CULTURE
COMPLEX
Menu
Suchen ......
Komplexe
Personen
Orte
Graph
Varianten
Kulturen
Funktionen
Attribute
Epochen
Hinzufügen
Rollen
Archäologische Orte
Werke
Hinzufügen
Ereignisse
Hinzufügen
The Met
Accession Years
Artist Nationalities
Artist Roles
Artists
Cities
Classifications
Countries
Credit Lines
Cultures
Departments
Dynasties
Excavations
Gallery Numbers
Locales
Media
Object Dates
Object Types
Periods
Portfolios
Regions
Reigns
Rivers
The Rijksmuseum
Acquisition Dates
Acquisition Methods
Collections
Documentations
Exhibitions
Historical persons
Icons
Maker occupations
Maker roles
Makers
Materials
Object types
Periods
Physical Mediums
Principal Makers
Production places
Techniques
Epochen
Login
Benutzerkonto erstellen
Variante
Default Ägypten und Levante
Default Mitteleuropa
Rohl
...
Archäologie, Undatiert
Date Instr
Komplexe
Ägypten und Levante
Mitteleuropa
Nordische Kulturstufen
Unterepochen
Bronzezeit, 3365 - 700 v. Chr.
Eisenzeit, 1200 - 1 v. Chr.
Steinzeit, Undatiert
Geschwisterepochen
Eem-Warmzeit ausgehend, 200000 - 40000 v. Chr.
Griechenland, 336 - 323 v. Chr.
Harappan (Indus-Zivilisation), 3000 - 1900 v. Chr.
Rom, 753 v. Chr. - 54 n. Chr.
Ägypten, Levante, Mesopotamien, 1958 - 690 v. Chr.
Orte
Seite
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
Abtlöbnitz
Abtsdorf (Saaldorf-Surheim)
Acholshausen
Ainring
Albertshofen
Albstadt (Alzenau)
Aldenhoven
Aldingen (Remseck)
Alteglofsheim
Altendorf (Landkreis Bamberg)
Altenrath (Troisdorf)
Altenveldorf
Althausen (Münnerstadt)
Altmersleben
Anatolien
Anatolien-Nordwest
Anatolien-Südwest
Anatolien-West
Anatolien-Zentral
Andernach
Apolda
Arnhofen (Abensberg)
Aschaffenburg
Athensleben
Aubing
Aubstadt
Auerbach i.d. OPf., Maximiliansfelsen
Auerbach i.d.OPf.
Aufhausen
Aufstetten
Aukofen
Bacharach
Bacharach, Rhein
Bactria-Margiana Archaeological Complex
Bad Buchau
Bad Cannstatt
Bad Cannstatt, Seelberg
Bad Cannstatt, Steinbruch Haas
Bad Cannstatt, Steinbruch Lauster
Bad Frankenhausen/Kyffhäuser
Bad Kreuznach
Bad Urach
Badresch
Baiersdorf (Riedenburg)
Balver Höhle
Barbing
Barbing, Donau
Barleben
Bartoszowa (Gmina Borów)
Beilngries
Bell (bei Mendig)
Beratzhausen
Bergen auf Rügen
Bergrheinfeld
Bingen am Rhein
Bingerbrück
Bingerbrück, Rhein
Birkenfeld (Unterfranken)
Bischofsheim in der Rhön
Blaubeuren, Große Grotte
Bodensee
Bodman-Ludwigshafen
Boldevitz (Parchtitz)
Bonn
Bonn, Rheinisches Landesmuseum
Bopfingen
Bracht (Brüggen)
Brandenburg
Braunsbedra
Breitenbach (Wetterzeube)
Broichweiden
Brunn (Oberpfalz), Hügel 1
Brunn (Oberpfalz), Hügel 11
Brunn (Oberpfalz), Hügel 5
Brühl
Bullenheimer Berg
Burgerroth
Burggriesbach
Burggrumbach
Burglengenfeld
Burgweinting
Burkardroth
Buschhof (Lauterhofen)
Böblingen
Büchheim
Chanhu Daro
Cochem, Mosel
Dachstadt
Darshofen
Daßwang
Degerndorf (Lupburg)
Degerndorf (Lupburg), Hügel 2
Dehnberg
Dettelbach
Diesenbach
Dietfurt an der Altmühl
Dinslaken
Dittigheim
Donaustauf, Burgberg
Dorf Mecklenburg
Dornheim (Iphofen)
Dranske
Dreschvitz
Drevenack
Drosendorf am Eggerbach
Duchcov (Dux)
Dürn (Breitenbrunn)
Dürrnberg
Düsseldorf, Rhein
Eckersmühlen
Effeldorf
Egartenhof (Sachsenheim)
Eggenfelden
Eggolsheim
Ehrenbürg
Ehrenstein (Blaustein)
Ehringsdorf
Eibelstadt
Eichhofen
Eichhofen, Höhle Loch
Eilsbrunn
El-Kadada
Elsenfeld
Eltheim
Emskirchen
Engelsberg (Lauterhofen)
Ensingen
Erbshausen
Erkrath
Erlenstegen
Erlheim
Ernhüll
Eschenfelden
Estenfeld
Etterzhausen, Räuberhöhle
Etting (Polling)
Euerfeld
Eutin
Ezelsdorf
Eßfeld
Fahr (Volkach)
Federsee
Fehrbellin
Fienerode
Finsterweiling
Fischbach (Kallmünz)
Franken
Freihausen
Fritzdorf
Gadheim
Gaibach
Gailsbach (Hagelstadt)
Ganschvitz (Trent)
Garzweiler
Gaukönigshofen
Gebelkofen
Gering
Geroldshausen
Giebelstadt
Gimpertshausen (Breitenbrunn)
Gingst
Glimbach
Glindenberg
Gnötzheim
Gochsheim
Goldbach (Unterfranken)
Goldberg (Nördlinger Ries)
Golfregion
Goßmannsdorf am Main
Grabitz (Furth im Wald)
Grimlinghausen (Neuss)
Großbissendorf
Großer Knetzberg
Großlangheim
Großostheim
Grünthal (Wenzenbach)
Gundelsheim (Oberfranken)
Gädheim
Gänheim
Gögglbach
Gönnersdorf (Neuwied)
Głogów (Glogau)
Haasla
Hagenau (Regenstauf)
Hagenhausen (Altdorf bei Nürnberg)
Haidenkofen
Haidt (Kleinlangheim)
Haldern
Halle (Saale), Landesmuseum für Vorgeschichte
Hallstatt
Hals (Passau)
Happurg
Harz
Hasanlu
Hatzenhof (Beratzhausen)
Heidenheim an der Brenz, Heidenschmiede
Heilbrünnl (Roding)
Heimbach-Weis
Hellkofen
Henauhof
Herlheim
Herschfeld
Hesselberg
Hessen
Hiddensee
Hieflau
Himmelstadt
Hochstetten-Dhaun
Holderbüschle (Großsachsenheim)
Hollfeld
Holnstein
Holzheim (Neumarkt in der Oberpfalz)
Hopferstadt
Hundisburg
Höhenberg-Helena (Neumarkt in der Oberpfalz)
Höngeda
Hörmannsdorf (Parsberg)
Hülen
Illkofen (Barbing)
Illschwang, Osterloch
Ilsfeld
Iran
Jarnitz (Ralswiek)
Jasmund
Kadero
Kakushöhle
Kalbe (Milde)
Kalbsrieth
Kaldenkirchen
Kallmünz
Kampanien
Karlstadt
Kastl
Katharied (Beratzhausen)
Kirchheim (Unterfranken)
Kirchheim am Neckar
Kitzingen
Klein Liedern
Kleiningersheim
Kleinklein (Großklein), Steiermark
Kleinlangheim
Kleinprüfening
Kleinziegenfeld
Kleve
Klingenberg (Heilbronn)
Klucksevitz (Gingst)
Knöbling
Kobern-Gondorf
Kobierzyn (Rościszewo)
Koblenz-Horchheim
Korntal-Münchingen
Kornwestheim
Kottenheim
Kraiburg am Inn
Krakvitz
Krappenhofen
Kremkau
Kripfling
Kropfmühl
Krumbach (Schwaben)
Köfering
Königshofen (Lauda-Königshofen)
Königshoven
Köthen (Anhalt)
Kückhoven
Laase (Neuenkirchen)
Labersricht
Lancken-Granitz
Langenprozelten
Lauffen am Neckar
Lebork (Lauenburg)
Lehringen
Leichlingen (Rheinland)
Leiterkofen (Pfatter)
Lengefeld (Naumburg)
Lengenfeld (Velburg)
Leuzendorf in Unterfranken
Levante
Lindelbach (Randersacker)
Lorenzer Reichswald
Lorestan (Luristan)
Losentitz
Lousberg
Ludwigsburg
Ludwigsburg, Incher
Lägern
Lötzen
Lüneburg
Machtlwies (Burglengenfeld)
Maierhof (Neunaigen)
Mainaschaff
Mainsondheim
Mainz, Rhein
Mangolding (Mintraching)
Mantlach bei Velburg
Margetshöchheim
Marienbaum, Rhein
Markhof (Schmidmühlen)
Markt Taschendorf
Marlow
Matzenhof
Matzhausen (Nainhof-Hohenfels)
Maurach (Uhldingen-Mühlhofen)
Mayen
Mellrichstadt
Memmelsdorf
Meppen
Merkershausen
Merzenich
Mesopotamien
Metzingen
Michelbach (Alzenau)
Middelhagen
Miel (Swisttal)
Minoritenhof (Sinzing)
Mintraching
Mittelstadt (Reutlingen)
Monatshausen
Moosham (Mintraching)
Mykene
Mölln-Medow (Sehlen)
Müddersheim
Mühldorf (Petershausen)
Mühlheim an der Donau
Mülheim-Kärlich
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst
Münchshöfen (Oberschneiding)
Münster-Sarmsheim
Naabsiegenhofen
Nantenbach
Nebra
Nechranice
Neckargartach
Neckargröningen
Neckarwestheim
Neuburg an der Donau
Neuenburgersee
Neuendorf (Putbus)
Neuhaus (Berching)
Neuhaus an der Pegnitz, Distlergrotte
Neuhof (Beratzhausen)
Neukirchen (Grevenbroich)
Neutraubling
Neuwied
New York, Metropolitan Museum of Art (Met)
Niederbieber
Niederkassel
Niedermendig
Niedernberg
Niederpleis
Niedertraubling
Nittendorf, Räuberhöhle
Norddeutschland
Nußdorf (Überlingen)
Nähermemmingen
Nürnberg
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum
Oasen Kharga und Dakhla
Obereisesheim
Obererthal
Oberheising
Oberhinkofen
Oberisling
Oberkassel (Bonn)
Obernau (Aschaffenburg)
Oberndorf (Schweinfurt)
Obernricht
Oberpfraundorf
Oberschwappach
Oberspiesheim
Oberstreu
Obertheres
Obertraubling
Oberwaldbehrungen
Oberwildenau
Ochsenfurt
Oedt (Grefrath)
Oeffingen
Oerlenbach
Ostalpen
Ostheim vor der Rhön
Ostpreußen
Paarstadl (Beratzhausen)
Paring
Parsberg
Passau
Pattershofen (Kastl)
Penkhof
Pentling
Petzkofen
Peulental (Sulzbach-Rosenberg)
Pfalzdorf
Pfeffertshofen
Pfersdorf (Poppenhausen)
Pflaumheim
Philippshagen
Plaidt
Pollanten
Polzhausen
Posewald
Possenheim
Prignitz
Przyłęg (Altenfließ)
Prönsdorf
Puddemin
Pöfersdorf
Pösing
Ranis
Reetz (Neuenkirchen)
Regensburg
Regensburg, Arnulfsplatz
Regensburg, Bajuwarenstraße
Regensburg, Donau
Regensburg, Flussfund
Regensburg, Ganghofersiedlung
Regensburg, Harting
Regensburg, Historisches Museum
Regensburg, Hochweg
Regensburg, Keilberg
Regensburg, Kumpfmühl
Regensburg, Naabmündung
Regensburg, Pürkelgut
Regensburg, Steinweg
Regensburg, Straubinger Straße
Regensburg, Unterer Wöhrd
Regensburg, Ziegetsdorf
Regenstauf, Regen
Reichertswinn
Reistenhausen
Repperndorf
Rettersheim
Reupelsdorf
Reusten, Stützbrunnen
Richterskeller (Regenstauf)
Riedenheimer Hügelgrab 49.556462, 9.956295
Riedschachen (Bad Schussenried)
Riekofen
Rimbach (Volkach)
Rimpar
Rittershausen (Gaukönigshofen)
Rißtissen
Robenhausen
Rohrbach (Karlstadt)
Rommerskirchen
Ronsolden
Rothenburg ob der Tauber
Rothenfels
Rothenkirchen (Rambin)
Rothof (Rottendorf)
Rottendorf
Rottenried (Gilching)
Roßbrunn (Waldbüttelbrunn)
Ruffenhofen
Rustow (Loitz)
Röckenricht (Neukirchen bei Sulzbach-Rosenberg)
Rössen
Röttingen
Rügen
Saal an der Donau
Saaleck (Naumburg)
Saalfeld/Saale
Saalkow (Gustow)
Samsbacher Forst
Samsbacher Forst (Teublitz)
Sarching
Schafis
Schalkenthan (Hahnbach)
Scharmassing
Schernau (Dettelbach)
Schirndorf
Schlößlesfeld (Ludwigsburg)
Schmidmühlen
Schraudenbach
Schrotzhofen
Schutzendorf
Schwabach
Schwaighof (Mintraching)
Schwanberg (Steigerwald)
Schwandorf, Hub
Schwarzenau (Schwarzach am Main)
Schwarzenberg (Eschlkam)
Schwebheim
Schweinfurt
Schweiz
Schwieberdingen
Schöckingen
Seifriedsburg
Sengenbühl
Sengkofen
Serams
Sibirien
Sipplingen
Sipplingen-Osthafen
Soden (Sulzbach am Main)
Sommerhausen
Srbeč
Stalldorf
Steinheim am Albuch
Steinheim an der Murr
Stettbach (Werneck)
Stetten (Karlstadt)
Stettfeld
Stralsund
Straubing
Streu (Schaprode)
Strullendorf
Stuttgart, Landesmuseum
Sulzdorf (Giebelstadt)
Sünching
Taimering (Riekofen)
Taubenbacher Forst
Tauberrettersheim
Tegernheim
Tepe Hissar
Teschvitz (Gingst)
Tetzitz (Rappin)
Teveren
Thalmassing
Thalmässing
Thannbrunn
Thonberg
Thundorf in Unterfranken
Thüringen
Tiefbrunn
Tiefenstockheim
Titz
Traitsching
Trechtingshausen
Trechtingshausen, Rhein
Trent (Rügen)
Treuchtlingen
Tribbevitz
Triftlfing
Trimberg (Elfershausen)
Trischlberg
Troisdorf
Trondorf, Mittlere Lupberghöhle
Tuttlingen
Uehrde
Uhlbach
Ulm
Ummanz
Ungarn
Unterasbach (Gunzenhausen)
Unterbuchfeld
Unterferrieden
Unterfranken
Unterisling
Unterleinach
Unterspiesheim
Unterteuerting (Saal an der Donau)
Untertürkheim
Unterwahrberg
Urmitz
Varnkevitz (Putgarten)
Vače / Watsch, Slowenien
Vecsaule (Alt-Rahden)
Veen (Alpen)
Vehlefanz
Veitshöchheim
Viehhofen (Velden)
Vilich
Volkach
Waiblingen
Walchow (Fehrbellin)
Wangen im Allgäu
Weckrieden, Wolfsbühl
Weeze
Weichs (Regensburg)
Weiler (Blaubeuren)
Weilerswist
Weillohe
Weiltinger Forst
Weltenburg
Wengen (Nennslingen)
Wenigumstadt
Wesel, Rhein
Wesseling
Wesseling, Rhein
Westdeutschland
Westheim (Knetzgau)
Wettenburg
Wetzendorf
Wiesenfeld (Karlstadt)
Wiesing (Roding)
Wilburgstetten
Wirsfeld
Wolfgangsee
Wollin (Putgarten)
Wollmannsdorf
Wörth am Main
Würzburg
Würzburg, Museum für Franken
Xanten
Yarim Tepe (Iran)
Zeitlarn
Zellingen
Zeuzleben
Zimmern ob Rottweil
Öhe
Kulturen
Seite
1
2
3
Acheuléen, 600000 - 350000 v. Chr.
Altheimer Kultur, Undatiert
Aunjetitzer Kultur, 2200 - 1500 v. Chr.
Aurignacien, 40000 - 33000 v. Chr.
Bandkeramische Kulturen, 5500 - 4900 v. Chr.
Bischheimer Gruppe, Undatiert
Chamer Kultur, Undatiert
Einzelgrabkultur, 2800 - 2350 v. Chr.
Etrusker, 600 - 200 v. Chr.
Glockenbecherkultur, 2500 - 2000 v. Chr.
Goldberg II Gruppe, 4400 - 4200 v. Chr.
Goldberg III Gruppe, 3000 v. Chr.
Großgartacher Kultur, 4700 v. Chr.
Homo erectus, 370000 v. Chr.
Horgener Kultur, 3400 - 2800 v. Chr.
Hügelgräberkultur, 1600 - 1300 v. Chr.
Indus-Kultur (Harappa-Kultur), 2600 - 1900 v. Chr.
Kelten, 700 - 100 v. Chr.
Linearbandkeramische Kultur (Bandkeramik), 5500 - 4950 v. Chr.
Megalithkultur, 4400 - 2800 v. Chr.
Michelsberger Kultur, 4300 - 3500 v. Chr.
Münchshöfener Kultur, Undatiert
Neandertaler, 200000 - 40000 v. Chr.
Neu-Elamisch, 800 - 600 v. Chr.
Oasenkultur, 2200 - 1700 v. Chr.
Oberlauterbacher Gruppe, Undatiert
Pfyner Kultur, 3900 - 3500 v. Chr.
Pommerellische Gesichtsurnenkultur, Undatiert
Rheinische Becherkulturen, 2800 - 2150 v. Chr.
Rössener Kultur, 4800 - 4400 v. Chr.
Schnurkeramische Kultur, 2800 - 2000 v. Chr.
Schussenrieder Kultur, 4100 - 3800 v. Chr.
Spätacheuléen, 140000 - 125000 v. Chr.
Stichbandkeramik-Kultur, 5000 - 4400 v. Chr.
Straubinger Kultur, Undatiert
Südostbayerisches Mittelneolithikum (SOB), Undatiert
Yortan-Kultur, 2700 - 2400 v. Chr.
Funktionen
Seite
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
Abschlag
Amboss
Amphore
Amulett
Anhänger
Beilanhänger
Bommelanhänger
Herzförmiger Anhänger
Radanhänger
Armband (Armreif)
Melonenarmband
Stollenarmband
Auerochse (Ur)
Schädel
Skelett
Axt
Bootförmige Axt
Doppelaxt
Hammeraxt
Knaufaxt
Knaufhammeraxt
Lanzettförmige Axt
Miniaturaxt
Nackenkammaxt
Prunkaxt
Schaftlochaxt
Streitaxt
Tüllenaxt
Band
Zierband
Barren
Axtbarren
Doppelspitzbarren
Halsringbarren
Spangenbarren
Ösenringbarren
Becher
Fischgrätbecher
Glockenbecher
Henkelbecher
Kugelbecher
Omphalosbecher
Riesenbecher
Spitzbodenbecher
Trichterrandbecher
Trinkbecher
Tulpenbecher
Veluwe-Glockenbecher
Zonenbecher
Ösenbecher
Becken
Hängebecken
Behälter
Kosmetikbehälter
Beil
Absatzbeil
Dicknackiges Beil
Flachbeil
Kampfbeil
Lappenbeil
Miniaturbeil
Prunkbeil
Randleistenbeil
Scheibenbeil
Spitznackiges Beil
Tüllenbeil
Beitel
Hohleisen
Stecheisen
Beschlag
Beschlag von Holzgefäßen
Köcherbeschlag
Ortblech (Ortband)
Bild
Ritzzeichnung
Schieferbild
Bohrer
Steinbohrer
Brotlaibidol
Brunnen
Büchse
Nadelbüchse
Darstellung
Gesichtsdarstellung
Tierdarstellung
Deckel
Gefäßdeckel
Dolch
Blattförmiger Dolch
Dolch mit quadratischem Griff
Fischschwanzdolch
Griffplattendolch
Nietdolch
Spandolch
Stabdolch
Vollgriffdolch
Dreiwirbel
Durchtreiber (Durchschlag)
Essgeschirr
Faden
Farbstein
Rötelstein
Faustkeil
Feuerbock
Fibel
Armbrustfibel
Blattbügelfibel
Bogenfibel
Brillenfibel
Certosafibel
Drahtbügelfibel
Drahtfibel
Duxer Fibel
Entenkopffibel
Fußzierfibel
Harfenfibel
Kahnfibel
Kniefibel
Knotenbügelfibel
Maskenfibel
Münsinger Fibel
Nauheimer Fibel
Paukenfibel
Pommersche Fibel
Scheibenfibel
Schlangenfibel
Tierkopffibel
Figur
Menschenfigur
Miniaturboot
Männliche Figur
Pferdefigur
Rinderfigur
Sitzfigur
Stierfigur
Tierfigur
Tigerfigur
Vogelfigur
Weibliche Figur
Flasche
Flasche mit Hängeösen
Linsenflasche
Geflecht
Gefäß
Bauchiges Gefäß
Beutelgefäß
Doppelgefäß
Doppelhenkelgefäß
Enghalsgefäß
Etagengefäß
Gefäß mit Knubben
Großgefäß
Henkelgefäß
Kegelhalsgefäß
Knickwandgefäß
Kragenrandgefäß
Kugelförmiges Gefäß
Kumpf (Rundbodengefäß)
Kübel
Miniaturgefäß
Rechteckiges Gefäß
Sauggefäß
Scheibengedrehtes Gefäß
Schlauchförmiges Gefäß
Schultergefäß
Schöpfgefäß
Siebgefäß
Situla
Stamnos
Trichterhalsgefäß
Trichterrandgefäß
Vase
Vorratsgefäß
Zylinderhalsgefäß
Ösengefäß
Gehänge
Brustgehänge
Ringgehänge
Gerät
Abschlaggerät
Durchlochtes Gerät
Geschoss
Gewebe
Gewicht
Netzsenker
Webgewicht
Glätter
Pfeilschaftglätter
Griff
Gussform
Beil-Gussform
Messer-Gussform
Nadel-Gussform
Radanhänger-Gussform
Ring-Gussform
Sichel-Gussform
Gürtel
Gürtelschließe
Hacke
Geweihhacke
Hackwerkzeug
Haken
Angelhaken
Gürtelhaken
Halskragen
Ringhalskragen
Hammer
Schmiedehammer
Treibhammer
Harpune
Einreihige Harpune
Haus
Helm
Italischer Helm
Kalottenhelm
Montefortino
Negauer Helm
Homo neanderthalensis (Neandertaler)
Schädeldach
Homo Sapiens
Knochen
Oberarmknochen
Schädel
Skelett
Hund
Hundeskelett
Höhlenbär (Ursus spelaeus)
Beinknochen
Schädel
Skelett
Idol
Beinidol
Frauendarstellung
Kamm
Zweizinkiger Kamm
Kanne
Röhrenkanne
Schnabelkanne
Kappe
Achskappe
Kelch
Kette
Gürtelkette
Halskette
Perlenkette
Keule
Geröllkeule
Scheibenkeule
Kleber
Klinge
Beilklinge
Dechselklinge (Schuhleistenkeil)
Dolchklinge
Sichelklinge
Spitzklinge
Klopfstein
Knebel
Ankerknebel
Knochen
Knopf
Zierknopf
Ösenknopf
Kochstein
Korb
Worfel
Kratzer
Abschlagkratzer
Kielkratzer
Klingenkratzer
Stirnkratzer
Krug
Henkelkrug
Krug mit Knubben
Kugel
Kugelkopf
Kultobjekt
Goldhut
Sonnenscheibe
Köcher
Lagerfläche
Lanzenschuh
Locheisen (Ausschlageisen, Stanzeisen)
Löffel
Mahlstein
Mammut
Backenzahn
Stoßzahn
Manschette
Meißel
Röhrenmeißel
Spitzmeißel
Tüllenmeißel
Messer
Erntemesser
Federmesser (Rückenmesser)
Fleischmesser
Griffangelmesser
Griffdornmesser
Griffplattenmesser
Hiebmesser
Keilmesser
Rasiermesser
Ringgriffmesser
Vollgriffmesser
Mikrolith
Musikinstrument
Becken (Musikinstrument)
Sistrum
Möbel
Münze
Goldmünze
Silbermünze
Viertelstater
Vollstater
Nadel
Brillennadel (Doppelspiralnadel)
Eikopfnadel
Gewandnadel
Gezackte Nadel
Hülsenkopfnadel
Knochennadel
Kugelkopfnadel
Lochhalsnadel
Mohnkopfnadel
Nähnadel
Pfahlbaunadel
Plattenkopfnadel
Radnadel
Ringkopfnadel
Rollenkopfnadel
Ruderkopfnadel
Scheibenkopfnadel
Schildplattennadel
Schleifennadel
Schlingenkopfnadel
Schwanenhalsnadel
Schälchenkopfnadel
Spiralkopfnadel
Tordierte Nadel
Trompetenkopfnadel
Turbannadel
Typ Urberach
Typ-Henfenfeld-Nadel
Vasenkopfnadel
Vierkantnadel
Nagel
Achsnagel
Ziernagel
Netz
Perle
Augenperle
Flügelperle
Glasperle
Ringperle
Röhrenperle
Scheibenperle
Perlhuhn
Pfeil und Bogen
Pflaster
Geröllpflaster
Pfriem (Ahl)
Pinzette
Plakette
Platte
Armschutzplatte
Gürtelplatte
Reibplatte
Produktionsrest
Bohrkern
Restkern
Schlagabfall
Punze
Ziehpunze
Rad
Miniaturrad
Rassel
Reibstein
Retuscheur
Rind
Unterkiefer
Ring
Armring
Bandring
Beinring
Drahtring
Fingerring
Fußring
Halsring
Hohlring
Knotenring
Lockenring
Noppenring
Oberarmring
Ohrring
Schaukelring
Segelohrring
Siegelring
Steigbügelring
Stöpselring
Wendelring (Torques)
Wulstring
Ösenhalsring
Rohmaterial
Dechsel-Rohstück
Geweih
Goldblech
Gusskuchen
Kern
Rohplatte
Stoßzahn
Rundel
Röhrchen
Blechröhrchen
Röllchen
Spiralröllchen
Schaber
Blattförmiger Schaber
Breitschaber
Nasenschaber
Schaber für die Lederherstellung
Spitzbogenschaber
Spitzschaber
Schaf
Unterkiefer
Schale
Braubacher Schale
Dreibeinschale
Handgeformte Schale
Henkelschale
Kegelhalsschale
Kragenrandschale
Omphalosschale
Opferschale
Schale mit Füßen
Schale mit Standboden
Schale mit Standfuß
Scheibengedrehte Schale
Trennwandschale
Treppenschale
Turbanrandschale
Zipfelschale
Scheibe
Schmuckscheibe
Spiralscheibe
Stachelscheibe
Tondo
Zierscheibe
Scheide
Schwertscheide
Schild
Schmuckschild
Schildbuckel
Blechbuckel
Schlagstein
Schleifstein
Schlüssel
Hakenschlüssel
Schmuck
Haarschmuck
Halsschmuck
Kopfschmuck
Schneide
Querschneider
Sichelschneide
Schnur
Schwert
Achtkantschwert
Antennengriffschwert
Dreiwulstschwert
Griffangelschwert
Griffplattenschwert Typ Rixheim
Griffzungenschwert
Knollenknaufschwert
Kurzschwert
Schwertknauf
Vollgriffschwert
Vollgriffschwert Typ Auvernier
Schöpfer
Schöpfkelle
Schüssel
Henkelschüssel
Knickwandschüssel
Napf
Scheibengedrehte Schüssel
Sichel
Zungensichel
Siegel
Rollsiegel
Stempelsiegel
Spatel
Knochenspatel
Spiegel
Handspiegel
Spielzeug
Puppengeschirr
Spielzeugfigur
Spieß
Spinnwirtel
Spirale
Armberge
Armspirale
Beinberge
Brillenspirale
Fingerspirale
Hängespirale
Spitze
Blattspitze
Doppelspitze
Geschoßspitze
Lanzenspitze
Pfeilspitze
Rückenspitze
Speerspitze
Stielspitze
Tüllenpfeilspitze
Stab
Lochstab
Standarte
Stempel
Stichel
Doppelstichel
Kratzstichel
Stirnreif
Ständer
Räucherständer
Säge
Steinsäge
Säule
Tafel
Wandtafel
Tasse
Doppelhenkeltasse
Henkeltasse
Kegelhalstasse
Kragenrandtasse
Spitzbodentasse
Tasse vom Typ Jenišovice
Teller
Backteller
Tiergeschirr
Pferdetrense
Schmuckscheiben (Phalerae)
Zügelring
Toilettebesteck
Topf
Henkeltopf
Kegelhalstopf
Kochtopf
Topf mit Knubben
Wellenleistentopf
Zylinderhalstopf
Trichter
Tutuli
Spiraltutuli
Tülle
Urne
Enghalsurne
Gesichtsurne
Mützendeckel-Urne
Verbindung
Koppelringe
Wagen
Kultwagen
Wagenrad
Waldrentier
Mittelfußknochen
Wandbewurf
Wanne
Schleifwanne
Wetzstein
Wollnashorn
Rechter Oberarmknochen
Zahn
Zelt
Zwischenfutter
Seite
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
1 Paar Armbänder
Bronzezeit, 3365 - 700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Hagenau (Regenstauf), Das Häuptlingsgrab von Hagenau, Undatiert
Herkunft:
Hagenau (Regenstauf)
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
1 Paar Armringe
Bronzezeit, 3365 - 700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Hagenau (Regenstauf), Das Häuptlingsgrab von Hagenau, Undatiert
Herkunft:
Hagenau (Regenstauf)
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
1 Paar bronzene Fußringe mit Stempelenden
Frühlatènezeit B, Undatiert
Archäologischer Ort:
Köfering, Kleiner Friedhof mit Körpergräbern, Grab 3, Undatiert
Herkunft:
Köfering
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
1 Paar scharf profilierter Bronzearmringe mit Stempelenden
Frühlatènezeit B, Undatiert
Archäologischer Ort:
Köfering, Kleiner Friedhof mit Körpergräbern, Grab 7, Undatiert
Herkunft:
Köfering
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
13 Sicheln
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Reupelsdorf
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 12, Schmuck und Gerät der Urnenfelderzeit
14 Schaukelringe
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Bullenheimer Berg
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 11, Hortfunde der Urnenfelderzeit
17 Steinperlen
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Archäologischer Ort:
Vaihingen an der Enz, K1697, Bandkeramische Siedlung, 5300 - 5100 v. Chr.
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
18 durchlochte Fuchszähne
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Maurach (Uhldingen-Mühlhofen)
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Horgener Kultur, 3400 - 2800 v. Chr.
2 Ankerknebel
Späte Bronzezeit D, Undatiert
Herkunft:
Tegernheim
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
2 Armbänder mit Doppelspiralenden
Mittlere Bronzezeit C2, Undatiert
Archäologischer Ort:
Hörmannsdorf (Parsberg), Frauengrab (Bz C2), Undatiert
Herkunft:
Hörmannsdorf (Parsberg)
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
2 Armringe
Frühneolithikum (Altneolithikum), 5500 - 4900 v. Chr.
Herkunft:
Sengkofen
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Linearbandkeramische Kultur (Bandkeramik), 5500 - 4950 v. Chr.
2 Armringe
Mittlere Bronzezeit B, Undatiert
Archäologischer Ort:
Brunn (Oberpfalz), Hügel 1, Frauengrab (Bz B), Undatiert
Herkunft:
Brunn (Oberpfalz), Hügel 1
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
2 Armringe
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Reupelsdorf
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 12, Schmuck und Gerät der Urnenfelderzeit
2 Bandringe
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
Herkunft:
Büchheim
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
2 Beile
Spätneolithikum, Undatiert
Herkunft:
Grabitz (Furth im Wald)
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Chamer Kultur, Undatiert
2 Beinringe mit Hohlbuckelzier
Mittellatènezeit C, Undatiert
Archäologischer Ort:
Saal an der Donau, Reiches Frauengrab, Undatiert
Herkunft:
Saal an der Donau
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
2 Brillenfibeln
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Schrotzhofen
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
2 Deckel
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Pfersdorf (Poppenhausen)
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 21, Keramik der Hallstattzeit
2 durchlochte Bronzescheiben
Frühlatènezeit B, Undatiert
Archäologischer Ort:
Köfering, Kleiner Friedhof mit Körpergräbern, Grab 3, Undatiert
Herkunft:
Köfering
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
2 durchlochte Kugelkopfnadeln
Frühe Bronzezeit, 3365 - 1200 v. Chr.
Herkunft:
Weillohe
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Straubinger Kultur, Undatiert
2 Eisenringe
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Oberwildenau, Kriegerbestattung in einem hallstattzeitlichen Grabhügel, Undatiert
Herkunft:
Oberwildenau
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
2 eiserne Hakenschlüssel
Frühlatènezeit A, 700 - 100 v. Chr.
Herkunft:
Auerbach i.d. OPf., Maximiliansfelsen
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
2 Enghalsgefäße
Späte Bronzezeit D, Undatiert
Herkunft:
Tegernheim
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
2 etruskische Bronzebecken
Frühlatènezeit A, 700 - 100 v. Chr.
Herkunft:
Samsbacher Forst (Teublitz)
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Etrusker, 600 - 200 v. Chr.
2 Flachbeile
Frühneolithikum (Altneolithikum), 5500 - 4900 v. Chr.
,
Mittelneolithikum, 5500 - 4400 v. Chr.
Herkunft:
Regensburg, Pürkelgut
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
2 fragmentierte Steingeräte mit begonnener Bohrung
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Aufstetten
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 6, Technische Neuerungen der Jungsteinzeit
2 gerippte Armbänder
Mittlere Bronzezeit C1, 1500 - 1400 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Brunn (Oberpfalz), Hügel 5, Frauengrab (Bz C1), Undatiert
Herkunft:
Brunn (Oberpfalz), Hügel 5
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
2 Gewandnadeln
Frühe Bronzezeit, 3365 - 1200 v. Chr.
Herkunft:
Alteglofsheim
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Straubinger Kultur, Undatiert
2 Glockenbecher
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Illkofen (Barbing)
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Glockenbecherkultur, 2500 - 2000 v. Chr.
2 goldene Noppenringe
Frühe Bronzezeit, 3365 - 1200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Regensburg, Hochweg, Der Hort vom Regensburger Hochweg, Undatiert
Herkunft:
Regensburg, Hochweg
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Straubinger Kultur, Undatiert
2 Goldmünzen
Spätlatènezeit D, 700 - 100 v. Chr.
Herkunft:
Beilngries
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Kelten, 700 - 100 v. Chr.
2 große Töpfe
Frühneolithikum (Altneolithikum), 5500 - 4900 v. Chr.
Herkunft:
Unterisling
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Linearbandkeramische Kultur (Bandkeramik), 5500 - 4950 v. Chr.
2 Halsringe
Späte Bronzezeit D, Undatiert
Herkunft:
Machtlwies (Burglengenfeld)
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
2 Halsringe
Frühlatènezeit A, 700 - 100 v. Chr.
Herkunft:
Buschhof (Lauterhofen)
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
2 Henkelschüsseln mit Standring
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
Herkunft:
Büchheim
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Straubinger Kultur, Undatiert
2 Kernstücke
Spätneolithikum, Undatiert
Herkunft:
Gebelkofen
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Chamer Kultur, Undatiert
2 klassische Blattspitzen
Jungpaläolithikum, 43000 - 10000 v. Chr.
Herkunft:
Zeitlarn
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
2 kleine Beile
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Moosham (Mintraching)
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Schnurkeramische Kultur, 2800 - 2000 v. Chr.
2 kleine Dechsel
Frühneolithikum (Altneolithikum), 5500 - 4900 v. Chr.
Herkunft:
Sengkofen
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Linearbandkeramische Kultur (Bandkeramik), 5500 - 4950 v. Chr.
2 Kleinsilbermünzen
Spätlatènezeit D, 700 - 100 v. Chr.
Herkunft:
Pollanten
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Kelten, 700 - 100 v. Chr.
2 Klingen
Spätneolithikum, Undatiert
Herkunft:
Gebelkofen
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Chamer Kultur, Undatiert
2 Kratzer
Frühneolithikum (Altneolithikum), 5500 - 4900 v. Chr.
,
Mittelneolithikum, 5500 - 4400 v. Chr.
Herkunft:
Regensburg, Pürkelgut
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
2 Kratzer
Spätneolithikum, Undatiert
Herkunft:
Gebelkofen
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Chamer Kultur, Undatiert
2 Kratzstichel
Jungpaläolithikum, 43000 - 10000 v. Chr.
Herkunft:
Etterzhausen, Räuberhöhle
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
2 Linsenfaschen
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Oberwildenau, Kriegerbestattung in einem hallstattzeitlichen Grabhügel, Undatiert
Herkunft:
Oberwildenau
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
2 Lockenringe
Frühe Bronzezeit, 3365 - 1200 v. Chr.
Herkunft:
Alteglofsheim
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Straubinger Kultur, Undatiert
2 Lockenringe
Frühe Bronzezeit, 3365 - 1200 v. Chr.
Herkunft:
Alteglofsheim
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Straubinger Kultur, Undatiert
2 Nähnadeln
Spätlatènezeit D, 700 - 100 v. Chr.
Herkunft:
Pollanten
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Kelten, 700 - 100 v. Chr.
2 Noppenringe
Bronzezeit, 3365 - 700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Hagenau (Regenstauf), Das Häuptlingsgrab von Hagenau, Undatiert
Herkunft:
Hagenau (Regenstauf)
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
2 Pfeilspitzen
Frühneolithikum (Altneolithikum), 5500 - 4900 v. Chr.
Herkunft:
Mangolding (Mintraching)
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Linearbandkeramische Kultur (Bandkeramik), 5500 - 4950 v. Chr.
2 Pfeilspitzen
Frühneolithikum (Altneolithikum), 5500 - 4900 v. Chr.
,
Mittelneolithikum, 5500 - 4400 v. Chr.
Herkunft:
Regensburg, Pürkelgut
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
2 Plattenhornsteine
Spätneolithikum, Undatiert
Herkunft:
Arnhofen (Abensberg)
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Chamer Kultur, Undatiert
2 Plattenkopfnadeln
Mittlere Bronzezeit C2, Undatiert
Archäologischer Ort:
Hörmannsdorf (Parsberg), Frauengrab (Bz C2), Undatiert
Herkunft:
Hörmannsdorf (Parsberg)
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
2 Querschneider
Frühneolithikum (Altneolithikum), 5500 - 4900 v. Chr.
,
Mittelneolithikum, 5500 - 4400 v. Chr.
Herkunft:
Regensburg, Pürkelgut
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
2 Quinare (Silbermünzen)
Spätlatènezeit D, 700 - 100 v. Chr.
Herkunft:
Pollanten
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Kelten, 700 - 100 v. Chr.
2 Rötelsteine (Farbsteine)
Spätneolithikum, Undatiert
Herkunft:
Knöbling
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Chamer Kultur, Undatiert
2 Schaber
Mittelpaläolithikum, 200000 - 31000 v. Chr.
Herkunft:
Etterzhausen, Räuberhöhle
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
2 Schaber
Mittelpaläolithikum, 200000 - 31000 v. Chr.
Herkunft:
Etterzhausen, Räuberhöhle
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
2 Schaber
Spätneolithikum, Undatiert
Herkunft:
Gebelkofen
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Chamer Kultur, Undatiert
2 scheibengedrehte Schüsseln
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Oberwildenau, Kriegerbestattung in einem hallstattzeitlichen Grabhügel, Undatiert
Herkunft:
Oberwildenau
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
2 Schwanenhalsnadeln
Hallstattzeit C, Undatiert
Herkunft:
Matzenhof
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
2 Schwerter
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Oberwildenau, Kriegerbestattung in einem hallstattzeitlichen Grabhügel, Undatiert
Herkunft:
Oberwildenau
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
2 Sicheleinsätze
Spätneolithikum, Undatiert
Herkunft:
Gebelkofen
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Chamer Kultur, Undatiert
2 Silexkratzer
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Thalmassing
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Glockenbecherkultur, 2500 - 2000 v. Chr.
2 Speerspitzen
Spätneolithikum, Undatiert
Herkunft:
Gebelkofen
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Chamer Kultur, Undatiert
2 Spinnwirtel
Spätlatènezeit D, 700 - 100 v. Chr.
Herkunft:
Paring
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Kelten, 700 - 100 v. Chr.
2 Spiralarmringe
Frühe Bronzezeit, 3365 - 1200 v. Chr.
Herkunft:
Alteglofsheim
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Straubinger Kultur, Undatiert
2 Spiralbeinringe
Frühe Bronzezeit, 3365 - 1200 v. Chr.
Herkunft:
Alteglofsheim
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Straubinger Kultur, Undatiert
2 Stachelscheiben
Frühe Bronzezeit, 3365 - 1200 v. Chr.
Herkunft:
Alteglofsheim
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Straubinger Kultur, Undatiert
2 Steinbeile
Spätneolithikum, Undatiert
Herkunft:
Gebelkofen
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Chamer Kultur, Undatiert
2 Stichel
Jungpaläolithikum, 43000 - 10000 v. Chr.
Herkunft:
Barbing
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
2 Stichel
Mesolithikum, 9500 - 5500 v. Chr.
Herkunft:
Grünthal (Wenzenbach)
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
2 Stollenarmbänder
Mittlere Bronzezeit B, Undatiert
Archäologischer Ort:
Brunn (Oberpfalz), Hügel 1, Frauengrab (Bz B), Undatiert
Herkunft:
Brunn (Oberpfalz), Hügel 1
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
2 Stücke von Plattensilex
Spätneolithikum, Undatiert
Herkunft:
Gebelkofen
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Chamer Kultur, Undatiert
2 Tassen
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Illkofen (Barbing)
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Glockenbecherkultur, 2500 - 2000 v. Chr.
2 Tulpenbecher
Jungneolithikum, 4400 - 3500 v. Chr.
Herkunft:
Burgweinting
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Michelsberger Kultur, 4300 - 3500 v. Chr.
2 Tulpenbecher
Jungneolithikum, 4400 - 3500 v. Chr.
Herkunft:
Obertraubling
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Michelsberger Kultur, 4300 - 3500 v. Chr.
20 Beile
Frühe Bronzezeit, 3365 - 1200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Regensburg, Hochweg, Der Hort vom Regensburger Hochweg, Undatiert
Herkunft:
Regensburg, Hochweg
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Straubinger Kultur, Undatiert
22 Lappenbeile
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Reupelsdorf
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 12, Schmuck und Gerät der Urnenfelderzeit
3 Beile
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Bullenheimer Berg
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 11, Hortfunde der Urnenfelderzeit
3 Bohrer
Spätneolithikum, Undatiert
Herkunft:
Gebelkofen
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Chamer Kultur, Undatiert
3 Bohrkerne
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Rothof (Rottendorf)
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 6, Technische Neuerungen der Jungsteinzeit
3 Bronzeringe
Frühlatènezeit A, 700 - 100 v. Chr.
Herkunft:
Samsbacher Forst (Teublitz)
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
3 Eisenmesser
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Oberwildenau, Kriegerbestattung in einem hallstattzeitlichen Grabhügel, Undatiert
Herkunft:
Oberwildenau
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
3 Gagatperlen
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Bullenheimer Berg
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 11, Hortfunde der Urnenfelderzeit
3 Gürtelschließen
Frühneolithikum (Altneolithikum), 5500 - 4900 v. Chr.
Herkunft:
Sengkofen
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Linearbandkeramische Kultur (Bandkeramik), 5500 - 4950 v. Chr.
3 Klingen
Frühneolithikum (Altneolithikum), 5500 - 4900 v. Chr.
Herkunft:
Mangolding (Mintraching)
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Linearbandkeramische Kultur (Bandkeramik), 5500 - 4950 v. Chr.
3 Klingen
Frühneolithikum (Altneolithikum), 5500 - 4900 v. Chr.
,
Mittelneolithikum, 5500 - 4400 v. Chr.
Herkunft:
Regensburg, Pürkelgut
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
3 Kratzer
Mesolithikum, 9500 - 5500 v. Chr.
Herkunft:
Schwaighof (Mintraching)
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
3 Lanzenspitzen
Späte Bronzezeit D, Undatiert
Herkunft:
Regensburg, Naabmündung
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
3 Lanzenspitzen
Frühlatènezeit A, 700 - 100 v. Chr.
Herkunft:
Zeitlarn
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
3 Nauheimer Fibeln
Spätlatènezeit D, 700 - 100 v. Chr.
Herkunft:
Pollanten
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Kelten, 700 - 100 v. Chr.
3 Pfeilspitzen
Spätneolithikum, Undatiert
Herkunft:
Gebelkofen
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Chamer Kultur, Undatiert
3 Pfrieme
Bronzezeit, 3365 - 700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Hagenau (Regenstauf), Das Häuptlingsgrab von Hagenau, Undatiert
Herkunft:
Hagenau (Regenstauf)
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
3 Pfrieme
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Reupelsdorf
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 12, Schmuck und Gerät der Urnenfelderzeit
3 Querschneider
Mesolithikum, 9500 - 5500 v. Chr.
Herkunft:
Pattershofen (Kastl)
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
3 Ringlein
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Reupelsdorf
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 12, Schmuck und Gerät der Urnenfelderzeit
3 Schaber
Jungpaläolithikum, 43000 - 10000 v. Chr.
Herkunft:
Zeitlarn
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
3 Scherben verschieden verzierter Gefäße
Frühneolithikum (Altneolithikum), 5500 - 4900 v. Chr.
Herkunft:
Taimering (Riekofen)
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Linearbandkeramische Kultur (Bandkeramik), 5500 - 4950 v. Chr.
3 Schneideneinsätze
Jungpaläolithikum, 43000 - 10000 v. Chr.
Herkunft:
Etterzhausen, Räuberhöhle
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
3 Schneideneinsätze
Jungpaläolithikum, 43000 - 10000 v. Chr.
