CULTURE
COMPLEX
Menu
Suchen ......
Komplexe
Personen
Orte
Graph
Varianten
Kulturen
Funktionen
Attribute
Epochen
Hinzufügen
Rollen
Archäologische Orte
Werke
Hinzufügen
Ereignisse
Hinzufügen
The Met
Accession Years
Artist Nationalities
Artist Roles
Artists
Cities
Classifications
Countries
Credit Lines
Cultures
Departments
Dynasties
Excavations
Gallery Numbers
Locales
Media
Object Dates
Object Types
Periods
Portfolios
Regions
Reigns
Rivers
The Rijksmuseum
Acquisition Dates
Acquisition Methods
Collections
Documentations
Exhibitions
Historical persons
Icons
Maker occupations
Maker roles
Makers
Materials
Object types
Periods
Physical Mediums
Principal Makers
Production places
Techniques
Funktionen
Login
Benutzerkonto erstellen
Variante
Default Ägypten und Levante
Default Mitteleuropa
Rohl
...
Beschlag
Funktionen
Beschlag
Beschlag von Gefäßen
Beschlag von Holzgefäßen
Köcherbeschlag
Ortblech (Ortband)
Epochen
Archäologie, Undatiert
Bronzezeit, 3365 - 700 v. Chr.
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
Mittlere Bronzezeit C, 1500 - 1300 v. Chr.
Mittlere Bronzezeit C1, 1500 - 1400 v. Chr.
Eisenzeit, 1200 - 1 v. Chr.
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Hallstattzeit C, Undatiert
Orte
Bactria-Margiana Archaeological Complex
Bonn, Rheinisches Landesmuseum
Freihausen
Großostheim
Naabsiegenhofen
Neuhaus (Berching)
New York, Metropolitan Museum of Art (Met)
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum
Oberwaldbehrungen
Regensburg, Historisches Museum
Treuchtlingen
Viehhofen (Velden)
Weiskirchen
Würzburg, Museum für Franken
Kulturen
Kelten, 700 - 100 v. Chr.
Archäologische Orte
Weiskirchen, Grab des Fürsten von Weiskirchen, 450 v. Chr.
Treuchtlingen, Treuchtlingen, Grab 33, Undatiert
Treuchtlingen, Treuchtlingen, Grab 37, Undatiert
Beschlag eines Trinkhorns
Archäologischer Ort:
Weiskirchen, Grab des Fürsten von Weiskirchen, 450 v. Chr.
Herkunft:
Weiskirchen
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Eisenzeit
Kelten, 700 - 100 v. Chr.
Sphinx
Buckelortband
Mittlere Bronzezeit C1, 1500 - 1400 v. Chr.
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Flügelortband
Hallstattzeit C, Undatiert
Herkunft:
Naabsiegenhofen
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Flügelortband
Hallstattzeit C, Undatiert
Herkunft:
Freihausen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit
(Inventar-Nr. Vb 1659)
Flügelortband
Hallstattzeit C, Undatiert
Herkunft:
Freihausen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit
(Inventar-Nr. Vb 864)
Fragmente von Bronzebeschlägen eines Holzgefäßes
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Treuchtlingen, Treuchtlingen, Grab 37, Undatiert
Herkunft:
Treuchtlingen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Treuchtlingen, Grab 37
(Inventar-Nr. 133067)
Köcherbeschläge
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Treuchtlingen, Treuchtlingen, Grab 33, Undatiert
Herkunft:
Treuchtlingen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Treuchtlingen, Grab 33
(Inventar-Nr. 1332-90, 94, 97)
Ortband
Hallstattzeit C, Undatiert
Herkunft:
Neuhaus (Berching)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit
(Inventar-Nr. Vb 1594)
Ortband
Hallstattzeit C, Undatiert
Herkunft:
Neuhaus (Berching)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit
(Inventar-Nr. Vb 1596)
Ortband
Hallstattzeit C, Undatiert
Herkunft:
Neuhaus (Berching)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit
(Inventar-Nr. Vb 1598)
Ortband
Hallstattzeit C, Undatiert
Herkunft:
Großostheim
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 22, Waffen und Tracht der Hallstattzeit
Ortband
Hallstattzeit C, Undatiert
Herkunft:
Oberwaldbehrungen
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 22, Waffen und Tracht der Hallstattzeit
Ortband von Dolchscheide
Hallstattzeit C, Undatiert
Herkunft:
Viehhofen (Velden)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit
(Inventar-Nr. V 1622)
Pferdekopfbeschlag
Herkunft:
Bactria-Margiana Archaeological Complex
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 403, Zentralasien
(Inventar-Nr. 1989.281.39)
Pferdekopf
Herkunftsorte