Herkunft:
Barbing
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
3 Sicheln
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Bullenheimer Berg
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 11, Hortfunde der Urnenfelderzeit
3 Tassen
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Barbing, Keramikdepot, Undatiert
Herkunft:
Barbing
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Glockenbecherkultur, 2500 - 2000 v. Chr.
3 Töpfe
Späte Bronzezeit D, Undatiert
Herkunft:
Regensburg, Bajuwarenstraße
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
3 typische verzierte Glockenbecher mit Resten weißer Inkrustation
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Barbing
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Glockenbecherkultur, 2500 - 2000 v. Chr.
3 unverzierte Gefäße mit Knubben
Jungneolithikum, 4400 - 3500 v. Chr.
Herkunft:
Oberisling
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Münchshöfener Kultur, Undatiert
3 verzierte Perlen
Frühneolithikum (Altneolithikum), 5500 - 4900 v. Chr.
Herkunft:
Sengkofen
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Linearbandkeramische Kultur (Bandkeramik), 5500 - 4950 v. Chr.
4 Armringe
Frühlatènezeit A, 700 - 100 v. Chr.
Herkunft:
Buschhof (Lauterhofen)
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
4 Bohrer
Frühneolithikum (Altneolithikum), 5500 - 4900 v. Chr.
,
Mittelneolithikum, 5500 - 4400 v. Chr.
Herkunft:
Regensburg, Pürkelgut
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
4 Bronzepfeilspitzen
Bronzezeit, 3365 - 700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Hagenau (Regenstauf), Das Häuptlingsgrab von Hagenau, Undatiert
Herkunft:
Minoritenhof (Sinzing)
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
4 Klingen
Jungpaläolithikum, 43000 - 10000 v. Chr.
Herkunft:
Barbing
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
4 Kratzer
Jungpaläolithikum, 43000 - 10000 v. Chr.
Herkunft:
Etterzhausen, Räuberhöhle
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
4 Pfeilspitzen
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Barbing, Ausstattung eines Kriegergrabes, Undatiert
Herkunft:
Barbing
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Glockenbecherkultur, 2500 - 2000 v. Chr.
4 Spiraltutuli
Frühe Bronzezeit, 3365 - 1200 v. Chr.
Herkunft:
Alteglofsheim
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Straubinger Kultur, Undatiert
4 Steigbügelringe
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Maierhof (Neunaigen)
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
4 Tüllenpfeilspitzen
Späte Bronzezeit D, Undatiert
Herkunft:
Tegernheim
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
44 "Hütchen" als Haubenschmuck
Späte (Jüngere) Bronzezeit, 1500 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Pflaumheim
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 9, Schmuck der späten Bronzezeit
44 Glasperlen
Späte (Jüngere) Bronzezeit, 1500 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Mesopotamien
5 Armringe
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Bullenheimer Berg
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 11, Hortfunde der Urnenfelderzeit
5 große Perlen
Frühneolithikum (Altneolithikum), 5500 - 4900 v. Chr.
Herkunft:
Sengkofen
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Linearbandkeramische Kultur (Bandkeramik), 5500 - 4950 v. Chr.
5 Schaber
Mittelpaläolithikum, 200000 - 31000 v. Chr.
Herkunft:
Eichhofen, Höhle Loch
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
5 Spinnwirtel
Frühlatènezeit A, 700 - 100 v. Chr.
Herkunft:
Illschwang, Osterloch
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
6 Armringbruchstücke
Spätlatènezeit D, 700 - 100 v. Chr.
Herkunft:
Pollanten
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Kelten, 700 - 100 v. Chr.
6 Blattspitzen
Jungpaläolithikum, 43000 - 10000 v. Chr.
Herkunft:
Zeitlarn
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
6 Bronzefibeln
Mittellatènezeit C, Undatiert
Archäologischer Ort:
Saal an der Donau, Reiches Frauengrab, Undatiert
Herkunft:
Saal an der Donau
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
6 Bronzeringe
Mittellatènezeit C, Undatiert
Archäologischer Ort:
Saal an der Donau, Reiches Frauengrab, Undatiert
Herkunft:
Saal an der Donau
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
6 ganze und 3 deformierte Ösenringbarren
Frühe Bronzezeit, 3365 - 1200 v. Chr.
Herkunft:
Neutraubling
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Straubinger Kultur, Undatiert
6 Halsringe
Hallstattzeit D, Undatiert
Herkunft:
Merkershausen
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 17, Schmuck der Hallstattzeit
6 Kratzer
Jungpaläolithikum, 43000 - 10000 v. Chr.
Herkunft:
Barbing
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
7 Spiraltutuli
Frühe Bronzezeit, 3365 - 1200 v. Chr.
Herkunft:
Alteglofsheim
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Straubinger Kultur, Undatiert
8 bearbeitete Silexklingen
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Rothof (Rottendorf)
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 6, Technische Neuerungen der Jungsteinzeit
8 Beigefäße
Späte Bronzezeit D, Undatiert
Archäologischer Ort:
Regensburg, Arnulfsplatz, Urnengrab mit reicher Keramikausstattung, Undatiert
Herkunft:
Regensburg, Arnulfsplatz
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
8 Bohrer
Mesolithikum, 9500 - 5500 v. Chr.
Herkunft:
Pattershofen (Kastl)
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
8 Stöpselringe (Haarputz oder Haubenbesatz)
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Hörmannsdorf (Parsberg)
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
8 Zierknöpfe
Hallstattzeit D, Undatiert
Herkunft:
Merkershausen
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 17, Schmuck der Hallstattzeit
9 Doppelspitzbarren
Hallstattzeit D, Undatiert
Herkunft:
Aubstadt
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 19, Handelsgüter aus der Hallstattzeit
9 Spiralfingerringe
Mittlere Bronzezeit C2, Undatiert
Archäologischer Ort:
Hörmannsdorf (Parsberg), Frauengrab (Bz C2), Undatiert
Herkunft:
Hörmannsdorf (Parsberg)
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Abfall von Geräteherstellung
Mesolithikum, 9500 - 5500 v. Chr.
Herkunft:
Großlangheim
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 1, Geräte der älteren und mittleren Steinzeit
Absatzbeil
Mittlere Bronzezeit C1, 1500 - 1400 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Brunn (Oberpfalz), Hügel 11, Männergrab (Bz C1), Undatiert
Herkunft:
Brunn (Oberpfalz), Hügel 11
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Absatzbeil
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
Herkunft:
Andernach
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Bronzezeit
Absatzbeil
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
Herkunft:
Ostheim vor der Rhön
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 8, Funde der Bronzezeit
Absatzbeil
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
Herkunft:
Aschaffenburg
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 8, Funde der Bronzezeit
Abschlag
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Aldingen (Remseck)
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Abschlag
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Aldingen (Remseck)
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Abschläge
Jungpaläolithikum, 43000 - 10000 v. Chr.
Herkunft:
Saaleck (Naumburg)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Alt- und Mittelpaläolithikum
(Inventar-Nr. WL 1514)
Abschläge
Mesolithikum, 9500 - 5500 v. Chr.
Herkunft:
Königshoven
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Paläolithikum
Abschläge von Geräten aus Quarz
Mesolithikum, 9500 - 5500 v. Chr.
Herkunft:
Sarching
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Abschlaggeräte
Frühpaläolithikum, 600000 - 350000 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Alt- und Mittelpaläolithikum
(Inventar-Nr. 1108 WL)
Acheuléen, 600000 - 350000 v. Chr.
Abschlagkratzer
Mesolithikum, 9500 - 5500 v. Chr.
Herkunft:
Königshoven
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Paläolithikum
Abschlagskratzer
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Archäologischer Ort:
Leinfelden-Echterdingen, Max-Lang-Straße 10, Jungsteinzeitliche Siedlung bei Leinfelden-Echterdingen, 5200 v. Chr.
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Bandkeramische Kulturen, 5500 - 4900 v. Chr.
Achtkantschwert (Spitze abgebrochen)
Mittlere Bronzezeit C1, 1500 - 1400 v. Chr.
,
Mittlere Bronzezeit C2, Undatiert
Herkunft:
Regensburg, Donau
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Altmetall und Gußreste
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Hesselberg, Befestigte Höhensiedlung, 1400 - 800 v. Chr.
Herkunft:
Hesselberg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Urnenfelderzeit
Altpaläolithischer Faustkeil
Altpaläolithikum, 370000 - 230000 v. Chr.
Herkunft:
Pösing
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Altpaläolithischer Faustkeil
Altpaläolithikum, 370000 - 230000 v. Chr.
Herkunft:
Burgweinting
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Amboss und Schlagstein
Mesolithikum, 9500 - 5500 v. Chr.
Herkunft:
Sarching
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Amboss, Mammutstoßzahn
Mittelpaläolithikum, 200000 - 31000 v. Chr.
Herkunft:
Sibirien
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Alt- und Mittelpaläolithikum
(Inventar-Nr. Vb 8248)
Amphore mit Leiterband- und Tannenzweigmuster
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
Herkunft:
Brunn (Oberpfalz), Hügel 5
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Straubinger Kultur, Undatiert
Amphorenartiges Gefäß
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Würzburg
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 16, Keramik der Urnenfelderzeit
Amphorenartiges Gefäß
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Würzburg
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 16, Keramik der Urnenfelderzeit
Amulett aus dem durchbohrten Zahn eines Braunbären
Frühe Bronzezeit, 3365 - 1200 v. Chr.
Herkunft:
Alteglofsheim
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Straubinger Kultur, Undatiert
Angelhaken
Spätlatènezeit D, 700 - 100 v. Chr.
Herkunft:
Pollanten
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Kelten, 700 - 100 v. Chr.
Angelhaken
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Archäologischer Ort:
Aldingen (Remseck), Aldingen (Remseck), 4900 - 4000 v. Chr.
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Angelhaken, geschliffen
Jungneolithikum, 4400 - 3500 v. Chr.
,
Spätneolithikum, Undatiert
Herkunft:
Neuenburgersee
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Neolithikum
(Inventar-Nr. V 2158-2160)
Angeschliffene Schneckengehäuse
Frühneolithikum (Altneolithikum), 5500 - 4900 v. Chr.
Herkunft:
Mangolding (Mintraching)
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Linearbandkeramische Kultur (Bandkeramik), 5500 - 4950 v. Chr.
Angeschliffene Stoßzahnspitze eines Elefanten
Intra-Saale-Warmzeit, 200000 - 40000 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Neumark-Nord, Fundplatz Neumark-Nord, 200000 v. Chr.
Halle (Saale), Landesmuseum für Vorgeschichte, Raum 3, Mittlere Altsteinzeit
Neandertaler, 200000 - 40000 v. Chr.
Anhänger
Frühneolithikum (Altneolithikum), 5500 - 4900 v. Chr.
Herkunft:
Sengkofen
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Linearbandkeramische Kultur (Bandkeramik), 5500 - 4950 v. Chr.
Anhänger
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Aldingen (Remseck)
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Anhänger aus dem Zahn eines Eisfuchses
Jungpaläolithikum, 43000 - 10000 v. Chr.
Herkunft:
Etterzhausen, Räuberhöhle
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Anhänger aus Hirschgeweih
Mesolithikum, 9500 - 5500 v. Chr.
Herkunft:
Ranis
Jetzt:
Halle (Saale), Landesmuseum für Vorgeschichte, Raum 4, Jungpaläo- und Mesolithikum
Anhänger aus Kieselstein
Magdalénien, 13000 - 10000 v. Chr.
Herkunft:
Saaleck (Naumburg)
Jetzt:
Halle (Saale), Landesmuseum für Vorgeschichte, Raum 4, Jungpaläo- und Mesolithikum
Anhänger in Form einer Ente
Eisenzeit III, 800 - 600 v. Chr.
Herkunft:
Lorestan (Luristan)
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 404, Iran
(Inventar-Nr. 43.102.16)
Anhänger in Form eines Hundes
Eisenzeit III, 800 - 600 v. Chr.
Herkunft:
Lorestan (Luristan)
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 404, Iran
(Inventar-Nr. 43.102.15)
Anhänger mit einem knienden Männchen
Eisenzeit III, 800 - 600 v. Chr.
Herkunft:
Lorestan (Luristan)
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 404, Iran
(Inventar-Nr. 43.102.5)
Antennengriffschwert
Bronzezeit, 3365 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Wesel, Rhein
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Bronzezeit
Antennenschwert
Hallstattzeit B, Undatiert
Herkunft:
Unterfranken
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 13, Waffen der Urnenfelderzeit
Arm- oder Beinringpaar
Späte Bronzezeit D, Undatiert
Herkunft:
Holzheim (Neumarkt in der Oberpfalz)
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Armband
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Wirsfeld
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Armband
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Labersricht, Grabhügel bei Labersricht, 1600 - 1300 v. Chr.
Herkunft:
Labersricht
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Frauen
Armband
Späte (Jüngere) Bronzezeit, 1500 - 700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Niedermendig, Kindergrab, Undatiert
Herkunft:
Niedermendig
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Bronzezeit
Armband aus Scheibenperlen
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Kadero
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 2
Armband mit Tierklemmen
Eisenzeit, 1200 - 1 v. Chr.
Herkunft:
Lorestan (Luristan)
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 404, Iran
(Inventar-Nr. 43.102.2)
Armband, ziseliert
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Rottenried (Gilching), Grabhügel bei Rottenried, 1600 - 1300 v. Chr.
Herkunft:
Rottenried (Gilching)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Frauen
(Inventar-Nr. V 1767)
Armbänder
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Labersricht, Grabhügel bei Labersricht, 1600 - 1300 v. Chr.
Herkunft:
Labersricht
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Frauen
Armbänder
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Labersricht, Grabhügel bei Labersricht, 1600 - 1300 v. Chr.
Herkunft:
Labersricht
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Frauen
Armberge
Bronzezeit, 3365 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Hessen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Vitrine Keramik
(Inventar-Nr. Vb 1952)
Armbrustfibel
Latènezeit, 700 - 1 v. Chr.
Herkunft:
Hollfeld
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
(Inventar-Nr. Vb 8103)
Armreifen
Späte (Jüngere) Bronzezeit, 1500 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Pflaumheim
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 9, Schmuck der späten Bronzezeit
Armreifen
Späte (Jüngere) Bronzezeit, 1500 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Pflaumheim
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 9, Schmuck der späten Bronzezeit
Armreifen
Späte (Jüngere) Bronzezeit, 1500 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Stettfeld
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 9, Schmuck der späten Bronzezeit
Armreifen
Hallstattzeit C, Undatiert
Herkunft:
Birkenfeld (Unterfranken)
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 17, Schmuck der Hallstattzeit
Armring
Frühlatènezeit, 700 - 100 v. Chr.
,
Mittellatènezeit, 700 - 100 v. Chr.
Herkunft:
Kleinlangheim
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 23, Erzeugnisse der Früh- bis Mittellatenezeit
Armring aus goldenem Doppeldraht
Frühe Bronzezeit, 3365 - 1200 v. Chr.
Herkunft:
Nechranice
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Aunjetitzer Kultur
(Inventar-Nr. FG 1529)
Aunjetitzer Kultur, 2200 - 1500 v. Chr.
Armring aus Xylit (Holz aus der Braunkohle)
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Urmitz
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Eisenzeit
Armring mit Hohlbuckelzier
Mittellatènezeit C, Undatiert
Archäologischer Ort:
Saal an der Donau, Reiches Frauengrab, Undatiert
Herkunft:
Saal an der Donau
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Armring mit Strichdekor
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Frauen
Hügelgräberkultur, 1600 - 1300 v. Chr.
Armring mit Strichdekor
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Frauen
Hügelgräberkultur, 1600 - 1300 v. Chr.
Armring mit verjüngten Enden (zusammengebogen)
Frühe Bronzezeit, 3365 - 1200 v. Chr.
Herkunft:
Alteglofsheim
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Straubinger Kultur, Undatiert
Armring mit vierkantigem Querschnitt
Mittellatènezeit C, Undatiert
Archäologischer Ort:
Saal an der Donau, Reiches Frauengrab, Undatiert
Herkunft:
Saal an der Donau
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Armringe
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Tuttlingen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit
(Inventar-Nr. V 1896)
Armringe
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Labersricht, Grabhügel bei Labersricht, 1600 - 1300 v. Chr.
Herkunft:
Labersricht
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Frauen
Armringe
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
Herkunft:
Schutzendorf
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Frauen
Armringe
Hallstattzeit C, Undatiert
Herkunft:
Birkenfeld (Unterfranken)
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 17, Schmuck der Hallstattzeit
Armringe
Frühlatènezeit, 700 - 100 v. Chr.
Herkunft:
Zeuzleben
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 23, Erzeugnisse der Früh- bis Mittellatenezeit
Armringe aus Sapropelit
Latènezeit, 700 - 1 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
Armringe mit Steckverschluss
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Tuttlingen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit
(Inventar-Nr. V 1894)
Armringe mit Strichdekor
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Frauen
Hügelgräberkultur, 1600 - 1300 v. Chr.
Armringe mit Strichdekor
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Frauen
Hügelgräberkultur, 1600 - 1300 v. Chr.
Armringe mit Strichverzierung
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Ehrenbürg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit
Armringe, gerippt
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Frauen
Hügelgräberkultur, 1600 - 1300 v. Chr.
Armringe, gerippt
Bronzezeit, 3365 - 700 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Frauen
Armschutzplatte
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Hesselberg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Neolithikum
(Inventar-Nr. V 8039)
Schnurkeramische Kultur, 2800 - 2000 v. Chr.
Armschutzplatte
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Mülheim-Kärlich
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Neolithikum
Rheinische Becherkulturen, 2800 - 2150 v. Chr.
Armschutzplatte
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Urmitz
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Neolithikum
Rheinische Becherkulturen, 2800 - 2150 v. Chr.
Armschutzplatte
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Kornwestheim
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Glockenbecherkultur, 2500 - 2000 v. Chr.
Armspirale
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
Herkunft:
Ostheim vor der Rhön
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 8, Funde der Bronzezeit
Armspirale
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
Herkunft:
Stetten (Karlstadt)
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 8, Funde der Bronzezeit
Armspiralen
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
Herkunft:
Neuhof (Beratzhausen)
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Armspiralen
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Labersricht, Grabhügel bei Labersricht, 1600 - 1300 v. Chr.
Herkunft:
Labersricht
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Frauen
Armspiralen
Späte (Jüngere) Bronzezeit, 1500 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Niedernberg
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 10, Hortfunde der späten Bronzezeit
Augenperle
Frühlatènezeit A, 700 - 100 v. Chr.
Herkunft:
Buschhof (Lauterhofen)
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Augenperle
Frühlatènezeit A, 700 - 100 v. Chr.
Herkunft:
Samsbacher Forst (Teublitz)
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Augenperle aus gelbem und blauem Glas
Frühlatènezeit A, 700 - 100 v. Chr.
Herkunft:
Pfeffertshofen
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Augenperle aus gelbem und blauem Glas
Frühlatènezeit A, 700 - 100 v. Chr.
Herkunft:
Hatzenhof (Beratzhausen)
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Augenperlen, gelbes und blaues Glas
Latènezeit, 700 - 1 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
(Inventar-Nr. Vb 8230)
Außen- und innenverzierte Schale
Frühneolithikum (Altneolithikum), 5500 - 4900 v. Chr.
Herkunft:
Alteglofsheim
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Linearbandkeramische Kultur (Bandkeramik), 5500 - 4950 v. Chr.
Axt
Spätneolithikum, Undatiert
Herkunft:
Grabitz (Furth im Wald)
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Chamer Kultur, Undatiert
Axt
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Ulm
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Neolithikum
(Inventar-Nr. V 7714)
Schnurkeramische Kultur, 2800 - 2000 v. Chr.
Axt
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Fahr (Volkach)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Neolithikum
(Inventar-Nr. V 8127)
Schnurkeramische Kultur, 2800 - 2000 v. Chr.
Axt
Frühe Bronzezeit III, 2400 - 2000 v. Chr.
Herkunft:
Anatolien-Zentral
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 403, Anatolien
(Inventar-Nr. 55.137.14)
Axt
Frühe Bronzezeit III, 2400 - 2000 v. Chr.
Herkunft:
Anatolien-Zentral
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 403, Anatolien
(Inventar-Nr. 55.137.12)
Axt
Frühe Bronzezeit III, 2400 - 2000 v. Chr.
Herkunft:
Anatolien-Zentral
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 403, Anatolien
(Inventar-Nr. 55.137.9)
Axt
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Kleiningersheim
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Rössener Kultur, 4800 - 4400 v. Chr.
Axt
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Mittelstadt (Reutlingen)
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Horgener Kultur, 3400 - 2800 v. Chr.
Axt
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Untertürkheim
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Horgener Kultur, 3400 - 2800 v. Chr.
Axt mit Schaftloch
Nordisches Neolithikum, 4400 - 2350 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum
(Inventar-Nr. V 4731/V 4995)
Einzelgrabkultur, 2800 - 2350 v. Chr.
Axt mit Schaftloch
Nordisches Neolithikum, 4400 - 2350 v. Chr.
Herkunft:
Brandenburg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum
(Inventar-Nr. V 4748/V 1707)
Einzelgrabkultur, 2800 - 2350 v. Chr.
Axt mit Schaftloch
Nordisches Neolithikum, 4400 - 2350 v. Chr.
Herkunft:
Eutin
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum
(Inventar-Nr. V 4707/V 4930)
Einzelgrabkultur, 2800 - 2350 v. Chr.
Axtbarren
Frühe Bronzezeit, 3365 - 1200 v. Chr.
Herkunft:
Kottenheim
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Bronzezeit
Axtkopf mit Stacheln
Eisenzeit, 1200 - 1 v. Chr.
Herkunft:
Lorestan (Luristan)
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 404, Iran
(Inventar-Nr. 1988.102.2)
Backenzahn eines Mammuts
Paläolithikum, 600000 - 10000 v. Chr.
Herkunft:
Regensburg
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Backteller
Jungneolithikum, 4400 - 3500 v. Chr.
Herkunft:
Riekofen
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Michelsberger Kultur, 4300 - 3500 v. Chr.
Backteller
Jungneolithikum, 4400 - 3500 v. Chr.
Herkunft:
Hopferstadt
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 4, Keramik der späten Jungsteinzeit
Michelsberger Kultur, 4300 - 3500 v. Chr.
Backteller
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Klingenberg (Heilbronn)
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Michelsberger Kultur, 4300 - 3500 v. Chr.
Bandfingerring
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
Herkunft:
Kripfling
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Bandkeramisches Idol
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Merzenich
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Neolithikum
Linearbandkeramische Kultur (Bandkeramik), 5500 - 4950 v. Chr.
Barrenring
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
Herkunft:
Bad Kreuznach
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Bronzezeit
Bauchiges Gefäß
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Pflaumheim
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 21, Keramik der Hallstattzeit
Bauchiges Gefäß
Frühlatènezeit, 700 - 100 v. Chr.
Herkunft:
Schwebheim
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 23, Erzeugnisse der Früh- bis Mittellatenezeit
Bauchiges Gefäß
Mittellatènezeit, 700 - 100 v. Chr.
,
Spätlatènezeit, 700 - 100 v. Chr.
Herkunft:
Obernau (Aschaffenburg)
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 24, Keltische Erzeugnisse der Mittel- und Spätlatènezeit
Bauchknickgefäß
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Archäologischer Ort:
Mühlhausen (Stuttgart), Viesenhäuser Hof, 5500 - 4500 v. Chr.
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Großgartacher Kultur, 4700 v. Chr.
Becher
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Barbing, Keramikdepot, Undatiert
Herkunft:
Barbing
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Glockenbecherkultur, 2500 - 2000 v. Chr.
Becher
Frühlatènezeit A, 700 - 100 v. Chr.
Herkunft:
Kallmünz
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Becher mit Antilopenende
Eisenzeit III, 800 - 600 v. Chr.
Herkunft:
Iran
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 405, Iran
(Inventar-Nr. 59.130.2)
Becher mit Bogenschütze und Stier
Eisenzeit II, 1000 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Iran
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 404, Iran
(Inventar-Nr. 48.178.1)
Becher mit echter Schnurverzierung
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Haldern
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Neolithikum
Schnurkeramische Kultur, 2800 - 2000 v. Chr.
Becher mit geflügelten Bullen mit menschlichem Kopf, die einen stilisierten Baum flankieren
Eisenzeit II, 1000 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Iran
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 404, Iran
(Inventar-Nr. 1971.129)
Becher mit geradem Boden
Jungneolithikum, 4400 - 3500 v. Chr.
Herkunft:
Alteglofsheim
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Michelsberger Kultur, 4300 - 3500 v. Chr.
Becher mit gestochener Verzierung
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Mülheim-Kärlich
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Neolithikum
Rheinische Becherkulturen, 2800 - 2150 v. Chr.
Becher mit Omphalosboden
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Thannbrunn
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit
(Inventar-Nr. Vb 8025)
Becher mit Ösenknubben
Spätneolithikum, Undatiert
Herkunft:
Riekofen
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Chamer Kultur, Undatiert
Becher mit Stempelverzierung
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Obertraubling
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Schnurkeramische Kultur, 2800 - 2000 v. Chr.
Becher mit Stempelverzierung
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Regensburg, Harting
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Schnurkeramische Kultur, 2800 - 2000 v. Chr.
Becher mit Stichverziehrung
Mittelneolithikum, 5500 - 4400 v. Chr.
Herkunft:
Regensburg, Harting
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Südostbayerisches Mittelneolithikum (SOB), Undatiert
Becken
Frühe Bronzezeit III, 2400 - 2000 v. Chr.
Herkunft:
Anatolien-Zentral
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 403, Anatolien
(Inventar-Nr. 55.137.3,4)
Beil
Jungneolithikum, 4400 - 3500 v. Chr.
Herkunft:
Münchshöfen (Oberschneiding)
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Münchshöfener Kultur, Undatiert
Beil
Nordisches Neolithikum, 4400 - 2350 v. Chr.
Herkunft:
Tribbevitz
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum
(Inventar-Nr. V 2798/V 4650)
Einzelgrabkultur, 2800 - 2350 v. Chr.
Beil
Nordisches Neolithikum, 4400 - 2350 v. Chr.
Herkunft:
Lancken-Granitz
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum
(Inventar-Nr. V 3330/V 4274)
Einzelgrabkultur, 2800 - 2350 v. Chr.
Beil
Nordisches Neolithikum, 4400 - 2350 v. Chr.
Herkunft:
Lancken-Granitz
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum
(Inventar-Nr. V 3330/V 4274)
Einzelgrabkultur, 2800 - 2350 v. Chr.
Beil
Nordisches Neolithikum, 4400 - 2350 v. Chr.
Herkunft:
Ganschvitz (Trent)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum
(Inventar-Nr. V 2797/V 4649)
Einzelgrabkultur, 2800 - 2350 v. Chr.
Beil
Jungneolithikum, 4400 - 3500 v. Chr.
,
Spätneolithikum, Undatiert
Herkunft:
Dehnberg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Neolithikum
(Inventar-Nr. V 8122)
Beil
Jungneolithikum, 4400 - 3500 v. Chr.
,
Spätneolithikum, Undatiert
Herkunft:
Reichertswinn
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Neolithikum
(Inventar-Nr. V 4592)
Beil
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Grimlinghausen (Neuss)
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Neolithikum
Beil
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Dinslaken
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Neolithikum
Beil
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Brühl
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Neolithikum
Beil
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Hochstetten-Dhaun
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Neolithikum
Beil
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Bonn
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Neolithikum
Beil
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Wesseling
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Neolithikum
Beil
Frühneolithikum (Altneolithikum), 5500 - 4900 v. Chr.
,
Mittelneolithikum, 5500 - 4400 v. Chr.
Herkunft:
Stetten (Karlstadt)
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 3, Kult- und Totenbrauchtum in der Jungsteinzeit
Beil
Frühneolithikum (Altneolithikum), 5500 - 4900 v. Chr.
,
Mittelneolithikum, 5500 - 4400 v. Chr.
Herkunft:
Oberspiesheim
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 3, Kult- und Totenbrauchtum in der Jungsteinzeit
Beil
Frühneolithikum (Altneolithikum), 5500 - 4900 v. Chr.
,
Mittelneolithikum, 5500 - 4400 v. Chr.
Herkunft:
Geroldshausen
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 3, Kult- und Totenbrauchtum in der Jungsteinzeit
Beil
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
,
Jungpaläolithikum, 43000 - 10000 v. Chr.
Herkunft:
Soden (Sulzbach am Main)
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 7, Geräte der späten Jungsteinzeit
Beil
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Archäologischer Ort:
Jettingen-Unterjettingen "Hau", Dolmengrab, 3000 v. Chr.
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Goldberg III Gruppe, 3000 v. Chr.
Beil
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Uhlbach
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Beil
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Böblingen
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Beil oder Flachhacke
Frühneolithikum (Altneolithikum), 5500 - 4900 v. Chr.
Herkunft:
Mangolding (Mintraching)
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Linearbandkeramische Kultur (Bandkeramik), 5500 - 4950 v. Chr.
Beilanhänger
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Reupelsdorf
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 12, Schmuck und Gerät der Urnenfelderzeit
Beilartiges Gerät
Reinsdorf-Warmzeit, 370000 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Bilzingsleben, Fundplatz Bilzingsleben, 370000 v. Chr.
Halle (Saale), Landesmuseum für Vorgeschichte, Raum 1, Altsteinzeit, Homo erectus
Homo erectus, 370000 v. Chr.
Beile
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Bullenheimer Berg
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 11, Hortfunde der Urnenfelderzeit
Beile in Geweihschäftung
Jungneolithikum, 4400 - 3500 v. Chr.
,
Spätneolithikum, Undatiert
Herkunft:
Robenhausen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Neolithikum
(Inventar-Nr. V 1895; V 1898; V 1899; V 1906/230)
Beile, geschliffen
Jungneolithikum, 4400 - 3500 v. Chr.
,
Spätneolithikum, Undatiert
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Neolithikum
(Inventar-Nr. V 1909/232, 1916/240, 1932/256, 1930/254, 8038, 8038b)
Beile, Geweihschaft
Jungneolithikum, 4400 - 3500 v. Chr.
,
Spätneolithikum, Undatiert
Herkunft:
Schafis
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Neolithikum
(Inventar-Nr. V 1901/225, 1902/226)
Beilklinge
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Neolithikum
Michelsberger Kultur, 4300 - 3500 v. Chr.
Beilklinge
Mesolithikum, 9500 - 5500 v. Chr.
Herkunft:
Kalbe (Milde)
Jetzt:
Halle (Saale), Landesmuseum für Vorgeschichte, Raum 4, Jungpaläo- und Mesolithikum
Beilklingen
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Neolithikum
Michelsberger Kultur, 4300 - 3500 v. Chr.
Beilschäftung
Nordisches Neolithikum, 4400 - 2350 v. Chr.
Herkunft:
Brandenburg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum
(Inventar-Nr. V 2449)
Megalithkultur, 4400 - 2800 v. Chr.
Beinbergen
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
Herkunft:
Paarstadl (Beratzhausen)
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Beinbergen
Späte (Jüngere) Bronzezeit, 1500 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Pflaumheim
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 9, Schmuck der späten Bronzezeit
Beinbergen
Späte (Jüngere) Bronzezeit, 1500 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Stettfeld
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 9, Schmuck der späten Bronzezeit
Beinknochen eines Höhlenbären
Paläolithikum, 600000 - 10000 v. Chr.
Herkunft:
Eichhofen, Höhle Loch
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Bemalte Henkelschale
Hallstattzeit C, Undatiert
Herkunft:
Burggriesbach
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Bemalte Schale
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Schwandorf, Hub
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Bemalte Schale
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Schwandorf, Hub
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Bemaltes Gefäß
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Sengkofen
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Bemaltes Gefäß
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Petzkofen
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Bemaltes Kegelhalsgefäß
Hallstattzeit C, Undatiert
Herkunft:
Burggriesbach
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Bernsteinkettchen
Hallstattzeit C, Undatiert
Herkunft:
Birkenfeld (Unterfranken)
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 17, Schmuck der Hallstattzeit
Bernsteinkette
Späte (Jüngere) Bronzezeit, 1500 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Pflaumheim
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 9, Schmuck der späten Bronzezeit
Bernsteinperle
Späte Bronzezeit D, Undatiert
Herkunft:
Schalkenthan (Hahnbach)
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Bernsteinperlen
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Rottenried (Gilching), Grabhügel bei Rottenried, 1600 - 1300 v. Chr.
Herkunft:
Rottenried (Gilching)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Frauen
(Inventar-Nr. V 1765)
Beutelförmiges Gefäß
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Mainsondheim
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 18, Hausrat der Hallstattzeit
Beutelgefäß
Jungneolithikum, 4400 - 3500 v. Chr.
,
Spätneolithikum, Undatiert
Herkunft:
Drosendorf am Eggerbach
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Neolithikum
(Inventar-Nr. V 8178)
Birnenförmiger Krug
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Yarim Tepe (Iran), Yarim Tepe (Iran), 3000 - 2250 v. Chr.
Herkunft:
Yarim Tepe (Iran)
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 404, Iran
(Inventar-Nr. 48.98.24)
Blattbügelfibel
Späte Bronzezeit D, Undatiert
Herkunft:
Riekofen
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Blattförmiger Dolch
Dolchzeit, 2350 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Wollin (Putgarten)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum, Dolchzeit
(Inventar-Nr. V 3849/4579)
Blattförmiger Dolch
Dolchzeit, 2350 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Teschvitz (Gingst)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum, Dolchzeit
(Inventar-Nr. V 3970/260)
Blattförmiger Dolch
Dolchzeit, 2350 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Reetz (Neuenkirchen)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum, Dolchzeit
(Inventar-Nr. V 3854/4584)
Blattförmiger Dolch
Dolchzeit, 2350 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Varnkevitz (Putgarten)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum, Dolchzeit
(Inventar-Nr. V 3850/4580)
Blattförmiger Dolch
Dolchzeit, 2350 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Hiddensee
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum, Dolchzeit
(Inventar-Nr. V 3851/4581)
Blattförmiger Dolch
Dolchzeit, 2350 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Öhe
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum, Dolchzeit
(Inventar-Nr. V 3970/260)
Blattförmiger Dolch
Dolchzeit, 2350 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Bergen auf Rügen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum, Dolchzeit
(Inventar-Nr. V 3549/4851)
Blattförmiger Dolch
Dolchzeit, 2350 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Dreschvitz
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum, Dolchzeit
(Inventar-Nr. V 3921/4486)
Blattförmiger Dolch
Dolchzeit, 2350 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Boldevitz (Parchtitz)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum, Dolchzeit
(Inventar-Nr. V 3855/4585)
Blattförmiger Dolch
Dolchzeit, 2350 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Dorf Mecklenburg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum, Dolchzeit
(Inventar-Nr. V 3865/4595)
Blattförmiger Dolch
Dolchzeit, 2350 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Fehrbellin
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum, Dolchzeit
(Inventar-Nr. V 4047/4642)
Blattförmiger Dolch
Dolchzeit, 2350 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Saalfeld/Saale
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum, Dolchzeit
(Inventar-Nr. V 3947/4604)
Blattförmiger Schaber
Würm-Kaltzeit Beginn, 200000 - 40000 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Blaubeuren, Große Grotte, Große Grotte, 80000 - 50000 v. Chr.
, Stratum Schicht 9
Herkunft:
Blaubeuren, Große Grotte
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Paläolithikum
Neandertaler, 200000 - 40000 v. Chr.
Blattförmiger Schaber
Würm-Kaltzeit Beginn, 200000 - 40000 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Blaubeuren, Große Grotte, Große Grotte, 80000 - 50000 v. Chr.
, Stratum Schicht 9
Herkunft:
Blaubeuren, Große Grotte
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Paläolithikum
Neandertaler, 200000 - 40000 v. Chr.
Blattspitze
Paläolithikum, 600000 - 10000 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Blaubeuren, Große Grotte, Große Grotte, 80000 - 50000 v. Chr.
Herkunft:
Blaubeuren, Große Grotte
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Paläolithikum
Neandertaler, 200000 - 40000 v. Chr.
Blattspitzen
Mittelpaläolithikum, 200000 - 31000 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Ranis, Ilsenhöhle, 80000 - 31000 v. Chr.
Halle (Saale), Landesmuseum für Vorgeschichte, Raum 3, Mittlere Altsteinzeit
Blaue Ringperle
Spätlatènezeit D, 700 - 100 v. Chr.
Herkunft:
Pollanten
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Kelten, 700 - 100 v. Chr.
Blaue und weiße Glasperlen
Eisenzeit, 1200 - 1 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Vehlefanz, Gräberfeld Vehlefanz, Undatiert
Herkunft:
Vehlefanz
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
(Inventar-Nr. Vb 8235)
Blauer Glasarmring
Mittellatènezeit C, Undatiert
Herkunft:
Regensburg, Steinweg
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Blechbuckel
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
Herkunft:
Büchheim
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Blechbuckel
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Labersricht, Grabhügel bei Labersricht, 1600 - 1300 v. Chr.
Herkunft:
Labersricht
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Frauen
Blechbuckel
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
Herkunft:
Schutzendorf
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Frauen
Boden eines Worfelsiebs
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Sipplingen-Osthafen
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Bodenscherbe einer Schale mit Ornamentwirbeln
Frühlatènezeit A, 700 - 100 v. Chr.
Herkunft:
Mintraching
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Bodenscherbe einer Schale mit Ornamentwirbeln
Frühlatènezeit A, 700 - 100 v. Chr.
Herkunft:
Barbing
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Bodenscherbe eines steilwandigen Gefäßes
Mittelneolithikum, 5500 - 4400 v. Chr.
Herkunft:
Regensburg, Pürkelgut
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Südostbayerisches Mittelneolithikum (SOB), Undatiert
Bodenteil mit Rand eines Gefäßes
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Sipplingen-Osthafen
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Horgener Kultur, 3400 - 2800 v. Chr.
Bogenfibel
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Schmidmühlen
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Bogenfibel mit Faltenwehr
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit
(Inventar-Nr. V 961)
Bohrer
Frühneolithikum (Altneolithikum), 5500 - 4900 v. Chr.
Herkunft:
Oberhinkofen
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Linearbandkeramische Kultur (Bandkeramik), 5500 - 4950 v. Chr.
Bohrer
Jungpaläolithikum, 43000 - 10000 v. Chr.
Herkunft:
Saaleck (Naumburg)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Alt- und Mittelpaläolithikum
(Inventar-Nr. WL 1514)
Bohrer
Reinsdorf-Warmzeit, 370000 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Bilzingsleben, Fundplatz Bilzingsleben, 370000 v. Chr.
Halle (Saale), Landesmuseum für Vorgeschichte, Raum 1, Altsteinzeit, Homo erectus
Homo erectus, 370000 v. Chr.
Bohrer und abgebrochener Bohrkopf
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Archäologischer Ort:
Leinfelden-Echterdingen, Max-Lang-Straße 10, Jungsteinzeitliche Siedlung bei Leinfelden-Echterdingen, 5200 v. Chr.
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Bandkeramische Kulturen, 5500 - 4900 v. Chr.
Bommelanhänger
Hallstattzeit C, Undatiert
Herkunft:
Birkenfeld (Unterfranken)
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 17, Schmuck der Hallstattzeit
Bootförmige Axt
Nordisches Neolithikum, 4400 - 2350 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum
(Inventar-Nr. V 4727)
Einzelgrabkultur, 2800 - 2350 v. Chr.
Bootförmige Axt
Nordisches Neolithikum, 4400 - 2350 v. Chr.
Herkunft:
Athensleben
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum
(Inventar-Nr. V 4726/5422)
Einzelgrabkultur, 2800 - 2350 v. Chr.
Bootförmige Axt
Nordisches Neolithikum, 4400 - 2350 v. Chr.
Herkunft:
Brandenburg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum
(Inventar-Nr. V 4751/4991)
Einzelgrabkultur, 2800 - 2350 v. Chr.
Braubacher Schale, verziert mit Rollrädchendekor
Latènezeit, 700 - 1 v. Chr.
Herkunft:
Thalmässing
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
(Inventar-Nr. Vb 2175a)
Breite Dechselklinge
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Bodensee
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Breiter, verzierter Blechgürtel
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Schrotzhofen
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Breites Band in Leinenbindung
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Bodensee
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Breitschaber
Paläolithikum, 600000 - 10000 v. Chr.
Herkunft:
Bad Urach
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Paläolithikum
Neandertaler, 200000 - 40000 v. Chr.
Brillenfibel
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit
Brillennadel
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
Herkunft:
Ostheim vor der Rhön
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 8, Funde der Bronzezeit
Brillenspirale
Späte Bronzezeit D, Undatiert
Herkunft:
Machtlwies (Burglengenfeld)
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Brillenspiralen
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Frauen
Hügelgräberkultur, 1600 - 1300 v. Chr.
Brillenspiralen
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Frauen
Hügelgräberkultur, 1600 - 1300 v. Chr.
Brillenspiralen
Späte (Jüngere) Bronzezeit, 1500 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Niedernberg
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 10, Hortfunde der späten Bronzezeit
Bronzeanhänger
Späte Bronzezeit D, Undatiert
Herkunft:
Schalkenthan (Hahnbach)
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Bronzearmring
Spätlatènezeit D, 700 - 100 v. Chr.
Herkunft:
Pollanten
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Kelten, 700 - 100 v. Chr.
Bronzearmring mit Perlbandzier
Frühlatènezeit B, Undatiert
Archäologischer Ort:
Köfering, Kleiner Friedhof mit Körpergräbern, Grab 3, Undatiert
Herkunft:
Köfering
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Bronzebleche, mit Rippenzier und Löchern, Halsschmuck(?)
Eisenzeit, 1200 - 1 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Vehlefanz, Gräberfeld Vehlefanz, Undatiert
Herkunft:
Vehlefanz
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
(Inventar-Nr. Vb 793-797)
Bronzeblechfragment
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Kleinklein (Großklein), Steiermark, Grabhügel "Kröllkogel", Undatiert
Herkunft:
Kleinklein (Großklein), Steiermark
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit
(Inventar-Nr. Va 638)
Bronzeblechfragment
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Kleinklein (Großklein), Steiermark, Grabhügel "Kröllkogel", Undatiert
Herkunft:
Kleinklein (Großklein), Steiermark
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit
(Inventar-Nr. Va 638)
Bronzeblechfragmente, Verzierung von Schildplattennadeln (?)
Eisenzeit, 1200 - 1 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
(Inventar-Nr. Vb 799; Vb 846)
Bronzegefäß (Kopie)
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Kleinklein (Großklein), Steiermark, Grabhügel "Kröllkogel", Undatiert
Herkunft:
Kleinklein (Großklein), Steiermark
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit
Bronzegefäß (Kopie)
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Kleinklein (Großklein), Steiermark, Grabhügel "Kröllkogel", Undatiert
Herkunft:
Kleinklein (Großklein), Steiermark
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit
(Inventar-Nr. Va 638)
Bronzegusskuchen
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Reupelsdorf
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 12, Schmuck und Gerät der Urnenfelderzeit
Bronzehelm, Typ Negau
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit
(Inventar-Nr. R 388)
Etrusker, 600 - 200 v. Chr.
Bronzekamm
Frühe Bronzezeit, 3365 - 1200 v. Chr.
Herkunft:
Aufhausen
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Straubinger Kultur, Undatiert
Bronzekette
Frühlatènezeit B, Undatiert
Archäologischer Ort:
Triftlfing, Reiches Frauengrab, Undatiert
Herkunft:
Triftlfing
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Bronzene Gürtelkette mit Emaileinlagen und Tierkopfenden
Frühlatènezeit B, Undatiert
Herkunft:
Regensburg, Steinweg
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Bronzenes Kampfbeil
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Ostalpen
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Bronzeohrring mit Perlen aus Bernstein und Glas
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Heimbach-Weis
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Eisenzeit
Bronzeohrring mit Perlen aus Bernstein und Glas
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Heimbach-Weis
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Eisenzeit
Bronzeohrring mit Perlen aus Bernstein und Glas
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Heimbach-Weis
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Eisenzeit
Bronzeohrring mit Perlen aus Bernstein und Glas
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Heimbach-Weis
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Eisenzeit
Bronzeohrring mit Perlen aus Bernstein und Glas
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Heimbach-Weis
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Eisenzeit
Bronzeohrring mit Perlen aus Bernstein und Glas
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Heimbach-Weis
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Eisenzeit
Bronzering
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Oberwildenau, Kriegerbestattung in einem hallstattzeitlichen Grabhügel, Undatiert
Herkunft:
Oberwildenau
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Bronzering
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Treuchtlingen, Treuchtlingen, Grab 37, Undatiert
Herkunft:
Treuchtlingen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Treuchtlingen, Grab 37
(Inventar-Nr. 133068)
Bronzeschwert
Hallstattzeit C, Undatiert
Herkunft:
Degerndorf (Lupburg)
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Bronzeschwert
Hallstattzeit C, Undatiert
Herkunft:
Gögglbach
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Bronzetasse
Späte Bronzezeit D, Undatiert
Herkunft:
Sengkofen
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Bronzeteile mit ergänztem Trinkhorn
Spätlatènezeit, 700 - 100 v. Chr.
Herkunft:
Michelbach (Alzenau)
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 24, Keltische Erzeugnisse der Mittel- und Spätlatènezeit
Bronzetülle
Späte Bronzezeit D, Undatiert
Herkunft:
Tegernheim
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Bruchstück eines Bronzearmrings
Mittellatènezeit C, Undatiert
Herkunft:
Regensburg, Steinweg
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Bruchstücke (Halbfabrikate) von Sicheleinsätzen
Spätneolithikum, Undatiert
Herkunft:
Baiersdorf (Riedenburg)
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Altheimer Kultur, Undatiert
Bruchstücke eines Dolches
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Archäologischer Ort:
Jettingen-Unterjettingen "Hau", Dolmengrab, 3000 v. Chr.
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Goldberg III Gruppe, 3000 v. Chr.
Brunnen
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Kückhoven
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Neolithikum
Brustgehänge
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit
Buckelarmring
Frühlatènezeit, 700 - 100 v. Chr.
,
Mittellatènezeit, 700 - 100 v. Chr.
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 23, Erzeugnisse der Früh- bis Mittellatenezeit
Buckelortband
Mittlere Bronzezeit C1, 1500 - 1400 v. Chr.
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Bügelfibel
Latènezeit, 700 - 1 v. Chr.
Herkunft:
Schutzendorf
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
(Inventar-Nr. Vb 2165)
Collier
Frühneolithikum (Altneolithikum), 5500 - 4900 v. Chr.
Herkunft:
Sengkofen
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Linearbandkeramische Kultur (Bandkeramik), 5500 - 4950 v. Chr.
Collier aus 11 herzförmigen Anhängern
Mittlere Bronzezeit C2, Undatiert
Archäologischer Ort:
Hörmannsdorf (Parsberg), Frauengrab (Bz C2), Undatiert
Herkunft:
Hörmannsdorf (Parsberg)
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Dechsel
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Oeffingen
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Bandkeramische Kulturen, 5500 - 4900 v. Chr.
Dechsel
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Nußdorf (Überlingen)
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Dechselklinge
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Neuwied
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Neolithikum
Linearbandkeramische Kultur (Bandkeramik), 5500 - 4950 v. Chr.
Dechselklinge
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Münster-Sarmsheim
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Neolithikum
Linearbandkeramische Kultur (Bandkeramik), 5500 - 4950 v. Chr.
Dechselklinge
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Miel (Swisttal)
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Neolithikum
Linearbandkeramische Kultur (Bandkeramik), 5500 - 4950 v. Chr.
Dechselklinge und zwei Bruchstücke
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Archäologischer Ort:
Mühlhausen (Stuttgart), Viesenhäuser Hof, 5500 - 4500 v. Chr.
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Deckel
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Großostheim
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 21, Keramik der Hallstattzeit
Deckelschale einer Urne
Späte Bronzezeit D, Undatiert
Herkunft:
Burgweinting
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Der "erste Regensburger"
Frühneolithikum (Altneolithikum), 5500 - 4900 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Regensburg, Kumpfmühl, Grab des "ersten Regensburgers", Undatiert
Herkunft:
Regensburg, Kumpfmühl
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Linearbandkeramische Kultur (Bandkeramik), 5500 - 4950 v. Chr.
Dicknackige Beile, geschliffen und facettiert
Nordisches Neolithikum, 4400 - 2350 v. Chr.
Herkunft:
Rügen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum
Einzelgrabkultur, 2800 - 2350 v. Chr.
Die Toten von der Rabenlay
Jungpaläolithikum, 43000 - 10000 v. Chr.
Herkunft:
Oberkassel (Bonn)
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Paläolithikum
Dolch
Spätneolithikum, Undatiert
Herkunft:
Traitsching
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Chamer Kultur, Undatiert
Dolch
Frühe Bronzezeit, 3365 - 1200 v. Chr.
Herkunft:
Alteglofsheim
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Straubinger Kultur, Undatiert
Dolch
Frühe Bronzezeit, 3365 - 1200 v. Chr.
Herkunft:
Alteglofsheim
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Straubinger Kultur, Undatiert
Dolch
Frühe Bronzezeit, 3365 - 1200 v. Chr.
Herkunft:
Alteglofsheim
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Straubinger Kultur, Undatiert
Dolch
Mittlere Bronzezeit B, Undatiert
Archäologischer Ort:
Degerndorf (Lupburg), Hügel 2, Männergrab (Bz B), Undatiert
Herkunft:
Degerndorf (Lupburg), Hügel 2
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Dolch
Bronzezeit, 3365 - 700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Hagenau (Regenstauf), Das Häuptlingsgrab von Hagenau, Undatiert
Herkunft:
Hagenau (Regenstauf)
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Dolch
Jungneolithikum, 4400 - 3500 v. Chr.
,
Spätneolithikum, Undatiert
Herkunft:
Robenhausen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Neolithikum
(Inventar-Nr. V 1)
Dolch
Dolchzeit, 2350 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Posewald
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum, Dolchzeit
(Inventar-Nr. V 3853/4593)
Dolch
Dolchzeit, 2350 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Marlow
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum, Dolchzeit
(Inventar-Nr. V 866/4596)
Dolch
Dolchzeit, 2350 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Jasmund
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum, Dolchzeit
(Inventar-Nr. V 3932/4497)
Dolch
Dolchzeit, 2350 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Neuendorf (Putbus)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum, Dolchzeit
(Inventar-Nr. V 856/4588)
Dolch
Dolchzeit, 2350 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Dranske
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum, Dolchzeit
(Inventar-Nr. V 3869/4434)
Dolch
Dolchzeit, 2350 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Streu (Schaprode)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum, Dolchzeit
(Inventar-Nr. V 4444/4428)
Dolch
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Altenrath (Troisdorf)
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Neolithikum
Rheinische Becherkulturen, 2800 - 2150 v. Chr.
Dolch
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
,
Jungpaläolithikum, 43000 - 10000 v. Chr.
Herkunft:
Eibelstadt
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 7, Geräte der späten Jungsteinzeit
Dolch
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
,
Jungpaläolithikum, 43000 - 10000 v. Chr.
Herkunft:
Effeldorf
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 7, Geräte der späten Jungsteinzeit
Dolch
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
,
Jungpaläolithikum, 43000 - 10000 v. Chr.
Herkunft:
Schweinfurt
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 7, Geräte der späten Jungsteinzeit
Dolch
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
Herkunft:
Veitshöchheim
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 8, Funde der Bronzezeit
Dolch
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
Herkunft:
Karlstadt
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 8, Funde der Bronzezeit
Dolch
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
Herkunft:
Leuzendorf in Unterfranken
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 8, Funde der Bronzezeit
Dolch
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Lägern
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Horgener Kultur, 3400 - 2800 v. Chr.
Dolch
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Bodensee
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Dolch
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Maurach (Uhldingen-Mühlhofen)
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Dolch
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Bodensee
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Dolch mit Ritzverzierung
Frühe Bronzezeit, 3365 - 1200 v. Chr.
Herkunft:
Darshofen
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Straubinger Kultur, Undatiert
Dolche mit quadratischem Griff
Dolchzeit, 2350 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Rügen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum, Dolchzeit
Dolchklinge
Mittlere Bronzezeit C1, 1500 - 1400 v. Chr.
Herkunft:
Bopfingen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Männer
(Inventar-Nr. V 6270/5614)
Dolchklinge
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Rottenried (Gilching), Grabhügel bei Rottenried, 1600 - 1300 v. Chr.
Herkunft:
Rottenried (Gilching)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Frauen
(Inventar-Nr. V 1763)
Dolchklinge
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
Herkunft:
Bracht (Brüggen)
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Bronzezeit
Dolchklinge
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
Herkunft:
Bingerbrück, Rhein
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Bronzezeit
Doppelaxt
Nordisches Neolithikum, 4400 - 2350 v. Chr.
Herkunft:
Serams
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum
(Inventar-Nr. V 4720/V 254)
Einzelgrabkultur, 2800 - 2350 v. Chr.
Doppelaxt
Nordisches Neolithikum, 4400 - 2350 v. Chr.
Herkunft:
Dranske
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum
(Inventar-Nr. V 4719/V 5004)
Einzelgrabkultur, 2800 - 2350 v. Chr.
Doppelaxt
Nordisches Neolithikum, 4400 - 2350 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum
(Inventar-Nr. V 4718/V 5003)
Einzelgrabkultur, 2800 - 2350 v. Chr.
Doppelaxt
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Zimmern ob Rottweil
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Glockenbecherkultur, 2500 - 2000 v. Chr.
Doppelgefäß (Kultgefäß?)
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Holderbüschle (Großsachsenheim)
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Schussenrieder Kultur, 4100 - 3800 v. Chr.
Doppelhenkelgefäß
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Burgweinting
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Schnurkeramische Kultur, 2800 - 2000 v. Chr.
Doppelhenkelgefäß mit hohem Hals (Amphore)
Späte Bronzezeit D, Undatiert
Herkunft:
Eltheim
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Doppelhenkeltasse
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Dettelbach
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 18, Hausrat der Hallstattzeit
Doppelhenkeltopf
Späte Bronzezeit D, Undatiert
Herkunft:
Schalkenthan (Hahnbach)
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Doppelradnadel
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
Herkunft:
Unterbuchfeld
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Doppelseitiges Stempelsiegel und moderner Abdruck: nackter geflügelter Held, der Schlangen dominiert; geflügelter Drache
Bronzezeit, 3365 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Bactria-Margiana Archaeological Complex
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 403, Zentralasien
(Inventar-Nr. 1986.311.2)
Doppelseitiges Stempelsiegel und moderner Abdruck: Schlange hinter Baum; geflügelter Drache
Bronzezeit, 3365 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Bactria-Margiana Archaeological Complex
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 403, Zentralasien
(Inventar-Nr. 1984.383.29)
Doppelspiralnadel
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit
(Inventar-Nr. V 53)
Doppelspiralnadeln
Bronzezeit, 3365 - 700 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Frauen
Doppelspitze
Würm-Kaltzeit Beginn, 200000 - 40000 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Blaubeuren, Große Grotte, Große Grotte, 80000 - 50000 v. Chr.
, Stratum Schicht 9
Herkunft:
Blaubeuren, Große Grotte
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Paläolithikum
Neandertaler, 200000 - 40000 v. Chr.
Doppelstichel
Jungpaläolithikum, 43000 - 10000 v. Chr.
Herkunft:
Etterzhausen, Räuberhöhle
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Drahtbügelfibel
Späte Bronzezeit D, Undatiert
Herkunft:
Sengkofen
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Drahtfibel mit stilisiertem Vogelkopf
Frühlatènezeit A, 700 - 100 v. Chr.
Herkunft:
Kleinprüfening
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Drahtfibel mit stilisiertem Vogelkopf
Frühlatènezeit A, 700 - 100 v. Chr.
Herkunft:
Ronsolden
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Drahtfibeln mit stilisiertem Vogelkopf
Frühlatènezeit A, 700 - 100 v. Chr.
Herkunft:
Degerndorf (Lupburg)
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Drahtfibeln mit stilisiertem Vogelkopf
Frühlatènezeit A, 700 - 100 v. Chr.
Herkunft:
Darshofen
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Drahtring
Frühe Bronzezeit, 3365 - 1200 v. Chr.
Herkunft:
Alteglofsheim
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Straubinger Kultur, Undatiert
Drahtspirale; Halsschmuck(?)
Eisenzeit, 1200 - 1 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Vehlefanz, Gräberfeld Vehlefanz, Undatiert
Herkunft:
Vehlefanz
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
(Inventar-Nr. Vb 777)
Drei Geschossspitzen
Mesolithikum, 9500 - 5500 v. Chr.
Herkunft:
Henauhof
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Mesolithikum
Drei langschmale Klingen
Mesolithikum, 9500 - 5500 v. Chr.
Herkunft:
Henauhof
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Mesolithikum
Drei Meißel (Fragmente)
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Kadero
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 2
Drei Miniaturäxte
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Klingenberg (Heilbronn)
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Michelsberger Kultur, 4300 - 3500 v. Chr.
Drei Pfrieme
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Ehrenstein (Blaustein)
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Schussenrieder Kultur, 4100 - 3800 v. Chr.
Drei Produktionsabfälle
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Archäologischer Ort:
Leinfelden-Echterdingen, Max-Lang-Straße 10, Jungsteinzeitliche Siedlung bei Leinfelden-Echterdingen, 5200 v. Chr.
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Bandkeramische Kulturen, 5500 - 4900 v. Chr.
Drei schlauchförmige Gefäße
Spätneolithikum, Undatiert
Herkunft:
Moosham (Mintraching)
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Chamer Kultur, Undatiert
Dreibeingefäß mit tierförmigen Henkeln
Eisenzeit II, 1000 - 700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Hasanlu, Hasanlu Tepe, 900 - 800 v. Chr.
, Stratum IV
Herkunft:
Hasanlu
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 404, Iran
(Inventar-Nr. 60.20.63)
Dreibeingefäß und Deckel
Frühe Bronzezeit II, 2700 - 2400 v. Chr.
Herkunft:
Anatolien-Nordwest
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 403, Anatolien
(Inventar-Nr. 60.83.2a,b)
Yortan-Kultur, 2700 - 2400 v. Chr.
Dreibeinschale
Eisenzeit II, 1000 - 700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Hasanlu, Hasanlu Tepe, 900 - 800 v. Chr.
, Stratum IV
Herkunft:
Hasanlu
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 404, Iran
(Inventar-Nr. 63.109.21)
Dreifüßiger Räucherständer
Latènezeit, 700 - 1 v. Chr.
Herkunft:
Kampanien
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit, Kampanien
Etrusker, 600 - 200 v. Chr.
Dreiteilige Schale mit Füßen
Eisenzeit II, 1000 - 700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Hasanlu, Hasanlu Tepe, 900 - 800 v. Chr.
, Stratum IV
Herkunft:
Hasanlu
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 404, Iran
(Inventar-Nr. 60.20.60)
Dreiwirbel (kultisches Symbol)
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Parsberg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit
(Inventar-Nr. V 167)
Dreiwulstschwert
Späte (Jüngere) Bronzezeit, 1500 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Hals (Passau)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Männer
(Inventar-Nr. V 8012)
Durchbohrte Knochenscheibe
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Moosham (Mintraching)
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Schnurkeramische Kultur, 2800 - 2000 v. Chr.
durchbohrte Muschel
Jungpaläolithikum, 43000 - 10000 v. Chr.
Herkunft:
Etterzhausen, Räuberhöhle
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Durchbohrte Muschelschale
Magdalénien, 13000 - 10000 v. Chr.
Herkunft:
Nebra
Jetzt:
Halle (Saale), Landesmuseum für Vorgeschichte, Raum 4, Jungpaläo- und Mesolithikum
Durchbohrte Schnecken aus dem Roten Meer
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Kadero
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 2
Durchbohrter Rentierfußknochen
Jungpaläolithikum, 43000 - 10000 v. Chr.
Herkunft:
Eichhofen, Höhle Loch
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Durchbrochene Blechanhänger des Pferdegeschirrs
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Lengenfeld (Velburg)
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Durchbrochener Stempelsiegel: Figur mit Schlangen
Bronzezeit, 3365 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Bactria-Margiana Archaeological Complex
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 403, Zentralasien
(Inventar-Nr. 1984.4)
Durchbrochenes Stempelsiegel: Figur mit Schlangen
Bronzezeit, 3365 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Bactria-Margiana Archaeological Complex
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 403, Zentralasien
(Inventar-Nr. 1983.535.107)
Durchlochte Eisfuchszähne
Magdalénien, 13000 - 10000 v. Chr.
Herkunft:
Nebra
Jetzt:
Halle (Saale), Landesmuseum für Vorgeschichte, Raum 4, Jungpaläo- und Mesolithikum
Durchlochte Kugelkopfnadel
Frühe Bronzezeit, 3365 - 1200 v. Chr.
Herkunft:
Krappenhofen
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Straubinger Kultur, Undatiert
Durchlochte Kugelkopfnadel
Frühe Bronzezeit, 3365 - 1200 v. Chr.
Herkunft:
Sengkofen
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Straubinger Kultur, Undatiert
Durchlochter Bärenzahn
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Maurach (Uhldingen-Mühlhofen)
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Horgener Kultur, 3400 - 2800 v. Chr.
Durchlochter Bärenzahn
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Ehrenstein (Blaustein)
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Durchlochter Knochenstab
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Moosham (Mintraching)
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Schnurkeramische Kultur, 2800 - 2000 v. Chr.
Durchlochter Schuhleistenkeil
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Eibelstadt
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 6, Technische Neuerungen der Jungsteinzeit
Durchlochtes Gerät
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Klingenberg (Heilbronn)
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Michelsberger Kultur, 4300 - 3500 v. Chr.
Durchlochtes Gerät
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Klingenberg (Heilbronn)
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Michelsberger Kultur, 4300 - 3500 v. Chr.
Durchschlag
Spätlatènezeit D, 700 - 100 v. Chr.
Herkunft:
Pollanten
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Kelten, 700 - 100 v. Chr.
Eiförmiges Gefäß mit Ösenknubben
Jungneolithikum, 4400 - 3500 v. Chr.
Herkunft:
Sengkofen
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Michelsberger Kultur, 4300 - 3500 v. Chr.
Eikopfnadel
Bronzezeit, 3365 - 700 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Frauen
Eikopfnadeln
Bronzezeit, 3365 - 700 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Frauen
Ein Brocken Graphitstein
Spätlatènezeit D, 700 - 100 v. Chr.
Herkunft:
Kropfmühl
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Kelten, 700 - 100 v. Chr.
Ein Paar Fußzierfibeln
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Burglengenfeld
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Ein Paar Knotenringe mit spiralverzierten Petschaftenden
Frühlatènezeit B, Undatiert
Herkunft:
Regensburg, Steinweg
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Ein Paar massiver Steigbügelringe
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Taubenbacher Forst
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Einfache Radnadel
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
Herkunft:
Engelsberg (Lauterhofen)
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Einreihige Harpune
Mesolithikum, 9500 - 5500 v. Chr.
,
Spätpaläolithikum, 13000 - 10000 v. Chr.
Herkunft:
Lötzen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Alt- und Mittelpaläolithikum
(Inventar-Nr. V 1092)
Eisenarmring
Frühlatènezeit B, Undatiert
Archäologischer Ort:
Köfering, Kleiner Friedhof mit Körpergräbern, Grab 3, Undatiert
Herkunft:
Köfering
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Eisener Achsnagel mit verziertem Bronzekopf
Spätlatènezeit D, 700 - 100 v. Chr.
Herkunft:
Pollanten
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Kelten, 700 - 100 v. Chr.
Eisenmanschette
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Treuchtlingen, Treuchtlingen, Grab 37, Undatiert
Herkunft:
Treuchtlingen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Treuchtlingen, Grab 37
Eisenring
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Treuchtlingen, Treuchtlingen, Grab 37, Undatiert
Herkunft:
Treuchtlingen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Treuchtlingen, Grab 37
(Inventar-Nr. 133070)
Eisenschwert
Hallstattzeit C, Undatiert
Herkunft:
Schwandorf, Hub
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Eisenschwert
Spätlatènezeit D, 700 - 100 v. Chr.
Herkunft:
Regensburg, Naabmündung
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Kelten, 700 - 100 v. Chr.
Eisenschwert in Bronzescheide
Frühlatènezeit A, 700 - 100 v. Chr.
Herkunft:
Paarstadl (Beratzhausen)
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Eisenschwert in Bronzescheide
Spätlatènezeit D, 700 - 100 v. Chr.
Herkunft:
Regensburg, Naabmündung
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Kelten, 700 - 100 v. Chr.
Eiserne Fibel vom Duxer Typ
Frühlatènezeit B, Undatiert
Archäologischer Ort:
Köfering, Kleiner Friedhof mit Körpergräbern, Grab 3, Undatiert
Herkunft:
Köfering
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Eiserne Fibel vom Duxer Typ
Frühlatènezeit B, Undatiert
Archäologischer Ort:
Köfering, Kleiner Friedhof mit Körpergräbern, Grab 6, Undatiert
Herkunft:
Köfering
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Eiserne Lanzenspitze
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Schwandorf, Hub
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Eiserne Lanzenspitze
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Prönsdorf
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Eiserne Lanzenspitzen
Hallstattzeit D, Undatiert
Herkunft:
Sommerhausen
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 22, Waffen und Tracht der Hallstattzeit
Eiserne Tüllenaxt mit moderner Schäftung
Spätlatènezeit D, 700 - 100 v. Chr.
Herkunft:
Pollanten
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Kelten, 700 - 100 v. Chr.
Eiserner geperlter Armring
Frühlatènezeit B, Undatiert
Archäologischer Ort:
Köfering, Kleiner Friedhof mit Körpergräbern, Grab 7, Undatiert
Herkunft:
Köfering
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Eiserner Hammer (Treibhammer?)
Frühlatènezeit A, 700 - 100 v. Chr.
Herkunft:
Regensburg, Harting
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Eiserner Schmiedehammer
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Burglengenfeld
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Eiserner Torques mit bronzenen Petschaftenden
Spätlatènezeit D, 700 - 100 v. Chr.
Herkunft:
Regensburg, Straubinger Straße
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Kelten, 700 - 100 v. Chr.
Eiserner Treibhammer
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Dietfurt an der Altmühl
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Eisernes Tüllenbeil
Frühlatènezeit A, 700 - 100 v. Chr.
Herkunft:
Illschwang, Osterloch
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Elefantenschlachtplatz von Gröbern
Eem-Warmzeit (Riß/Würm-Interglazial), 200000 - 40000 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Gröbern (Muldestausee), Elefantenschlachtplatz von Gröbern, 125000 v. Chr.
Halle (Saale), Landesmuseum für Vorgeschichte, Raum 2, Altsteinzeit, Neandertaler
Neandertaler, 200000 - 40000 v. Chr.
Elfenbeinscheibe, Halbfabrikat
Magdalénien, 13000 - 10000 v. Chr.
Herkunft:
Nebra
Jetzt:
Halle (Saale), Landesmuseum für Vorgeschichte, Raum 4, Jungpaläo- und Mesolithikum
Elfenbeinstab
Magdalénien, 13000 - 10000 v. Chr.
Herkunft:
Nebra
Jetzt:
Halle (Saale), Landesmuseum für Vorgeschichte, Raum 4, Jungpaläo- und Mesolithikum
Enghalsurne
Späte Bronzezeit D, Undatiert
Herkunft:
Grünthal (Wenzenbach)
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Entenkopffibel
Latènezeit, 700 - 1 v. Chr.
Herkunft:
Peulental (Sulzbach-Rosenberg)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
(Inventar-Nr. Vb 157)
Entenkopffibel
Latènezeit, 700 - 1 v. Chr.
Herkunft:
Beratzhausen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
(Inventar-Nr. Vb 165)
Entenkopffibel
Latènezeit, 700 - 1 v. Chr.
Herkunft:
Parsberg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
(Inventar-Nr. Vb 524)
Etagengefäß
Späte Bronzezeit D, Undatiert
Herkunft:
Weichs (Regensburg)
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Etagengefäß
Späte Bronzezeit D, Undatiert
Herkunft:
Eltheim
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Etagengefäß
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Strullendorf
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Vitrine Keramik
(Inventar-Nr. V 8178, Hu 19, 47a, 55)
Etagengefäß
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Memmelsdorf
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Vitrine Keramik
(Inventar-Nr. V 8154, Hu 6)
Etagengefäß
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Großlangheim
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 16, Keramik der Urnenfelderzeit
Etruskische Fibel mit Abbild einer Sphinx
Eisenzeit, 1200 - 1 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit
(Inventar-Nr. Vb 291)
Etrusker, 600 - 200 v. Chr.
Etruskisches Ohrringpaar mit Löwenkopfende
Eisenzeit, 1200 - 1 v. Chr.
Herkunft:
Ludwigsburg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit
(Inventar-Nr. FG 1939)
Etrusker, 600 - 200 v. Chr.
Facettierte Axt
Nordisches Neolithikum, 4400 - 2350 v. Chr.
Herkunft:
Köthen (Anhalt)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum
(Inventar-Nr. V 4752/4982)
Megalithkultur, 4400 - 2800 v. Chr.
Facettierte Axt
Nordisches Neolithikum, 4400 - 2350 v. Chr.
Herkunft:
Thüringen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum
(Inventar-Nr. V 4740/4987)
Megalithkultur, 4400 - 2800 v. Chr.
Facettierte Prunkaxt
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Rißtissen
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Schnurkeramische Kultur, 2800 - 2000 v. Chr.
Fast vollständiger Sicheleinsatz
Spätneolithikum, Undatiert
Herkunft:
Baiersdorf (Riedenburg)
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Altheimer Kultur, Undatiert
Fauskeil
Würm-Kaltzeit Beginn, 200000 - 40000 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Blaubeuren, Große Grotte, Große Grotte, 80000 - 50000 v. Chr.
, Stratum Schicht 9
Herkunft:
Blaubeuren, Große Grotte
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Paläolithikum
Neandertaler, 200000 - 40000 v. Chr.
Fauskeil
Paläolithikum, 600000 - 10000 v. Chr.
Herkunft:
Heidenheim an der Brenz, Heidenschmiede
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Paläolithikum
Neandertaler, 200000 - 40000 v. Chr.
Faustkeil
Mittelpaläolithikum, 200000 - 31000 v. Chr.
Herkunft:
Eichhofen, Höhle Loch
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Faustkeil
Mittelpaläolithikum, 200000 - 31000 v. Chr.
Herkunft:
Höngeda
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Alt- und Mittelpaläolithikum
(Inventar-Nr. V 8001)
Faustkeil
Paläolithikum, 600000 - 10000 v. Chr.
Herkunft:
Oberschwappach
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 1, Geräte der älteren und mittleren Steinzeit
Faustkeil
Paläolithikum, 600000 - 10000 v. Chr.
Herkunft:
Heidenheim an der Brenz, Heidenschmiede
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Paläolithikum
Neandertaler, 200000 - 40000 v. Chr.
Faustkeilartiges Hiebgerät
Reinsdorf-Warmzeit, 370000 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Bilzingsleben, Fundplatz Bilzingsleben, 370000 v. Chr.
Halle (Saale), Landesmuseum für Vorgeschichte, Raum 1, Altsteinzeit, Homo erectus
Homo erectus, 370000 v. Chr.
Faustkeilblatt
Paläolithikum, 600000 - 10000 v. Chr.
Herkunft:
Heidenheim an der Brenz, Heidenschmiede
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Paläolithikum
Neandertaler, 200000 - 40000 v. Chr.
Faustkeilblatt
Moustérien, 200000 - 40000 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Blaubeuren, Große Grotte, Große Grotte, 80000 - 50000 v. Chr.
, Stratum Schicht 2
Herkunft:
Blaubeuren, Große Grotte
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Paläolithikum
Neandertaler, 200000 - 40000 v. Chr.
Faustkeile
Paläolithikum, 600000 - 10000 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Alt- und Mittelpaläolithikum
Fein tordierter Halsring mit Hakenverschluss
Frühlatènezeit, 700 - 100 v. Chr.
Herkunft:
Zeuzleben
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 23, Erzeugnisse der Früh- bis Mittellatenezeit
Feuerbock
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Hesselberg, Befestigte Höhensiedlung, 1400 - 800 v. Chr.
Herkunft:
Hesselberg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Urnenfelderzeit
Feuerbockfragment
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Hesselberg, Befestigte Höhensiedlung, 1400 - 800 v. Chr.
Herkunft:
Hesselberg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Urnenfelderzeit
Feuersteinabschläge zum Aufbrechen und Ausnehmen des Kadavers
Intra-Saale-Warmzeit, 200000 - 40000 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Neumark-Nord, Fundplatz Neumark-Nord, 200000 v. Chr.
Halle (Saale), Landesmuseum für Vorgeschichte, Raum 3, Mittlere Altsteinzeit
Neandertaler, 200000 - 40000 v. Chr.
Fibel
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit
Fibel
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit
Fibel
Latènezeit, 700 - 1 v. Chr.
Herkunft:
Beratzhausen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
(Inventar-Nr. Vb 1852)
Fibel
Latènezeit, 700 - 1 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
(Inventar-Nr. Vb 5413/Vb 6045)
Fibel
Latènezeit, 700 - 1 v. Chr.
Herkunft:
Burglengenfeld
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
(Inventar-Nr. Vak 5808/541)
Fibel
Latènezeit, 700 - 1 v. Chr.
Herkunft:
Hagenhausen (Altdorf bei Nürnberg)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
(Inventar-Nr. Vb 2188)
Fibel
Latènezeit, 700 - 1 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
(Inventar-Nr. Vb 8268)
Fibel
Latènezeit, 700 - 1 v. Chr.
Herkunft:
Ehrenbürg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
(Inventar-Nr. Vb 8113)
Fibel
Latènezeit, 700 - 1 v. Chr.
Herkunft:
Duchcov (Dux)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
(Inventar-Nr. V 2122)
Fibel
Latènezeit, 700 - 1 v. Chr.
Herkunft:
Duchcov (Dux)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
(Inventar-Nr. V 5836)
Fibel
Frühlatènezeit A, 700 - 100 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Auerbach i.d.OPf., 11 Grabhügel der frühen Latènezeit, Undatiert
Herkunft:
Auerbach i.d.OPf.
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
(Inventar-Nr. Va 5811/Vb 1304)
Fibel (Typ Münsingen) mit Koralleneinlagen an den Enden der Spirale
Frühlatènezeit B, Undatiert
Herkunft:
Regensburg, Steinweg
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Fibel mit Knotenbügel
Latènezeit, 700 - 1 v. Chr.
Herkunft:
Ungarn
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
(Inventar-Nr. Vb 8231)
Fibel mit Koralleneinlage
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Donaustauf, Burgberg
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Fibel mit Korallenfußzier
Frühlatènezeit, 700 - 100 v. Chr.
,
Mittellatènezeit, 700 - 100 v. Chr.
Herkunft:
Burggrumbach
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 23, Erzeugnisse der Früh- bis Mittellatenezeit
Fibel mit Korallenfußzier
Frühlatènezeit, 700 - 100 v. Chr.
,
Mittellatènezeit, 700 - 100 v. Chr.
Herkunft:
Stetten (Karlstadt)
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 23, Erzeugnisse der Früh- bis Mittellatenezeit
Fibel mit Tierkopf, ostalpine Form
Latènezeit, 700 - 1 v. Chr.
Herkunft:
Hallstatt
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
(Inventar-Nr. V 5804)
Fibel mit umgeschlagenem Fuß
Frühlatènezeit A, 700 - 100 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Happurg, Houbirg, Undatiert
Herkunft:
Happurg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Früh-Latènezeit, Houbirg
(Inventar-Nr. Vb 8232,7)
Kelten, 700 - 100 v. Chr.
Fibel vom MIttellatèneschema (Fragmente)
Mittellatènezeit, 700 - 100 v. Chr.
Herkunft:
Hesselberg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
(Inventar-Nr. Vb 8223)
Fibeln
Latènezeit, 700 - 1 v. Chr.
Herkunft:
Lüneburg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
(Inventar-Nr. V 550/5812; V 6048)
Fibelpaar
Frühlatènezeit B, Undatiert
Archäologischer Ort:
Triftlfing, Reiches Frauengrab, Undatiert
Herkunft:
Triftlfing
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Figur einer Schwangeren (Replik)
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
El-Kadada
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 2
Fingerring
Frühe Bronzezeit, 3365 - 1200 v. Chr.
Herkunft:
Alteglofsheim
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Straubinger Kultur, Undatiert
Fingerring
Späte (Jüngere) Bronzezeit, 1500 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Pflaumheim
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 9, Schmuck der späten Bronzezeit
Fingerring aus Bronze
Frühlatènezeit B, Undatiert
Archäologischer Ort:
Triftlfing, Reiches Frauengrab, Undatiert
Herkunft:
Triftlfing
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Fingerring aus goldenem Doppeldraht
Frühe Bronzezeit, 3365 - 1200 v. Chr.
Herkunft:
Nechranice
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Aunjetitzer Kultur
(Inventar-Nr. FG 1530)
Aunjetitzer Kultur, 2200 - 1500 v. Chr.
Fingerspirale
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
Herkunft:
Daßwang
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Fischgrätbecher
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Dittigheim
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Schnurkeramische Kultur, 2800 - 2000 v. Chr.
Fischschwanzartige Spitzen/Dolche
Dolchzeit, 2350 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Rügen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum, Dolchzeit
(Inventar-Nr. V 3304/1058)
Fischschwanzdolch
Dolchzeit, 2350 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Jarnitz (Ralswiek)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum, Dolchzeit
(Inventar-Nr. V 4014/4571)
Fischschwanzdolch
Dolchzeit, 2350 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Ummanz
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum, Dolchzeit
(Inventar-Nr. V 4012/4569)
Fischschwanzdolch
Dolchzeit, 2350 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Puddemin
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum, Dolchzeit
(Inventar-Nr. V 4004/4560)
Fischschwanzdolch
Dolchzeit, 2350 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Bergen auf Rügen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum, Dolchzeit
(Inventar-Nr. V 4032/4627)
Fischschwanzdolch
Dolchzeit, 2350 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Krakvitz
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum, Dolchzeit
(Inventar-Nr. V 4015/4542)
Fischschwanzdolch
Dolchzeit, 2350 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Gingst
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum, Dolchzeit
(Inventar-Nr. V 4007/4563)
Fischschwanzdolch
Dolchzeit, 2350 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Stralsund
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum, Dolchzeit
(Inventar-Nr. V 4028/4623)
Flachbeil
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Archäologischer Ort:
Mühlhausen (Stuttgart), Viesenhäuser Hof, 5500 - 4500 v. Chr.
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Bandkeramische Kulturen, 5500 - 4900 v. Chr.
Flache lange Dechsel
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Lauffen am Neckar
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Bandkeramische Kulturen, 5500 - 4900 v. Chr.
Flache Schale mit durchlochtem Rand und Standfuß
Späte Bronzezeit D, Undatiert
Herkunft:
Sengkofen
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Fläschchen
Latènezeit, 700 - 1 v. Chr.
Herkunft:
Kampanien
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit, Kampanien
(Inventar-Nr. LGA 6619)
Etrusker, 600 - 200 v. Chr.
Flasche
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Röckenricht (Neukirchen bei Sulzbach-Rosenberg)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Vitrine Keramik
(Inventar-Nr. VaK 5121/6395)
Flasche
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Mühldorf (Petershausen)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Vitrine Keramik
(Inventar-Nr. V 8013)
Flasche
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Mühldorf (Petershausen)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Vitrine Keramik
(Inventar-Nr. V 8013)
Flasche
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Mainsondheim
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 16, Keramik der Urnenfelderzeit
Flasche
Mittellatènezeit, 700 - 100 v. Chr.
,
Spätlatènezeit, 700 - 100 v. Chr.
Herkunft:
Obernau (Aschaffenburg)
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 24, Keltische Erzeugnisse der Mittel- und Spätlatènezeit
Flasche
Mittellatènezeit, 700 - 100 v. Chr.
,
Spätlatènezeit, 700 - 100 v. Chr.
Herkunft:
Wenigumstadt
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 24, Keltische Erzeugnisse der Mittel- und Spätlatènezeit
Flasche mit Hängeösen
Mittelneolithikum, 5500 - 4400 v. Chr.
Herkunft:
Regensburg, Harting
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Südostbayerisches Mittelneolithikum (SOB), Undatiert
Fleischmesser
Frühlatènezeit A, 700 - 100 v. Chr.
Herkunft:
Hatzenhof (Beratzhausen)
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Fleischmesser
Frühlatènezeit A, 700 - 100 v. Chr.
Herkunft:
Darshofen
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Flügelortband
Hallstattzeit C, Undatiert
Herkunft:
Naabsiegenhofen
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Flügelortband
Hallstattzeit C, Undatiert
Herkunft:
Freihausen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit
(Inventar-Nr. Vb 1659)
Flügelortband
Hallstattzeit C, Undatiert
Herkunft:
Freihausen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit
(Inventar-Nr. Vb 864)
Flügelperle
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Aldingen (Remseck)
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Fragment einer Dolchklinge
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Niederpleis
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Neolithikum
Rheinische Becherkulturen, 2800 - 2150 v. Chr.
Fragment einer Eisenfibel
Spätlatènezeit D, 700 - 100 v. Chr.
Herkunft:
Pollanten
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Kelten, 700 - 100 v. Chr.
Fragment einer Feuersteinrohplatte
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Lousberg
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Neolithikum
Michelsberger Kultur, 4300 - 3500 v. Chr.
Fragment einer Fibel
Latènezeit, 700 - 1 v. Chr.
Herkunft:
Ehrenbürg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
(Inventar-Nr. Vb 731)
Fragment einer stichbandverzierten Schale
Mittelneolithikum, 5500 - 4400 v. Chr.
Herkunft:
Regensburg, Pürkelgut
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Südostbayerisches Mittelneolithikum (SOB), Undatiert
Fragment einer Zierscheibe
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Hesselberg, Befestigte Höhensiedlung, 1400 - 800 v. Chr.
Herkunft:
Hesselberg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Urnenfelderzeit
Fragment eines Bastgeflechts in Zwirnbindung mit Fransenreihen (Vlies)
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Bodensee
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Fragment eines bronzenen Lochgürtelhakens
Spätlatènezeit D2, 700 - 100 v. Chr.
Herkunft:
Regensburg
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Kelten, 700 - 100 v. Chr.
Fragment eines Graphittontopfes
Frühlatènezeit A, 700 - 100 v. Chr.
Herkunft:
Burgweinting
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Fragment eines Leinengewebes
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Sipplingen-Osthafen
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Fragment eines zwirngebundenen Geflechts mit Anfangskante
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Bodensee
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Fragmentarische Figur eines Mannes und eines Löwen im Kampf
Eisenzeit II, 1000 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Iran
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 405, Iran
(Inventar-Nr. 1977.46)
Fragmente einer bronzenen Gürtelkette
Mittellatènezeit C, Undatiert
Herkunft:
Regensburg, Steinweg
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Fragmente von Bronzebeschlägen eines Holzgefäßes
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Treuchtlingen, Treuchtlingen, Grab 37, Undatiert
Herkunft:
Treuchtlingen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Treuchtlingen, Grab 37
(Inventar-Nr. 133067)
Fragmente von Spiralröllchen
Frühe Bronzezeit, 3365 - 1200 v. Chr.
Herkunft:
Alteglofsheim
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Straubinger Kultur, Undatiert
Frauenfigur
Magdalénien, 13000 - 10000 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Nebra, Nebra, Grube 7, 13000 v. Chr.
Herkunft:
Nebra
Jetzt:
Halle (Saale), Landesmuseum für Vorgeschichte, Raum 4, Jungpaläo- und Mesolithikum
Frau
Frauenfiguren mit aufwändigen Frisuren (Repliken)
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
El-Kadada
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 2
Frauenstatuette
Magdalénien, 13000 - 10000 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Nebra, Nebra, Grube 33, 13000 v. Chr.
Herkunft:
Nebra
Jetzt:
Halle (Saale), Landesmuseum für Vorgeschichte, Raum 4, Jungpaläo- und Mesolithikum
Frau
Frauenstatuette
Magdalénien, 13000 - 10000 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Nebra, Nebra, Grube 50, 13000 v. Chr.
Herkunft:
Nebra
Jetzt:
Halle (Saale), Landesmuseum für Vorgeschichte, Raum 4, Jungpaläo- und Mesolithikum
Frau
Fünf Knochenspitzen
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Archäologischer Ort:
Aldingen (Remseck), Aldingen (Remseck), 4900 - 4000 v. Chr.
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Schussenrieder Kultur, 4100 - 3800 v. Chr.
Fünf Sichelklingen
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Metzingen
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Fünf Sichelklingen mit Pechresten
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Ehrenstein (Blaustein)
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Schussenrieder Kultur, 4100 - 3800 v. Chr.
Fünf Tassen und eine Schälchen vom Typ Jenišovice
Hallstattzeit B1
,
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Przyłęg (Altenfließ), Hortfund von Altenfließ, 1050 - 950 v. Chr.
Herkunft:
Przyłęg (Altenfließ)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Urnenfelderzeit
(Inventar-Nr. Vb 8961,1-6)
Für die Glockenbecherleute typischer Kurzschädel
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Nähermemmingen
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Glockenbecherkultur, 2500 - 2000 v. Chr.
Fußring mit Buckelzier
Mittellatènezeit C, Undatiert
Herkunft:
Sengkofen
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Fußringsatz
Hallstattzeit D, Undatiert
Herkunft:
Merkershausen
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 17, Schmuck der Hallstattzeit
Fußschale mit gewölbtem Gefäßkörper
Frühe Bronzezeit, 3365 - 1200 v. Chr.
Herkunft:
Tiefbrunn
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Straubinger Kultur, Undatiert
Fußschale mit konischem Gefäßkörper
Frühe Bronzezeit, 3365 - 1200 v. Chr.
Herkunft:
Riekofen
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Straubinger Kultur, Undatiert
Fußzierfibel
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Sommerhausen
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 17, Schmuck der Hallstattzeit
Fußzierfibel
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Unterleinach
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 17, Schmuck der Hallstattzeit
Fußzierfibel
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Unterleinach
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 17, Schmuck der Hallstattzeit
Fußzierfibel mit Goldblecheinlage
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Lindelbach (Randersacker)
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 17, Schmuck der Hallstattzeit
Gebuchtete Schnitzgeräte
Reinsdorf-Warmzeit, 370000 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Bilzingsleben, Fundplatz Bilzingsleben, 370000 v. Chr.
Halle (Saale), Landesmuseum für Vorgeschichte, Raum 1, Altsteinzeit, Homo erectus
Homo erectus, 370000 v. Chr.
Gefäß
Nordisches Neolithikum, 4400 - 2350 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum
(Inventar-Nr. V 5221/6571)
Einzelgrabkultur, 2800 - 2350 v. Chr.
Gefäß
Nordisches Neolithikum, 4400 - 2350 v. Chr.
Herkunft:
Meppen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum
(Inventar-Nr. 5181/422)
Einzelgrabkultur, 2800 - 2350 v. Chr.
Gefäß
Nordisches Neolithikum, 4400 - 2350 v. Chr.
Herkunft:
Meppen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum
(Inventar-Nr. 5016/6483)
Einzelgrabkultur, 2800 - 2350 v. Chr.
Gefäß mit Brustpaar
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Goldberg (Nördlinger Ries)
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Goldberg II Gruppe, 4400 - 4200 v. Chr.
Gefäß mit Deckel und geritzter Dekoration
Frühe Bronzezeit II, 2700 - 2400 v. Chr.
Herkunft:
Anatolien-Nordwest
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 403, Anatolien
(Inventar-Nr. 60.83.3a,b)
Yortan-Kultur, 2700 - 2400 v. Chr.
Gefäß mit Inkrustierung
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Treuchtlingen, Treuchtlingen, Grab 37, Undatiert
Herkunft:
Treuchtlingen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Treuchtlingen, Grab 37
Gefäß mit Pechresten
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Ehrenstein (Blaustein)
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Schussenrieder Kultur, 4100 - 3800 v. Chr.
Gefäß mit pilzförmiger Schulter
Jungneolithikum, 4400 - 3500 v. Chr.
Herkunft:
Sengkofen
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Münchshöfener Kultur, Undatiert
Gefäß mit sechs Tierfriesen
Eisenzeit II, 1000 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Iran
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 404, Iran
(Inventar-Nr. 64.257.1a,b)
Gefäß mit Zylinderhals und Kragenrand
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Memmelsdorf
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Vitrine Keramik
(Inventar-Nr. Vb 8138)
Gefäßdeckel mit Punzenverzierung und Klapperblechen
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Kleinklein (Großklein), Steiermark, Grabhügel "Kröllkogel", Undatiert
Herkunft:
Kleinklein (Großklein), Steiermark
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit
(Inventar-Nr. Va 1178)
Gefäße
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Zeitlarn
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Gefäße
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Schwandorf, Hub
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Gefäße
Mittelneolithikum, 5500 - 4400 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Rössen, Hockergrab 1, 4800 - 4400 v. Chr.
Herkunft:
Rössen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Neolithikum
(Inventar-Nr. V 134)
Rössener Kultur, 4800 - 4400 v. Chr.
Gefäße eines Keramikservices
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Acholshausen, Kesselwagengrab, 1000 v. Chr.
Herkunft:
Acholshausen
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 14, Das Kesselwagengrab von Acholshausen
Gefäße eines Keramikservices
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Acholshausen, Kesselwagengrab, 1000 v. Chr.
Herkunft:
Acholshausen
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 14, Das Kesselwagengrab von Acholshausen
Gefäßfragment in Form eines weiblichen Aktes
Eisenzeit III, 800 - 600 v. Chr.
Herkunft:
Iran
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 405, Iran
(Inventar-Nr. 1992.52.2)
Neu-Elamisch, 800 - 600 v. Chr.
Gefäßframente mit Dekor
Harappan 3, 2600 - 1900 v. Chr.
,
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
Herkunft:
Chanhu Daro
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 403, Indus-Kultur, Persischer Golf, West-Zentralasien
(Inventar-Nr. L.1999.59.37-40,42,43)
Indus-Kultur (Harappa-Kultur), 2600 - 1900 v. Chr.
Geflecht
Jungneolithikum, 4400 - 3500 v. Chr.
,
Spätneolithikum, Undatiert
Herkunft:
Robenhausen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Neolithikum
(Inventar-Nr. V 1939)
Gehänge aus Eberzähnen
Mesolithikum, 9500 - 5500 v. Chr.
Herkunft:
Ranis
Jetzt:
Halle (Saale), Landesmuseum für Vorgeschichte, Raum 4, Jungpaläo- und Mesolithikum
Geigenförmiges Idol: schematische weibliche Figur
Frühe Bronzezeit I, 3000 - 2700 v. Chr.
Herkunft:
Anatolien-West
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 403, Anatolien
(Inventar-Nr. L.1994.98)
Gelochter Eckzahn einer Wildkatze
Mesolithikum, 9500 - 5500 v. Chr.
Herkunft:
Ranis
Jetzt:
Halle (Saale), Landesmuseum für Vorgeschichte, Raum 4, Jungpaläo- und Mesolithikum
Gelochter Fußknochen eines Wildschweins
Mesolithikum, 9500 - 5500 v. Chr.
Herkunft:
Ranis
Jetzt:
Halle (Saale), Landesmuseum für Vorgeschichte, Raum 4, Jungpaläo- und Mesolithikum
Geperlter Armring
Mittellatènezeit C, Undatiert
Herkunft:
Obertraubling
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Geperlter Armring
Mittellatènezeit C, Undatiert
Herkunft:
Taimering (Riekofen)
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Gerät
Jungneolithikum, 4400 - 3500 v. Chr.
,
Spätneolithikum, Undatiert
Herkunft:
Wangen im Allgäu
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Neolithikum
(Inventar-Nr. V 7084/122)
Gerät
Jungneolithikum, 4400 - 3500 v. Chr.
,
Spätneolithikum, Undatiert
Herkunft:
Robenhausen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Neolithikum
(Inventar-Nr. V 39/167)
Gerät
Jungneolithikum, 4400 - 3500 v. Chr.
,
Spätneolithikum, Undatiert
Herkunft:
Robenhausen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Neolithikum
(Inventar-Nr. V 1850)
Geräte
Jungneolithikum, 4400 - 3500 v. Chr.
,
Spätneolithikum, Undatiert
Herkunft:
Robenhausen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Neolithikum
(Inventar-Nr. V 31; V 34/172)
Geräte
Jungneolithikum, 4400 - 3500 v. Chr.
,
Spätneolithikum, Undatiert
Herkunft:
Robenhausen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Neolithikum
(Inventar-Nr. V 1845/174; V 1846)
Geräte
Altpaläolithikum, 370000 - 230000 v. Chr.
Herkunft:
Ehringsdorf
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Alt- und Mittelpaläolithikum
(Inventar-Nr. 3096 WL)
Geräte, Pfrieme
Jungneolithikum, 4400 - 3500 v. Chr.
,
Spätneolithikum, Undatiert
Herkunft:
Robenhausen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Neolithikum
(Inventar-Nr. V 1853; V 1861; V 1871; V 1872)
Geriffelte Schüssel mit zwei Griffen
Eisenzeit II, 1000 - 700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Hasanlu, Hasanlu Tepe, 900 - 800 v. Chr.
, Stratum IV
Herkunft:
Hasanlu
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 404, Iran
(Inventar-Nr. 60.20.39)
Gerippter Armring
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Riekofen
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Geröllkeule
Nordisches Neolithikum, 4400 - 2350 v. Chr.
Herkunft:
Rügen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum
(Inventar-Nr. V 4963)
Einzelgrabkultur, 2800 - 2350 v. Chr.
Geröllpflaster
Spätpaläolithikum, 13000 - 10000 v. Chr.
Herkunft:
Wesseling
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Paläolithikum
Geschliffene Beile
Nordisches Neolithikum, 4400 - 2350 v. Chr.
Herkunft:
Bergen auf Rügen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum
(Inventar-Nr. V 4573/V 5381)
Megalithkultur, 4400 - 2800 v. Chr.
Geschliffene Holzbearbeitungsgeräte
Frühneolithikum (Altneolithikum), 5500 - 4900 v. Chr.
Herkunft:
Niedertraubling
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Linearbandkeramische Kultur (Bandkeramik), 5500 - 4950 v. Chr.
Geschliffenes Absatzbeil
Nordisches Neolithikum, 4400 - 2350 v. Chr.
Herkunft:
Abtlöbnitz
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum
Megalithkultur, 4400 - 2800 v. Chr.
Geschliffenes Absatzbeil
Nordisches Neolithikum, 4400 - 2350 v. Chr.
Herkunft:
Prignitz
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum
(Inventar-Nr. V 4630/V 4950)
Megalithkultur, 4400 - 2800 v. Chr.
Geschliffenes Absatzbeil
Nordisches Neolithikum, 4400 - 2350 v. Chr.
Herkunft:
Fehrbellin
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum
(Inventar-Nr. V 4628/V 4948)
Megalithkultur, 4400 - 2800 v. Chr.
Geschlossener bronzener Oberarmring mit Knotenzier
Frühlatènezeit B, Undatiert
Archäologischer Ort:
Köfering, Kleiner Friedhof mit Körpergräbern, Grab 6, Undatiert
Herkunft:
Köfering
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Geschossspitze
Jungpaläolithikum, 43000 - 10000 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Weiler (Blaubeuren), Geißenklösterle, 40000 - 10000 v. Chr.
Herkunft:
Weiler (Blaubeuren)
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Paläolithikum
Aurignacien, 40000 - 33000 v. Chr.
Geschossspitze
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Schlößlesfeld (Ludwigsburg)
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Schussenrieder Kultur, 4100 - 3800 v. Chr.
Geschossspitze
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Ehrenstein (Blaustein)
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Schussenrieder Kultur, 4100 - 3800 v. Chr.
Gesichtsdarstellung auf einer Vorratsflasche
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Bad Cannstatt, Seelberg
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Gesichtsurne mit Mützendeckel
Eisenzeit, 1200 - 1 v. Chr.
Herkunft:
Lebork (Lauenburg)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
(Inventar-Nr. Vb 2191)
Pommerellische Gesichtsurnenkultur, Undatiert
Gesponnener Faden
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Nußdorf (Überlingen)
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Horgener Kultur, 3400 - 2800 v. Chr.
Gewandnadel
Späte (Jüngere) Bronzezeit, 1500 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Pflaumheim
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 9, Schmuck der späten Bronzezeit
Gewandnadeln
Späte (Jüngere) Bronzezeit, 1500 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Pflaumheim
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 9, Schmuck der späten Bronzezeit
Gewandspange mit Fußknopf
Frühlatènezeit A, 700 - 100 v. Chr.
Herkunft:
Großbissendorf
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Gewandspange mit Fußknopf
Frühlatènezeit A, 700 - 100 v. Chr.
Herkunft:
Schmidmühlen
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Gewandspange mit Fußknopf
Frühlatènezeit A, 700 - 100 v. Chr.
Herkunft:
Fischbach (Kallmünz)
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Gewandspange mit Fußknopf
Frühlatènezeit A, 700 - 100 v. Chr.
Herkunft:
Degerndorf (Lupburg)
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Gewebe
Jungneolithikum, 4400 - 3500 v. Chr.
,
Spätneolithikum, Undatiert
Herkunft:
Robenhausen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Neolithikum
(Inventar-Nr. V 1945)
Geweihfragment vom Ren
Magdalénien, 13000 - 10000 v. Chr.
Herkunft:
Nebra
Jetzt:
Halle (Saale), Landesmuseum für Vorgeschichte, Raum 4, Jungpaläo- und Mesolithikum
Geweihgerät (wohl ein Lochstab)
Mesolithikum, 9500 - 5500 v. Chr.
Herkunft:
Henauhof
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Mesolithikum
Geweihhacke
Frühneolithikum (Altneolithikum), 5500 - 4900 v. Chr.
Herkunft:
Regensburg, Harting
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Linearbandkeramische Kultur (Bandkeramik), 5500 - 4950 v. Chr.
Gewölbte Dechsel
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Archäologischer Ort:
Mühlhausen (Stuttgart), Viesenhäuser Hof, 5500 - 4500 v. Chr.
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Bandkeramische Kulturen, 5500 - 4900 v. Chr.
Gezackte Nadel
Späte Bronzezeit D, Undatiert
Herkunft:
Pentling
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Gießkanne mit Korbgriff
Eisenzeit II, 1000 - 700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Hasanlu, Hasanlu Tepe, 900 - 800 v. Chr.
, Stratum IV
Herkunft:
Hasanlu
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 404, Iran
(Inventar-Nr. 63.109.9)
Glasperle
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Wetzendorf
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit
(Inventar-Nr. V 8046)
Glasperle
Späte (Jüngere) Bronzezeit, 1500 - 700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Ølby, Frauengrab mit Eichensarg unter einem großen Hügel, 1400 v. Chr.
Herkunft:
Oasen Kharga und Dakhla
Glasperlen
Frühlatènezeit A, 700 - 100 v. Chr.
Herkunft:
Paarstadl (Beratzhausen)
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Glasperlen
Späte (Jüngere) Bronzezeit, 1500 - 700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Jänkendorf, Urnengrab aus Jänkendorf, 1300 v. Chr.
Herkunft:
Mesopotamien
Glasperlenkette
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Seifriedsburg
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 17, Schmuck der Hallstattzeit
Glasperlenkette
Frühlatènezeit, 700 - 100 v. Chr.
,
Mittellatènezeit, 700 - 100 v. Chr.
Herkunft:
Burggrumbach
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 23, Erzeugnisse der Früh- bis Mittellatenezeit
Glätter aus der Speiche eines Rothirschs
Mesolithikum, 9500 - 5500 v. Chr.
Herkunft:
Königshoven
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Paläolithikum
Glatter Sapropelitring
Frühlatènezeit B, Undatiert
Archäologischer Ort:
Köfering, Kleiner Friedhof mit Körpergräbern, Grab 7, Undatiert
Herkunft:
Köfering
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Glockenbecher
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Barbing, Ausstattung eines Kriegergrabes, Undatiert
Herkunft:
Barbing
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Glockenbecherkultur, 2500 - 2000 v. Chr.
Glockenbecher
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Neuburg an der Donau
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Neolithikum
(Inventar-Nr. V 8039)
Glockenbecherkultur, 2500 - 2000 v. Chr.
Glockenbecher
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Apolda
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Neolithikum
Glockenbecherkultur, 2500 - 2000 v. Chr.
Glockenbecher
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Mülheim-Kärlich
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Neolithikum
Rheinische Becherkulturen, 2800 - 2150 v. Chr.
Glockenbecher
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Mühlheim an der Donau
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Glockenbecherkultur, 2500 - 2000 v. Chr.
Glockenbecher vom Typus Veluwe
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Veen (Alpen)
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Neolithikum
Rheinische Becherkulturen, 2800 - 2150 v. Chr.
Gold-Kegel von Ezelsdorf-Buch
Späte (Jüngere) Bronzezeit, 1500 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Ezelsdorf
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Gold und Kult
(Inventar-Nr. Vb 8007)
Gold-Kegel von Ezelsdorf-Buch
Späte (Jüngere) Bronzezeit, 1500 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Ezelsdorf
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Gold und Kult
(Inventar-Nr. Vb 8007)
Goldbecher
Bronzezeit, 3365 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Mykene
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Bronzezeit
Goldblechfragmente
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Bullenheimer Berg
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 11, Hortfunde der Urnenfelderzeit
Goldblechscheibe
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Goldbach (Unterfranken)
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 15, Das Kesselwagengrab von Acholshausen
Goldener Lockenring
Frühe Bronzezeit, 3365 - 1200 v. Chr.
Herkunft:
Alteglofsheim
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Straubinger Kultur, Undatiert
Grabbeigaben aus Bronze in einer Urne
Späte (Jüngere) Bronzezeit, 1500 - 700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Kobern-Gondorf, Grab eines Bronzegießers, 1100 - 1050 v. Chr.
Herkunft:
Niedermendig
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Bronzezeit
Grabbeigaben in einer Urne
Späte (Jüngere) Bronzezeit, 1500 - 700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Kobern-Gondorf, Grab eines Bronzegießers, 1100 - 1050 v. Chr.
Herkunft:
Niedermendig
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Bronzezeit
Grabbeigaben in einer Urne
Späte (Jüngere) Bronzezeit, 1500 - 700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Kobern-Gondorf, Grab eines Bronzegießers, 1100 - 1050 v. Chr.
Herkunft:
Niedermendig
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Bronzezeit
Grabbeigaben in einer Urne
Späte (Jüngere) Bronzezeit, 1500 - 700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Kobern-Gondorf, Grab eines Bronzegießers, 1100 - 1050 v. Chr.
Herkunft:
Niedermendig
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Bronzezeit
Grabbeigaben in einer Urne
Späte (Jüngere) Bronzezeit, 1500 - 700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Kobern-Gondorf, Grab eines Bronzegießers, 1100 - 1050 v. Chr.
Herkunft:
Niedermendig
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Bronzezeit
Grabbeigaben in einer Urne
Späte (Jüngere) Bronzezeit, 1500 - 700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Kobern-Gondorf, Grab eines Bronzegießers, 1100 - 1050 v. Chr.
Herkunft:
Niedermendig
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Bronzezeit
Graphittongefäß mit Besenstrichverzierung
Mittellatènezeit C, Undatiert
Herkunft:
Köfering
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Graphittontopf mit Kammstrichverzierung
Spätlatènezeit D, 700 - 100 v. Chr.
Herkunft:
Pollanten
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Kelten, 700 - 100 v. Chr.
Griff eines Hiebmessers
Frühlatènezeit, 700 - 100 v. Chr.
Herkunft:
Lindelbach (Randersacker)
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 23, Erzeugnisse der Früh- bis Mittellatenezeit
Griffangelmesser
Späte Bronzezeit D, Undatiert
Herkunft:
Burgweinting
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Griffangelschwert
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Treuchtlingen, Treuchtlingen, Grab 24, Undatiert
Herkunft:
Treuchtlingen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Treuchtlingen, Grab 24
(Inventar-Nr. 130557)
Griffangelschwert mit Scheide
Mittellatènezeit, 700 - 100 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Hesselberg, Kriegergrab, Undatiert
Herkunft:
Hesselberg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
(Inventar-Nr. Vb 2221)
Kelten, 700 - 100 v. Chr.
Griffdornmesser
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Hesselberg, Befestigte Höhensiedlung, 1400 - 800 v. Chr.
Herkunft:
Hesselberg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Urnenfelderzeit
Griffdornmesser mit geschweifter Klinge
Späte Bronzezeit D, Undatiert
Herkunft:
Regensburg, Ziegetsdorf
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Griffplattendolch
Bronzezeit, 3365 - 700 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Männer
(Inventar-Nr. Vb 1885)
Griffplattendolch
Mittlere Bronzezeit C1, 1500 - 1400 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Männer
(Inventar-Nr. VaK 5618/6274)
Griffplattenmesser
Bronzezeit, 3365 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Mantlach bei Velburg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Männer
(Inventar-Nr. Vb 1888)
Griffplattenschwert Typ Rixheim
Späte (Jüngere) Bronzezeit, 1500 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Aubing
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Männer
(Inventar-Nr. Vb 293)
Griffzungenschwert
Späte Bronzezeit D, Undatiert
Herkunft:
Mintraching
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Griffzungenschwert
Hallstattzeit B, Undatiert
,
Hallstattzeit C, Undatiert
Herkunft:
Regenstauf, Regen
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Griffzungenschwert
Mittlere Bronzezeit C, 1500 - 1300 v. Chr.
Herkunft:
Straubing
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Männer
(Inventar-Nr. VaK 6017/670)
Griffzungenschwert
Mittlere Bronzezeit C, 1500 - 1300 v. Chr.
Herkunft:
Kraiburg am Inn
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Männer
(Inventar-Nr. VaK 6018/1514)
Griffzungenschwert
Bronzezeit, 3365 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Marienbaum, Rhein
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Bronzezeit
Griffzungenschwert
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Bullenheimer Berg
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 11, Hortfunde der Urnenfelderzeit
Griffzungenschwert
Hallstattzeit A, Undatiert
Herkunft:
Elsenfeld
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 13, Waffen der Urnenfelderzeit
Griffzungenschwert (Patina abgeschliffen)
Hallstattzeit A2
,
Hallstattzeit B, Undatiert
Herkunft:
Regensburg, Flussfund
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Griffzungenschwert und zugehöriges Ortband
Hallstattzeit C, Undatiert
Herkunft:
Trimberg (Elfershausen)
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 22, Waffen und Tracht der Hallstattzeit
Große Bronzefibel vom Mittellatèneschema
Spätlatènezeit D, 700 - 100 v. Chr.
Herkunft:
Pollanten
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Kelten, 700 - 100 v. Chr.
Große Eisenfibel
Mittellatènezeit C, Undatiert
Archäologischer Ort:
Saal an der Donau, Reiches Frauengrab, Undatiert
Herkunft:
Saal an der Donau
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Große Gewandnadel mit zapfenbesetzter Zierscheibe
Bronzezeit, 3365 - 700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Hagenau (Regenstauf), Das Häuptlingsgrab von Hagenau, Undatiert
Herkunft:
Minoritenhof (Sinzing)
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Große Klinge
Spätneolithikum, Undatiert
Herkunft:
Sengenbühl
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Chamer Kultur, Undatiert
Große Schale
Mittelneolithikum, 5500 - 4400 v. Chr.
Herkunft:
Obertraubling
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Südostbayerisches Mittelneolithikum (SOB), Undatiert
Große Schale
Jungneolithikum, 4400 - 3500 v. Chr.
Herkunft:
Burgweinting
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Michelsberger Kultur, 4300 - 3500 v. Chr.
Große Schale
Spätneolithikum, Undatiert
Herkunft:
Moosham (Mintraching)
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Chamer Kultur, Undatiert
Große Schale
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Barbing, Keramikdepot, Undatiert
Herkunft:
Barbing
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Glockenbecherkultur, 2500 - 2000 v. Chr.
Große Schale mit modern nachgezogener Verzierung
Mittelneolithikum, 5500 - 4400 v. Chr.
Herkunft:
Unterisling
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Südostbayerisches Mittelneolithikum (SOB), Undatiert
Große Schale mit Standboden
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Barbing
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Glockenbecherkultur, 2500 - 2000 v. Chr.
Große Schale mit Verzierung in urnenfelderzeitlicher Tradition
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Eschenfelden
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Große und kleine Hornsteinknolle
Spätneolithikum, Undatiert
Herkunft:
Arnhofen (Abensberg)
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Chamer Kultur, Undatiert
Großer Becher mit Schnurverzierung
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Riekofen
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Schnurkeramische Kultur, 2800 - 2000 v. Chr.
Großer Schlagstein
Reinsdorf-Warmzeit, 370000 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Bilzingsleben, Fundplatz Bilzingsleben, 370000 v. Chr.
Halle (Saale), Landesmuseum für Vorgeschichte, Raum 1, Altsteinzeit, Homo erectus
Homo erectus, 370000 v. Chr.
Großes Tongefäß
Bronzezeit, 3365 - 700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Hagenau (Regenstauf), Das Häuptlingsgrab von Hagenau, Undatiert
Herkunft:
Hagenau (Regenstauf)
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Großes Vorratsgefäß
Frühe Bronzezeit, 3365 - 1200 v. Chr.
Herkunft:
Riekofen
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Straubinger Kultur, Undatiert
Großes Vorratsgefäß mit Ösenhenkeln
Mittelneolithikum, 5500 - 4400 v. Chr.
Herkunft:
Oberisling
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Münchshöfener Kultur, Undatiert
Großes Vorratsgefäß mit Ösenhenkeln
Jungneolithikum, 4400 - 3500 v. Chr.
Herkunft:
Oberisling
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Münchshöfener Kultur, Undatiert
Großes Zylinderhalsgefäß
Späte Bronzezeit D, Undatiert
Herkunft:
Regensburg, Bajuwarenstraße
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Großgefäß
Jungneolithikum, 4400 - 3500 v. Chr.
Herkunft:
Riekofen
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Altheimer Kultur, Undatiert
Großgefäß mit Hängeösen
Mittelneolithikum, 5500 - 4400 v. Chr.
Herkunft:
Regensburg, Pürkelgut
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Südostbayerisches Mittelneolithikum (SOB), Undatiert
Großgefäß mit Schlickrauhung
Frühe Bronzezeit, 3365 - 1200 v. Chr.
Herkunft:
Diesenbach
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Straubinger Kultur, Undatiert
Gürtelblech
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Hörmannsdorf (Parsberg)
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Gürtelblech
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Lindelbach (Randersacker)
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 22, Waffen und Tracht der Hallstattzeit
Gürtelblech
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Sulzdorf (Giebelstadt)
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 22, Waffen und Tracht der Hallstattzeit
Gürtelhaken
Bronzezeit, 3365 - 700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Hagenau (Regenstauf), Das Häuptlingsgrab von Hagenau, Undatiert
Herkunft:
Hagenau (Regenstauf)
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Gürtelhaken
Frühlatènezeit A, 700 - 100 v. Chr.
Herkunft:
Richterskeller (Regenstauf)
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Gürtelhaken
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Treuchtlingen, Treuchtlingen, Grab 27, Undatiert
Herkunft:
Treuchtlingen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Treuchtlingen, Grab 27
Gürtelhaken
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Treuchtlingen, Treuchtlingen, Grab 37, Undatiert
Herkunft:
Treuchtlingen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Treuchtlingen, Grab 37
(Inventar-Nr. 133069)
Gürtelhaken
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Hallstatt
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit
(Inventar-Nr. V 1842)
Gürtelhaken
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit
(Inventar-Nr. V 577)
Gürtelhaken
Eisenzeit, 1200 - 1 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
(Inventar-Nr. FG 483)
Gürtelhaken
Eisenzeit, 1200 - 1 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
(Inventar-Nr. FG 903)
Gürtelhaken
Eisenzeit, 1200 - 1 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Vehlefanz, Gräberfeld Vehlefanz, Undatiert
Herkunft:
Vehlefanz
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
(Inventar-Nr. Vb 760)
Gürtelhaken
Eisenzeit, 1200 - 1 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Vehlefanz, Gräberfeld Vehlefanz, Undatiert
Herkunft:
Vehlefanz
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
(Inventar-Nr. Vb 847)
Gürtelhaken
Eisenzeit, 1200 - 1 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Vehlefanz, Gräberfeld Vehlefanz, Undatiert
Herkunft:
Vehlefanz
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
(Inventar-Nr. Vb 764)
Gürtelhaken
Latènezeit, 700 - 1 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
(Inventar-Nr. Vb 8169c)
Gürtelhaken
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Archäologischer Ort:
Mühlhausen (Stuttgart), Viesenhäuser Hof, 5500 - 4500 v. Chr.
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Bandkeramische Kulturen, 5500 - 4900 v. Chr.
Gürtelkette
Mittellatènezeit, 700 - 100 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Hesselberg, Kriegergrab, Undatiert
Herkunft:
Hesselberg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
(Inventar-Nr. Vb 2222)
Kelten, 700 - 100 v. Chr.
Gürtelkette mit zoomorphen Gliedern
Latènezeit, 700 - 1 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
Gürtelplatten mit Ringen
Eisenzeit, 1200 - 1 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Vehlefanz, Gräberfeld Vehlefanz, Undatiert
Herkunft:
Vehlefanz
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
(Inventar-Nr. Vb 765-767)
Gußfladen
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Bullenheimer Berg
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 11, Hortfunde der Urnenfelderzeit
Gußform für Nadeln
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Hesselberg, Befestigte Höhensiedlung, 1400 - 800 v. Chr.
Herkunft:
Hesselberg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Urnenfelderzeit
Gußform für Sicheln
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Hesselberg, Befestigte Höhensiedlung, 1400 - 800 v. Chr.
Herkunft:
Hesselberg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Urnenfelderzeit
Gussform für einen Radanhänger
Späte Bronzezeit D, Undatiert
Herkunft:
Moosham (Mintraching)
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Gussform für Messer
Späte (Jüngere) Bronzezeit, 1500 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Kobern-Gondorf
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Bronzezeit
Gussform für Tüllenbeile
Späte (Jüngere) Bronzezeit, 1500 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Erkrath
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Bronzezeit
Gussformhälften für kleine Ringe
Späte Bronzezeit D, Undatiert
Herkunft:
Obertraubling
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Gusskuchenstücke von Rohkupfer
Frühe Bronzezeit, 3365 - 1200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Regensburg, Hochweg, Der Hort vom Regensburger Hochweg, Undatiert
Herkunft:
Regensburg, Hochweg
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Straubinger Kultur, Undatiert
Gusskuchenstücke, Griffzungensichel, Sicheln, Beile, Schwerter, Messer, Schmuck
Späte Bronzezeit D, Undatiert
Archäologischer Ort:
Sarching, Brucherzdepot von Sarching, Undatiert
Herkunft:
Sarching
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Hacke
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Ehrenstein (Blaustein)
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Haken mit ringförmigem Ende
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Rottenried (Gilching), Grabhügel bei Rottenried, 1600 - 1300 v. Chr.
Herkunft:
Rottenried (Gilching)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Frauen
(Inventar-Nr. V 1766)
Halber Keulenkopf
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Ensingen
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Bandkeramische Kulturen, 5500 - 4900 v. Chr.
Halbfabrikat
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
,
Jungpaläolithikum, 43000 - 10000 v. Chr.
Herkunft:
Gochsheim
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 7, Geräte der späten Jungsteinzeit
Halbfabrikate von Beilklingen
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Neolithikum
Michelsberger Kultur, 4300 - 3500 v. Chr.
Halbmondförmige Äxte
Frühe Bronzezeit III, 2400 - 2000 v. Chr.
Herkunft:
Anatolien-Zentral
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 403, Anatolien
(Inventar-Nr. 55.137.7,8)
Halbmondförmige Ohrringe mit Stierköpfen
Eisenzeit II, 1000 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Iran
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 404, Iran
(Inventar-Nr. 1988.102.37a,b)
Halbmondförmiger Axtkopf mit Eisenklinge
Eisenzeit II, 1000 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Lorestan (Luristan)
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 404, Iran
(Inventar-Nr. 1988.102.3)
Hallstattzeitliches Sauggefäß
Hallstattzeit D, Undatiert
Herkunft:
Dietfurt an der Altmühl
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Halskette
Späte (Jüngere) Bronzezeit, 1500 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Pflaumheim
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 9, Schmuck der späten Bronzezeit
Halskette aus Spiralröllchen
Frühe Bronzezeit, 3365 - 1200 v. Chr.
Herkunft:
Alteglofsheim
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Straubinger Kultur, Undatiert
Halskragen
Nordische Bronzezeit, 1200 - 700 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordische Bronzezeit
(Inventar-Nr. VaK 5515/6148)
Halskragen
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
Herkunft:
Ostheim vor der Rhön
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 8, Funde der Bronzezeit
Halskragen aus Ösenringen
Frühe Bronzezeit, 3365 - 1200 v. Chr.
Herkunft:
Sengkofen
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Straubinger Kultur, Undatiert
Halsring
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Tuttlingen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit
(Inventar-Nr. V 1894)
Halsring
Bronzezeit, 3365 - 700 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Frauen
Halsring
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Seifriedsburg
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 17, Schmuck der Hallstattzeit
Halsring
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Oerlenbach
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 17, Schmuck der Hallstattzeit
Halsring
Frühlatènezeit, 700 - 100 v. Chr.
,
Mittellatènezeit, 700 - 100 v. Chr.
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 23, Erzeugnisse der Früh- bis Mittellatenezeit
Halsring mit Gesichtsdarstellungen
Eisenzeit, 1200 - 1 v. Chr.
Herkunft:
Koblenz-Horchheim
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Eisenzeit
Halsring mit Petschaftenden (Erbstück?)
Frühlatènezeit B, Undatiert
Herkunft:
Regensburg, Steinweg
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Halsring mit profilierten Stempelenden
Frühlatènezeit B, Undatiert
Archäologischer Ort:
Triftlfing, Reiches Frauengrab, Undatiert
Herkunft:
Triftlfing
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Halsring mit Schwanenhalsenden
Eisenzeit, 1200 - 1 v. Chr.
Herkunft:
Vecsaule (Alt-Rahden)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
(Inventar-Nr. FG 1066)
Halsringbarren
Bronzezeit, 3365 - 700 v. Chr.
,
Eisenzeit, 1200 - 1 v. Chr.
Herkunft:
Straubing
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Metallhandel
(Inventar-Nr. V 858-861)
Halsringbarren
Frühe Bronzezeit, 3365 - 1200 v. Chr.
Herkunft:
Passau
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Metallhandel
(Inventar-Nr. V 8014, V 6111)
Halsringbarren
Frühe Bronzezeit, 3365 - 1200 v. Chr.
Herkunft:
Franken
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Metallhandel
(Inventar-Nr. V 948)
Halsringbarrensatz
Frühe Bronzezeit, 3365 - 1200 v. Chr.
Herkunft:
Ainring
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Metallhandel
(Inventar-Nr. V 1776)
Halsringe
Frühlatènezeit A, 700 - 100 v. Chr.
Herkunft:
Parsberg
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Halsringe (Satz)
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Röckenricht (Neukirchen bei Sulzbach-Rosenberg)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit
(Inventar-Nr. Vb 5863/V 561)
Halsringe (Satz)
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Emskirchen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit
(Inventar-Nr. Vb 5864/V 980)
Halsschmuck
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Kalbsrieth
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Neolithikum
(Inventar-Nr. V 8051)
Schnurkeramische Kultur, 2800 - 2000 v. Chr.
Halsschmuck
Frühneolithikum (Altneolithikum), 5500 - 4900 v. Chr.
Herkunft:
Srbeč
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Neolithikum
(Inventar-Nr. V 991-992/V 396-397)
Linearbandkeramische Kultur (Bandkeramik), 5500 - 4950 v. Chr.
Hämatit
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Schöckingen
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Hämatit zur Pigmentgewinnung
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Archäologischer Ort:
Mühlhausen (Stuttgart), Viesenhäuser Hof, 5500 - 4500 v. Chr.
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Bandkeramische Kulturen, 5500 - 4900 v. Chr.
Hammeraxt
Frühe Bronzezeit, 3365 - 1200 v. Chr.
Herkunft:
Weeze
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Neolithikum
Hammeraxt
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Schweinfurt
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 7, Geräte der späten Jungsteinzeit
Hammeraxt
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 7, Geräte der späten Jungsteinzeit
Hammeraxt
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Obereisesheim
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Hammerfragment
Jungneolithikum, 4400 - 3500 v. Chr.
Herkunft:
Münchshöfen (Oberschneiding)
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Münchshöfener Kultur, Undatiert
Handspiegel
Latènezeit, 700 - 1 v. Chr.
Herkunft:
Kampanien
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit, Kampanien
(Inventar-Nr. LGA 6488)
Etrusker, 600 - 200 v. Chr.
Hängebecken
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Acholshausen, Kesselwagengrab, 1000 v. Chr.
Herkunft:
Acholshausen
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 14, Das Kesselwagengrab von Acholshausen
Hängespiralen
Späte (Jüngere) Bronzezeit, 1500 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Pflaumheim
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 9, Schmuck der späten Bronzezeit
Hängespiralen
Späte (Jüngere) Bronzezeit, 1500 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Stettfeld
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 9, Schmuck der späten Bronzezeit
Harfenfibeln
Hallstattzeit C, Undatiert
Herkunft:
Birkenfeld (Unterfranken)
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 17, Schmuck der Hallstattzeit
Harpune
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Sipplingen
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Harpune aus Knochen
Jungpaläolithikum, 43000 - 10000 v. Chr.
Herkunft:
Eilsbrunn
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Helm mit Ohrenausschnitten und Ansätzen für Hörner an der Stirn
Latènezeit, 700 - 1 v. Chr.
Herkunft:
Düsseldorf, Rhein
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
(Inventar-Nr. Vb 8198)
Kelten, 700 - 100 v. Chr.
Helm, Typ Montefortino mit Wangenklappen, Knaufzier, Helmbuschhalter
Latènezeit, 700 - 1 v. Chr.
Herkunft:
Mainz, Rhein
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
(Inventar-Nr. R 601)
Henkelbecher
Frühe Bronzezeit, 3365 - 1200 v. Chr.
Herkunft:
Obertraubling
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Straubinger Kultur, Undatiert
Henkelbecher
Frühe Bronzezeit, 3365 - 1200 v. Chr.
Herkunft:
Obertraubling
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Straubinger Kultur, Undatiert
Henkelgefäß
Jungneolithikum, 4400 - 3500 v. Chr.
Herkunft:
Burgweinting
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Michelsberger Kultur, 4300 - 3500 v. Chr.
Henkelkrug
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Ilsfeld
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Henkelschale
Frühe Bronzezeit, 3365 - 1200 v. Chr.
Herkunft:
Diesenbach
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Straubinger Kultur, Undatiert
Henkelschale
Frühe Bronzezeit, 3365 - 1200 v. Chr.
Herkunft:
Obertraubling
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Straubinger Kultur, Undatiert
Henkelschale
Hallstattzeit C, Undatiert
Archäologischer Ort:
Eggolsheim, Eggolsheim, Grab 4, Undatiert
Herkunft:
Eggolsheim
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Eggolsheim, Grab 4
(Inventar-Nr. 124094)
Henkelschale
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Eggolsheim, Eggolsheim, Eggolsheim, Grab 1, Undatiert
Herkunft:
Eggolsheim
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Eggolsheim, Grab 1
(Inventar-Nr. 91743)
Henkelschale
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Treuchtlingen, Treuchtlingen, Grab 37, Undatiert
Herkunft:
Treuchtlingen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Treuchtlingen, Grab 37
Henkelschale
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Treuchtlingen, Treuchtlingen, Grab 33, Undatiert
Herkunft:
Treuchtlingen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Treuchtlingen, Grab 33
(Inventar-Nr. 133275)
Henkelschale
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Treuchtlingen, Treuchtlingen, Grab 17, Undatiert
Herkunft:
Treuchtlingen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Treuchtlingen, Grab 17
(Inventar-Nr. 130108)
Henkelschale
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Treuchtlingen, Treuchtlingen, Grab 24, Undatiert
Herkunft:
Treuchtlingen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Treuchtlingen, Grab 24
Henkelschale
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Treuchtlingen, Treuchtlingen, Grab 24, Undatiert
Herkunft:
Treuchtlingen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Treuchtlingen, Grab 24
Henkelschale
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Treuchtlingen, Treuchtlingen, Grab 24, Undatiert
Herkunft:
Treuchtlingen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Treuchtlingen, Grab 24
Henkelschale
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Treuchtlingen, Treuchtlingen, Grab 24, Undatiert
Herkunft:
Treuchtlingen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Treuchtlingen, Grab 24
Henkelschale
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Westheim (Knetzgau)
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 21, Keramik der Hallstattzeit
Henkelschale mit vier Bodendellen
Mittlere Bronzezeit C1, 1500 - 1400 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Brunn (Oberpfalz), Hügel 5, Frauengrab (Bz C1), Undatiert
Herkunft:
Brunn (Oberpfalz), Hügel 5
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Henkelschale, handgeformt
Eisenzeit, 1200 - 1 v. Chr.
Herkunft:
Badresch
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
(Inventar-Nr. V 8034)
Henkelschüssel
Mittlere Bronzezeit C1, 1500 - 1400 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Brunn (Oberpfalz), Hügel 11, Männergrab (Bz C1), Undatiert
Herkunft:
Brunn (Oberpfalz), Hügel 11
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Henkelschüssel mit weiß inkrustierter Verzierung
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
Herkunft:
Katharied (Beratzhausen)
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Straubinger Kultur, Undatiert
Henkeltasse
Späte Bronzezeit D, Undatiert
Herkunft:
Regensburg, Bajuwarenstraße
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Henkeltasse
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Eggolsheim, Eggolsheim, Eggolsheim, Grab 1, Undatiert
Herkunft:
Eggolsheim
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Eggolsheim, Grab 1
(Inventar-Nr. 91742)
Henkeltasse
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Eggolsheim, Eggolsheim, Eggolsheim, Grab 1, Undatiert
Herkunft:
Eggolsheim
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Eggolsheim, Grab 1
(Inventar-Nr. 91741)
Henkeltasse
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Oerlenbach
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 18, Hausrat der Hallstattzeit
Henkeltassen mit Hakenhenkel
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Dachstadt
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit
(Inventar-Nr. Vb 8251)
Henkeltopf
Frühe Bronzezeit, 3365 - 1200 v. Chr.
Herkunft:
Aufhausen
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Straubinger Kultur, Undatiert
Henkeltopf
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Vitrine Keramik
(Inventar-Nr. V 1872)
Henkeltopf
Nordische Ältere Bronzezeit, 1600 - 1200 v. Chr.
Herkunft:
Harz
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordische Bronzezeit
(Inventar-Nr. VaK 5168/391)
Herzförmige Anhänger
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Frauen
Hügelgräberkultur, 1600 - 1300 v. Chr.
Hiebgerät
Reinsdorf-Warmzeit, 370000 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Bilzingsleben, Fundplatz Bilzingsleben, 370000 v. Chr.
Halle (Saale), Landesmuseum für Vorgeschichte, Raum 1, Altsteinzeit, Homo erectus
Homo erectus, 370000 v. Chr.
Hiebmesser
Latènezeit, 700 - 1 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
(Inventar-Nr. Va 6044/Vb 818)
Hiebmesser
Latènezeit, 700 - 1 v. Chr.
Herkunft:
Parsberg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
(Inventar-Nr. Vb 160)
Hiebmesser
Frühlatènezeit, 700 - 100 v. Chr.
Herkunft:
Kleinlangheim
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 23, Erzeugnisse der Früh- bis Mittellatenezeit
Hirschgeweihaxt
Jungneolithikum, 4400 - 3500 v. Chr.
Herkunft:
Burgerroth
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 7, Geräte der späten Jungsteinzeit
Hockergrab 1 mit Grabbeigaben
Mittelneolithikum, 5500 - 4400 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Rössen, Hockergrab 1, 4800 - 4400 v. Chr.
Herkunft:
Rössen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Neolithikum
(Inventar-Nr. V 134)
Rössener Kultur, 4800 - 4400 v. Chr.
Hockergrab 2
Mittelneolithikum, 5500 - 4400 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Rössen, Hockergrab 2, 4800 - 4400 v. Chr.
Herkunft:
Rössen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Neolithikum
(Inventar-Nr. V 133)
Rössener Kultur, 4800 - 4400 v. Chr.
Hohlblechhalsring mit Steckverschluss
Frühlatènezeit, 700 - 100 v. Chr.
Herkunft:
Zeuzleben
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 23, Erzeugnisse der Früh- bis Mittellatenezeit
Hohleisen
Spätlatènezeit D, 700 - 100 v. Chr.
Herkunft:
Pollanten
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Kelten, 700 - 100 v. Chr.
Höhlenbärenkind
Jungpaläolithikum, 43000 - 10000 v. Chr.
Herkunft:
Hieflau
Jetzt:
Halle (Saale), Landesmuseum für Vorgeschichte, Raum 4, Jungpaläo- und Mesolithikum
Hohlplastik eines Rindes
Frühneolithikum (Altneolithikum), 5500 - 4900 v. Chr.
Herkunft:
Broichweiden
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Neolithikum
Bandkeramische Kulturen, 5500 - 4900 v. Chr.
Rind
Hohlwulstringe von der Gürteltracht
Hallstattzeit C, Undatiert
Herkunft:
Wiesenfeld (Karlstadt)
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 17, Schmuck der Hallstattzeit
Hohlwulstringe von der Gürteltracht
Hallstattzeit C, Undatiert
Herkunft:
Nantenbach
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 17, Schmuck der Hallstattzeit
Hohlwulstringpaar
Hallstattzeit C, Undatiert
Herkunft:
Birkenfeld (Unterfranken)
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 17, Schmuck der Hallstattzeit
Holz- und Geweihfunde
Jungneolithikum, 4400 - 3500 v. Chr.
,
Spätneolithikum, Undatiert
Herkunft:
Robenhausen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Neolithikum
(Inventar-Nr. V 6997/403)
Holzgerät mit Bastumwicklung am Stiel
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Ehrenstein (Blaustein)
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Schussenrieder Kultur, 4100 - 3800 v. Chr.
Holzgerät mit Zinken
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Kückhoven
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Neolithikum
Linearbandkeramische Kultur (Bandkeramik), 5500 - 4950 v. Chr.
Holzkumpf
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Kückhoven
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Neolithikum
Linearbandkeramische Kultur (Bandkeramik), 5500 - 4950 v. Chr.
Hort aus Lappenbeilen
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Bullenheimer Berg
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 11, Hortfunde der Urnenfelderzeit
Hort aus vier Achskappen
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Bullenheimer Berg
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 11, Hortfunde der Urnenfelderzeit
Hort aus zwei Gußkuchen
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Bullenheimer Berg
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 11, Hortfunde der Urnenfelderzeit
Hortfund mit 7 Zungensicheln
Späte Bronzezeit D, Undatiert
Herkunft:
Polzhausen
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Hülsenkopfnadel
Frühe Bronzezeit, 3365 - 1200 v. Chr.
Herkunft:
Alteglofsheim
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Straubinger Kultur, Undatiert
Hülsennadel
Frühe Bronzezeit, 3365 - 1200 v. Chr.
Herkunft:
Alteglofsheim
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Straubinger Kultur, Undatiert
Hund aus dem Grab von Bonn-Oberkassel
Jungpaläolithikum, 43000 - 10000 v. Chr.
Herkunft:
Oberkassel (Bonn)
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Paläolithikum
Hundeskelett
Jungneolithikum, 4400 - 3500 v. Chr.
Herkunft:
Mintraching
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Münchshöfener Kultur, Undatiert
Hüttenlehmbrocken (Wandbewurf)
Frühneolithikum (Altneolithikum), 5500 - 4900 v. Chr.
Herkunft:
Oberisling
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Linearbandkeramische Kultur (Bandkeramik), 5500 - 4950 v. Chr.
Hüttenlehmbrocken mit Abdrücken
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Eßfeld
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 6, Technische Neuerungen der Jungsteinzeit
Jagdbogen
Mesolithikum, 9500 - 5500 v. Chr.
Herkunft:
Barleben
Jetzt:
Halle (Saale), Landesmuseum für Vorgeschichte, Raum 4, Jungpaläo- und Mesolithikum
je ein Paar verzierter und unverzierter Armringe
Frühlatènezeit B, Undatiert
Archäologischer Ort:
Triftlfing, Reiches Frauengrab, Undatiert
Herkunft:
Triftlfing
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Je ein Paar verzierter und unverzierter Fußringe
Frühlatènezeit B, Undatiert
Archäologischer Ort:
Triftlfing, Reiches Frauengrab, Undatiert
Herkunft:
Triftlfing
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Jungsteinzeitlicher Hof (Modell)
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Garzweiler
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Neolithikum
Kahnfibel
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Oerlenbach
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 17, Schmuck der Hallstattzeit
Kalkkiesel mit der Rötelzeichnung eines Wildrindes
Mesolithikum, 9500 - 5500 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Felsställe, Ehingen (Donau), Felsställe, 12000 - 5500 v. Chr.
Stuttgart, Landesmuseum, Mesolithikum
Kalksinterbruchstücke mit Tierknochen und Blattabdruck
Altpaläolithikum, 370000 - 230000 v. Chr.
Herkunft:
Ehringsdorf
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Alt- und Mittelpaläolithikum
Kalksteinscheibe
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Ehrenstein (Blaustein)
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Schussenrieder Kultur, 4100 - 3800 v. Chr.
Kalottenhelm
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Thonberg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Urnenfelderzeit
(Inventar-Nr. Vb 1962)
Kämmchen mit Pferdegriff
Latènezeit, 700 - 1 v. Chr.
Herkunft:
Plaidt
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Eisenzeit
Pferd
Kammstrichverzierter Topf
Spätlatènezeit D, 700 - 100 v. Chr.
Herkunft:
Pollanten
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Kelten, 700 - 100 v. Chr.
Kännchen in Form eines liegenden Bullen
Eisenzeit II, 1000 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Lorestan (Luristan)
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 404, Iran
(Inventar-Nr. 65.61)
Kanne
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Urmitz
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Neolithikum
Michelsberger Kultur, 4300 - 3500 v. Chr.
Kanne mit Schnabelausguss und Ständer
Eisenzeit II, 1000 - 700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Hasanlu, Hasanlu Tepe, 900 - 800 v. Chr.
Herkunft:
Hasanlu
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 404, Iran
(Inventar-Nr. 60.20.15,16)
Kanne mit Spitzknubben und Stichverzierung
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
Herkunft:
Samsbacher Forst
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Straubinger Kultur, Undatiert
Kanneliertes Kugelgefäß
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Giebelstadt
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 21, Keramik der Hallstattzeit
Kantenretuschierte Geräte
Reinsdorf-Warmzeit, 370000 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Bilzingsleben, Fundplatz Bilzingsleben, 370000 v. Chr.
Halle (Saale), Landesmuseum für Vorgeschichte, Raum 1, Altsteinzeit, Homo erectus
Homo erectus, 370000 v. Chr.
Karinierte bikonische Vase
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Yarim Tepe (Iran), Yarim Tepe (Iran), 3000 - 2250 v. Chr.
Herkunft:
Yarim Tepe (Iran)
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 404, Iran
(Inventar-Nr. 63.102.10)
Kegelhalsgefäß
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Schirndorf
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Kegelhalsgefäß
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Schwandorf, Hub
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Kegelhalsgefäß
Hallstattzeit C, Undatiert
Archäologischer Ort:
Eggolsheim, Eggolsheim, Grab 4, Undatiert
Herkunft:
Eggolsheim
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Eggolsheim, Grab 4
(Inventar-Nr. 124082)
Kegelhalsgefäß
Hallstattzeit C, Undatiert
Archäologischer Ort:
Eggolsheim, Eggolsheim, Grab 4, Undatiert
Herkunft:
Eggolsheim
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Eggolsheim, Grab 4
(Inventar-Nr. 124083)
Kegelhalsgefäß
Hallstattzeit C, Undatiert
Archäologischer Ort:
Eggolsheim, Eggolsheim, Grab 4, Undatiert
Herkunft:
Eggolsheim
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Eggolsheim, Grab 4
Kegelhalsgefäß
Hallstattzeit C, Undatiert
Archäologischer Ort:
Eggolsheim, Eggolsheim, Grab 4, Undatiert
Herkunft:
Eggolsheim
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Eggolsheim, Grab 4
Kegelhalsgefäß
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Eggolsheim, Eggolsheim, Eggolsheim, Grab 1, Undatiert
Herkunft:
Eggolsheim
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Eggolsheim, Grab 1
(Inventar-Nr. 91744)
Kegelhalsgefäß
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Treuchtlingen, Treuchtlingen, Grab 37, Undatiert
Herkunft:
Treuchtlingen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Treuchtlingen, Grab 37
Kegelhalsgefäß
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Treuchtlingen, Treuchtlingen, Grab 37, Undatiert
Herkunft:
Treuchtlingen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Treuchtlingen, Grab 37
Kegelhalsgefäß
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Treuchtlingen, Treuchtlingen, Grab 33, Undatiert
Herkunft:
Treuchtlingen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Treuchtlingen, Grab 33
(Inventar-Nr. 133274)
Kegelhalsgefäß
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Treuchtlingen, Treuchtlingen, Grab 33, Undatiert
Herkunft:
Treuchtlingen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Treuchtlingen, Grab 33
(Inventar-Nr. 133276)
Kegelhalsgefäß
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Treuchtlingen, Treuchtlingen, Grab 17, Undatiert
Herkunft:
Treuchtlingen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Treuchtlingen, Grab 17
(Inventar-Nr. 130111)
Kegelhalsgefäß
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Treuchtlingen, Treuchtlingen, Grab 24, Undatiert
Herkunft:
Treuchtlingen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Treuchtlingen, Grab 24
Kegelhalsgefäß
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Treuchtlingen, Treuchtlingen, Grab 24, Undatiert
Herkunft:
Treuchtlingen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Treuchtlingen, Grab 24
Kegelhalsgefäß
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Etting (Polling)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit
(Inventar-Nr. Vb 1949)
Kegelhalsgefäß
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Mellrichstadt
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 16, Keramik der Urnenfelderzeit
Kegelhalsgefäß
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Tauberrettersheim
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 16, Keramik der Urnenfelderzeit
Kegelhalsgefäß
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Veitshöchheim
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 16, Keramik der Urnenfelderzeit
Kegelhalsgefäß
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Pflaumheim
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 16, Keramik der Urnenfelderzeit
Kegelhalsgefäß
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Pflaumheim
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 16, Keramik der Urnenfelderzeit
Kegelhalsgefäß
Hallstattzeit D, Undatiert
Archäologischer Ort:
Riedenheimer Hügelgrab 49.556462, 9.956295, Großgrabhügel Fuchsenbühl, Undatiert
Herkunft:
Riedenheimer Hügelgrab 49.556462, 9.956295
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 19, Handelsgüter aus der Hallstattzeit
Kegelhalsgefäß mit Inkrustierung
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Treuchtlingen, Treuchtlingen, Grab 37, Undatiert
Herkunft:
Treuchtlingen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Treuchtlingen, Grab 37
Kegelhalsschalen
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Treuchtlingen, Treuchtlingen, Grab 33, Undatiert
Herkunft:
Treuchtlingen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Treuchtlingen, Grab 33
(Inventar-Nr. 133262, 133267)
Kegelhalstasse
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Treuchtlingen, Treuchtlingen, Grab 37, Undatiert
Herkunft:
Treuchtlingen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Treuchtlingen, Grab 37
Kegelhalstasse
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Dachstadt
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit
(Inventar-Nr. Vb 8252)
Kegelhalstopf
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Obererthal
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 18, Hausrat der Hallstattzeit
Keilmesser
Mittelpaläolithikum, 200000 - 31000 v. Chr.
Herkunft:
Etterzhausen, Räuberhöhle
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Kelch
Latènezeit, 700 - 1 v. Chr.
Herkunft:
Kampanien
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit, Kampanien
(Inventar-Nr. LGA 6490)
Etrusker, 600 - 200 v. Chr.
Kelch
Frühe Bronzezeit, 3365 - 1200 v. Chr.
Herkunft:
Tepe Hissar
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 403, Iran
(Inventar-Nr. 39.60.3)
Keltischer Gürtelhaken
Eisenzeit, 1200 - 1 v. Chr.
Herkunft:
Niederkassel
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Eisenzeit
Kelten, 700 - 100 v. Chr.
Keramik
Frühneolithikum (Altneolithikum), 5500 - 4900 v. Chr.
Herkunft:
Rimpar
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 2, Keramik der älteren und mittleren Jungsteinzeit
Linearbandkeramische Kultur (Bandkeramik), 5500 - 4950 v. Chr.
Keramik
Frühneolithikum (Altneolithikum), 5500 - 4900 v. Chr.
Herkunft:
Stettbach (Werneck)
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 2, Keramik der älteren und mittleren Jungsteinzeit
Linearbandkeramische Kultur (Bandkeramik), 5500 - 4950 v. Chr.
Keramik
Frühneolithikum (Altneolithikum), 5500 - 4900 v. Chr.
Herkunft:
Pflaumheim
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 2, Keramik der älteren und mittleren Jungsteinzeit
Linearbandkeramische Kultur (Bandkeramik), 5500 - 4950 v. Chr.
Keramik
Frühneolithikum (Altneolithikum), 5500 - 4900 v. Chr.
Herkunft:
Pflaumheim
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 2, Keramik der älteren und mittleren Jungsteinzeit
Linearbandkeramische Kultur (Bandkeramik), 5500 - 4950 v. Chr.
Keramik
Frühneolithikum (Altneolithikum), 5500 - 4900 v. Chr.
Herkunft:
Pflaumheim
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 2, Keramik der älteren und mittleren Jungsteinzeit
Linearbandkeramische Kultur (Bandkeramik), 5500 - 4950 v. Chr.
Keramik
Mittelneolithikum, 5500 - 4400 v. Chr.
Herkunft:
Pflaumheim
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 2, Keramik der älteren und mittleren Jungsteinzeit
Linearbandkeramische Kultur (Bandkeramik), 5500 - 4950 v. Chr.
Keramik
Mittelneolithikum, 5500 - 4400 v. Chr.
Herkunft:
Rottendorf
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 2, Keramik der älteren und mittleren Jungsteinzeit
Oberlauterbacher Gruppe, Undatiert
Keramik
Mittelneolithikum, 5500 - 4400 v. Chr.
Herkunft:
Rothof (Rottendorf)
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 2, Keramik der älteren und mittleren Jungsteinzeit
Großgartacher Kultur, 4700 v. Chr.
Keramik
Mittelneolithikum, 5500 - 4400 v. Chr.
Herkunft:
Euerfeld
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 2, Keramik der älteren und mittleren Jungsteinzeit
Großgartacher Kultur, 4700 v. Chr.
Keramik
Mittelneolithikum, 5500 - 4400 v. Chr.
Herkunft:
Rothof (Rottendorf)
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 2, Keramik der älteren und mittleren Jungsteinzeit
Rössener Kultur, 4800 - 4400 v. Chr.
Keramik
Mittelneolithikum, 5500 - 4400 v. Chr.
Herkunft:
Rothof (Rottendorf)
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 2, Keramik der älteren und mittleren Jungsteinzeit
Rössener Kultur, 4800 - 4400 v. Chr.
Keramik
Mittelneolithikum, 5500 - 4400 v. Chr.
Herkunft:
Euerfeld
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 2, Keramik der älteren und mittleren Jungsteinzeit
Rössener Kultur, 4800 - 4400 v. Chr.
Keramik
Mittelneolithikum, 5500 - 4400 v. Chr.
Herkunft:
Gänheim
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 2, Keramik der älteren und mittleren Jungsteinzeit
Rössener Kultur, 4800 - 4400 v. Chr.
Keramik
Mittelneolithikum, 5500 - 4400 v. Chr.
Herkunft:
Euerfeld
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 2, Keramik der älteren und mittleren Jungsteinzeit
Rössener Kultur, 4800 - 4400 v. Chr.
Keramik
Mittelneolithikum, 5500 - 4400 v. Chr.
Herkunft:
Pflaumheim
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 2, Keramik der älteren und mittleren Jungsteinzeit
Linearbandkeramische Kultur (Bandkeramik), 5500 - 4950 v. Chr.
Keramik
Frühneolithikum (Altneolithikum), 5500 - 4900 v. Chr.
Herkunft:
Rimpar
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 2, Keramik der älteren und mittleren Jungsteinzeit
Linearbandkeramische Kultur (Bandkeramik), 5500 - 4950 v. Chr.
Keramik
Frühneolithikum (Altneolithikum), 5500 - 4900 v. Chr.
Herkunft:
Pflaumheim
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 2, Keramik der älteren und mittleren Jungsteinzeit
Linearbandkeramische Kultur (Bandkeramik), 5500 - 4950 v. Chr.
Keramik
Mittelneolithikum, 5500 - 4400 v. Chr.
Herkunft:
Schernau (Dettelbach)
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 2, Keramik der älteren und mittleren Jungsteinzeit
Bischheimer Gruppe, Undatiert
Keramik
Mittelneolithikum, 5500 - 4400 v. Chr.
Herkunft:
Schernau (Dettelbach)
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 2, Keramik der älteren und mittleren Jungsteinzeit
Bischheimer Gruppe, Undatiert
Keramik
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Bergrheinfeld
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 5, Keramik der Becherkulturen
Schnurkeramische Kultur, 2800 - 2000 v. Chr.
Keramik
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Großostheim
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 5, Keramik der Becherkulturen
Schnurkeramische Kultur, 2800 - 2000 v. Chr.
Keramik
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Großostheim
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 5, Keramik der Becherkulturen
Schnurkeramische Kultur, 2800 - 2000 v. Chr.
Keramik
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Pflaumheim
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 5, Keramik der Becherkulturen
Schnurkeramische Kultur, 2800 - 2000 v. Chr.
Keramik
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 5, Keramik der Becherkulturen
Glockenbecherkultur, 2500 - 2000 v. Chr.
Keramikensemble in rekonstruierter Fundlage
Frühe Bronzezeit, 3365 - 1200 v. Chr.
Herkunft:
Diesenbach
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Straubinger Kultur, Undatiert
Kerbschnitt- und stempelverziertes Zylinderhalsgefäß
Späte Bronzezeit D, Undatiert
Herkunft:
Oberheising
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Kerne
Mesolithikum, 9500 - 5500 v. Chr.
Herkunft:
Königshoven
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Paläolithikum
Kernstein und Abschläge
Frühneolithikum (Altneolithikum), 5500 - 4900 v. Chr.
Herkunft:
Oberhinkofen
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Linearbandkeramische Kultur (Bandkeramik), 5500 - 4950 v. Chr.
Kernsteine
Jungpaläolithikum, 43000 - 10000 v. Chr.
Herkunft:
Saaleck (Naumburg)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Alt- und Mittelpaläolithikum
(Inventar-Nr. WL 1514)
Kernsteine
Reinsdorf-Warmzeit, 370000 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Bilzingsleben, Fundplatz Bilzingsleben, 370000 v. Chr.
Halle (Saale), Landesmuseum für Vorgeschichte, Raum 1, Altsteinzeit, Homo erectus
Homo erectus, 370000 v. Chr.
Kette
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Egartenhof (Sachsenheim)
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Schussenrieder Kultur, 4100 - 3800 v. Chr.
Kette
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Bad Cannstatt
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Kette aus 29 Menschenzähnen
Frühneolithikum (Altneolithikum), 5500 - 4900 v. Chr.
,
Mittelneolithikum, 5500 - 4400 v. Chr.
Herkunft:
Zeuzleben
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 3, Kult- und Totenbrauchtum in der Jungsteinzeit
Kette aus Bronzeblechperlen
Frühe Bronzezeit, 3365 - 1200 v. Chr.
Herkunft:
Alteglofsheim
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Straubinger Kultur, Undatiert
Kettenteile
Späte (Jüngere) Bronzezeit, 1500 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Niedernberg
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 10, Hortfunde der späten Bronzezeit
Keule
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Kirchheim (Unterfranken)
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 6, Technische Neuerungen der Jungsteinzeit
Kiesel (Netzsenker)
Mesolithikum, 9500 - 5500 v. Chr.
Herkunft:
Henauhof
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Mesolithikum
Kleiderbesatz aus Blechröhrchen
Frühe Bronzezeit, 3365 - 1200 v. Chr.
Herkunft:
Alteglofsheim
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Straubinger Kultur, Undatiert
Kleine Amphore
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Thüringen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Neolithikum
(Inventar-Nr. V 6502)
Schnurkeramische Kultur, 2800 - 2000 v. Chr.
Kleine Beile
Nordisches Neolithikum, 4400 - 2350 v. Chr.
Herkunft:
Klucksevitz (Gingst)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum
(Inventar-Nr. V 4652/V 2800; V 4287/V 3043)
Einzelgrabkultur, 2800 - 2350 v. Chr.
Kleine Beile
Nordisches Neolithikum, 4400 - 2350 v. Chr.
Herkunft:
Saalkow (Gustow)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum
(Inventar-Nr. V 4377/V 4321; V 3124/V 4259)
Einzelgrabkultur, 2800 - 2350 v. Chr.
Kleine Beile
Jungneolithikum, 4400 - 3500 v. Chr.
,
Spätneolithikum, Undatiert
Herkunft:
Robenhausen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Neolithikum
(Inventar-Nr. V 1848; V 1893/217; V 1894/218)
Kleine Bügelfibel
Latènezeit, 700 - 1 v. Chr.
Herkunft:
Beratzhausen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
(Inventar-Nr. Vb 1851)
Kleine Gefäße
Eisenzeit, 1200 - 1 v. Chr.
Herkunft:
Głogów (Glogau)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
(Inventar-Nr. Vb 885; 8270)
Kleine Gusskuchenstücke, Lappenbeil, Schwert, Sichel, Armringe
Späte Bronzezeit D, Undatiert
Archäologischer Ort:
Mintraching, Brucherzdepot von Mintraching, Undatiert
Herkunft:
Mintraching
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Kleine Knochennadel
Frühe Bronzezeit, 3365 - 1200 v. Chr.
Herkunft:
Niedertraubling
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Straubinger Kultur, Undatiert
Kleine Perle
Mittelneolithikum, 5500 - 4400 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Rössen, Hockergrab 1, 4800 - 4400 v. Chr.
Herkunft:
Rössen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Neolithikum
(Inventar-Nr. V 134)
Rössener Kultur, 4800 - 4400 v. Chr.
Kleine Schale
Mittelneolithikum, 5500 - 4400 v. Chr.
Herkunft:
Obertraubling
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Südostbayerisches Mittelneolithikum (SOB), Undatiert
Kleine Schale
Jungneolithikum, 4400 - 3500 v. Chr.
Herkunft:
Burgweinting
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Michelsberger Kultur, 4300 - 3500 v. Chr.
Kleine Schale
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Barbing, Keramikdepot, Undatiert
Herkunft:
Barbing
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Glockenbecherkultur, 2500 - 2000 v. Chr.
Kleine Schale mit ritzverziertem Rand
Späte Bronzezeit D, Undatiert
Herkunft:
Sengkofen
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Kleine Schale mit vereinfachten Menschendarstellungen
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Gimpertshausen (Breitenbrunn)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit
(Inventar-Nr. Vb 8166)
Kleine schmale Dechsel
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Waiblingen
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Bandkeramische Kulturen, 5500 - 4900 v. Chr.
Kleine Tasse
Späte Bronzezeit D, Undatiert
Herkunft:
Schalkenthan (Hahnbach)
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Kleine Tasse
Späte (Jüngere) Bronzezeit, 1500 - 700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Niedermendig, Kindergrab, Undatiert
Herkunft:
Niedermendig
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Bronzezeit
Kleine Tasse
Späte (Jüngere) Bronzezeit, 1500 - 700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Niedermendig, Kindergrab, Undatiert
Herkunft:
Niedermendig
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Bronzezeit
Kleine Turbanrandschale
Späte Bronzezeit D, Undatiert
Herkunft:
Sengkofen
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Kleine weitmundige Linsenflasche mit Bogenfries
Frühlatènezeit A, 700 - 100 v. Chr.
Herkunft:
Oberpfraundorf
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Kleiner Armring mit Ösenenden
Frühe Bronzezeit, 3365 - 1200 v. Chr.
Herkunft:
Ronsolden
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Straubinger Kultur, Undatiert
Kleiner Dolch
Bronzezeit, 3365 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Parsberg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Männer
(Inventar-Nr. V 159)
Kleiner Faustkeil
Mittelpaläolithikum, 200000 - 31000 v. Chr.
Herkunft:
Etterzhausen, Räuberhöhle
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Kleiner Faustkeil
Paläolithikum, 600000 - 10000 v. Chr.
Herkunft:
Heidenheim an der Brenz, Heidenschmiede
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Paläolithikum
Neandertaler, 200000 - 40000 v. Chr.
Kleiner Goldring
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Burglengenfeld
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Kleiner und großer Meißel
Spätlatènezeit D, 700 - 100 v. Chr.
Herkunft:
Pollanten
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Kelten, 700 - 100 v. Chr.
Klinge
Frühneolithikum (Altneolithikum), 5500 - 4900 v. Chr.
Herkunft:
Oberhinkofen
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Linearbandkeramische Kultur (Bandkeramik), 5500 - 4950 v. Chr.
Klinge
Spätneolithikum, Undatiert
Herkunft:
Knöbling
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Chamer Kultur, Undatiert
Klinge
Paläolithikum, 600000 - 10000 v. Chr.
Herkunft:
Heidenheim an der Brenz, Heidenschmiede
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Paläolithikum
Neandertaler, 200000 - 40000 v. Chr.
Klinge
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Aldingen (Remseck)
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Klinge
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Ehrenstein (Blaustein)
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Klinge
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Bodensee
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Klinge mit Endretusche
Mesolithikum, 9500 - 5500 v. Chr.
Herkunft:
Henauhof
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Mesolithikum
Klingen
Nordisches Neolithikum, 4400 - 2350 v. Chr.
Herkunft:
Trent (Rügen)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum
(Inventar-Nr. V 3223; V 4525; V 3504; V 4529)
Megalithkultur, 4400 - 2800 v. Chr.
Klingen
Jungneolithikum, 4400 - 3500 v. Chr.
,
Spätneolithikum, Undatiert
Herkunft:
Wangen im Allgäu
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Neolithikum
(Inventar-Nr. V 7054/92, 7058/96, 7059/97)
Klingen
Jungneolithikum, 4400 - 3500 v. Chr.
,
Spätneolithikum, Undatiert
Herkunft:
Neuenburgersee
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Neolithikum
(Inventar-Nr. V 2154/260, 2155/261)
Klingen
Jungpaläolithikum, 43000 - 10000 v. Chr.
Herkunft:
Saaleck (Naumburg)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Alt- und Mittelpaläolithikum
(Inventar-Nr. WL 1514)
Klingen
Mesolithikum, 9500 - 5500 v. Chr.
Herkunft:
Königshoven
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Paläolithikum
Klingenkern
Jungpaläolithikum, 43000 - 10000 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Weiler (Blaubeuren), Geißenklösterle, 40000 - 10000 v. Chr.
Herkunft:
Weiler (Blaubeuren)
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Paläolithikum
Aurignacien, 40000 - 33000 v. Chr.
Klingenkratzer
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Archäologischer Ort:
Leinfelden-Echterdingen, Max-Lang-Straße 10, Jungsteinzeitliche Siedlung bei Leinfelden-Echterdingen, 5200 v. Chr.
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Bandkeramische Kulturen, 5500 - 4900 v. Chr.
Klopfstein
Frühneolithikum (Altneolithikum), 5500 - 4900 v. Chr.
Herkunft:
Mangolding (Mintraching)
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Linearbandkeramische Kultur (Bandkeramik), 5500 - 4950 v. Chr.
Klopfstein
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Archäologischer Ort:
Mühlhausen (Stuttgart), Viesenhäuser Hof, 5500 - 4500 v. Chr.
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Klopfstein mit Schlagmarken
Frühneolithikum (Altneolithikum), 5500 - 4900 v. Chr.
Herkunft:
Oberhinkofen
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Linearbandkeramische Kultur (Bandkeramik), 5500 - 4950 v. Chr.
Klopfstein und weiterverwendeter Restkern
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Archäologischer Ort:
Leinfelden-Echterdingen, Max-Lang-Straße 10, Jungsteinzeitliche Siedlung bei Leinfelden-Echterdingen, 5200 v. Chr.
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Bandkeramische Kulturen, 5500 - 4900 v. Chr.
Klopfstein, abgerundet
Jungneolithikum, 4400 - 3500 v. Chr.
,
Spätneolithikum, Undatiert
Herkunft:
Wangen im Allgäu
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Neolithikum
(Inventar-Nr. V 7076/114)
Knaufaxt
Nordisches Neolithikum, 4400 - 2350 v. Chr.
Herkunft:
Walchow (Fehrbellin)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum
(Inventar-Nr. V 4741/4988)
Einzelgrabkultur, 2800 - 2350 v. Chr.
Knaufhammeraxt
Jungneolithikum, 4400 - 3500 v. Chr.
Herkunft:
Moosham (Mintraching)
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Altheimer Kultur, Undatiert
Knickwandschüssel mit Linsenknubben und Horizontalzier
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Archäologischer Ort:
Jettingen-Unterjettingen "Hau", Dolmengrab, 3000 v. Chr.
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Goldberg III Gruppe, 3000 v. Chr.
Kniefibel
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Ehrenbürg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit
(Inventar-Nr. V 5805/1515)
Kniefibel
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit
Kniefibel
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit
Kniefibel
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Rohrbach (Karlstadt)
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 17, Schmuck der Hallstattzeit
Knochen
Jungpaläolithikum, 43000 - 10000 v. Chr.
Herkunft:
Saaleck (Naumburg)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Alt- und Mittelpaläolithikum
(Inventar-Nr. WL 1514)
Knochen, Bruchstück, Unterkiefer Schaf oder Ziege, mit Bronzepatina
Frühlatènezeit A, 700 - 100 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Happurg, Houbirg, Undatiert
Herkunft:
Happurg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Früh-Latènezeit, Houbirg
(Inventar-Nr. Vb 8232,8)
Kelten, 700 - 100 v. Chr.
Knochenanhänger
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Barbing, Ausstattung eines Kriegergrabes, Undatiert
Herkunft:
Barbing
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Glockenbecherkultur, 2500 - 2000 v. Chr.
Knochenarmreif
Mittelneolithikum, 5500 - 4400 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Rössen, Hockergrab 2, 4800 - 4400 v. Chr.
Herkunft:
Rössen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Neolithikum
(Inventar-Nr. V 133)
Rössener Kultur, 4800 - 4400 v. Chr.
Knochenhaken
Mesolithikum, 9500 - 5500 v. Chr.
Herkunft:
Braunsbedra
Jetzt:
Halle (Saale), Landesmuseum für Vorgeschichte, Raum 4, Jungpaläo- und Mesolithikum
Knochenmeißel
Jungneolithikum, 4400 - 3500 v. Chr.
Herkunft:
Burgerroth
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 7, Geräte der späten Jungsteinzeit
Knochenmeißel
Jungneolithikum, 4400 - 3500 v. Chr.
Herkunft:
Burgerroth
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 7, Geräte der späten Jungsteinzeit
Knochenpfeilspitze
Jungneolithikum, 4400 - 3500 v. Chr.
Herkunft:
Burgerroth
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 7, Geräte der späten Jungsteinzeit
Knochenpfriem
Mesolithikum, 9500 - 5500 v. Chr.
Herkunft:
Ranis
Jetzt:
Halle (Saale), Landesmuseum für Vorgeschichte, Raum 4, Jungpaläo- und Mesolithikum
Knochenrundel
Jungneolithikum, 4400 - 3500 v. Chr.
Herkunft:
Burgerroth
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 7, Geräte der späten Jungsteinzeit
Knochenspatel
Frühneolithikum (Altneolithikum), 5500 - 4900 v. Chr.
Herkunft:
Mangolding (Mintraching)
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Linearbandkeramische Kultur (Bandkeramik), 5500 - 4950 v. Chr.
Knochenspitze
Jungpaläolithikum, 43000 - 10000 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Rübeland, Hermannshöhle (Harz), 27000 v. Chr.
Halle (Saale), Landesmuseum für Vorgeschichte, Raum 4, Jungpaläo- und Mesolithikum
Knochenspitze aus einem Mittelfuß- oder Mittelhandknochen
Mesolithikum, 9500 - 5500 v. Chr.
Herkunft:
Königshoven
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Paläolithikum
Knochenspitzen
Mesolithikum, 9500 - 5500 v. Chr.
Herkunft:
Kalbe (Milde)
Jetzt:
Halle (Saale), Landesmuseum für Vorgeschichte, Raum 4, Jungpaläo- und Mesolithikum
Knochenspitzen
Mesolithikum, 9500 - 5500 v. Chr.
Herkunft:
Glindenberg
Jetzt:
Halle (Saale), Landesmuseum für Vorgeschichte, Raum 4, Jungpaläo- und Mesolithikum
Knochenspitzen
Jungneolithikum, 4400 - 3500 v. Chr.
Herkunft:
Burgerroth
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 7, Geräte der späten Jungsteinzeit
Knollenknaufschwert
Spätlatènezeit D, 700 - 100 v. Chr.
Herkunft:
Regensburg, Naabmündung
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Kelten, 700 - 100 v. Chr.
Knopf aus Geweih
Magdalénien, 13000 - 10000 v. Chr.
Herkunft:
Nebra
Jetzt:
Halle (Saale), Landesmuseum für Vorgeschichte, Raum 4, Jungpaläo- und Mesolithikum
Knöpfe
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Seinsheim, Bullenheimer Berg, 1000 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Hesselberg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Urnenfelderzeit
(Inventar-Nr. V 8170/31-32)
Knotenarmring
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Hallstatt
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit
(Inventar-Nr. V 1832)
Knotenarmring
Frühlatènezeit A, 700 - 100 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Happurg, Houbirg, Undatiert
Herkunft:
Happurg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Früh-Latènezeit, Houbirg
(Inventar-Nr. Vb 8232,6)
Kelten, 700 - 100 v. Chr.
Knotenarmring
Latènezeit, 700 - 1 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
Knotenarmring (Fragment)
Latènezeit, 700 - 1 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
Knotenarmringe
Latènezeit, 700 - 1 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
Knotenarmringe
Frühlatènezeit A, 700 - 100 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Auerbach i.d.OPf., 11 Grabhügel der frühen Latènezeit, Undatiert
Herkunft:
Auerbach i.d.OPf.
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
(Inventar-Nr. Va 5916/Vb 2121)
Knotenring
Eisenzeit, 1200 - 1 v. Chr.
Herkunft:
Weilerswist
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Eisenzeit
Köcherbeschläge
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Treuchtlingen, Treuchtlingen, Grab 33, Undatiert
Herkunft:
Treuchtlingen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Treuchtlingen, Grab 33
(Inventar-Nr. 1332-90, 94, 97)
Köcherfragment mit Tieren und mythologischen Szenen
Eisenzeit III, 800 - 600 v. Chr.
Herkunft:
Lorestan (Luristan)
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 404, Iran
(Inventar-Nr. 41.156)
Kochsteine
Mesolithikum, 9500 - 5500 v. Chr.
Herkunft:
Sarching
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Kochtopf
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Klingenberg (Heilbronn)
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Michelsberger Kultur, 4300 - 3500 v. Chr.
Königliche oder göttliche Figur mit hohem konischem Kopfschmuck
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
Herkunft:
Levante
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 403, Levante
(Inventar-Nr. 1985.262.2)
Kopfputz oder Haubenbesatz
Frühneolithikum (Altneolithikum), 5500 - 4900 v. Chr.
Herkunft:
Sengkofen
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Linearbandkeramische Kultur (Bandkeramik), 5500 - 4950 v. Chr.
Kopfschmuck mit graviertem Dekor
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Memmelsdorf
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Vitrine Keramik
(Inventar-Nr. V 8142)
Koppelringe
Mittellatènezeit, 700 - 100 v. Chr.
Herkunft:
Roßbrunn (Waldbüttelbrunn)
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 23, Erzeugnisse der Früh- bis Mittellatenezeit
Korallenkopfnadel
Frühlatènezeit, 700 - 100 v. Chr.
Herkunft:
Zeuzleben
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 23, Erzeugnisse der Früh- bis Mittellatenezeit
Korbboden
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Sipplingen-Osthafen
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Horgener Kultur, 3400 - 2800 v. Chr.
Kosmetikbehälter mit gehörnter Tierprotome und Applikator
Bronzezeit, 3365 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Bactria-Margiana Archaeological Complex
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 403, Zentralasien
(Inventar-Nr. L.1979.44.127)
Kragengefäß
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Pflaumheim
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 18, Hausrat der Hallstattzeit
Kragenrandgefäß (Fragment)
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Treuchtlingen, Treuchtlingen, Grab 27, Undatiert
Herkunft:
Treuchtlingen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Treuchtlingen, Grab 27
Kragenrandschale
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Treuchtlingen, Treuchtlingen, Grab 33, Undatiert
Herkunft:
Treuchtlingen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Treuchtlingen, Grab 33
(Inventar-Nr. 133280)
Kragenrandschale
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Treuchtlingen, Treuchtlingen, Grab 24, Undatiert
Herkunft:
Treuchtlingen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Treuchtlingen, Grab 24
(Inventar-Nr. 131413)
Kragenrandschale
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Treuchtlingen, Treuchtlingen, Grab 24, Undatiert
Herkunft:
Treuchtlingen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Treuchtlingen, Grab 24
(Inventar-Nr. 131408)
Kragenrandtasse
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Treuchtlingen, Treuchtlingen, Grab 17, Undatiert
Herkunft:
Treuchtlingen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Treuchtlingen, Grab 17
(Inventar-Nr. 130048)
Kragenrandtasse
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Treuchtlingen, Treuchtlingen, Grab 17, Undatiert
Herkunft:
Treuchtlingen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Treuchtlingen, Grab 17
(Inventar-Nr. 130106)
Kragenrandtasse
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Treuchtlingen, Treuchtlingen, Grab 17, Undatiert
Herkunft:
Treuchtlingen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Treuchtlingen, Grab 17
(Inventar-Nr. 130045)
Kragenrandtasse
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Treuchtlingen, Treuchtlingen, Grab 17, Undatiert
Herkunft:
Treuchtlingen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Treuchtlingen, Grab 17
(Inventar-Nr. 130049)
Kratzer
Jungpaläolithikum, 43000 - 10000 v. Chr.
Herkunft:
Regensburg, Keilberg
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Kratzer
Frühneolithikum (Altneolithikum), 5500 - 4900 v. Chr.
Herkunft:
Oberhinkofen
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Linearbandkeramische Kultur (Bandkeramik), 5500 - 4950 v. Chr.
Kratzer
Jungneolithikum, 4400 - 3500 v. Chr.
,
Spätneolithikum, Undatiert
Herkunft:
Wangen im Allgäu
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Neolithikum
(Inventar-Nr. V 7052/90, 7053/91)
Kratzer
Mittelpaläolithikum, 200000 - 31000 v. Chr.
Herkunft:
Balver Höhle
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Alt- und Mittelpaläolithikum
(Inventar-Nr. 1348 WL)
Spätacheuléen, 140000 - 125000 v. Chr.
Kratzer
Jungpaläolithikum, 43000 - 10000 v. Chr.
Herkunft:
Breitenbach (Wetterzeube)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Alt- und Mittelpaläolithikum
(Inventar-Nr. 1475 WL)
Kratzer
Jungpaläolithikum, 43000 - 10000 v. Chr.
Herkunft:
Saaleck (Naumburg)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Alt- und Mittelpaläolithikum
(Inventar-Nr. WL 1514)
Kratzer
Mesolithikum, 9500 - 5500 v. Chr.
,
Spätpaläolithikum, 13000 - 10000 v. Chr.
Herkunft:
Fienerode
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Alt- und Mittelpaläolithikum
(Inventar-Nr. WL 1361-1376)
Kratzer
Mesolithikum, 9500 - 5500 v. Chr.
Herkunft:
Großlangheim
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 1, Geräte der älteren und mittleren Steinzeit
Kratzer
Mesolithikum, 9500 - 5500 v. Chr.
Herkunft:
Henauhof
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Mesolithikum
Kratzer aus breitem Abschlag
Jungpaläolithikum, 43000 - 10000 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Weiler (Blaubeuren), Geißenklösterle, 40000 - 10000 v. Chr.
Herkunft:
Weiler (Blaubeuren)
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Paläolithikum
Aurignacien, 40000 - 33000 v. Chr.
Krug
Frühe Bronzezeit, 3365 - 1200 v. Chr.
Herkunft:
Diesenbach
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Straubinger Kultur, Undatiert
Krug
Frühe Bronzezeit II, 2700 - 2400 v. Chr.
Herkunft:
Anatolien-Nordwest
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 403, Anatolien
(Inventar-Nr. 60.83.1)
Yortan-Kultur, 2700 - 2400 v. Chr.
Krug
Frühe Bronzezeit II, 2700 - 2400 v. Chr.
Herkunft:
Anatolien-Nordwest
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 403, Anatolien
(Inventar-Nr. 62.114.2)
Yortan-Kultur, 2700 - 2400 v. Chr.
Krug mit Adlerdekor
Frühe Bronzezeit, 3365 - 1200 v. Chr.
Herkunft:
Iran
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 403, Iran
(Inventar-Nr. 1988.102.26)
Krug mit Brustpaar
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Bodman-Ludwigshafen
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Pfyner Kultur, 3900 - 3500 v. Chr.
Krug verziert mit konzentrischen Kreisen
Frühe Bronzezeit, 3365 - 1200 v. Chr.
Herkunft:
Anatolien-Zentral
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 403, Anatolien
(Inventar-Nr. 57.67)
Krug, ritzverziert
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Riedschachen (Bad Schussenried)
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Schussenrieder Kultur, 4100 - 3800 v. Chr.
Kübel mit Randriefen und Einstichen
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Sipplingen
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Horgener Kultur, 3400 - 2800 v. Chr.
Kübel mit Randrillung und Einstichen
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Sipplingen
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Horgener Kultur, 3400 - 2800 v. Chr.
Kugelbecher
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Urmitz
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Neolithikum
Rössener Kultur, 4800 - 4400 v. Chr.
Kugelförmiger Krug
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Yarim Tepe (Iran), Yarim Tepe (Iran), 3000 - 2250 v. Chr.
Herkunft:
Yarim Tepe (Iran)
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 404, Iran
(Inventar-Nr. 63.102.12)
Kugelförmiges Webgewicht
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Sipplingen
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Kugeliges Gefäß
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Pflaumheim
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 18, Hausrat der Hallstattzeit
Kugelkopf
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Reupelsdorf
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 12, Schmuck und Gerät der Urnenfelderzeit
Kugelkopfnadel
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
Herkunft:
Schutzendorf
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Frauen
Kugelkopfnadel
Eisenzeit, 1200 - 1 v. Chr.
Herkunft:
Klein Liedern
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
(Inventar-Nr. FG 507)
Kugelkopfnadel
Frühlatènezeit A, 700 - 100 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Auerbach i.d.OPf., 11 Grabhügel der frühen Latènezeit, Undatiert
Herkunft:
Auerbach i.d.OPf.
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
(Inventar-Nr. Va 5767/Vb 1305)
Kugelkopfnadel
Späte (Jüngere) Bronzezeit, 1500 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Bacharach, Rhein
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Bronzezeit
Kugelkopfnadel
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
,
Späte (Jüngere) Bronzezeit, 1500 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Volkach
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 8, Funde der Bronzezeit
Kumpf
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Plaidt
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Neolithikum
Linearbandkeramische Kultur (Bandkeramik), 5500 - 4950 v. Chr.
Kumpf
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Plaidt
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Neolithikum
Linearbandkeramische Kultur (Bandkeramik), 5500 - 4950 v. Chr.
Kumpf
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Gering
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Neolithikum
Linearbandkeramische Kultur (Bandkeramik), 5500 - 4950 v. Chr.
Kumpf
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Ludwigsburg, Incher
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Bandkeramische Kulturen, 5500 - 4900 v. Chr.
Kumpf mit Knubben
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Archäologischer Ort:
Mühlhausen (Stuttgart), Viesenhäuser Hof, 5500 - 4500 v. Chr.
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Bandkeramische Kulturen, 5500 - 4900 v. Chr.
Kumpf mit Knubben
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Weckrieden, Wolfsbühl
Bandkeramische Kulturen, 5500 - 4900 v. Chr.
Kumpf mit zwei symmetrischen Durchlochungen
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Archäologischer Ort:
Mühlhausen (Stuttgart), Viesenhäuser Hof, 5500 - 4500 v. Chr.
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Bandkeramische Kulturen, 5500 - 4900 v. Chr.
Kunst aus dem Grab von Bonn-Oberkassel
Jungpaläolithikum, 43000 - 10000 v. Chr.
Herkunft:
Oberkassel (Bonn)
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Paläolithikum
Kupferbeil
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Goldberg (Nördlinger Ries)
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Michelsberger Kultur, 4300 - 3500 v. Chr.
Kupferdolch
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Thalmassing
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Glockenbecherkultur, 2500 - 2000 v. Chr.
Kupferdolch
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Barbing, Ausstattung eines Kriegergrabes, Undatiert
Herkunft:
Barbing
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Glockenbecherkultur, 2500 - 2000 v. Chr.
Kupferdolch
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Hülen
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Glockenbecherkultur, 2500 - 2000 v. Chr.
Kupfermeißel
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Goldberg (Nördlinger Ries)
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Michelsberger Kultur, 4300 - 3500 v. Chr.
Kurzschwert
Bronzezeit, 3365 - 700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Hagenau (Regenstauf), Das Häuptlingsgrab von Hagenau, Undatiert
Herkunft:
Hagenau (Regenstauf)
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Kurzschwert
Bronzezeit, 3365 - 700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Hagenau (Regenstauf), Das Häuptlingsgrab von Hagenau, Undatiert
Herkunft:
Minoritenhof (Sinzing)
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Kurzschwert
Mittellatènezeit, 700 - 100 v. Chr.
Herkunft:
Margetshöchheim
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 23, Erzeugnisse der Früh- bis Mittellatenezeit
Kurzschwert mit trapezoider Griffplatte
Mittlere Bronzezeit B, Undatiert
Herkunft:
Kripfling
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Lagerfläche
Reinsdorf-Warmzeit, 370000 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Bilzingsleben, Fundplatz Bilzingsleben, 370000 v. Chr.
Halle (Saale), Landesmuseum für Vorgeschichte, Raum 1, Altsteinzeit, Homo erectus
Homo erectus, 370000 v. Chr.
Lanze (Kopie)
Mittelpaläolithikum, 200000 - 31000 v. Chr.
Herkunft:
Lehringen
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Neandertaler
Neandertaler, 200000 - 40000 v. Chr.
Lanzenschuh
Spätlatènezeit D, 700 - 100 v. Chr.
Herkunft:
Pollanten
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Kelten, 700 - 100 v. Chr.
Lanzenspitze
Mittlere Bronzezeit C1, 1500 - 1400 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Brunn (Oberpfalz), Hügel 11, Männergrab (Bz C1), Undatiert
Herkunft:
Brunn (Oberpfalz), Hügel 11
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Lanzenspitze
Frühlatènezeit A, 700 - 100 v. Chr.
Herkunft:
Hatzenhof (Beratzhausen)
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Lanzenspitze
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Oberwildenau, Kriegerbestattung in einem hallstattzeitlichen Grabhügel, Undatiert
Herkunft:
Oberwildenau
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Lanzenspitze
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Wengen (Nennslingen)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit
(Inventar-Nr. FG 1950)
Lanzenspitze
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Wengen (Nennslingen)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit
(Inventar-Nr. FG 1951)
Lanzenspitze
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit
(Inventar-Nr. FG 492)
Lanzenspitze
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Hesselberg, Befestigte Höhensiedlung, 1400 - 800 v. Chr.
Herkunft:
Hesselberg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Urnenfelderzeit
Lanzenspitze
Späte (Jüngere) Bronzezeit, 1500 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Gnötzheim
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Männer
(Inventar-Nr. V 683)
Lanzenspitze
Späte (Jüngere) Bronzezeit, 1500 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Altmersleben
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Männer
(Inventar-Nr. V 687)
Lanzenspitze
Späte (Jüngere) Bronzezeit, 1500 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Lorenzer Reichswald
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Männer
(Inventar-Nr. Vb 8205)
Lanzenspitze
Späte (Jüngere) Bronzezeit, 1500 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Regensburg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Männer
(Inventar-Nr. Vb 8082)
Lanzenspitze
Späte (Jüngere) Bronzezeit, 1500 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Hundisburg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Männer
(Inventar-Nr. Vb 8015)
Lanzenspitze
Dolchzeit, 2350 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Boldevitz (Parchtitz)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum, Dolchzeit
(Inventar-Nr. V 4044/4639)
Lanzenspitze
Dolchzeit, 2350 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Tetzitz (Rappin)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum, Dolchzeit
(Inventar-Nr. V 4035/4630)
Lanzenspitze
Dolchzeit, 2350 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Philippshagen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum, Dolchzeit
(Inventar-Nr. V 3820/4404)
Lanzenspitze
Dolchzeit, 2350 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Dranske
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum, Dolchzeit
(Inventar-Nr. V 3882/4447)
Lanzenspitze
Dolchzeit, 2350 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Stralsund
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum, Dolchzeit
(Inventar-Nr. V 3935/4500)
Lanzenspitze
Mittellatènezeit, 700 - 100 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Hesselberg, Kriegergrab, Undatiert
Herkunft:
Hesselberg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
(Inventar-Nr. FG 1969)
Kelten, 700 - 100 v. Chr.
Lanzenspitze
Bronzezeit, 3365 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Mülheim-Kärlich
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Bronzezeit
Lanzenspitze
Bronzezeit, 3365 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Rommerskirchen
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Bronzezeit
Lanzenspitze
Bronzezeit, 3365 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Bingen am Rhein
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Bronzezeit
Lanzenspitze
Bronzezeit, 3365 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Trechtingshausen
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Bronzezeit
Lanzenspitze
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
Herkunft:
Possenheim
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 8, Funde der Bronzezeit
Lanzenspitze
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Bullenheimer Berg
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 11, Hortfunde der Urnenfelderzeit
Lanzenspitze
Hallstattzeit B, Undatiert
Herkunft:
Mainaschaff
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 13, Waffen der Urnenfelderzeit
Lanzenspitze
Hallstattzeit B, Undatiert
Herkunft:
Herschfeld
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 13, Waffen der Urnenfelderzeit
Lanzenspitze
Hallstattzeit B, Undatiert
Herkunft:
Goßmannsdorf am Main
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 13, Waffen der Urnenfelderzeit
Lanzenspitze
Hallstattzeit B, Undatiert
Herkunft:
Rothenfels
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 13, Waffen der Urnenfelderzeit
Lanzenspitze
Hallstattzeit B, Undatiert
Herkunft:
Großer Knetzberg
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 13, Waffen der Urnenfelderzeit
Lanzenspitze
Hallstattzeit B, Undatiert
Herkunft:
Großer Knetzberg
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 13, Waffen der Urnenfelderzeit
Lanzenspitze
Mittellatènezeit, 700 - 100 v. Chr.
Herkunft:
Roßbrunn (Waldbüttelbrunn)
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 23, Erzeugnisse der Früh- bis Mittellatenezeit
Lanzenspitze
Paläolithikum, 600000 - 10000 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Blaubeuren, Große Grotte, Große Grotte, 80000 - 50000 v. Chr.
Herkunft:
Blaubeuren, Große Grotte
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Paläolithikum
Neandertaler, 200000 - 40000 v. Chr.
Lanzenspitze mit kräftiger Mittelrippe
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Vače / Watsch, Slowenien
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit
(Inventar-Nr. Vb 1813)
Lanzenspitzen
Späte (Jüngere) Bronzezeit, 1500 - 700 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Männer
(Inventar-Nr. Vak 5604/6237-6239)
Lanzettförmige Axt
Spätneolithikum, Undatiert
Herkunft:
Sünching
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Chamer Kultur, Undatiert
Lappenbeil
Bronzezeit, 3365 - 700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Hagenau (Regenstauf), Das Häuptlingsgrab von Hagenau, Undatiert
Herkunft:
Minoritenhof (Sinzing)
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Lappenbeil
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Hesselberg, Befestigte Höhensiedlung, 1400 - 800 v. Chr.
Herkunft:
Hesselberg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Urnenfelderzeit
Lappenbeil
Späte (Jüngere) Bronzezeit, 1500 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Hundisburg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Männer
(Inventar-Nr. V 6314/5668)
Lappenbeil
Späte (Jüngere) Bronzezeit, 1500 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Glimbach
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Männer
(Inventar-Nr. V 1235/6072)
Lappenbeil
Späte (Jüngere) Bronzezeit, 1500 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Thalmässing
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Männer
(Inventar-Nr. V 303)
Lappenbeil
Späte (Jüngere) Bronzezeit, 1500 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Eggenfelden
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Männer
(Inventar-Nr. Vb 8066)
Lappenbeil
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Bullenheimer Berg
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 11, Hortfunde der Urnenfelderzeit
Lappenbeil mit Öse
Späte (Jüngere) Bronzezeit, 1500 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Bacharach
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Bronzezeit
Lappenbeile
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Hesselberg, Befestigte Höhensiedlung, 1400 - 800 v. Chr.
Herkunft:
Hesselberg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Urnenfelderzeit
Lappenbeile
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Bullenheimer Berg
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 11, Hortfunde der Urnenfelderzeit
Lehmbrust und Wandfragment
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Goldberg (Nördlinger Ries)
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Goldberg II Gruppe, 4400 - 4200 v. Chr.
Lehmbrust und Wandfragment
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Goldberg (Nördlinger Ries)
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Goldberg II Gruppe, 4400 - 4200 v. Chr.
Lehmbrust und Wandfragment
Jungneolithikum, 4400 - 3500 v. Chr.
Herkunft:
Untertürkheim
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Leistenverzierter Riesenbecher
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Dittigheim
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Schnurkeramische Kultur, 2800 - 2000 v. Chr.
Linienbandverziertes Gefäß
Frühneolithikum (Altneolithikum), 5500 - 4900 v. Chr.
Herkunft:
Regensburg, Kumpfmühl
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Linearbandkeramische Kultur (Bandkeramik), 5500 - 4950 v. Chr.
Linsenflasche
Frühlatènezeit A, 700 - 100 v. Chr.
Herkunft:
Zeitlarn
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Linsenflasche
Latènezeit, 700 - 1 v. Chr.
Herkunft:
Höhenberg-Helena (Neumarkt in der Oberpfalz)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
(Inventar-Nr. Vb 8050)
Linsenflasche mit Tierfries (Nachbildung)
Frühlatènezeit A, 700 - 100 v. Chr.
Herkunft:
Matzhausen (Nainhof-Hohenfels)
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Linsenflasche, mit Volutendekor
Latènezeit, 700 - 1 v. Chr.
Herkunft:
Labersricht
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
(Inventar-Nr. V 569)
Lochhalsnadel
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Rottenried (Gilching), Grabhügel bei Rottenried, 1600 - 1300 v. Chr.
Herkunft:
Rottenried (Gilching)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Frauen
Lochhalsnadel
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
,
Späte (Jüngere) Bronzezeit, 1500 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Würzburg
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 8, Funde der Bronzezeit
Lochhalsnadel
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
,
Späte (Jüngere) Bronzezeit, 1500 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Aschaffenburg
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 8, Funde der Bronzezeit
Lockenringe
Frühe Bronzezeit, 3365 - 1200 v. Chr.
Herkunft:
Bartoszowa (Gmina Borów)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Aunjetitzer Kultur
(Inventar-Nr. 6/24;V 6126;V 6128)
Aunjetitzer Kultur, 2200 - 1500 v. Chr.
Löffel
Jungneolithikum, 4400 - 3500 v. Chr.
Herkunft:
Hopferstadt
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 4, Keramik der späten Jungsteinzeit
Michelsberger Kultur, 4300 - 3500 v. Chr.
Löffel
Jungneolithikum, 4400 - 3500 v. Chr.
Herkunft:
Hopferstadt
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 4, Keramik der späten Jungsteinzeit
Michelsberger Kultur, 4300 - 3500 v. Chr.
Löffel
Jungneolithikum, 4400 - 3500 v. Chr.
Herkunft:
Hopferstadt
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 4, Keramik der späten Jungsteinzeit
Michelsberger Kultur, 4300 - 3500 v. Chr.
Löffel
Jungneolithikum, 4400 - 3500 v. Chr.
Herkunft:
Tiefenstockheim
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 4, Keramik der späten Jungsteinzeit
Michelsberger Kultur, 4300 - 3500 v. Chr.
Löwenkopf-Abschluss
Eisenzeit II, 1000 - 700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Hasanlu, Hasanlu Tepe, 900 - 800 v. Chr.
, Stratum IV
Herkunft:
Hasanlu
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 404, Iran
(Inventar-Nr. 63.109.1)
Löwe
Mahlstein
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Röttingen
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 18, Hausrat der Hallstattzeit
Mahlstein
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Estenfeld
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 18, Hausrat der Hallstattzeit
Maskenfibel
Frühlatènezeit A, 700 - 100 v. Chr.
Herkunft:
Pöfersdorf
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Maskenfibel
Frühlatènezeit A, 700 - 100 v. Chr.
Herkunft:
Schmidmühlen
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Maskenfibel
Frühlatènezeit A, 700 - 100 v. Chr.
Herkunft:
Riekofen
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Maskenfibel
Latènezeit, 700 - 1 v. Chr.
Herkunft:
Parsberg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
(Inventar-Nr. Vb 1817)
Kelten, 700 - 100 v. Chr.
Maskenfibel
Frühlatènezeit, 700 - 100 v. Chr.
,
Mittellatènezeit, 700 - 100 v. Chr.
Herkunft:
Markt Taschendorf
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 23, Erzeugnisse der Früh- bis Mittellatenezeit
Maskenfibel (Nachbildung)
Frühlatènezeit A, 700 - 100 v. Chr.
Herkunft:
Parsberg
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Massive Entenkopffibel
Frühlatènezeit A, 700 - 100 v. Chr.
Herkunft:
Degerndorf (Lupburg)
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Massive Entenkopffibel
Frühlatènezeit A, 700 - 100 v. Chr.
Herkunft:
Altenveldorf
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Massiver Armring
Frühe Bronzezeit, 3365 - 1200 v. Chr.
Herkunft:
Alteglofsheim
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Straubinger Kultur, Undatiert
Meißel
Nordisches Neolithikum, 4400 - 2350 v. Chr.
Herkunft:
Neuendorf (Putbus)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum
(Inventar-Nr. V 3364/V 4343)
Einzelgrabkultur, 2800 - 2350 v. Chr.
Meißel
Nordisches Neolithikum, 4400 - 2350 v. Chr.
Herkunft:
Middelhagen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum
(Inventar-Nr. V 3187/V 4238)
Einzelgrabkultur, 2800 - 2350 v. Chr.
Meißel
Nordisches Neolithikum, 4400 - 2350 v. Chr.
Herkunft:
Rothenkirchen (Rambin)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum
(Inventar-Nr. V 3366/V 4345)
Einzelgrabkultur, 2800 - 2350 v. Chr.
Meißel
Jungneolithikum, 4400 - 3500 v. Chr.
,
Spätneolithikum, Undatiert
Herkunft:
Schafis
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Neolithikum
(Inventar-Nr. V 1884/160)
Meißel
Dolchzeit, 2350 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Jasmund
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum, Dolchzeit
(Inventar-Nr. V 3363/4342)
Meißel
Dolchzeit, 2350 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Eutin
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum, Dolchzeit
(Inventar-Nr. V 3304/1058)
Meißel
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Pflaumheim
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 6, Technische Neuerungen der Jungsteinzeit
Meißel
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Klingenberg (Heilbronn)
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Michelsberger Kultur, 4300 - 3500 v. Chr.
Meißel
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Klingenberg (Heilbronn)
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Michelsberger Kultur, 4300 - 3500 v. Chr.
Meißel
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Klingenberg (Heilbronn)
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Michelsberger Kultur, 4300 - 3500 v. Chr.
Meißelartiges Gerät
Reinsdorf-Warmzeit, 370000 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Bilzingsleben, Fundplatz Bilzingsleben, 370000 v. Chr.
Halle (Saale), Landesmuseum für Vorgeschichte, Raum 1, Altsteinzeit, Homo erectus
Homo erectus, 370000 v. Chr.
Meißelförmiges Prunkbeil ("Streitmeißel")
Frühe Bronzezeit, 3365 - 1200 v. Chr.
Herkunft:
Alteglofsheim
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Straubinger Kultur, Undatiert
Melonenarmband
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Aukofen
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Melonenarmband
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Haasla
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Melonenarmband
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Hallstatt
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit
(Inventar-Nr. V 1822)
Melonenarmreif
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit
Melonenarmreif (Fragment)
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Parsberg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit
Melonenarmreifen
Hallstattzeit D, Undatiert
Herkunft:
Merkershausen
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 17, Schmuck der Hallstattzeit
Menschenfigur
Magdalénien, 13000 - 10000 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Nebra, Nebra, Grube 22, 13000 v. Chr.
Herkunft:
Nebra
Jetzt:
Halle (Saale), Landesmuseum für Vorgeschichte, Raum 4, Jungpaläo- und Mesolithikum
Mensch
Menschenknochen
Frühlatènezeit A, 700 - 100 v. Chr.
Herkunft:
Trondorf, Mittlere Lupberghöhle
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Menschliches Schädeldach (Kopie)
Altpaläolithikum, 370000 - 230000 v. Chr.
Herkunft:
Ehringsdorf
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Alt- und Mittelpaläolithikum
(Inventar-Nr. Vb 8249)
Messer
Späte Bronzezeit D, Undatiert
Herkunft:
Regensburg, Naabmündung
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Messer
Spätlatènezeit D, 700 - 100 v. Chr.
Herkunft:
Pollanten
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Kelten, 700 - 100 v. Chr.
Messer
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Eggolsheim, Eggolsheim, Hügel 4, Undatiert
Herkunft:
Eggolsheim
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Eggolsheim, Hügel 3 und 4
(Inventar-Nr. 124058)
Messer
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Wengen (Nennslingen)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit
(Inventar-Nr. FG 1952)
Messer
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Strullendorf
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Vitrine Keramik
Messer
Mittlere Bronzezeit C, 1500 - 1300 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Wilburgstetten, Zwei Flachgräber, 1500 - 1300 v. Chr.
Herkunft:
Wilburgstetten
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Vitrine Keramik
(Inventar-Nr. Vb 8226,3)
Messer
Frühlatènezeit A, 700 - 100 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Auerbach i.d.OPf., 11 Grabhügel der frühen Latènezeit, Undatiert
Herkunft:
Auerbach i.d.OPf.
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
(Inventar-Nr. Va 6043/Vb 1310)
Messer
Späte (Jüngere) Bronzezeit, 1500 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Bingen am Rhein
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Bronzezeit
Messer
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Bullenheimer Berg
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 11, Hortfunde der Urnenfelderzeit
Messer
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Bullenheimer Berg
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 11, Hortfunde der Urnenfelderzeit
Messer mit Ringgriff
Spätlatènezeit D, 700 - 100 v. Chr.
Herkunft:
Pollanten
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Kelten, 700 - 100 v. Chr.
Messer mit Ringgriff
Bronzezeit, 3365 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Unterferrieden
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Männer
(Inventar-Nr. VaK 6039/613)
Messer mit zwei Nieten
Bronzezeit, 3365 - 700 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Männer
(Inventar-Nr. Vb 8148)
Mikrolithen
Mesolithikum, 9500 - 5500 v. Chr.
Herkunft:
Erlenstegen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Alt- und Mittelpaläolithikum
(Inventar-Nr. V 8026)
Mikrolithen
Mesolithikum, 9500 - 5500 v. Chr.
Herkunft:
Hagenhausen (Altdorf bei Nürnberg)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Alt- und Mittelpaläolithikum
(Inventar-Nr. V 8027)
Mikrolithen
Mesolithikum, 9500 - 5500 v. Chr.
Herkunft:
Unterasbach (Gunzenhausen)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Alt- und Mittelpaläolithikum
(Inventar-Nr. V 8025)
Miniaturbeil
Frühe Bronzezeit, 3365 - 1200 v. Chr.
Herkunft:
Sengkofen
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Straubinger Kultur, Undatiert
Miniaturboot aus Ton
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Dietfurt an der Altmühl
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Miniaturgefäß
Jungneolithikum, 4400 - 3500 v. Chr.
Herkunft:
Riekofen
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Münchshöfener Kultur, Undatiert
Miniaturgefäß
Späte Bronzezeit D, Undatiert
Herkunft:
Leiterkofen (Pfatter)
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Miniaturgefäße
Frühneolithikum (Altneolithikum), 5500 - 4900 v. Chr.
Herkunft:
Sengkofen
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Linearbandkeramische Kultur (Bandkeramik), 5500 - 4950 v. Chr.
Miniaturrad
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Königshofen (Lauda-Königshofen)
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Schnurkeramische Kultur, 2800 - 2000 v. Chr.
Miniaturvorratsgefäß
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Archäologischer Ort:
Mühlhausen (Stuttgart), Viesenhäuser Hof, 5500 - 4500 v. Chr.
Herkunft:
Weckrieden, Wolfsbühl
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Bandkeramische Kulturen, 5500 - 4900 v. Chr.
Miniaturwagen mit Kesselaufsatz
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Acholshausen, Kesselwagengrab, 1000 v. Chr.
Herkunft:
Acholshausen
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 15, Das Kesselwagengrab von Acholshausen
Mit Kreisbögen verzierte Armreifen
Späte (Jüngere) Bronzezeit, 1500 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Leichlingen (Rheinland)
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Bronzezeit
Mit Rillen verzierte kugelige Rassel
Späte (Jüngere) Bronzezeit, 1500 - 700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Niedermendig, Kindergrab, Undatiert
Herkunft:
Niedermendig
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Bronzezeit
Mittel- bis jungpaläolithischer Faustkeil
Jungpaläolithikum, 43000 - 10000 v. Chr.
,
Mittelpaläolithikum, 200000 - 31000 v. Chr.
Herkunft:
Diesenbach
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Mittelfußknochen eines Waldrentiers
Mesolithikum, 9500 - 5500 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Rottenburg-Siebenlinden, Mesolithischer Fundplatz Rottenburg-Siebenlinden, 7000 - 6000 v. Chr.
Stuttgart, Landesmuseum, Mesolithikum
Mittelneolithisches Gefäß der Rössener Kultur
Mittelneolithikum, 5500 - 4400 v. Chr.
Herkunft:
Westdeutschland
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Rössener Kultur, 4800 - 4400 v. Chr.
Mittelpaläolithischer Faustkeil
Mittelpaläolithikum, 200000 - 31000 v. Chr.
Herkunft:
Scharmassing
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Mittelpaläolithischer Faustkeil
Mittelpaläolithikum, 200000 - 31000 v. Chr.
Herkunft:
Unterisling
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Mittelpaläolithisches Keilmesser
Mittelpaläolithikum, 200000 - 31000 v. Chr.
Herkunft:
Unterisling
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Mittelständige Lappenbeile
Späte (Jüngere) Bronzezeit, 1500 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Oberndorf (Schweinfurt)
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 10, Hortfunde der späten Bronzezeit
Mittelständiges Lappenbeil
Späte (Jüngere) Bronzezeit, 1500 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Niedernberg
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 10, Hortfunde der späten Bronzezeit
Mohnkopfnadel
Späte Bronzezeit D, Undatiert
Herkunft:
Oberheising
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Muschelkalkblock
Reinsdorf-Warmzeit, 370000 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Bilzingsleben, Fundplatz Bilzingsleben, 370000 v. Chr.
Halle (Saale), Landesmuseum für Vorgeschichte, Raum 1, Altsteinzeit, Homo erectus
Homo erectus, 370000 v. Chr.
Nackenkammaxt
Nordisches Neolithikum, 4400 - 2350 v. Chr.
Herkunft:
Middelhagen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum
(Inventar-Nr. V 4735/4996)
Einzelgrabkultur, 2800 - 2350 v. Chr.
Nackenkammaxt
Nordisches Neolithikum, 4400 - 2350 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum
(Inventar-Nr. V 4737/4998)
Einzelgrabkultur, 2800 - 2350 v. Chr.
Nadel
Mittlere Bronzezeit C, 1500 - 1300 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Wilburgstetten, Zwei Flachgräber, 1500 - 1300 v. Chr.
Herkunft:
Wilburgstetten
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Vitrine Keramik
(Inventar-Nr. Vb 8226,4)
Nadel
Bronzezeit, 3365 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Parsberg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Männer
(Inventar-Nr. V 157)
Nadel
Bronzezeit, 3365 - 700 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Frauen
Nadel
Bronzezeit, 3365 - 700 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Frauen
Nadel
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Bullenheimer Berg
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 11, Hortfunde der Urnenfelderzeit
Nadel
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Ensingen
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Bandkeramische Kulturen, 5500 - 4900 v. Chr.
Nadel mit Bernsteinkopf
Mittlere Bronzezeit B, Undatiert
Archäologischer Ort:
Brunn (Oberpfalz), Hügel 1, Frauengrab (Bz B), Undatiert
Herkunft:
Brunn (Oberpfalz), Hügel 1
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Nadel mit doppel-konischem Kopf und geripptem Hals
Mittlere Bronzezeit C, 1500 - 1300 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Frauen
Nadel mit Entenkopf
Eisenzeit III, 800 - 600 v. Chr.
Herkunft:
Lorestan (Luristan)
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 404, Iran
(Inventar-Nr. 43.102.19)
Ente
Nadel mit fünffachem Ringkopf
Frühe Bronzezeit, 3365 - 1200 v. Chr.
Herkunft:
Alteglofsheim
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Straubinger Kultur, Undatiert
Nadel mit gehörtem Tierkopf
Eisenzeit III, 800 - 600 v. Chr.
Herkunft:
Lorestan (Luristan)
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 404, Iran
(Inventar-Nr. 43.102.21)
Nadel mit geschwollenem Hals
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
,
Späte (Jüngere) Bronzezeit, 1500 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Gaibach
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 8, Funde der Bronzezeit
Nadel mit Kugelkopf
Bronzezeit, 3365 - 700 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Frauen
Nadel mit Kugelkopf
Latènezeit, 700 - 1 v. Chr.
Herkunft:
Hollfeld
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
(Inventar-Nr. Vb 8095)
Nadel mit männlichem Akt und Steinbock
Eisenzeit, 1200 - 1 v. Chr.
Herkunft:
Lorestan (Luristan)
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 404, Iran
(Inventar-Nr. 67.19)
Nadel mit massivem Kopf
Späte Bronzezeit D, Undatiert
Archäologischer Ort:
Regensburg, Arnulfsplatz, Urnengrab mit reicher Keramikausstattung, Undatiert
Herkunft:
Regensburg, Arnulfsplatz
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Nadel mit stark profiliertem Hals
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
,
Späte (Jüngere) Bronzezeit, 1500 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Stalldorf
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 8, Funde der Bronzezeit
Nadel mit Tierkopf
Eisenzeit III, 800 - 600 v. Chr.
Herkunft:
Lorestan (Luristan)
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 404, Iran
(Inventar-Nr. 43.102.20)
Ente
Nadel mit vorspringen Nieten
Eisenzeit III, 800 - 600 v. Chr.
Herkunft:
Lorestan (Luristan)
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 404, Iran
(Inventar-Nr. 43.102.24)
Nadel ohne Kopf
Mittlere Bronzezeit B, Undatiert
Archäologischer Ort:
Brunn (Oberpfalz), Hügel 1, Frauengrab (Bz B), Undatiert
Herkunft:
Brunn (Oberpfalz), Hügel 1
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Nadel Typ Urberach
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
,
Späte (Jüngere) Bronzezeit, 1500 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Haidt (Kleinlangheim)
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 8, Funde der Bronzezeit
Nadel und Spiralkonstruktion einer Fibel
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Hallstatt
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit
(Inventar-Nr. V 1837)
Nadel vom Typ Henfenfeld
Späte Bronzezeit D, Undatiert
Herkunft:
Oberheising
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Nadel, tordiert
Hallstattzeit C, Undatiert
Archäologischer Ort:
Eggolsheim, Eggolsheim, Grab 4, Undatiert
Herkunft:
Eggolsheim
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Eggolsheim, Grab 4
(Inventar-Nr. 124072)
Nadelartige Knochengräte
Magdalénien, 13000 - 10000 v. Chr.
Herkunft:
Nebra
Jetzt:
Halle (Saale), Landesmuseum für Vorgeschichte, Raum 4, Jungpaläo- und Mesolithikum
Nadelbüchse
Hallstattzeit C, Undatiert
Herkunft:
Neuhaus (Berching)
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Nadelfragment
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Treuchtlingen, Treuchtlingen, Grab 27, Undatiert
Herkunft:
Treuchtlingen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Treuchtlingen, Grab 27
Nadelkopf in Form dreier Tierköpfe
Eisenzeit III, 800 - 600 v. Chr.
Herkunft:
Lorestan (Luristan)
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 404, Iran
(Inventar-Nr. 43.102.7)
Nadelkopf in Form eines Dämons
Eisenzeit III, 800 - 600 v. Chr.
Herkunft:
Lorestan (Luristan)
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 404, Iran
(Inventar-Nr. 43.102.3)
Dämon
Nadelkopf in Form eines Frosches
Eisenzeit III, 800 - 600 v. Chr.
Herkunft:
Lorestan (Luristan)
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 404, Iran
(Inventar-Nr. 43.102.4)
Frosch
Nadelkopf in Form eines geflügelten Pferdes
Eisenzeit III, 800 - 600 v. Chr.
Herkunft:
Lorestan (Luristan)
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 404, Iran
(Inventar-Nr. 43.102.26)
Geflügeltes Pferd
Nadelkopf in Form eines Steinbocks
Eisenzeit III, 800 - 600 v. Chr.
Herkunft:
Lorestan (Luristan)
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 404, Iran
(Inventar-Nr. 43.102.8)
Nadelkopf: gehörnter Dämon mit auf dem Kopf stehenden Löwen
Eisenzeit, 1200 - 1 v. Chr.
Herkunft:
Lorestan (Luristan)
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 404, Iran
(Inventar-Nr. 1988.102.9)
Dämon
,
Löwe
Nadeln
Jungneolithikum, 4400 - 3500 v. Chr.
,
Spätneolithikum, Undatiert
Herkunft:
Schafis
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Neolithikum
(Inventar-Nr. V 1874/200-1884/209)
Nadeln
Eisenzeit, 1200 - 1 v. Chr.
Herkunft:
Lüneburg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
(Inventar-Nr. V 5845; V 5394/6026; V 5395/6028)
Nadeln, gerieft, mit verdicktem Hals
Bronzezeit, 3365 - 700 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Frauen
Nadeln, gerippter Hals
Bronzezeit, 3365 - 700 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Frauen
Napf
Spätlatènezeit D, 700 - 100 v. Chr.
Herkunft:
Regensburg, Straubinger Straße
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Kelten, 700 - 100 v. Chr.
Napf
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Althausen (Münnerstadt)
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 18, Hausrat der Hallstattzeit
Napf
Mittellatènezeit, 700 - 100 v. Chr.
,
Spätlatènezeit, 700 - 100 v. Chr.
Herkunft:
Gadheim
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 24, Keltische Erzeugnisse der Mittel- und Spätlatènezeit
Nasenschaber
Würm-Kaltzeit früh, 200000 - 40000 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Blaubeuren, Große Grotte, Große Grotte, 80000 - 50000 v. Chr.
, Stratum Schicht 5/6
Herkunft:
Blaubeuren, Große Grotte
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Paläolithikum
Neandertaler, 200000 - 40000 v. Chr.
Netz
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Federsee
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Nierenförmiges Webgewicht
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Goldberg (Nördlinger Ries)
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Nietdolch
Mittlere Bronzezeit C2, Undatiert
Herkunft:
Unterwahrberg
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Nieteisen
Spätlatènezeit D, 700 - 100 v. Chr.
Herkunft:
Pollanten
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Kelten, 700 - 100 v. Chr.
Oberarmknochen mit eingeschossener Pfeilspitze
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
,
Späte (Jüngere) Bronzezeit, 1500 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Stetten (Karlstadt)
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 8, Funde der Bronzezeit
Oberteil einer großen graphitierten Flasche
Frühlatènezeit A, 700 - 100 v. Chr.
Herkunft:
Burgweinting
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Objekt mit einem Griff, vielleicht ein Gewicht; Palmen und Guilloche
Frühe Bronzezeit, 3365 - 1200 v. Chr.
Herkunft:
Golfregion
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 403, Indus-Kultur, Persischer Golf, West-Zentralasien
(Inventar-Nr. 1989.281.40)
Öenhalsring
Frühe Bronzezeit, 3365 - 1200 v. Chr.
Herkunft:
Alteglofsheim
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Straubinger Kultur, Undatiert
Ohrringpaar
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 17, Schmuck der Hallstattzeit
Ohrringpaar mit Gagatperle
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Zellingen
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 17, Schmuck der Hallstattzeit
Omphalosschälchen
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Treuchtlingen, Treuchtlingen, Grab 37, Undatiert
Herkunft:
Treuchtlingen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Treuchtlingen, Grab 37
Omphalosschale
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Treuchtlingen, Treuchtlingen, Grab 24, Undatiert
Herkunft:
Treuchtlingen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Treuchtlingen, Grab 24
(Inventar-Nr. 130559)
Opferschalen
Latènezeit, 700 - 1 v. Chr.
Herkunft:
Kampanien
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit, Kampanien
(Inventar-Nr. LGA 6491)
Etrusker, 600 - 200 v. Chr.
Opferschalen
Latènezeit, 700 - 1 v. Chr.
Herkunft:
Kampanien
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit, Kampanien
(Inventar-Nr. LGA 6373)
Etrusker, 600 - 200 v. Chr.
Ortband
Hallstattzeit C, Undatiert
Herkunft:
Neuhaus (Berching)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit
(Inventar-Nr. Vb 1594)
Ortband
Hallstattzeit C, Undatiert
Herkunft:
Neuhaus (Berching)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit
(Inventar-Nr. Vb 1596)
Ortband
Hallstattzeit C, Undatiert
Herkunft:
Neuhaus (Berching)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit
(Inventar-Nr. Vb 1598)
Ortband
Hallstattzeit C, Undatiert
Herkunft:
Großostheim
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 22, Waffen und Tracht der Hallstattzeit
Ortband
Hallstattzeit C, Undatiert
Herkunft:
Oberwaldbehrungen
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 22, Waffen und Tracht der Hallstattzeit
Ortband von Dolchscheide
Hallstattzeit C, Undatiert
Herkunft:
Viehhofen (Velden)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit
(Inventar-Nr. V 1622)
Ösengefäß zum Aufhängen als Schutz vor Ungeziefer
Frühneolithikum (Altneolithikum), 5500 - 4900 v. Chr.
Herkunft:
Sengkofen
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Linearbandkeramische Kultur (Bandkeramik), 5500 - 4950 v. Chr.
Ösenhalsring
Frühe Bronzezeit, 3365 - 1200 v. Chr.
Herkunft:
Alteglofsheim
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Straubinger Kultur, Undatiert
Ösenhalsring
Frühe Bronzezeit, 3365 - 1200 v. Chr.
Herkunft:
Alteglofsheim
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Straubinger Kultur, Undatiert
Ösenhalsring
Frühe Bronzezeit, 3365 - 1200 v. Chr.
Herkunft:
Alteglofsheim
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Straubinger Kultur, Undatiert
Ösenhalsring
Frühlatènezeit B, Undatiert
Archäologischer Ort:
Triftlfing, Reiches Frauengrab, Undatiert
Herkunft:
Triftlfing
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Ösenknopf
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Frauen
Hügelgräberkultur, 1600 - 1300 v. Chr.
Ösenkranzflasche
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Ilsfeld
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Ostalpine Tierkopffibel
Frühlatènezeit A, 700 - 100 v. Chr.
Herkunft:
Ostalpen
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Paar vogelförmige Griffe
Eisenzeit II, 1000 - 700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Hasanlu, Hasanlu Tepe, 900 - 800 v. Chr.
, Stratum IV
Herkunft:
Hasanlu
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 404, Iran
(Inventar-Nr. 61.100.3a,b)
Pakete eng gerollter Spiralen
Späte (Jüngere) Bronzezeit, 1500 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Niedernberg
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 10, Hortfunde der späten Bronzezeit
Paukenfibel
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Schmidmühlen
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Paukenfibel
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Eggolsheim, Eggolsheim, Hügel 3, Undatiert
Herkunft:
Eggolsheim
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Eggolsheim, Hügel 3 und 4
Paukenfibel
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Ehrenbürg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit
(Inventar-Nr. V 8454)
Paukenfibel
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Wettenburg
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 17, Schmuck der Hallstattzeit
Paukenfibel mit Fußzier
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit
(Inventar-Nr. V 8102)
Paukenfibeln
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit
(Inventar-Nr. V 5813/958)
Pechklumpen
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Ehrenstein (Blaustein)
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Schussenrieder Kultur, 4100 - 3800 v. Chr.
Perle
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Aldingen (Remseck)
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Perlenketten
Frühneolithikum (Altneolithikum), 5500 - 4900 v. Chr.
Herkunft:
Regensburg, Pürkelgut
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Linearbandkeramische Kultur (Bandkeramik), 5500 - 4950 v. Chr.
Pfalzfelder Säule
Eisenzeit, 1200 - 1 v. Chr.
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Eisenzeit
Pfeilglätter
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Ensingen
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Bandkeramische Kulturen, 5500 - 4900 v. Chr.
Pfeilschaftglätter
Frühneolithikum (Altneolithikum), 5500 - 4900 v. Chr.
Herkunft:
Oberisling
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Linearbandkeramische Kultur (Bandkeramik), 5500 - 4950 v. Chr.
Pfeilschaftglätter
Spätpaläolithikum, 13000 - 10000 v. Chr.
Herkunft:
Niederbieber
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Paläolithikum
Pfeilschaftglätter
Magdalénien, 13000 - 10000 v. Chr.
Herkunft:
Saaleck (Naumburg)
Jetzt:
Halle (Saale), Landesmuseum für Vorgeschichte, Raum 4, Jungpaläo- und Mesolithikum
Pfeilspitze
Frühneolithikum (Altneolithikum), 5500 - 4900 v. Chr.
Herkunft:
Oberhinkofen
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Linearbandkeramische Kultur (Bandkeramik), 5500 - 4950 v. Chr.
Pfeilspitze
Spätneolithikum, Undatiert
Herkunft:
Schwarzenberg (Eschlkam)
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Chamer Kultur, Undatiert
Pfeilspitze
Bronzezeit, 3365 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Bingen am Rhein
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Bronzezeit
Pfeilspitze
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Großer Knetzberg
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 13, Waffen der Urnenfelderzeit
Pfeilspitze
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Archäologischer Ort:
Mühlhausen (Stuttgart), Viesenhäuser Hof, 5500 - 4500 v. Chr.
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Pfeilspitze
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Archäologischer Ort:
Leinfelden-Echterdingen, Max-Lang-Straße 10, Jungsteinzeitliche Siedlung bei Leinfelden-Echterdingen, 5200 v. Chr.
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Bandkeramische Kulturen, 5500 - 4900 v. Chr.
Pfeilspitze
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Maurach (Uhldingen-Mühlhofen)
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Pfeilspitze (?)
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Archäologischer Ort:
Mühlhausen (Stuttgart), Viesenhäuser Hof, 5500 - 4500 v. Chr.
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Pfeilspitze mit Pech
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Ehrenstein (Blaustein)
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Schussenrieder Kultur, 4100 - 3800 v. Chr.
Pfeilspitzen
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Treuchtlingen, Treuchtlingen, Grab 37, Undatiert
Herkunft:
Treuchtlingen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Treuchtlingen, Grab 37
(Inventar-Nr. 133071)
Pfeilspitzen
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Treuchtlingen, Treuchtlingen, Grab 33, Undatiert
Herkunft:
Treuchtlingen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Treuchtlingen, Grab 33
(Inventar-Nr. 1332-83, 84, 85, 92, 96, 98)
Pfeilspitzen
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Hesselberg, Befestigte Höhensiedlung, 1400 - 800 v. Chr.
Herkunft:
Hesselberg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Urnenfelderzeit
Pfeilspitzen
Jungneolithikum, 4400 - 3500 v. Chr.
,
Spätneolithikum, Undatiert
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Neolithikum
(Inventar-Nr. V 4811-4821, 4824, 4825, 7179, 7180)
Pfeilspitzen
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Neukirchen (Grevenbroich)
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Neolithikum
Rheinische Becherkulturen, 2800 - 2150 v. Chr.
Pfeilspitzen
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Merzenich
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Neolithikum
Pfeilspitzen
Mesolithikum, 9500 - 5500 v. Chr.
Herkunft:
Großlangheim
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 1, Geräte der älteren und mittleren Steinzeit
Pfeilspitzen
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Elsenfeld
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 13, Waffen der Urnenfelderzeit
Pfeilspitzen
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Gädheim
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 13, Waffen der Urnenfelderzeit
Pferdchenfibel
Frühlatènezeit A, 700 - 100 v. Chr.
Herkunft:
Sengkofen
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Pferdefigur
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Treuchtlingen, Treuchtlingen, Grab 27, Undatiert
Herkunft:
Treuchtlingen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Treuchtlingen, Grab 27
Pferdegeschirrteile
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Markhof (Schmidmühlen)
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Pferdeköpfe, auf Schieferplatten, graviert
Magdalénien, 13000 - 10000 v. Chr.
Herkunft:
Saaleck (Naumburg)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Alt- und Mittelpaläolithikum
(Inventar-Nr. 1515 WL)
Pferdekopf
Pferdetrense aus Eisen und Bronze
Spätlatènezeit D, 700 - 100 v. Chr.
Herkunft:
Regensburg, Straubinger Straße
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Kelten, 700 - 100 v. Chr.
Pfriem
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Bullenheimer Berg
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 11, Hortfunde der Urnenfelderzeit
Pfriem mit durchlochtem Gelenkkopf
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Neckargröningen
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Bandkeramische Kulturen, 5500 - 4900 v. Chr.
Pfrieme
Mittelpaläolithikum, 200000 - 31000 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Ranis, Ilsenhöhle, 80000 - 31000 v. Chr.
Halle (Saale), Landesmuseum für Vorgeschichte, Raum 3, Mittlere Altsteinzeit
Pinzette
Spätlatènezeit D, 700 - 100 v. Chr.
Herkunft:
Pollanten
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Kelten, 700 - 100 v. Chr.
Pinzette
Bronzezeit, 3365 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Dürn (Breitenbrunn)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Männer
(Inventar-Nr. V 1912)
Pinzette
Bronzezeit, 3365 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Hollfeld
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Männer
(Inventar-Nr. Vb 8099)
Pinzette
Bronzezeit, 3365 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Mantlach bei Velburg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Männer
(Inventar-Nr. V 1881)
Pinzette, Fragment
Hallstattzeit C, Undatiert
Archäologischer Ort:
Eggolsheim, Eggolsheim, Grab 4, Undatiert
Herkunft:
Eggolsheim
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Eggolsheim, Grab 4
(Inventar-Nr. 124071)
Pinzette, Fragment
Hallstattzeit C, Undatiert
Archäologischer Ort:
Eggolsheim, Eggolsheim, Grab 4, Undatiert
Herkunft:
Eggolsheim
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Eggolsheim, Grab 4
(Inventar-Nr. 124065)
Pinzette, Ohrlöffelchen und Nagelreiniger
Hallstattzeit C, Undatiert
Herkunft:
Oberwaldbehrungen
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 17, Schmuck der Hallstattzeit
Pinzette, Ohrlöffelchen und Nagelreiniger
Hallstattzeit C, Undatiert
Herkunft:
Oberwaldbehrungen
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 17, Schmuck der Hallstattzeit
Plakette mit gehörntem Tier
Eisenzeit III, 800 - 600 v. Chr.
Herkunft:
Lorestan (Luristan)
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 404, Iran
(Inventar-Nr. 43.102.12)
Plakette oder Deckel mit Stierkopf
Bronzezeit, 3365 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Bactria-Margiana Archaeological Complex
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 403, Zentralasien
(Inventar-Nr. 1984.306)
Oasenkultur, 2200 - 1700 v. Chr.
Plakette: Stiermänner (Vorderseite); Löwe greift ein gehörntes Tier an (Rückseite)
Eisenzeit III, 800 - 600 v. Chr.
Herkunft:
Lorestan (Luristan)
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 404, Iran
(Inventar-Nr. 43.102.31)
Plakettenfragmente mit fantastischen Kreaturen
Eisenzeit III, 800 - 600 v. Chr.
Herkunft:
Lorestan (Luristan)
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 404, Iran
(Inventar-Nr. 43.102.11a–c)
Plattenkopfnadel
Mittlere Bronzezeit C1, 1500 - 1400 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Brunn (Oberpfalz), Hügel 11, Männergrab (Bz C1), Undatiert
Herkunft:
Brunn (Oberpfalz), Hügel 11
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Plattenkopfnadel
Bronzezeit, 3365 - 700 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Frauen
Plattenkopfnadel mit geschwollenem Hals
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
Herkunft:
Büchheim
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Pommersche Fibel
Eisenzeit, 1200 - 1 v. Chr.
Herkunft:
Mölln-Medow (Sehlen)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
(Inventar-Nr. Vb 5419/V 6051)
Porphyrgeröll mit Hitzerissen
Reinsdorf-Warmzeit, 370000 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Bilzingsleben, Fundplatz Bilzingsleben, 370000 v. Chr.
Halle (Saale), Landesmuseum für Vorgeschichte, Raum 1, Altsteinzeit, Homo erectus
Homo erectus, 370000 v. Chr.
Präparationsabschläge
Spätneolithikum, Undatiert
Herkunft:
Heilbrünnl (Roding)
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Chamer Kultur, Undatiert
Prunkaxt
Frühe Bronzezeit, 3365 - 1200 v. Chr.
Herkunft:
Ostpreußen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Aunjetitzer Kultur
(Inventar-Nr. Vb 8009)
Aunjetitzer Kultur, 2200 - 1500 v. Chr.
Prunkbeil
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Steinheim am Albuch
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Punktverzierter Knochenkamm als Haarschmuck
Mittelneolithikum, 5500 - 4400 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Rössen, Hockergrab 2, 4800 - 4400 v. Chr.
Herkunft:
Rössen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Neolithikum
(Inventar-Nr. V 133)
Rössener Kultur, 4800 - 4400 v. Chr.
Puppengeschirr
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Schraudenbach
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 21, Keramik der Hallstattzeit
Querschneider
Frühneolithikum (Altneolithikum), 5500 - 4900 v. Chr.
Herkunft:
Oberhinkofen
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Linearbandkeramische Kultur (Bandkeramik), 5500 - 4950 v. Chr.
Querschneidige Pfeilspitze
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Archäologischer Ort:
Mühlhausen (Stuttgart), Viesenhäuser Hof, 5500 - 4500 v. Chr.
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Radanhänger
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
Herkunft:
Trischlberg
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Radanhänger
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Frauen
Hügelgräberkultur, 1600 - 1300 v. Chr.
Radfragment
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Federsee
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Horgener Kultur, 3400 - 2800 v. Chr.
Radnadel
Mittlere Bronzezeit C1, 1500 - 1400 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Brunn (Oberpfalz), Hügel 5, Frauengrab (Bz C1), Undatiert
Herkunft:
Brunn (Oberpfalz), Hügel 5
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Radnadel
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
Herkunft:
Urmitz
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Bronzezeit
Radnadel
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
Herkunft:
Trechtingshausen, Rhein
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Bronzezeit
Radnadel
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
Herkunft:
Plaidt
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Bronzezeit
Radnadel
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
,
Späte (Jüngere) Bronzezeit, 1500 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Würzburg
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 8, Funde der Bronzezeit
Radnadel
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
,
Späte (Jüngere) Bronzezeit, 1500 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Thundorf in Unterfranken
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 8, Funde der Bronzezeit
Radnadel
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
,
Späte (Jüngere) Bronzezeit, 1500 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Thundorf in Unterfranken
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 8, Funde der Bronzezeit
Radnadel
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Reupelsdorf
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 12, Schmuck und Gerät der Urnenfelderzeit
Radnadel mit einer hockenden Frau
Eisenzeit III, 800 - 600 v. Chr.
Herkunft:
Lorestan (Luristan)
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 404, Iran
(Inventar-Nr. 43.102.1)
Radnadelfragment
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
Herkunft:
Ostheim vor der Rhön
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 8, Funde der Bronzezeit
Radnadeln
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
Herkunft:
Stetten (Karlstadt)
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 8, Funde der Bronzezeit
Randleistenbeil
Frühe Bronzezeit, 3365 - 1200 v. Chr.
Herkunft:
Sengkofen
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Straubinger Kultur, Undatiert
Randleistenbeil
Frühe Bronzezeit, 3365 - 1200 v. Chr.
Herkunft:
Alteglofsheim
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Straubinger Kultur, Undatiert
Randleistenbeil
Frühe Bronzezeit, 3365 - 1200 v. Chr.
Herkunft:
Wollmannsdorf
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Straubinger Kultur, Undatiert
Randleistenbeil
Mittlere Bronzezeit B, Undatiert
Archäologischer Ort:
Degerndorf (Lupburg), Hügel 2, Männergrab (Bz B), Undatiert
Herkunft:
Degerndorf (Lupburg), Hügel 2
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Randleistenbeil
Frühe Bronzezeit, 3365 - 1200 v. Chr.
Herkunft:
Bartoszowa (Gmina Borów)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Aunjetitzer Kultur
(Inventar-Nr. V 6294)
Aunjetitzer Kultur, 2200 - 1500 v. Chr.
Randleistenbeil
Bronzezeit, 3365 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Parsberg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Männer
(Inventar-Nr. V 158)
Randleistenbeil
Bronzezeit, 3365 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Mantlach bei Velburg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Männer
(Inventar-Nr. Vb 1877)
Randleistenbeil
Frühe Bronzezeit, 3365 - 1200 v. Chr.
Herkunft:
Weltenburg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Männer
(Inventar-Nr. VaK 6061/431)
Randleistenbeil
Frühe Bronzezeit, 3365 - 1200 v. Chr.
Herkunft:
Bell (bei Mendig)
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Bronzezeit
Randleistenbeil
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
Herkunft:
Reistenhausen
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 8, Funde der Bronzezeit
Randparallel geflochtenes Fragment aus Bast
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Bodensee
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Randscherbe eines steilwandigen Gefäßes
Mittelneolithikum, 5500 - 4400 v. Chr.
Herkunft:
Obertraubling
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Südostbayerisches Mittelneolithikum (SOB), Undatiert
Randscherbe mit Abdruck eines Gerstenkorns
Mittelneolithikum, 5500 - 4400 v. Chr.
Herkunft:
Taimering (Riekofen)
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Südostbayerisches Mittelneolithikum (SOB), Undatiert
Randscherbe mit Arkadenrand
Jungneolithikum, 4400 - 3500 v. Chr.
Herkunft:
Hellkofen
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Altheimer Kultur, Undatiert
Randscherbe mit Arkadenrand
Jungneolithikum, 4400 - 3500 v. Chr.
Herkunft:
Regensburg, Ganghofersiedlung
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Altheimer Kultur, Undatiert
Randscherbe mit Leistenverzierung und daraus rekonstruiertes Gefäß
Spätneolithikum, Undatiert
Herkunft:
Knöbling
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Chamer Kultur, Undatiert
Rasiermesser
Bronzezeit, 3365 - 700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Hagenau (Regenstauf), Das Häuptlingsgrab von Hagenau, Undatiert
Herkunft:
Hagenau (Regenstauf)
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Rasiermesser
Späte Bronzezeit D, Undatiert
Herkunft:
Schalkenthan (Hahnbach)
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Rasiermesser
Späte Bronzezeit D, Undatiert
Herkunft:
Tegernheim
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Rasiermesser
Spätlatènezeit D, 700 - 100 v. Chr.
Herkunft:
Pollanten
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Kelten, 700 - 100 v. Chr.
Rasiermesser
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Eggolsheim, Eggolsheim, Hügel 4, Undatiert
Herkunft:
Eggolsheim
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Eggolsheim, Hügel 3 und 4
(Inventar-Nr. 124056)
Rasiermesser
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Hesselberg, Befestigte Höhensiedlung, 1400 - 800 v. Chr.
Herkunft:
Hesselberg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Urnenfelderzeit
Rasiermesser
Bronzezeit, 3365 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Memmelsdorf
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Männer
(Inventar-Nr. Vb 8155)
Rasiermesser
Eisenzeit, 1200 - 1 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Vehlefanz, Gräberfeld Vehlefanz, Undatiert
Herkunft:
Vehlefanz
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
(Inventar-Nr. V 882)
Rasiermesser
Späte (Jüngere) Bronzezeit, 1500 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Bingerbrück, Rhein
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Bronzezeit
Rasiermesser, gekrümmt
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Vače / Watsch, Slowenien
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit
(Inventar-Nr. Vb 1814)
Rechteckiges Gefäß
Eisenzeit II, 1000 - 700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Hasanlu, Hasanlu Tepe, 900 - 800 v. Chr.
, Stratum IV
Herkunft:
Hasanlu
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 404, Iran
(Inventar-Nr. 63.109.16)
Rechter Oberarmknochen eines Wollnashorns
Paläolithikum, 600000 - 10000 v. Chr.
Herkunft:
Triftlfing
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Reib-/Schlagstein
Mesolithikum, 9500 - 5500 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Rottenburg-Siebenlinden, Mesolithischer Fundplatz Rottenburg-Siebenlinden, 7000 - 6000 v. Chr.
Stuttgart, Landesmuseum, Mesolithikum
Reib-/Schlagstein
Mesolithikum, 9500 - 5500 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Rottenburg-Siebenlinden, Mesolithischer Fundplatz Rottenburg-Siebenlinden, 7000 - 6000 v. Chr.
Stuttgart, Landesmuseum, Mesolithikum
Reibplatte
Frühneolithikum (Altneolithikum), 5500 - 4900 v. Chr.
Herkunft:
Sengkofen
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Linearbandkeramische Kultur (Bandkeramik), 5500 - 4950 v. Chr.
Reibplatte
Mesolithikum, 9500 - 5500 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Rottenburg-Siebenlinden, Mesolithischer Fundplatz Rottenburg-Siebenlinden, 7000 - 6000 v. Chr.
Stuttgart, Landesmuseum, Mesolithikum
Rekonstruiertes Wagenrad
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Lengenfeld (Velburg)
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Rekonstruktion eines Beils der Altheimer Kultur
Jungneolithikum, 4400 - 3500 v. Chr.
Herkunft:
Gailsbach (Hagelstadt)
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Altheimer Kultur, Undatiert
Rekonstruktion eines Köchers
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Treuchtlingen, Treuchtlingen, Grab 33, Undatiert
Herkunft:
Treuchtlingen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Treuchtlingen, Grab 33
(Inventar-Nr. 1332-90, 94, 97)
Rekonstruktion eines Steinbohrers
Frühneolithikum (Altneolithikum), 5500 - 4900 v. Chr.
Herkunft:
Regensburg, Pürkelgut
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Linearbandkeramische Kultur (Bandkeramik), 5500 - 4950 v. Chr.
Rest eines Henkelgefäßes
Mittlere Bronzezeit C2, Undatiert
Archäologischer Ort:
Hörmannsdorf (Parsberg), Frauengrab (Bz C2), Undatiert
Herkunft:
Hörmannsdorf (Parsberg)
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Reste eines Holzbogens
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Bad Buchau
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Reste eines verkohlten Baumstämmchens
Reinsdorf-Warmzeit, 370000 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Bilzingsleben, Fundplatz Bilzingsleben, 370000 v. Chr.
Halle (Saale), Landesmuseum für Vorgeschichte, Raum 1, Altsteinzeit, Homo erectus
Homo erectus, 370000 v. Chr.
Reste von 2 eisernen Armringen
Frühlatènezeit B, Undatiert
Archäologischer Ort:
Triftlfing, Reiches Frauengrab, Undatiert
Herkunft:
Triftlfing
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Restkern
Paläolithikum, 600000 - 10000 v. Chr.
Herkunft:
Bad Urach
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Paläolithikum
Neandertaler, 200000 - 40000 v. Chr.
Restkern
Paläolithikum, 600000 - 10000 v. Chr.
Herkunft:
Heidenheim an der Brenz, Heidenschmiede
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Paläolithikum
Neandertaler, 200000 - 40000 v. Chr.
Restkern
Mesolithikum, 9500 - 5500 v. Chr.
Herkunft:
Henauhof
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Mesolithikum
Restkern (Produktionsrest)
Jungpaläolithikum, 43000 - 10000 v. Chr.
Herkunft:
Barbing
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Restkerne und Abschläge (Abfall)
Mesolithikum, 9500 - 5500 v. Chr.
Herkunft:
Sarching
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Restkerne von gebändertem Plattenhornstein
Spätneolithikum, Undatiert
Herkunft:
Arnhofen (Abensberg)
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Chamer Kultur, Undatiert
Retuscheur
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Archäologischer Ort:
Mühlhausen (Stuttgart), Viesenhäuser Hof, 5500 - 4500 v. Chr.
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Retuscheur mit Elchgravierung
Spätpaläolithikum, 13000 - 10000 v. Chr.
Herkunft:
Wesseling
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Paläolithikum
Retuscheur mit Öse
Jungpaläolithikum, 43000 - 10000 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Weiler (Blaubeuren), Geißenklösterle, 40000 - 10000 v. Chr.
Herkunft:
Weiler (Blaubeuren)
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Paläolithikum
Aurignacien, 40000 - 33000 v. Chr.
Riesenvorratsgefäß
Jungneolithikum, 4400 - 3500 v. Chr.
Herkunft:
Repperndorf
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 4, Keramik der späten Jungsteinzeit
Michelsberger Kultur, 4300 - 3500 v. Chr.
Rind (Tieridol)
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Archäologischer Ort:
Mühlhausen (Stuttgart), Viesenhäuser Hof, 5500 - 4500 v. Chr.
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Ring
Späte Bronzezeit D, Undatiert
Herkunft:
Tegernheim
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Ring (Klammer)
Hallstattzeit C, Undatiert
Archäologischer Ort:
Eggolsheim, Eggolsheim, Grab 4, Undatiert
Herkunft:
Eggolsheim
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Eggolsheim, Grab 4
(Inventar-Nr. 124070)
Ringe
Hallstattzeit C, Undatiert
Archäologischer Ort:
Eggolsheim, Eggolsheim, Grab 4, Undatiert
Herkunft:
Eggolsheim
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Eggolsheim, Grab 4
(Inventar-Nr. 124066-124068)
Ringgehänge
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Bullenheimer Berg
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 11, Hortfunde der Urnenfelderzeit
Ringhalskragen
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Schrotzhofen
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Ringkopfnadel
Frühe Bronzezeit, 3365 - 1200 v. Chr.
Herkunft:
Alteglofsheim
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Straubinger Kultur, Undatiert
Ringkopfnadeln
Hallstattzeit C, Undatiert
Herkunft:
Birkenfeld (Unterfranken)
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 17, Schmuck der Hallstattzeit
Ringschmuck
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Bullenheimer Berg
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 11, Hortfunde der Urnenfelderzeit
Ringschmuck
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Bullenheimer Berg
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 11, Hortfunde der Urnenfelderzeit
Ringverteiler
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Seinsheim, Bullenheimer Berg, 1000 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Hesselberg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Urnenfelderzeit
(Inventar-Nr. V 8172)
Röhrenkanne
Latènezeit, 700 - 1 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
(Inventar-Nr. R 343)
Kelten, 700 - 100 v. Chr.
Röhrenmeißel
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Klingenberg (Heilbronn)
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Michelsberger Kultur, 4300 - 3500 v. Chr.
Röhrenmeißel
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Klingenberg (Heilbronn)
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Michelsberger Kultur, 4300 - 3500 v. Chr.
Röhrenperlen
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Bodman-Ludwigshafen
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Rohstück
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Oeffingen
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Bandkeramische Kulturen, 5500 - 4900 v. Chr.
Rohstück mit Schnittspuren
Jungpaläolithikum, 43000 - 10000 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Weiler (Blaubeuren), Geißenklösterle, 40000 - 10000 v. Chr.
Herkunft:
Weiler (Blaubeuren)
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Paläolithikum
Aurignacien, 40000 - 33000 v. Chr.
Rollenkopfnadel
Frühe Bronzezeit, 3365 - 1200 v. Chr.
Herkunft:
Alteglofsheim
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Straubinger Kultur, Undatiert
Rollenkopfnadel
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
Herkunft:
Büchheim
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Rollenkopfnadel
Späte Bronzezeit D, Undatiert
Herkunft:
Sengkofen
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Rollenkopfnadel
Späte (Jüngere) Bronzezeit, 1500 - 700 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Männer
(Inventar-Nr. V 6044)
Rollenkopfnadel
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Rottenried (Gilching), Grabhügel bei Rottenried, 1600 - 1300 v. Chr.
Herkunft:
Rottenried (Gilching)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Frauen
Rollenkopfnadel
Späte (Jüngere) Bronzezeit, 1500 - 700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Niedermendig, Kindergrab, Undatiert
Herkunft:
Niedermendig
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Bronzezeit
Rollsiegel mit modernem Abdruck: liegende Steinböcke und sitzende Frauen
Frühe Bronzezeit, 3365 - 1200 v. Chr.
Herkunft:
Iran
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 403, Indus-Kultur, Persischer Golf, West-Zentralasien
(Inventar-Nr. L.1992.11.2)
Rollsiegel und moderner Abdruck: thronende und trinkende Gottheit (?) mit zufächerndem Diener
Eisenzeit III, 800 - 600 v. Chr.
Herkunft:
Iran
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 405, Iran
(Inventar-Nr. L.1994.2)
Neu-Elamisch, 800 - 600 v. Chr.
Roteisenstein mit Abriebspuren
Magdalénien, 13000 - 10000 v. Chr.
Herkunft:
Bad Frankenhausen/Kyffhäuser
Jetzt:
Halle (Saale), Landesmuseum für Vorgeschichte, Raum 4, Jungpaläo- und Mesolithikum
Roteisensteinschale mit Farbspuren
Magdalénien, 13000 - 10000 v. Chr.
Herkunft:
Bad Frankenhausen/Kyffhäuser
Jetzt:
Halle (Saale), Landesmuseum für Vorgeschichte, Raum 4, Jungpaläo- und Mesolithikum
Rückenmesser
Jungpaläolithikum, 43000 - 10000 v. Chr.
Herkunft:
Saaleck (Naumburg)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Alt- und Mittelpaläolithikum
(Inventar-Nr. WL 1514)
Rückenspitzen
Mesolithikum, 9500 - 5500 v. Chr.
,
Spätpaläolithikum, 13000 - 10000 v. Chr.
Herkunft:
Fienerode
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Alt- und Mittelpaläolithikum
(Inventar-Nr. WL 1361-1376)
Ruderkopfnadel
Frühe Bronzezeit, 3365 - 1200 v. Chr.
Herkunft:
Niedertraubling
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Straubinger Kultur, Undatiert
Ruderkopfnadel
Frühe Bronzezeit, 3365 - 1200 v. Chr.
Herkunft:
Alteglofsheim
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Straubinger Kultur, Undatiert
Sandsteinplatte mit skizzierter Frauendarstellung
Magdalénien, 13000 - 10000 v. Chr.
Herkunft:
Lengefeld (Naumburg)
Jetzt:
Halle (Saale), Landesmuseum für Vorgeschichte, Raum 4, Jungpaläo- und Mesolithikum
Frau
Satz aus 14 Steigbügelringen
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Hörmannsdorf (Parsberg)
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Sauggefäß im Vogelform
Späte (Jüngere) Bronzezeit, 1500 - 700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Niedermendig, Kindergrab, Undatiert
Herkunft:
Niedermendig
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Bronzezeit
Schaber
Mittelpaläolithikum, 200000 - 31000 v. Chr.
Herkunft:
Balver Höhle
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Alt- und Mittelpaläolithikum
(Inventar-Nr. 1348 WL)
Spätacheuléen, 140000 - 125000 v. Chr.
Schaber
Jungpaläolithikum, 43000 - 10000 v. Chr.
Herkunft:
Breitenbach (Wetterzeube)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Alt- und Mittelpaläolithikum
(Inventar-Nr. 1475 WL)
Schaber
Mesolithikum, 9500 - 5500 v. Chr.
Herkunft:
Großlangheim
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 1, Geräte der älteren und mittleren Steinzeit
Schaber
Paläolithikum, 600000 - 10000 v. Chr.
Herkunft:
Bad Urach
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Paläolithikum
Neandertaler, 200000 - 40000 v. Chr.
Schaber
Paläolithikum, 600000 - 10000 v. Chr.
Herkunft:
Bad Urach
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Paläolithikum
Neandertaler, 200000 - 40000 v. Chr.
Schaber
Paläolithikum, 600000 - 10000 v. Chr.
Herkunft:
Bad Urach
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Paläolithikum
Neandertaler, 200000 - 40000 v. Chr.
Schaber
Moustérien, 200000 - 40000 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Blaubeuren, Große Grotte, Große Grotte, 80000 - 50000 v. Chr.
, Stratum Schicht 2
Herkunft:
Blaubeuren, Große Grotte
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Paläolithikum
Neandertaler, 200000 - 40000 v. Chr.
Schaber
Würm-Kaltzeit früh, 200000 - 40000 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Blaubeuren, Große Grotte, Große Grotte, 80000 - 50000 v. Chr.
, Stratum Schicht 5/6
Herkunft:
Blaubeuren, Große Grotte
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Paläolithikum
Neandertaler, 200000 - 40000 v. Chr.
Schaber
Würm-Kaltzeit früh, 200000 - 40000 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Blaubeuren, Große Grotte, Große Grotte, 80000 - 50000 v. Chr.
, Stratum Schicht 5/6
Herkunft:
Blaubeuren, Große Grotte
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Paläolithikum
Neandertaler, 200000 - 40000 v. Chr.
Schaber
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Klingenberg (Heilbronn)
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Michelsberger Kultur, 4300 - 3500 v. Chr.
Schaberartiges Gerät
Reinsdorf-Warmzeit, 370000 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Bilzingsleben, Fundplatz Bilzingsleben, 370000 v. Chr.
Halle (Saale), Landesmuseum für Vorgeschichte, Raum 1, Altsteinzeit, Homo erectus
Homo erectus, 370000 v. Chr.
Schaberartiges Gerät
Reinsdorf-Warmzeit, 370000 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Bilzingsleben, Fundplatz Bilzingsleben, 370000 v. Chr.
Halle (Saale), Landesmuseum für Vorgeschichte, Raum 1, Altsteinzeit, Homo erectus
Homo erectus, 370000 v. Chr.
Schädel eines Höhlenbären
Paläolithikum, 600000 - 10000 v. Chr.
Herkunft:
Neuhaus an der Pegnitz, Distlergrotte
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Schädel eines Urstiers
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Klingenberg (Heilbronn)
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Schädel und Beinknochen eines Hundes
Mesolithikum, 9500 - 5500 v. Chr.
Herkunft:
Königshoven
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Paläolithikum
Schaftlochaxt
Nordisches Neolithikum, 4400 - 2350 v. Chr.
Herkunft:
Laase (Neuenkirchen)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum
(Inventar-Nr. V 4574/V 5382)
Megalithkultur, 4400 - 2800 v. Chr.
Schaftlochaxt
Nordisches Neolithikum, 4400 - 2350 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum
(Inventar-Nr. V 4702)
Megalithkultur, 4400 - 2800 v. Chr.
Schaftlochaxt
Nordisches Neolithikum, 4400 - 2350 v. Chr.
Herkunft:
Rügen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum
(Inventar-Nr. V 4713/V 4979)
Megalithkultur, 4400 - 2800 v. Chr.
Schaftlochaxt
Nordisches Neolithikum, 4400 - 2350 v. Chr.
Herkunft:
Fehrbellin
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum
(Inventar-Nr. V 4705/V 4928)
Megalithkultur, 4400 - 2800 v. Chr.
Schaftlochaxt
Frühe Bronzezeit III, 2400 - 2000 v. Chr.
Herkunft:
Anatolien-Zentral
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 403, Anatolien
(Inventar-Nr. 55.137.15)
Schaftstück aus Hirschgeweih
Mesolithikum, 9500 - 5500 v. Chr.
Herkunft:
Glindenberg
Jetzt:
Halle (Saale), Landesmuseum für Vorgeschichte, Raum 4, Jungpaläo- und Mesolithikum
Schäftungskitt
Brörup-Interstadial, 200000 - 40000 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Königsaue, Jagdlager in Königsaue aus der Zeit des Neandertalers, 80000 v. Chr.
Halle (Saale), Landesmuseum für Vorgeschichte, Raum 3, Mittlere Altsteinzeit
Neandertaler, 200000 - 40000 v. Chr.
Schälchenkopfnadel
Hallstattzeit C, Undatiert
Herkunft:
Erlheim
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Schälchenkopfnadel
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Treuchtlingen, Treuchtlingen, Grab 24, Undatiert
Herkunft:
Treuchtlingen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Treuchtlingen, Grab 24
(Inventar-Nr. 130556)
Schälchenkopfnadel mit Schwanenhals
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Treuchtlingen, Treuchtlingen, Grab 24, Undatiert
Herkunft:
Treuchtlingen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Treuchtlingen, Grab 24
(Inventar-Nr. 130555)
Schale
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Schirndorf
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Schale
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Oberwildenau, Kriegerbestattung in einem hallstattzeitlichen Grabhügel, Undatiert
Herkunft:
Oberwildenau
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Schale
Frühlatènezeit A, 700 - 100 v. Chr.
Herkunft:
Nittendorf, Räuberhöhle
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Schale
Frühlatènezeit A, 700 - 100 v. Chr.
Herkunft:
Illschwang, Osterloch
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Schale
Hallstattzeit C, Undatiert
Archäologischer Ort:
Eggolsheim, Eggolsheim, Grab 4, Undatiert
Herkunft:
Eggolsheim
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Eggolsheim, Grab 4
(Inventar-Nr. 124093)
Schale
Hallstattzeit C, Undatiert
Archäologischer Ort:
Eggolsheim, Eggolsheim, Grab 4, Undatiert
Herkunft:
Eggolsheim
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Eggolsheim, Grab 4
(Inventar-Nr. 124092)
Schale
Hallstattzeit C, Undatiert
Archäologischer Ort:
Eggolsheim, Eggolsheim, Grab 4, Undatiert
Herkunft:
Eggolsheim
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Eggolsheim, Grab 4
(Inventar-Nr. 124100)
Schale
Hallstattzeit C, Undatiert
Archäologischer Ort:
Eggolsheim, Eggolsheim, Grab 4, Undatiert
Herkunft:
Eggolsheim
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Eggolsheim, Grab 4
(Inventar-Nr. 124095)
Schale
Hallstattzeit C, Undatiert
Archäologischer Ort:
Eggolsheim, Eggolsheim, Grab 4, Undatiert
Herkunft:
Eggolsheim
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Eggolsheim, Grab 4
Schale
Hallstattzeit C, Undatiert
Archäologischer Ort:
Eggolsheim, Eggolsheim, Grab 4, Undatiert
Herkunft:
Eggolsheim
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Eggolsheim, Grab 4
Schale
Hallstattzeit C, Undatiert
Archäologischer Ort:
Eggolsheim, Eggolsheim, Grab 4, Undatiert
Herkunft:
Eggolsheim
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Eggolsheim, Grab 4
Schale
Hallstattzeit C, Undatiert
Archäologischer Ort:
Eggolsheim, Eggolsheim, Grab 4, Undatiert
Herkunft:
Eggolsheim
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Eggolsheim, Grab 4
Schale
Hallstattzeit C, Undatiert
Archäologischer Ort:
Eggolsheim, Eggolsheim, Grab 4, Undatiert
Herkunft:
Eggolsheim
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Eggolsheim, Grab 4
(Inventar-Nr. 124090)
Schale
Hallstattzeit C, Undatiert
Archäologischer Ort:
Eggolsheim, Eggolsheim, Grab 4, Undatiert
Herkunft:
Eggolsheim
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Eggolsheim, Grab 4
Schale
Hallstattzeit C, Undatiert
Archäologischer Ort:
Eggolsheim, Eggolsheim, Grab 4, Undatiert
Herkunft:
Eggolsheim
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Eggolsheim, Grab 4
Schale
Hallstattzeit C, Undatiert
Archäologischer Ort:
Eggolsheim, Eggolsheim, Grab 4, Undatiert
Herkunft:
Eggolsheim
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Eggolsheim, Grab 4
(Inventar-Nr. 124091)
Schale
Hallstattzeit C, Undatiert
Archäologischer Ort:
Eggolsheim, Eggolsheim, Grab 4, Undatiert
Herkunft:
Eggolsheim
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Eggolsheim, Grab 4
(Inventar-Nr. 124097)
Schale
Hallstattzeit C, Undatiert
Archäologischer Ort:
Eggolsheim, Eggolsheim, Grab 4, Undatiert
Herkunft:
Eggolsheim
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Eggolsheim, Grab 4
(Inventar-Nr. 124099)
Schale
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Eggolsheim, Eggolsheim, Eggolsheim, Grab 1, Undatiert
Herkunft:
Eggolsheim
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Eggolsheim, Grab 1
(Inventar-Nr. 91745)
Schale
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Eggolsheim, Eggolsheim, Eggolsheim, Grab 1, Undatiert
Herkunft:
Eggolsheim
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Eggolsheim, Grab 1
(Inventar-Nr. 91742)
Schale
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Treuchtlingen, Treuchtlingen, Grab 37, Undatiert
Herkunft:
Treuchtlingen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Treuchtlingen, Grab 37
Schale
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Treuchtlingen, Treuchtlingen, Grab 37, Undatiert
Herkunft:
Treuchtlingen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Treuchtlingen, Grab 37
Schale
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Treuchtlingen, Treuchtlingen, Grab 33, Undatiert
Herkunft:
Treuchtlingen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Treuchtlingen, Grab 33
(Inventar-Nr. 133267)
Schale
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Treuchtlingen, Treuchtlingen, Grab 33, Undatiert
Herkunft:
Treuchtlingen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Treuchtlingen, Grab 33
(Inventar-Nr. 133271)
Schale
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Treuchtlingen, Treuchtlingen, Grab 17, Undatiert
Herkunft:
Treuchtlingen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Treuchtlingen, Grab 17
(Inventar-Nr. 130047)
Schale
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Treuchtlingen, Treuchtlingen, Grab 24, Undatiert
Herkunft:
Treuchtlingen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Treuchtlingen, Grab 24
Schale
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Treuchtlingen, Treuchtlingen, Grab 24, Undatiert
Herkunft:
Treuchtlingen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Treuchtlingen, Grab 24
(Inventar-Nr. 131417)
Schale
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Treuchtlingen, Treuchtlingen, Grab 24, Undatiert
Herkunft:
Treuchtlingen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Treuchtlingen, Grab 24
(Inventar-Nr. 131439)
Schale
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Treuchtlingen, Treuchtlingen, Grab 24, Undatiert
Herkunft:
Treuchtlingen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Treuchtlingen, Grab 24
(Inventar-Nr. 131414)
Schale
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Treuchtlingen, Treuchtlingen, Grab 24, Undatiert
Herkunft:
Treuchtlingen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Treuchtlingen, Grab 24
(Inventar-Nr. 131446)
Schale
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Treuchtlingen, Treuchtlingen, Grab 24, Undatiert
Herkunft:
Treuchtlingen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Treuchtlingen, Grab 24
(Inventar-Nr. 131449)
Schale
Frühlatènezeit A, 700 - 100 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Happurg, Houbirg, Undatiert
Herkunft:
Happurg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Früh-Latènezeit, Houbirg
(Inventar-Nr. Vb 8232,4)
Kelten, 700 - 100 v. Chr.
Schale
Frühlatènezeit A, 700 - 100 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Happurg, Houbirg, Undatiert
Herkunft:
Happurg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Früh-Latènezeit, Houbirg
(Inventar-Nr. Vb 8232,3)
Kelten, 700 - 100 v. Chr.
Schale
Frühlatènezeit A, 700 - 100 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Happurg, Houbirg, Undatiert
Herkunft:
Happurg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Früh-Latènezeit, Houbirg
(Inventar-Nr. Vb 8232,5)
Kelten, 700 - 100 v. Chr.
Schale
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Altendorf (Landkreis Bamberg)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Vitrine Keramik
(Inventar-Nr. V 8178)
Schale
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Rothenburg ob der Tauber
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Vitrine Keramik
(Inventar-Nr. Hu 12)
Schale
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Gundelsheim (Oberfranken)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Vitrine Keramik
(Inventar-Nr. V 8027)
Schale
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Mülheim-Kärlich
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Neolithikum
Rheinische Becherkulturen, 2800 - 2150 v. Chr.
Schale
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Goldbach (Unterfranken)
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 16, Keramik der Urnenfelderzeit
Schale
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Weckrieden, Wolfsbühl
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Bandkeramische Kulturen, 5500 - 4900 v. Chr.
Schale
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Mühlheim an der Donau
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Glockenbecherkultur, 2500 - 2000 v. Chr.
Schale (Fragment)
Hallstattzeit C, Undatiert
Archäologischer Ort:
Eggolsheim, Eggolsheim, Grab 4, Undatiert
Herkunft:
Eggolsheim
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Eggolsheim, Grab 4
(Inventar-Nr. 124256)
Schale bzw. Teller
Hallstattzeit C, Undatiert
Archäologischer Ort:
Eggolsheim, Eggolsheim, Grab 4, Undatiert
Herkunft:
Eggolsheim
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Eggolsheim, Grab 4
(Inventar-Nr. 124096)
Schale mit 4 Knubben
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Burgweinting
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Glockenbecherkultur, 2500 - 2000 v. Chr.
Schale mit Bemalung
Hallstattzeit C, Undatiert
Archäologischer Ort:
Eggolsheim, Eggolsheim, Grab 4, Undatiert
Herkunft:
Eggolsheim
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Eggolsheim, Grab 4
(Inventar-Nr. 124251)
Schale mit durchlochtem Grifflappen
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Burgweinting
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Glockenbecherkultur, 2500 - 2000 v. Chr.
Schale mit Graphittonverzierung
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Oerlenbach
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 18, Hausrat der Hallstattzeit
Schale mit hohem Standfuß
Jungneolithikum, 4400 - 3500 v. Chr.
Herkunft:
Obertraubling
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Münchshöfener Kultur, Undatiert
Schale mit hohem, verziertem Standfuß
Jungneolithikum, 4400 - 3500 v. Chr.
Herkunft:
Münchshöfen (Oberschneiding)
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Münchshöfener Kultur, Undatiert
Schale mit Kannelur
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Hesselberg, Befestigte Höhensiedlung, 1400 - 800 v. Chr.
Herkunft:
Hesselberg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Urnenfelderzeit
Schalen
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Treuchtlingen, Treuchtlingen, Grab 37, Undatiert
Herkunft:
Treuchtlingen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Treuchtlingen, Grab 37
Schalen
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Hesselberg, Befestigte Höhensiedlung, 1400 - 800 v. Chr.
Herkunft:
Hesselberg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Urnenfelderzeit
Schalen
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Hesselberg, Befestigte Höhensiedlung, 1400 - 800 v. Chr.
Herkunft:
Hesselberg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Urnenfelderzeit
Schalen
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Hesselberg, Befestigte Höhensiedlung, 1400 - 800 v. Chr.
Herkunft:
Hesselberg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Urnenfelderzeit
Schalen
Nordische Bronzezeit, 1200 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Badresch
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordische Bronzezeit
(Inventar-Nr. V 8030, 8031)
Scharflappiger Wendelhalsring
Eisenzeit, 1200 - 1 v. Chr.
Herkunft:
Mayen
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Eisenzeit
Schaukelfußringe
Hallstattzeit C, Undatiert
Herkunft:
Birkenfeld (Unterfranken)
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 17, Schmuck der Hallstattzeit
Schaukelringe
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Seinsheim, Bullenheimer Berg, 1000 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Hesselberg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Urnenfelderzeit
(Inventar-Nr. V 8171)
Schaukelringsätze
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Kleinziegenfeld
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit
(Inventar-Nr. V 489)
Scheibe mit Rückenöse
Späte (Jüngere) Bronzezeit, 1500 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Niedernberg
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 10, Hortfunde der späten Bronzezeit
Scheibe mit Sphinxen und geflügelten Bullen
Eisenzeit II, 1000 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Iran
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 404, Iran
(Inventar-Nr. 55.136)
Scheibenbeilkopf
Mesolithikum, 9500 - 5500 v. Chr.
Herkunft:
Kalbe (Milde)
Jetzt:
Halle (Saale), Landesmuseum für Vorgeschichte, Raum 4, Jungpaläo- und Mesolithikum
Scheibenfibel
Frühlatènezeit A, 700 - 100 v. Chr.
Herkunft:
Schmidmühlen
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Scheibenförmige Figur
Frühe Bronzezeit III, 2400 - 2000 v. Chr.
Herkunft:
Anatolien-Zentral
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 403, Anatolien
(Inventar-Nr. 1984.20)
Scheibengedrehtes Gefäß
Mittellatènezeit C, Undatiert
Herkunft:
Regensburg, Steinweg
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Scheibengedrehtes Gefäß
Spätlatènezeit D, 700 - 100 v. Chr.
Herkunft:
Pollanten
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Kelten, 700 - 100 v. Chr.
Scheibenkeule
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Pfalzdorf
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Neolithikum
Linearbandkeramische Kultur (Bandkeramik), 5500 - 4950 v. Chr.
Scheibenkopfnadel
Späte Bronzezeit D, Undatiert
Herkunft:
Machtlwies (Burglengenfeld)
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Scheibenkopfnadel
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Treuchtlingen, Treuchtlingen, Grab 27, Undatiert
Herkunft:
Treuchtlingen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Treuchtlingen, Grab 27
Scheibenkopfnadel
Bronzezeit, 3365 - 700 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Frauen
Scheibenkopfnadel
Eisenzeit, 1200 - 1 v. Chr.
Herkunft:
Lorestan (Luristan)
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 404, Iran
(Inventar-Nr. 39.96.1)
Scheibenkopfnadel
Eisenzeit, 1200 - 1 v. Chr.
Herkunft:
Lorestan (Luristan)
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 404, Iran
(Inventar-Nr. 39.96.2)
Scheibenkopfnadel (Kopf)
Eisenzeit III, 800 - 600 v. Chr.
Herkunft:
Lorestan (Luristan)
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 404, Iran
(Inventar-Nr. 43.102.10)
Scheibenkopfnadel mit großer Scheibe
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Rottenried (Gilching), Grabhügel bei Rottenried, 1600 - 1300 v. Chr.
Herkunft:
Rottenried (Gilching)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Frauen
(Inventar-Nr. V 1761)
Scheibenkopfnadeln
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Labersricht, Grabhügel bei Labersricht, 1600 - 1300 v. Chr.
Herkunft:
Labersricht
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Frauen
Scheibennadel
Eisenzeit, 1200 - 1 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Vehlefanz, Gräberfeld Vehlefanz, Undatiert
Herkunft:
Vehlefanz
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
(Inventar-Nr. Vb 779; Vb 769; Vb 770)
Scheibennadel
Eisenzeit, 1200 - 1 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Vehlefanz, Gräberfeld Vehlefanz, Undatiert
Herkunft:
Vehlefanz
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
(Inventar-Nr. Vb 849)
Scheibenperle
Frühlatènezeit A, 700 - 100 v. Chr.
Herkunft:
Samsbacher Forst (Teublitz)
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Scherben mit Getreideabdrücken
Frühneolithikum (Altneolithikum), 5500 - 4900 v. Chr.
Herkunft:
Oberisling
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Linearbandkeramische Kultur (Bandkeramik), 5500 - 4950 v. Chr.
Schiebenkopfnadeln
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Labersricht, Grabhügel bei Labersricht, 1600 - 1300 v. Chr.
Herkunft:
Labersricht
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Frauen
Schieferplatte mit graviertem Pferdekopf
Magdalénien, 13000 - 10000 v. Chr.
Herkunft:
Saaleck (Naumburg)
Jetzt:
Halle (Saale), Landesmuseum für Vorgeschichte, Raum 4, Jungpaläo- und Mesolithikum
Pferdekopf
Schieferplatte mit graviertem Pferdekopf
Magdalénien, 13000 - 10000 v. Chr.
Herkunft:
Saaleck (Naumburg)
Jetzt:
Halle (Saale), Landesmuseum für Vorgeschichte, Raum 4, Jungpaläo- und Mesolithikum
Pferdekopf
Schildplattennadeln
Eisenzeit, 1200 - 1 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
(Inventar-Nr. Vb 755; Vb 759; Vb 768)
Schlagabfälle
Jungpaläolithikum, 43000 - 10000 v. Chr.
Herkunft:
Saaleck (Naumburg)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Alt- und Mittelpaläolithikum
(Inventar-Nr. WL 1514)
Schlagstein
Mesolithikum, 9500 - 5500 v. Chr.
Herkunft:
Sarching
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Schlagstein
Spätneolithikum, Undatiert
Herkunft:
Knöbling
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Chamer Kultur, Undatiert
Schlagstein
Mesolithikum, 9500 - 5500 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Rottenburg-Siebenlinden, Mesolithischer Fundplatz Rottenburg-Siebenlinden, 7000 - 6000 v. Chr.
Stuttgart, Landesmuseum, Mesolithikum
Schlagstein
Mesolithikum, 9500 - 5500 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Rottenburg-Siebenlinden, Mesolithischer Fundplatz Rottenburg-Siebenlinden, 7000 - 6000 v. Chr.
Stuttgart, Landesmuseum, Mesolithikum
Schlagsteine aus Plattenhornstein
Spätneolithikum, Undatiert
Herkunft:
Baiersdorf (Riedenburg)
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Altheimer Kultur, Undatiert
Schlagsteine aus Restkernen
Spätneolithikum, Undatiert
Herkunft:
Unterteuerting (Saal an der Donau)
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Chamer Kultur, Undatiert
Schlangenfibel
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Obernricht
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Schlangenfibel
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit
Schlangenfibel
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Seifriedsburg
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 17, Schmuck der Hallstattzeit
Schleifennadel
Frühe Bronzezeit, 3365 - 1200 v. Chr.
Herkunft:
Ronsolden
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Straubinger Kultur, Undatiert
Schleifstein
Spätneolithikum, Undatiert
Herkunft:
Gebelkofen
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Chamer Kultur, Undatiert
Schleifwanne für Steinbeile
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Urmitz
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Neolithikum
Michelsberger Kultur, 4300 - 3500 v. Chr.
Schlicht verzierter Kumpf
Frühneolithikum (Altneolithikum), 5500 - 4900 v. Chr.
Herkunft:
Mangolding (Mintraching)
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Linearbandkeramische Kultur (Bandkeramik), 5500 - 4950 v. Chr.
Schlichter Napf
Frühe Bronzezeit, 3365 - 1200 v. Chr.
Herkunft:
Riekofen
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Straubinger Kultur, Undatiert
Schlichter Napf
Frühe Bronzezeit, 3365 - 1200 v. Chr.
Herkunft:
Riekofen
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Straubinger Kultur, Undatiert
Schlingenkopfnadel
Hallstattzeit C, Undatiert
Herkunft:
Schwandorf, Hub
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Schlüssel
Spätlatènezeit D, 700 - 100 v. Chr.
Herkunft:
Pollanten
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Kelten, 700 - 100 v. Chr.
Schmale Dechsel
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Neckarwestheim
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Bandkeramische Kulturen, 5500 - 4900 v. Chr.
Schmuckobjekte
Jungneolithikum, 4400 - 3500 v. Chr.
,
Spätneolithikum, Undatiert
Herkunft:
Robenhausen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Neolithikum
(Inventar-Nr. V 41, V 1847)
Schmuckobjekte
Jungneolithikum, 4400 - 3500 v. Chr.
,
Spätneolithikum, Undatiert
Herkunft:
Robenhausen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Neolithikum
(Inventar-Nr. V 1849, V 1851)
Schmuckscheibe
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Dittigheim
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Schnurkeramische Kultur, 2800 - 2000 v. Chr.
Schmuckscheiben für Pferdegeschirre (Phaleren)
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Seinsheim, Bullenheimer Berg, 1000 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Hesselberg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Urnenfelderzeit
(Inventar-Nr. V 8170)
Schmuckschild
Frühe Bronzezeit, 3365 - 1200 v. Chr.
Herkunft:
Bartoszowa (Gmina Borów)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Aunjetitzer Kultur
(Inventar-Nr. V 6261)
Aunjetitzer Kultur, 2200 - 1500 v. Chr.
Schmuckschnecke
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Aldingen (Remseck)
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Schnabelkanne
Latènezeit, 700 - 1 v. Chr.
Herkunft:
Kampanien
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit, Kampanien
(Inventar-Nr. LGA 3476)
Etrusker, 600 - 200 v. Chr.
Schnabelkanne
Frühe Bronzezeit II, 2700 - 2400 v. Chr.
Herkunft:
Anatolien-Nordwest
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 403, Anatolien
(Inventar-Nr. 60.83.7)
Schnabelkanne
Eisenzeit, 1200 - 1 v. Chr.
Herkunft:
Mülheim-Kärlich
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Eisenzeit
Kelten, 700 - 100 v. Chr.
Schnabelkanne
Eisenzeit, 1200 - 1 v. Chr.
Herkunft:
Urmitz
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Eisenzeit
Kelten, 700 - 100 v. Chr.
Schnabelkanne in Form eines Zebu
Eisenzeit II, 1000 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Iran
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 404, Iran
(Inventar-Nr. 1988.102.31)
Schnabelkanne mit fleckigem Dekor
Frühe Bronzezeit II, 2700 - 2400 v. Chr.
Herkunft:
Anatolien-Nordwest
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 403, Anatolien
(Inventar-Nr. 62.65.3)
Schnabelkanne mit geometrischem Dekor
Eisenzeit II, 1000 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Lorestan (Luristan)
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 404, Iran
(Inventar-Nr. 65.61)
Schneide- und Sägegeräte
Reinsdorf-Warmzeit, 370000 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Bilzingsleben, Fundplatz Bilzingsleben, 370000 v. Chr.
Halle (Saale), Landesmuseum für Vorgeschichte, Raum 1, Altsteinzeit, Homo erectus
Homo erectus, 370000 v. Chr.
Schnur
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Sipplingen-Osthafen
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Schnurverzierter Zonenbecher
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Korntal-Münchingen
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Schnurkeramische Kultur, 2800 - 2000 v. Chr.
Schöpfer
Latènezeit, 700 - 1 v. Chr.
Herkunft:
Kampanien
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit, Kampanien
(Inventar-Nr. LGA 6865)
Etrusker, 600 - 200 v. Chr.
Schöpfer
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Obereisesheim
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Schöpfer
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Goldberg (Nördlinger Ries)
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Michelsberger Kultur, 4300 - 3500 v. Chr.
Schöpfgefäß
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Treuchtlingen, Treuchtlingen, Grab 33, Undatiert
Herkunft:
Treuchtlingen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Treuchtlingen, Grab 33
(Inventar-Nr. 133270)
Schöpfgefäß
Eisenzeit II, 1000 - 700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Hasanlu, Hasanlu Tepe, 900 - 800 v. Chr.
, Stratum IV
Herkunft:
Hasanlu
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 404, Iran
(Inventar-Nr. 61.100.84)
Schöpfkelle
Jungneolithikum, 4400 - 3500 v. Chr.
,
Spätneolithikum, Undatiert
Herkunft:
Robenhausen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Neolithikum
(Inventar-Nr. V 6996/404)
Schuhleistenkeil
Frühneolithikum (Altneolithikum), 5500 - 4900 v. Chr.
,
Mittelneolithikum, 5500 - 4400 v. Chr.
Herkunft:
Regensburg, Pürkelgut
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Schuhleistenkeil
Frühneolithikum (Altneolithikum), 5500 - 4900 v. Chr.
,
Mittelneolithikum, 5500 - 4400 v. Chr.
Herkunft:
Geroldshausen
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 3, Kult- und Totenbrauchtum in der Jungsteinzeit
Schuhleistenkeil
Frühneolithikum (Altneolithikum), 5500 - 4900 v. Chr.
,
Mittelneolithikum, 5500 - 4400 v. Chr.
Herkunft:
Oberspiesheim
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 3, Kult- und Totenbrauchtum in der Jungsteinzeit
Schuhleistenkeil
Frühneolithikum (Altneolithikum), 5500 - 4900 v. Chr.
,
Mittelneolithikum, 5500 - 4400 v. Chr.
Herkunft:
Stetten (Karlstadt)
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 3, Kult- und Totenbrauchtum in der Jungsteinzeit
Schuhleistenkeil
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Archäologischer Ort:
Mühlhausen (Stuttgart), Viesenhäuser Hof, 5500 - 4500 v. Chr.
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Schuhleistenkeil (Dechsel)
Frühneolithikum (Altneolithikum), 5500 - 4900 v. Chr.
Herkunft:
Sengkofen
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Linearbandkeramische Kultur (Bandkeramik), 5500 - 4950 v. Chr.
Schuhleistenkeil ohne Loch
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Unterfranken
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 6, Technische Neuerungen der Jungsteinzeit
Schuhleistenkeile
Frühneolithikum (Altneolithikum), 5500 - 4900 v. Chr.
Herkunft:
Apolda
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Neolithikum
Linearbandkeramische Kultur (Bandkeramik), 5500 - 4950 v. Chr.
Schüssel
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Parsberg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit
(Inventar-Nr. V 173)
Schüssel
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Aldenhoven
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Neolithikum
Rössener Kultur, 4800 - 4400 v. Chr.
Schüssel
Jungneolithikum, 4400 - 3500 v. Chr.
Herkunft:
Hopferstadt
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 4, Keramik der späten Jungsteinzeit
Michelsberger Kultur, 4300 - 3500 v. Chr.
Schüssel
Jungneolithikum, 4400 - 3500 v. Chr.
Herkunft:
Hopferstadt
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 4, Keramik der späten Jungsteinzeit
Michelsberger Kultur, 4300 - 3500 v. Chr.
Schüssel
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Ilsfeld
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Schüssel mit Griffen
Eisenzeit II, 1000 - 700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Hasanlu, Hasanlu Tepe, 900 - 800 v. Chr.
, Stratum IV
Herkunft:
Hasanlu
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 404, Iran
(Inventar-Nr. 60.20.43)
Schwanenhalsnadel
Eisenzeit, 1200 - 1 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Vehlefanz, Gräberfeld Vehlefanz, Undatiert
Herkunft:
Vehlefanz
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
(Inventar-Nr. Vb 851)
Schwer gerippter Armring
Späte Bronzezeit D, Undatiert
Herkunft:
Oberheising
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Schwert
Hallstattzeit C, Undatiert
Herkunft:
Freihausen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit
(Inventar-Nr. V 1657)
Schwert
Hallstattzeit C, Undatiert
Herkunft:
Freihausen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit
(Inventar-Nr. V 862)
Schwert
Hallstattzeit C, Undatiert
Herkunft:
Neuhaus (Berching)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit
(Inventar-Nr. V 1594)
Schwert
Hallstattzeit C, Undatiert
Herkunft:
Neuhaus (Berching)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit
(Inventar-Nr. V 1593)
Schwert
Mittellatènezeit, 700 - 100 v. Chr.
Herkunft:
Roßbrunn (Waldbüttelbrunn)
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 23, Erzeugnisse der Früh- bis Mittellatenezeit
Schwert mit Figuren am Griff
Eisenzeit III, 800 - 600 v. Chr.
Herkunft:
Lorestan (Luristan)
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 404, Iran
(Inventar-Nr. 61.62)
Schwert mit goldenen Eberschlagmarken
Latènezeit, 700 - 1 v. Chr.
Herkunft:
Elsenfeld
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
(Inventar-Nr. Vb 8200)
Kelten, 700 - 100 v. Chr.
Schwert mit halbrunder Griffplatte
Mittlere Bronzezeit C1, 1500 - 1400 v. Chr.
Herkunft:
Kastl
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Schwert von Oedt (Klinge)
Bronzezeit, 3365 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Oedt (Grefrath)
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Bronzezeit
Schwertklinge
Bronzezeit, 3365 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Bacharach
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Bronzezeit
Schwertknauf
Hallstattzeit C, Undatiert
Archäologischer Ort:
Eggolsheim, Eggolsheim, Grab 4, Undatiert
Herkunft:
Eggolsheim
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Eggolsheim, Grab 4
(Inventar-Nr. 124258)
Schwertscheide
Mittellatènezeit, 700 - 100 v. Chr.
Herkunft:
Roßbrunn (Waldbüttelbrunn)
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 23, Erzeugnisse der Früh- bis Mittellatenezeit
Segelohrring
Eisenzeit, 1200 - 1 v. Chr.
Herkunft:
Lüneburg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
(Inventar-Nr. Vb 172/V 6172)
Segelohrringe
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Ehrenbürg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit
(Inventar-Nr. V 7454)
Segelohrringe (Haarschmuck)
Eisenzeit, 1200 - 1 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Vehlefanz, Gräberfeld Vehlefanz, Undatiert
Herkunft:
Vehlefanz
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
(Inventar-Nr. Vb 780; Vb 787, 788; Vb 791, 792)
Sichel
Frühneolithikum (Altneolithikum), 5500 - 4900 v. Chr.
Herkunft:
Taimering (Riekofen)
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Linearbandkeramische Kultur (Bandkeramik), 5500 - 4950 v. Chr.
Sichel
Späte Bronzezeit D, Undatiert
Herkunft:
Regensburg, Naabmündung
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Sichel
Dolchzeit, 2350 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Rügen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum, Dolchzeit
(Inventar-Nr. V 3661/4688)
Sicheleinsatz
Frühneolithikum (Altneolithikum), 5500 - 4900 v. Chr.
Herkunft:
Oberhinkofen
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Linearbandkeramische Kultur (Bandkeramik), 5500 - 4950 v. Chr.
Sichelklinge
Jungneolithikum, 4400 - 3500 v. Chr.
Herkunft:
Köfering
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Altheimer Kultur, Undatiert
Sichelklinge
Späte (Jüngere) Bronzezeit, 1500 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Trechtingshausen, Rhein
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Bronzezeit
Sichelklinge
Späte (Jüngere) Bronzezeit, 1500 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Trechtingshausen, Rhein
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Bronzezeit
Sichelklinge
Späte (Jüngere) Bronzezeit, 1500 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Bacharach, Rhein
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Bronzezeit
Sichelmesser
Eisenzeit, 1200 - 1 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
(Inventar-Nr. Vb 8229)
Sicheln
Späte (Jüngere) Bronzezeit, 1500 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Niedernberg
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 10, Hortfunde der späten Bronzezeit
Sicheln
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Bullenheimer Berg
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 11, Hortfunde der Urnenfelderzeit
Sicheln, Gussbrocken, Beilfragmente, Klingen
Mittlere Bronzezeit C2, Undatiert
Archäologischer Ort:
Penkhof, Brucherzdepot vom Ende der mittleren Bronzezeit von Penkhof, Undatiert
Herkunft:
Penkhof
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Siebgefäß
Späte Bronzezeit D, Undatiert
Herkunft:
Schalkenthan (Hahnbach)
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Siegelring und moderne Abrollung: gehörnte Tiere an einem Baum
Eisenzeit II, 1000 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Lorestan (Luristan)
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 404, Iran
(Inventar-Nr. 43.102.13)
Siegelring und moderne Abrollung: Vogel über einem gehörnten Tier
Eisenzeit II, 1000 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Lorestan (Luristan)
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 404, Iran
(Inventar-Nr. 43.102.14)
Silexbohrer
Jungneolithikum, 4400 - 3500 v. Chr.
Herkunft:
Burgerroth
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 7, Geräte der späten Jungsteinzeit
Silexdolch
Jungneolithikum, 4400 - 3500 v. Chr.
Herkunft:
Burgerroth
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 7, Geräte der späten Jungsteinzeit
Silexeinsätze (Mikrolithen) für Waffen und WErkzeuge
Mesolithikum, 9500 - 5500 v. Chr.
Herkunft:
Sarching
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Silexpfeilspitze
Jungneolithikum, 4400 - 3500 v. Chr.
Herkunft:
Burgerroth
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 7, Geräte der späten Jungsteinzeit
Silexpfeilspitzen
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
,
Jungpaläolithikum, 43000 - 10000 v. Chr.
Herkunft:
Schwanberg (Steigerwald)
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 7, Geräte der späten Jungsteinzeit
Sistrum (Rassel)
Frühe Bronzezeit III, 2400 - 2000 v. Chr.
Herkunft:
Anatolien-Zentral
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 403, Anatolien
(Inventar-Nr. 55.137.1)
Sistrum (Rassel)
Frühe Bronzezeit III, 2400 - 2000 v. Chr.
Herkunft:
Anatolien-Zentral
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 403, Anatolien
(Inventar-Nr. 55.137.2)
Situla vom Typ Kurd
Hallstattzeit B1
,
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Przyłęg (Altenfließ), Hortfund von Altenfließ, 1050 - 950 v. Chr.
Herkunft:
Przyłęg (Altenfließ)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Urnenfelderzeit
(Inventar-Nr. Vb 8961,0)
Sitzende Frau
Bronzezeit, 3365 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Bactria-Margiana Archaeological Complex
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 403, Zentralasien
(Inventar-Nr. 1989.281.41a,b)
Oasenkultur, 2200 - 1700 v. Chr.
Skelett eines Auerochse Bos primigenius (Ur)
Intra-Saale-Warmzeit, 200000 - 40000 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Neumark-Nord, Fundplatz Neumark-Nord, 200000 v. Chr.
Halle (Saale), Landesmuseum für Vorgeschichte, Raum 3, Mittlere Altsteinzeit
Neandertaler, 200000 - 40000 v. Chr.
Spandolche
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Haldern
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Neolithikum
Rheinische Becherkulturen, 2800 - 2150 v. Chr.
Spangenbarren
Frühe Bronzezeit, 3365 - 1200 v. Chr.
Herkunft:
Krumbach (Schwaben)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Metallhandel
(Inventar-Nr. V 6003/1218)
Spatel
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Archäologischer Ort:
Mühlhausen (Stuttgart), Viesenhäuser Hof, 5500 - 4500 v. Chr.
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Bandkeramische Kulturen, 5500 - 4900 v. Chr.
Spatel
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Klingenberg (Heilbronn)
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Michelsberger Kultur, 4300 - 3500 v. Chr.
Spatenförmige schematische weibliche (?) Figur
Frühe Bronzezeit I, 3000 - 2700 v. Chr.
Herkunft:
Anatolien-Südwest
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 403, Anatolien
(Inventar-Nr. 67.183.3)
Spätkeltisch-germanische Fibel
Spätlatènezeit D2, 700 - 100 v. Chr.
Herkunft:
Regensburg
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Kelten, 700 - 100 v. Chr.
Spätkeltisches Eisenschwert und Rest der verzierten Bronzescheide
Spätlatènezeit D, 700 - 100 v. Chr.
Herkunft:
Regensburg, Naabmündung
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Kelten, 700 - 100 v. Chr.
Spätkeltisches Eisenschwert und zugehörige Bronzescheide
Spätlatènezeit D, 700 - 100 v. Chr.
Herkunft:
Regensburg, Unterer Wöhrd
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Kelten, 700 - 100 v. Chr.
Spatula
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Archäologischer Ort:
Vaihingen an der Enz, K1697, Bandkeramische Siedlung, 5300 - 5100 v. Chr.
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Speerspitze mit zwei parallelen Schlitzen
Frühe Bronzezeit, 3365 - 1200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Kyhna, Depotfund von Kyhna, 2100 - 2000 v. Chr.
Aunjetitzer Kultur, 2200 - 1500 v. Chr.
Speerspitzen mit gebogenem Zapfen und geschlitzter Klinge
Frühe Bronzezeit III, 2400 - 2000 v. Chr.
Herkunft:
Anatolien
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 403, Anatolien
(Inventar-Nr. 55.137.22,25)
Spielzeugfigürchen
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Rottendorf
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 21, Keramik der Hallstattzeit
Spinnwirtel
Jungneolithikum, 4400 - 3500 v. Chr.
,
Spätneolithikum, Undatiert
Herkunft:
Weiltinger Forst
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Neolithikum
(Inventar-Nr. V 7041; V 7042)
Spinnwirtel
Eisenzeit, 1200 - 1 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Vehlefanz, Gräberfeld Vehlefanz, Undatiert
Herkunft:
Vehlefanz
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
(Inventar-Nr. Vb 763)
Spinnwirtel
Frühlatènezeit A, 700 - 100 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Auerbach i.d.OPf., 11 Grabhügel der frühen Latènezeit, Undatiert
Herkunft:
Auerbach i.d.OPf.
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
(Inventar-Nr. FG 865)
Spinnwirtel
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Burgerroth
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 6, Technische Neuerungen der Jungsteinzeit
Spinnwirtel
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Ensingen
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Bandkeramische Kulturen, 5500 - 4900 v. Chr.
Spinnwirtel mit rekonstruierter Spindel
Spätneolithikum, Undatiert
Herkunft:
Knöbling
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Chamer Kultur, Undatiert
Spinnwirteln
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Gering
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Neolithikum
Linearbandkeramische Kultur (Bandkeramik), 5500 - 4950 v. Chr.
Spiralarmring
Frühe Bronzezeit, 3365 - 1200 v. Chr.
Herkunft:
Alteglofsheim
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Straubinger Kultur, Undatiert
Spiralarmring
Frühe Bronzezeit, 3365 - 1200 v. Chr.
Herkunft:
Alteglofsheim
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Straubinger Kultur, Undatiert
Spiralarmring
Bronzezeit, 3365 - 700 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Frauen
Spirale
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
Herkunft:
Ostheim vor der Rhön
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 8, Funde der Bronzezeit
Spiralkopfnadel
Hallstattzeit C, Undatiert
Herkunft:
Neuhaus (Berching)
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Spiralnadel
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Dürrnberg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit
(Inventar-Nr. V 5789/Vak 535)
Spiralnadel
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Dürrnberg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit
(Inventar-Nr. V 5788/Vak 534)
Spiralröllchen
Eisenzeit, 1200 - 1 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Vehlefanz, Gräberfeld Vehlefanz, Undatiert
Herkunft:
Vehlefanz
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
(Inventar-Nr. Vb 776; Vb 771; Vb 767)
Spiralröllchen
Späte (Jüngere) Bronzezeit, 1500 - 700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Niedermendig, Kindergrab, Undatiert
Herkunft:
Niedermendig
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Bronzezeit
Spiralscheibe
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Rottenried (Gilching), Grabhügel bei Rottenried, 1600 - 1300 v. Chr.
Herkunft:
Rottenried (Gilching)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Frauen
(Inventar-Nr. V 1767)
Spiralverzierter Kumpf
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Weckrieden, Wolfsbühl
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Bandkeramische Kulturen, 5500 - 4900 v. Chr.
Spitzbecher
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Hesselberg, Befestigte Höhensiedlung, 1400 - 800 v. Chr.
Herkunft:
Hesselberg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Urnenfelderzeit
Spitzbodentasse
Späte Bronzezeit D, Undatiert
Herkunft:
Burglengenfeld
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Spitzbodiger Becher
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Treuchtlingen, Treuchtlingen, Grab 33, Undatiert
Herkunft:
Treuchtlingen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Treuchtlingen, Grab 33
(Inventar-Nr. 133268)
Spitzbogenschaber
Moustérien, 200000 - 40000 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Blaubeuren, Große Grotte, Große Grotte, 80000 - 50000 v. Chr.
, Stratum Schicht 2
Herkunft:
Blaubeuren, Große Grotte
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Paläolithikum
Neandertaler, 200000 - 40000 v. Chr.
Spitze
Mittelpaläolithikum, 200000 - 31000 v. Chr.
Herkunft:
Etterzhausen, Räuberhöhle
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Spitze
Mittelpaläolithikum, 200000 - 31000 v. Chr.
Herkunft:
Etterzhausen, Räuberhöhle
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Spitze
Jungpaläolithikum, 43000 - 10000 v. Chr.
Herkunft:
Etterzhausen, Räuberhöhle
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Spitze
Paläolithikum, 600000 - 10000 v. Chr.
Herkunft:
Heidenheim an der Brenz, Heidenschmiede
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Paläolithikum
Neandertaler, 200000 - 40000 v. Chr.
Spitze
Würm-Kaltzeit früh, 200000 - 40000 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Blaubeuren, Große Grotte, Große Grotte, 80000 - 50000 v. Chr.
, Stratum Schicht 5/6
Herkunft:
Blaubeuren, Große Grotte
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Paläolithikum
Neandertaler, 200000 - 40000 v. Chr.
Spitzen
Jungneolithikum, 4400 - 3500 v. Chr.
,
Spätneolithikum, Undatiert
Herkunft:
Wangen im Allgäu
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Neolithikum
(Inventar-Nr. V 7051/89, 7057/95, 7060/98, 7061/99)
Spitzen
Reinsdorf-Warmzeit, 370000 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Bilzingsleben, Fundplatz Bilzingsleben, 370000 v. Chr.
Halle (Saale), Landesmuseum für Vorgeschichte, Raum 1, Altsteinzeit, Homo erectus
Homo erectus, 370000 v. Chr.
Spitzklinge
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Archäologischer Ort:
Jettingen-Unterjettingen "Hau", Dolmengrab, 3000 v. Chr.
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Goldberg III Gruppe, 3000 v. Chr.
Spitzmeißel
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Klingenberg (Heilbronn)
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Michelsberger Kultur, 4300 - 3500 v. Chr.
Spitznackiges Beil
Jungneolithikum, 4400 - 3500 v. Chr.
Herkunft:
Köfering
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Altheimer Kultur, Undatiert
Spitznackiges Beil
Nordisches Neolithikum, 4400 - 2350 v. Chr.
Herkunft:
Tribbevitz
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum
(Inventar-Nr. V 2552/5542)
Megalithkultur, 4400 - 2800 v. Chr.
Spitznackiges Beil
Nordisches Neolithikum, 4400 - 2350 v. Chr.
Herkunft:
Trent (Rügen)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum
(Inventar-Nr. V 2546/5543)
Megalithkultur, 4400 - 2800 v. Chr.
Spitznackiges Beil
Nordisches Neolithikum, 4400 - 2350 v. Chr.
Herkunft:
Rustow (Loitz)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum
(Inventar-Nr. V 2380/5515)
Megalithkultur, 4400 - 2800 v. Chr.
Spitznackiges Beil
Nordisches Neolithikum, 4400 - 2350 v. Chr.
Herkunft:
Losentitz
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum
(Inventar-Nr. 5538)
Megalithkultur, 4400 - 2800 v. Chr.
Spitznackiges Beil
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Schwieberdingen
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Spitznackiges Beil
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Kornwestheim
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Spitzschaber
Paläolithikum, 600000 - 10000 v. Chr.
Herkunft:
Bad Urach
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Paläolithikum
Neandertaler, 200000 - 40000 v. Chr.
Spondylusmuschel
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Archäologischer Ort:
Vaihingen an der Enz, K1697, Bandkeramische Siedlung, 5300 - 5100 v. Chr.
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Stabdolch
Frühe Bronzezeit, 3365 - 1200 v. Chr.
Herkunft:
Abtsdorf (Saaldorf-Surheim)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Männer
(Inventar-Nr. Vb 1655)
Stachelscheibe (Anhänger)
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
Herkunft:
Aukofen
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Stachelscheiben
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
Herkunft:
Schutzendorf
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Frauen
Stachelscheiben (Anhänger)
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Labersricht, Grabhügel bei Labersricht, 1600 - 1300 v. Chr.
Herkunft:
Labersricht
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Frauen
Stamnos mit Deckel
Latènezeit, 700 - 1 v. Chr.
Herkunft:
Kampanien
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit, Kampanien
(Inventar-Nr. LGA 6618)
Etrusker, 600 - 200 v. Chr.
Standarte
Eisenzeit III, 800 - 600 v. Chr.
Herkunft:
Lorestan (Luristan)
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 404, Iran
(Inventar-Nr. 1996.82.1)
Standarte
Eisenzeit III, 800 - 600 v. Chr.
Herkunft:
Lorestan (Luristan)
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 404, Iran
(Inventar-Nr. 1996.82.1)
Standarte
Eisenzeit III, 800 - 600 v. Chr.
Herkunft:
Lorestan (Luristan)
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 404, Iran
(Inventar-Nr. 32.161.12)
Standarte
Eisenzeit III, 800 - 600 v. Chr.
Herkunft:
Lorestan (Luristan)
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 404, Iran
(Inventar-Nr. 32.161.14)
Standarte mit zwei langhörnigen Bullen
Frühe Bronzezeit III, 2400 - 2000 v. Chr.
Herkunft:
Anatolien-Zentral
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 403, Anatolien
(Inventar-Nr. 55.137.5)
Statuette einer Frau
Eisenzeit II, 1000 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Iran
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 404, Iran
(Inventar-Nr. 64.130)
Stecheisen
Spätlatènezeit D, 700 - 100 v. Chr.
Herkunft:
Pollanten
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Kelten, 700 - 100 v. Chr.
Steilwandiges Gefäß mit reicher Verzierung
Mittelneolithikum, 5500 - 4400 v. Chr.
Herkunft:
Sünching
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Südostbayerisches Mittelneolithikum (SOB), Undatiert
Steinarmband
Mittelneolithikum, 5500 - 4400 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Rössen, Hockergrab 1, 4800 - 4400 v. Chr.
Herkunft:
Rössen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Neolithikum
(Inventar-Nr. V 134)
Rössener Kultur, 4800 - 4400 v. Chr.
Steinbeil
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
,
Jungpaläolithikum, 43000 - 10000 v. Chr.
Herkunft:
Pflaumheim
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 7, Geräte der späten Jungsteinzeit
Steinbeil
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
,
Jungpaläolithikum, 43000 - 10000 v. Chr.
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 7, Geräte der späten Jungsteinzeit
Steinbeil
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
,
Jungpaläolithikum, 43000 - 10000 v. Chr.
Herkunft:
Pflaumheim
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 7, Geräte der späten Jungsteinzeit
Steinbeil
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
,
Jungpaläolithikum, 43000 - 10000 v. Chr.
Herkunft:
Rettersheim
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 7, Geräte der späten Jungsteinzeit
Steinbeil
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
,
Jungpaläolithikum, 43000 - 10000 v. Chr.
Herkunft:
Rettersheim
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 7, Geräte der späten Jungsteinzeit
Steinbeil
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
,
Jungpaläolithikum, 43000 - 10000 v. Chr.
Herkunft:
Dornheim (Iphofen)
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 7, Geräte der späten Jungsteinzeit
Steinbeil
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
,
Jungpaläolithikum, 43000 - 10000 v. Chr.
Herkunft:
Dornheim (Iphofen)
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 7, Geräte der späten Jungsteinzeit
Steinbeil
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
,
Jungpaläolithikum, 43000 - 10000 v. Chr.
Herkunft:
Rittershausen (Gaukönigshofen)
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 7, Geräte der späten Jungsteinzeit
Steinbeil
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Bodensee
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Steinbeil
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Bodensee
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Steinbeil mit Sägeresten
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Bodensee
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Steinbeile
Mittelneolithikum, 5500 - 4400 v. Chr.
Herkunft:
Nürnberg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Neolithikum
Stichbandkeramik-Kultur, 5000 - 4400 v. Chr.
Steinbewehrung von Projektilköpfen
Mesolithikum, 9500 - 5500 v. Chr.
Herkunft:
Kremkau
Jetzt:
Halle (Saale), Landesmuseum für Vorgeschichte, Raum 4, Jungpaläo- und Mesolithikum
Steinerne Armschutzplatte
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Barbing, Ausstattung eines Kriegergrabes, Undatiert
Herkunft:
Barbing
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Glockenbecherkultur, 2500 - 2000 v. Chr.
Steinklingenreihe einer Speerspitze
Magdalénien, 13000 - 10000 v. Chr.
Herkunft:
Nebra
Jetzt:
Halle (Saale), Landesmuseum für Vorgeschichte, Raum 4, Jungpaläo- und Mesolithikum
Steinsäge
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Sipplingen
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Steinschaber für die Lederherstellung
Intra-Saale-Warmzeit, 200000 - 40000 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Neumark-Nord, Fundplatz Neumark-Nord, 200000 v. Chr.
Halle (Saale), Landesmuseum für Vorgeschichte, Raum 3, Mittlere Altsteinzeit
Neandertaler, 200000 - 40000 v. Chr.
Steinzeitzelt (Rekonstruktion)
Jungpaläolithikum, 43000 - 10000 v. Chr.
Herkunft:
Gönnersdorf (Neuwied)
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Paläolithikum
Stempel (?)
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Hesselberg, Befestigte Höhensiedlung, 1400 - 800 v. Chr.
Herkunft:
Hesselberg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Urnenfelderzeit
Stempelsiegel in Form einer gewundenen Schlange
Bronzezeit, 3365 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Bactria-Margiana Archaeological Complex
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 403, Zentralasien
(Inventar-Nr. L.1979.44.2)
Schlange
Stempelsiegel und moderner Abdruck: Jäger und Ziegen, rechteckiger Stift (?)
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
Herkunft:
Golfregion
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 403, Indus-Kultur, Persischer Golf, West-Zentralasien
(Inventar-Nr. 1987.96.22)
Stichel
Jungpaläolithikum, 43000 - 10000 v. Chr.
Herkunft:
Etterzhausen, Räuberhöhle
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Stichel
Spätneolithikum, Undatiert
Herkunft:
Gebelkofen
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Chamer Kultur, Undatiert
Stichel
Jungneolithikum, 4400 - 3500 v. Chr.
,
Spätneolithikum, Undatiert
Herkunft:
Schafis
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Neolithikum
(Inventar-Nr. V 1854/177)
Stichel
Jungpaläolithikum, 43000 - 10000 v. Chr.
Herkunft:
Saaleck (Naumburg)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Alt- und Mittelpaläolithikum
(Inventar-Nr. WL 1514)
Stichel
Mesolithikum, 9500 - 5500 v. Chr.
Herkunft:
Henauhof
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Mesolithikum
Stichel
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Klingenberg (Heilbronn)
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Michelsberger Kultur, 4300 - 3500 v. Chr.
Stichel
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Klingenberg (Heilbronn)
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Michelsberger Kultur, 4300 - 3500 v. Chr.
Stichel
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Klingenberg (Heilbronn)
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Michelsberger Kultur, 4300 - 3500 v. Chr.
Stichverziertes Gefäß (Situla)
Spätlatènezeit D, 700 - 100 v. Chr.
Herkunft:
Paring
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Kelten, 700 - 100 v. Chr.
Stielspitze
Mesolithikum, 9500 - 5500 v. Chr.
,
Spätpaläolithikum, 13000 - 10000 v. Chr.
Herkunft:
Fienerode
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Alt- und Mittelpaläolithikum
(Inventar-Nr. WL 1361-1376)
Stiergefäß
Mittelneolithikum, 5500 - 4400 v. Chr.
Herkunft:
Köfering
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Südostbayerisches Mittelneolithikum (SOB), Undatiert
Stierplastik
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Hallstatt
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit
(Inventar-Nr. V 1194/Vak 6106)
Stirnkratzer
Spätneolithikum, Undatiert
Herkunft:
Wiesing (Roding)
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Chamer Kultur, Undatiert
Stirnreif
Frühe Bronzezeit, 3365 - 1200 v. Chr.
Herkunft:
Alteglofsheim
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Straubinger Kultur, Undatiert
Stollenarmbänder, ziseliert
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Rottenried (Gilching), Grabhügel bei Rottenried, 1600 - 1300 v. Chr.
Herkunft:
Rottenried (Gilching)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Frauen
Stoßzahn eines Mammuts
Paläolithikum, 600000 - 10000 v. Chr.
Herkunft:
Sarching
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Streitaxt
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Bingerbrück
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Neolithikum
Rheinische Becherkulturen, 2800 - 2150 v. Chr.
Streitaxt
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Drevenack
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Neolithikum
Rheinische Becherkulturen, 2800 - 2150 v. Chr.
Streitaxt
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Xanten
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Neolithikum
Rheinische Becherkulturen, 2800 - 2150 v. Chr.
Streitaxt
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Kleve
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Neolithikum
Rheinische Becherkulturen, 2800 - 2150 v. Chr.
Streitaxt
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Kaldenkirchen
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Neolithikum
Rheinische Becherkulturen, 2800 - 2150 v. Chr.
Streitaxt
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Teveren
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Neolithikum
Rheinische Becherkulturen, 2800 - 2150 v. Chr.
Streitaxt
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Tauberrettersheim
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 7, Geräte der späten Jungsteinzeit
Streitaxt
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Schweinfurt
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 7, Geräte der späten Jungsteinzeit
Streitaxt
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Schweinfurt
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 7, Geräte der späten Jungsteinzeit
Streitaxt
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Rettersheim
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 7, Geräte der späten Jungsteinzeit
Streitaxt
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Goldbach (Unterfranken)
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 7, Geräte der späten Jungsteinzeit
Streitaxt
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 7, Geräte der späten Jungsteinzeit
Streitaxt
Jungneolithikum, 4400 - 3500 v. Chr.
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 7, Geräte der späten Jungsteinzeit
Streitaxt
Jungneolithikum, 4400 - 3500 v. Chr.
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 7, Geräte der späten Jungsteinzeit
Streitaxt
Jungneolithikum, 4400 - 3500 v. Chr.
Herkunft:
Himmelstadt
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 7, Geräte der späten Jungsteinzeit
Streitaxt
Jungneolithikum, 4400 - 3500 v. Chr.
Herkunft:
Ochsenfurt
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 7, Geräte der späten Jungsteinzeit
Streitaxt
Jungneolithikum, 4400 - 3500 v. Chr.
Herkunft:
Kitzingen
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 7, Geräte der späten Jungsteinzeit
Streitaxt
Jungneolithikum, 4400 - 3500 v. Chr.
Herkunft:
Bischofsheim in der Rhön
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 7, Geräte der späten Jungsteinzeit
Streitaxt
Jungneolithikum, 4400 - 3500 v. Chr.
Herkunft:
Niedernberg
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 7, Geräte der späten Jungsteinzeit
Strichverziertes Etagengefäß
Späte Bronzezeit D, Undatiert
Herkunft:
Schalkenthan (Hahnbach)
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Stufenschale mit Vogelfiguren
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Treuchtlingen, Treuchtlingen, Grab 24, Undatiert
Herkunft:
Treuchtlingen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Treuchtlingen, Grab 24
(Inventar-Nr. 131409)
Tasse
Späte Bronzezeit D, Undatiert
Herkunft:
Burgweinting
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Tasse
Späte Bronzezeit D, Undatiert
Herkunft:
Höhenberg-Helena (Neumarkt in der Oberpfalz)
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Tasse
Frühe Bronzezeit, 3365 - 1200 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Aunjetitzer Kultur
(Inventar-Nr. 5213/1686)
Aunjetitzer Kultur, 2200 - 1500 v. Chr.
Tasse
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Finsterweiling
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Vitrine Keramik
(Inventar-Nr. V 1863)
Tasse
Nordische Bronzezeit, 1200 - 700 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordische Bronzezeit
Tasse
Nordische Bronzezeit, 1200 - 700 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordische Bronzezeit
Tasse
Nordische Bronzezeit, 1200 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Uehrde
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordische Bronzezeit
(Inventar-Nr. V 5160)
Tasse
Eisenzeit II, 1000 - 700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Hasanlu, Hasanlu Tepe, 900 - 800 v. Chr.
, Stratum Level IV
Herkunft:
Hasanlu
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 404, Iran
(Inventar-Nr. 65.163.67)
Tasse
Jungneolithikum, 4400 - 3500 v. Chr.
Herkunft:
Hopferstadt
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 4, Keramik der späten Jungsteinzeit
Michelsberger Kultur, 4300 - 3500 v. Chr.
Tasse
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
,
Späte (Jüngere) Bronzezeit, 1500 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Haidt (Kleinlangheim)
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 8, Funde der Bronzezeit
Tasse
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
,
Späte (Jüngere) Bronzezeit, 1500 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Goldbach (Unterfranken)
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 8, Funde der Bronzezeit
Tasse
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Acholshausen, Kesselwagengrab, 1000 v. Chr.
Herkunft:
Acholshausen
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 14, Das Kesselwagengrab von Acholshausen
Tasse
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Goldbach (Unterfranken)
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 16, Keramik der Urnenfelderzeit
Tasse
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Althausen (Münnerstadt)
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 18, Hausrat der Hallstattzeit
Tasse
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Erbshausen
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 18, Hausrat der Hallstattzeit
Tasse mit Doppelhenkel
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Treuchtlingen, Treuchtlingen, Grab 37, Undatiert
Herkunft:
Treuchtlingen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Treuchtlingen, Grab 37
Tasse mit feiner Strichverzierung
Späte Bronzezeit D, Undatiert
Herkunft:
Schalkenthan (Hahnbach)
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Tasse mit Gazellenfries
Eisenzeit II, 1000 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Iran
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 404, Iran
(Inventar-Nr. 62.84)
Tassen
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Treuchtlingen, Treuchtlingen, Grab 33, Undatiert
Herkunft:
Treuchtlingen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Treuchtlingen, Grab 33
(Inventar-Nr. 133279, 133289)
Tassen
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Gundelsheim (Oberfranken)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Vitrine Keramik
(Inventar-Nr. Vb 8178, Hu 9, 10)
Tassen
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Memmelsdorf
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Vitrine Keramik
(Inventar-Nr. V 8140; V 8147; V8151)
Tassen
Nordische Bronzezeit, 1200 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Meppen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordische Bronzezeit
(Inventar-Nr. VaK 5178, 5179)
Tassen
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Eßfeld
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 16, Keramik der Urnenfelderzeit
Teile einer bronzenen Gürtelkette
Mittellatènezeit C, Undatiert
Herkunft:
Regensburg, Steinweg
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Teile eines Halsrings aus tordiertem Draht
Mittellatènezeit C, Undatiert
Archäologischer Ort:
Saal an der Donau, Reiches Frauengrab, Undatiert
Herkunft:
Saal an der Donau
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Teller
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Obererthal
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 18, Hausrat der Hallstattzeit
Teller
Frühlatènezeit, 700 - 100 v. Chr.
Herkunft:
Schwebheim
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 23, Erzeugnisse der Früh- bis Mittellatenezeit
Teller, verziert
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Monatshausen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit
(Inventar-Nr. Vb 8253, 1,2)
Tiergestaltiges Sauggefäß
Späte Bronzezeit D, Undatiert
Herkunft:
Regensburg, Harting
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Tierknochen (unter anderem von einem Perlhuhn)
Mesolithikum, 9500 - 5500 v. Chr.
Herkunft:
Sarching
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Tierkopffibel mit Armbrustkonstruktion
Frühlatènezeit A, 700 - 100 v. Chr.
Herkunft:
Schmidmühlen
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Tigerplakette (?)
Bronzezeit, 3365 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Bactria-Margiana Archaeological Complex
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 403, Zentralasien
(Inventar-Nr. 1989.281.43)
Tiger
Toilettbesteck
Hallstattzeit C, Undatiert
Archäologischer Ort:
Eggolsheim, Eggolsheim, Grab 4, Undatiert
Herkunft:
Eggolsheim
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Eggolsheim, Grab 4
(Inventar-Nr. 124073)
Toilettebesteck
Hallstattzeit C, Undatiert
Herkunft:
Matzenhof
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Toilettebesteck
Hallstattzeit C, Undatiert
Herkunft:
Schwandorf, Hub
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Toilettenbesteck
Hallstattzeit C, Undatiert
Herkunft:
Birkenfeld (Unterfranken)
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 17, Schmuck der Hallstattzeit
Toilettgerät
Bronzezeit, 3365 - 700 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Männer
(Inventar-Nr. V 957)
Tonbecher
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Unterspiesheim
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 6, Technische Neuerungen der Jungsteinzeit
Tonfigur eines Vogels
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Neuhaus (Berching)
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Tongefäß
Frühlatènezeit A, 700 - 100 v. Chr.
Herkunft:
Sengkofen
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Tonkugel
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Oberwildenau, Kriegerbestattung in einem hallstattzeitlichen Grabhügel, Undatiert
Herkunft:
Oberwildenau
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Tonlöffel
Jungneolithikum, 4400 - 3500 v. Chr.
Herkunft:
Münchshöfen (Oberschneiding)
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Münchshöfener Kultur, Undatiert
Tonlöffel
Jungneolithikum, 4400 - 3500 v. Chr.
Herkunft:
Regensburg, Harting
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Michelsberger Kultur, 4300 - 3500 v. Chr.
Tonobjekt in Form eines Brotlaibs (Brotlaibidol)
Frühe Bronzezeit, 3365 - 1200 v. Chr.
Herkunft:
Mangolding (Mintraching)
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Straubinger Kultur, Undatiert
Tonplatten
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Urmitz
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Neolithikum
Michelsberger Kultur, 4300 - 3500 v. Chr.
Tonschale
Frühlatènezeit A, 700 - 100 v. Chr.
Herkunft:
Trondorf, Mittlere Lupberghöhle
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Tonstempel zum Herstellen von Verzierungen
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Mintraching
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Topf
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Eggolsheim, Eggolsheim, Grab 7, Undatiert
Herkunft:
Eggolsheim
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Eggolsheim, Grab 7 und 8
(Inventar-Nr. 89761)
Topf
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Eggolsheim, Eggolsheim, Eggolsheim, Grab 8, Undatiert
Herkunft:
Eggolsheim
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Eggolsheim, Grab 7 und 8
(Inventar-Nr. 89370)
Topf
Frühlatènezeit A, 700 - 100 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Happurg, Houbirg, Undatiert
Herkunft:
Happurg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Früh-Latènezeit, Houbirg
(Inventar-Nr. Vb 8232,1)
Kelten, 700 - 100 v. Chr.
Topf
Frühlatènezeit A, 700 - 100 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Happurg, Houbirg, Undatiert
Herkunft:
Happurg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Früh-Latènezeit, Houbirg
(Inventar-Nr. Vb 8232,2)
Kelten, 700 - 100 v. Chr.
Topf
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Hesselberg, Befestigte Höhensiedlung, 1400 - 800 v. Chr.
Herkunft:
Hesselberg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Urnenfelderzeit
Topf
Nordische Bronzezeit, 1200 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Badresch
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordische Bronzezeit
(Inventar-Nr. V 8029)
Topf
Nordische Bronzezeit, 1200 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Meppen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordische Bronzezeit
(Inventar-Nr. VaK 5186)
Topf
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Althausen (Münnerstadt)
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 18, Hausrat der Hallstattzeit
Topf mit einem Fries stilisierter Tiere
Frühe Bronzezeit, 3365 - 1200 v. Chr.
Herkunft:
Iran
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 403, Iran
(Inventar-Nr. 28.120)
Topf mit Knubben
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Klingenberg (Heilbronn)
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Topf mit Ritzdekor
Frühe Bronzezeit, 3365 - 1200 v. Chr.
Herkunft:
Yarim Tepe (Iran)
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 403, Iran
(Inventar-Nr. 63.102.14)
Topf mit Steinbockdekor
Frühe Bronzezeit, 3365 - 1200 v. Chr.
Herkunft:
Lorestan (Luristan)
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 403, Iran
(Inventar-Nr. 43.89.13)
Topf, Buckel und Kannelur
Nordische Bronzezeit, 1200 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Lüneburg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordische Bronzezeit
(Inventar-Nr. VaK 5174/398)
Topf, Rillendekor
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Strullendorf
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Vitrine Keramik
Tordierte Halsringe
Latènezeit, 700 - 1 v. Chr.
Herkunft:
Norddeutschland
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
(Inventar-Nr. Vb 5507/6140, 5509/6138, 5506/6139)
Tordierte Rollenkopfnadel
Mittlere Bronzezeit C1, 1500 - 1400 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Brunn (Oberpfalz), Hügel 5, Frauengrab (Bz C1), Undatiert
Herkunft:
Brunn (Oberpfalz), Hügel 5
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Tordierter Goldring
Frühe Bronzezeit, 3365 - 1200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Regensburg, Hochweg, Der Hort vom Regensburger Hochweg, Undatiert
Herkunft:
Regensburg, Hochweg
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Straubinger Kultur, Undatiert
Tordierter Halsring
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Schmidmühlen
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Travertinblock
Paläolithikum, 600000 - 10000 v. Chr.
Herkunft:
Bad Cannstatt, Steinbruch Lauster
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Paläolithikum
Travertinbrocken
Reinsdorf-Warmzeit, 370000 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Bilzingsleben, Fundplatz Bilzingsleben, 370000 v. Chr.
Halle (Saale), Landesmuseum für Vorgeschichte, Raum 1, Altsteinzeit, Homo erectus
Homo erectus, 370000 v. Chr.
Trennwandschale
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Schwarzenau (Schwarzach am Main)
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 21, Keramik der Hallstattzeit
Trennwandschale
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Zeuzleben
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 21, Keramik der Hallstattzeit
Trennwandschale
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Estenfeld
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 21, Keramik der Hallstattzeit
Trense mit Backenstücken in Pferdeform
Eisenzeit, 1200 - 1 v. Chr.
Herkunft:
Lorestan (Luristan)
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 404, Iran
(Inventar-Nr. 57.51.40a–c)
Trensen
Späte (Jüngere) Bronzezeit, 1500 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Niedernberg
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 10, Hortfunde der späten Bronzezeit
Trensenseitenteil
Spätlatènezeit, 700 - 100 v. Chr.
Herkunft:
Großlangheim
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 24, Keltische Erzeugnisse der Mittel- und Spätlatènezeit
Treppenschälchen
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Treuchtlingen, Treuchtlingen, Grab 33, Undatiert
Herkunft:
Treuchtlingen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Treuchtlingen, Grab 33
(Inventar-Nr. 133266)
Trichter
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Althausen (Münnerstadt)
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 18, Hausrat der Hallstattzeit
Trichterhalsgefäß
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Mellrichstadt
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 16, Keramik der Urnenfelderzeit
Trichterhalsgefäß mit Kerbschnittverzierung
Späte Bronzezeit D, Undatiert
Herkunft:
Haidenkofen
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Trichterrandbecher mit Buckelverzierung
Späte Bronzezeit D, Undatiert
Herkunft:
Regensburg, Ziegetsdorf
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Trichterrandgefäß
Mittlere Bronzezeit C, 1500 - 1300 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Wilburgstetten, Zwei Flachgräber, 1500 - 1300 v. Chr.
Herkunft:
Wilburgstetten
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Vitrine Keramik
(Inventar-Nr. Vb 8226,1)
Trompetenkopfnadel
Späte Bronzezeit D, Undatiert
Herkunft:
Ernhüll
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Trompetenkopfnadel
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
,
Späte (Jüngere) Bronzezeit, 1500 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Stetten (Karlstadt)
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 8, Funde der Bronzezeit
Trophäenschädel
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Ilsfeld
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Tüllenbeil
Frühlatènezeit A, 700 - 100 v. Chr.
Herkunft:
Auerbach i.d. OPf., Maximiliansfelsen
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Tüllenbeil
Späte (Jüngere) Bronzezeit, 1500 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Schwabach
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Männer
(Inventar-Nr. VaK 6077/1142)
Tüllenbeil
Späte (Jüngere) Bronzezeit, 1500 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Hals (Passau)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Männer
(Inventar-Nr. V 8011)
Tüllenbeil
Späte (Jüngere) Bronzezeit, 1500 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Wesseling, Rhein
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Bronzezeit
Tüllenbeile
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Bullenheimer Berg
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 11, Hortfunde der Urnenfelderzeit
Tüllenmeißel
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Reupelsdorf
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 12, Schmuck und Gerät der Urnenfelderzeit
Tüllenpfeilspitze
Bronzezeit, 3365 - 700 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Männer
(Inventar-Nr. Vb 8158)
Tulpenbecher
Jungneolithikum, 4400 - 3500 v. Chr.
,
Spätneolithikum, Undatiert
Herkunft:
Holnstein
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Neolithikum
(Inventar-Nr. V 8197)
Tulpenbecher
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Urmitz
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Neolithikum
Michelsberger Kultur, 4300 - 3500 v. Chr.
Tulpenbecher
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Mayen
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Neolithikum
Michelsberger Kultur, 4300 - 3500 v. Chr.
Tulpenbecher
Jungneolithikum, 4400 - 3500 v. Chr.
Herkunft:
Hopferstadt
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 4, Keramik der späten Jungsteinzeit
Michelsberger Kultur, 4300 - 3500 v. Chr.
Tulpenbecher
Jungneolithikum, 4400 - 3500 v. Chr.
Herkunft:
Hopferstadt
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 4, Keramik der späten Jungsteinzeit
Michelsberger Kultur, 4300 - 3500 v. Chr.
Tulpenbecher
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Neckargartach
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Michelsberger Kultur, 4300 - 3500 v. Chr.
Turbannadel
Späte Bronzezeit D, Undatiert
Herkunft:
Pentling
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Turbanrandschale
Späte Bronzezeit D, Undatiert
Herkunft:
Höhenberg-Helena (Neumarkt in der Oberpfalz)
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Unbearbeiteter Plattenhornstein
Spätneolithikum, Undatiert
Herkunft:
Baiersdorf (Riedenburg)
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Altheimer Kultur, Undatiert
Unterkieferfragment eines Rindes
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Roßbrunn (Waldbüttelbrunn)
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 6, Technische Neuerungen der Jungsteinzeit
Urne mit absichtlich eingeschlagenem Bodenloch
Hallstattzeit A, Undatiert
Herkunft:
Burgweinting
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Urne mit Deckel
Eisenzeit, 1200 - 1 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Vehlefanz, Gräberfeld Vehlefanz, Undatiert
Herkunft:
Vehlefanz
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
(Inventar-Nr. Vb 854)
Urne mit Mützendeckel
Latènezeit, 700 - 1 v. Chr.
Herkunft:
Kobierzyn (Rościszewo)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
(Inventar-Nr. Vb 8048)
Pommerellische Gesichtsurnenkultur, Undatiert
Urne mit Riefenverzierung
Späte Bronzezeit D, Undatiert
Herkunft:
Regensburg, Ziegetsdorf
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Urnen aus dem Urnengräberfeld von Burgweinting
Hallstattzeit A, Undatiert
Herkunft:
Burgweinting
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Urnenfelderzeitliche Nadel
Späte Bronzezeit D, Undatiert
Herkunft:
Schweiz
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Vase mit Korbflechtmuster
Frühe Bronzezeit, 3365 - 1200 v. Chr.
Herkunft:
Golfregion
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 403, Indus-Kultur, Persischer Golf, West-Zentralasien
(Inventar-Nr. 1970.33.2)
Vase mit überlappendem Muster und drei Palmenbändern
Frühe Bronzezeit, 3365 - 1200 v. Chr.
Herkunft:
Golfregion
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 403, Indus-Kultur, Persischer Golf, West-Zentralasien
(Inventar-Nr. 17.190.106)
Vasenförmiges Gefäß
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Kleinlangheim
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 18, Hausrat der Hallstattzeit
Vasenfragment mit einem Griff in Form einer Stierprotome mit menschlichem Kopf
Eisenzeit III, 800 - 600 v. Chr.
Herkunft:
Lorestan (Luristan)
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 404, Iran
(Inventar-Nr. 43.102.45a)
Vasenkopfnadel
Späte Bronzezeit D, Undatiert
Herkunft:
Tegernheim
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Vasenkopfnadel
Bronzezeit, 3365 - 700 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Frauen
Vasenkopfnadel
Bronzezeit, 3365 - 700 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Frauen
Verbrannte Schalen von gerösteten Haselnüssen
Mesolithikum, 9500 - 5500 v. Chr.
Herkunft:
Sarching
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Verschiedenartige Gefäße
Mittelneolithikum, 5500 - 4400 v. Chr.
Herkunft:
Obertraubling
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Südostbayerisches Mittelneolithikum (SOB), Undatiert
Verschiedene Steinartefakte
Jungpaläolithikum, 43000 - 10000 v. Chr.
Herkunft:
Saaleck (Naumburg)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Alt- und Mittelpaläolithikum
(Inventar-Nr. WL 1514)
Versinterte Reste eines Holzgerätes
Reinsdorf-Warmzeit, 370000 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Bilzingsleben, Fundplatz Bilzingsleben, 370000 v. Chr.
Halle (Saale), Landesmuseum für Vorgeschichte, Raum 1, Altsteinzeit, Homo erectus
Homo erectus, 370000 v. Chr.
Verzierte doppelkonische Flasche
Mittelneolithikum, 5500 - 4400 v. Chr.
Herkunft:
Obertraubling
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Südostbayerisches Mittelneolithikum (SOB), Undatiert
Verzierte Gefäßfragmente
Mittelneolithikum, 5500 - 4400 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Neolithikum
Stichbandkeramik-Kultur, 5000 - 4400 v. Chr.
Verzierte Keramikfragmente
Frühneolithikum (Altneolithikum), 5500 - 4900 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Neolithikum
Linearbandkeramische Kultur (Bandkeramik), 5500 - 4950 v. Chr.
Verzierte Schüssel
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Kirchheim am Neckar
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Rössener Kultur, 4800 - 4400 v. Chr.
Verzierte Wandscherbe
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Mintraching
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Verzierter Becher
Jungneolithikum, 4400 - 3500 v. Chr.
Herkunft:
Untertürkheim
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Verzierter Blechgürtel
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Regensburg, Harting
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Verzierter Kumpf
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Waiblingen
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Bandkeramische Kulturen, 5500 - 4900 v. Chr.
Verzierter Kumpf
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Schöckingen
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Bandkeramische Kulturen, 5500 - 4900 v. Chr.
Verzierter Kumpf
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Archäologischer Ort:
Aldingen (Remseck), Aldingen (Remseck), 4900 - 4000 v. Chr.
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Stichbandkeramik-Kultur, 5000 - 4400 v. Chr.
Verzierter Spinnwirtel
Spätneolithikum, Undatiert
Herkunft:
Eichhofen
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Chamer Kultur, Undatiert
Verziertes Gefäß
Frühneolithikum (Altneolithikum), 5500 - 4900 v. Chr.
Herkunft:
Sengkofen
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Linearbandkeramische Kultur (Bandkeramik), 5500 - 4950 v. Chr.
Verziertes Kegelhalsgefäß
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Schrotzhofen
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Verziertes Miniaturgefäß
Frühneolithikum (Altneolithikum), 5500 - 4900 v. Chr.
Herkunft:
Regensburg, Pürkelgut
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Linearbandkeramische Kultur (Bandkeramik), 5500 - 4950 v. Chr.
Vier Kalksteinscheiben in verschiedenen Bearbeitungsstadien
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Ehrenstein (Blaustein)
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Schussenrieder Kultur, 4100 - 3800 v. Chr.
Vier Netzsenker
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Federsee
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Vier Pechkiesel
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Ehrenstein (Blaustein)
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Schussenrieder Kultur, 4100 - 3800 v. Chr.
Vier Pfeilspitzen
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Klingenberg (Heilbronn)
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Michelsberger Kultur, 4300 - 3500 v. Chr.
Vier radförmige Spinnwirtel
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Nußdorf (Überlingen)
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Vier Schalen mit Ritzdekor
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Kadero
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 2
Vier Tassen und eine Schälchen vom Typ Fuchsstadt
Hallstattzeit B1
,
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Przyłęg (Altenfließ), Hortfund von Altenfließ, 1050 - 950 v. Chr.
Herkunft:
Przyłęg (Altenfließ)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Urnenfelderzeit
(Inventar-Nr. Vb 8961,7-11)
Vier Zwischenfutter
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Maurach (Uhldingen-Mühlhofen)
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Vierfüßchenschale
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Reusten, Stützbrunnen
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Rössener Kultur, 4800 - 4400 v. Chr.
Vierfüßchenschale
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Kornwestheim
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Glockenbecherkultur, 2500 - 2000 v. Chr.
Vierfüßchenschale mit Fischgrätverzierung
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Dittigheim
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Schnurkeramische Kultur, 2800 - 2000 v. Chr.
Vierkantige Scheibenkopfnadeln
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Labersricht, Grabhügel bei Labersricht, 1600 - 1300 v. Chr.
Herkunft:
Labersricht
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Frauen
Vierkantnadel mit doppelkonischem Kopf und durchbohrtem Schaft
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
Herkunft:
Kripfling
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Vierkantnadel mit Nagelkopf und durchbohrtem Schaft
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
Herkunft:
Aukofen
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Vierkantnadel mit rosettenförmigem Schaftquerschnitt
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
Herkunft:
Kallmünz
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Vierkantnadel mit Scheibenkopf
Mittlere Bronzezeit B, Undatiert
Archäologischer Ort:
Degerndorf (Lupburg), Hügel 2, Männergrab (Bz B), Undatiert
Herkunft:
Degerndorf (Lupburg), Hügel 2
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Viertelstater
Spätlatènezeit, 700 - 100 v. Chr.
Herkunft:
Aufstetten
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 24, Keltische Erzeugnisse der Mittel- und Spätlatènezeit
Viertelstater
Spätlatènezeit, 700 - 100 v. Chr.
Herkunft:
Burkardroth
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 24, Keltische Erzeugnisse der Mittel- und Spätlatènezeit
Viertelstater
Spätlatènezeit, 700 - 100 v. Chr.
Herkunft:
Wörth am Main
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 24, Keltische Erzeugnisse der Mittel- und Spätlatènezeit
Viertelstater
Spätlatènezeit, 700 - 100 v. Chr.
Herkunft:
Rimbach (Volkach)
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 24, Keltische Erzeugnisse der Mittel- und Spätlatènezeit
Viertelstater, Keltische Nachprägung nach Münzen Philipps II. von Makedonien (383-336 v. Chr.)
Mittellatènezeit, 700 - 100 v. Chr.
Herkunft:
Gaukönigshofen
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 24, Keltische Erzeugnisse der Mittel- und Spätlatènezeit
Vogel-Standarte
Frühe Bronzezeit, 3365 - 1200 v. Chr.
Herkunft:
Iran
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 403, Indus-Kultur, Persischer Golf, West-Zentralasien
(Inventar-Nr. 65.64)
Vogelkopffibel
Frühlatènezeit, 700 - 100 v. Chr.
,
Mittellatènezeit, 700 - 100 v. Chr.
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 23, Erzeugnisse der Früh- bis Mittellatenezeit
Vogelkopffibel
Frühlatènezeit, 700 - 100 v. Chr.
,
Mittellatènezeit, 700 - 100 v. Chr.
Herkunft:
Wettenburg
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 23, Erzeugnisse der Früh- bis Mittellatenezeit
Vogelplastiken
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Oerlenbach
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 21, Keramik der Hallstattzeit
Vollgriffdolch
Mittlere Bronzezeit C1, 1500 - 1400 v. Chr.
Herkunft:
Vilich
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Männer
(Inventar-Nr. VaK 6027/674)
Vollgriffmesser
Späte Bronzezeit D, Undatiert
Herkunft:
Machtlwies (Burglengenfeld)
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Vollgriffschwert
Bronzezeit, 3365 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Wolfgangsee
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Männer
(Inventar-Nr. V 8175)
Vollgriffschwert
Bronzezeit, 3365 - 700 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Männer
(Inventar-Nr. V 8062)
Vollgriffschwert
Bronzezeit, 3365 - 700 v. Chr.
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Bronzezeit
Vollgriffschwert
Bronzezeit, 3365 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Titz
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Bronzezeit
Vollgriffschwert
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
Herkunft:
Possenheim
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 8, Funde der Bronzezeit
Vollgriffschwert
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
Herkunft:
Albertshofen
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 8, Funde der Bronzezeit
Vollgriffschwert
Hallstattzeit A, Undatiert
Herkunft:
Herlheim
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 13, Waffen der Urnenfelderzeit
Vollgriffschwert
Hallstattzeit B, Undatiert
Herkunft:
Langenprozelten
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 13, Waffen der Urnenfelderzeit
Vollgriffschwert
Hallstattzeit B, Undatiert
Herkunft:
Obertheres
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 13, Waffen der Urnenfelderzeit
Vollgriffschwert (Patina abgeschliffen)
Späte Bronzezeit D, Undatiert
Herkunft:
Barbing, Donau
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Vollgriffschwert vom Auverniertypus
Bronzezeit, 3365 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Cochem, Mosel
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Bronzezeit
Vollständiges Achtkantschwert
Späte Bronzezeit D, Undatiert
Herkunft:
Regensburg, Donau
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Vollstater
Spätlatènezeit, 700 - 100 v. Chr.
Herkunft:
Schwanberg (Steigerwald)
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 24, Keltische Erzeugnisse der Mittel- und Spätlatènezeit
Vollstater
Spätlatènezeit, 700 - 100 v. Chr.
Herkunft:
Albstadt (Alzenau)
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 24, Keltische Erzeugnisse der Mittel- und Spätlatènezeit
Vorderteil eines Steinbocks
Eisenzeit, 1200 - 1 v. Chr.
Herkunft:
Lorestan (Luristan)
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 404, Iran
(Inventar-Nr. 51.72.8)
Vorratsflasche (Butte)
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Steinheim an der Murr
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Bandkeramische Kulturen, 5500 - 4900 v. Chr.
Vorratsflasche mit Brustpaar
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Ehrenstein (Blaustein)
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Schussenrieder Kultur, 4100 - 3800 v. Chr.
Vorratsgefäß
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Troisdorf
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Neolithikum
Rössener Kultur, 4800 - 4400 v. Chr.
Vorratsgefäß
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Müddersheim
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Neolithikum
Bandkeramische Kulturen, 5500 - 4900 v. Chr.
Vorratsgefäß
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Urmitz
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Neolithikum
Rössener Kultur, 4800 - 4400 v. Chr.
Vorratsgefäß
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Zellingen
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 18, Hausrat der Hallstattzeit
Vorratsgefäß
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Archäologischer Ort:
Leingarten, Großgartach, Steinzeitliche Siedlung von Großgartach, 5500 - 5100 v. Chr.
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Bandkeramische Kulturen, 5500 - 4900 v. Chr.
Vorratsgefäß
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Bad Cannstatt, Steinbruch Haas
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Schussenrieder Kultur, 4100 - 3800 v. Chr.
Vorratsgefäß für Getränk mit Schöpfer
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Treuchtlingen, Treuchtlingen, Grab 37, Undatiert
Herkunft:
Treuchtlingen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Treuchtlingen, Grab 37
Vorratsgefäß mit Knubben
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Archäologischer Ort:
Mühlhausen (Stuttgart), Viesenhäuser Hof, 5500 - 4500 v. Chr.
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Bandkeramische Kulturen, 5500 - 4900 v. Chr.
Wagen mit Stiere als Zugtiere
Frühe Bronzezeit, 3365 - 1200 v. Chr.
Herkunft:
Anatolien
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 403, Anatolien
(Inventar-Nr. 66.15)
Wagenbeschläge, Radreifenteile, Nabenbeschläge
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Lengenfeld (Velburg)
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Wagenteile
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Markhof (Schmidmühlen)
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Wandtafel mit geometrischem Design
Eisenzeit II, 1000 - 700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Hasanlu, Hasanlu Tepe, 900 - 800 v. Chr.
Herkunft:
Hasanlu
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 404, Iran
(Inventar-Nr. 65.163.84)
Webgewicht
Spätlatènezeit D, 700 - 100 v. Chr.
Herkunft:
Paring
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Kelten, 700 - 100 v. Chr.
Webgewicht
Jungneolithikum, 4400 - 3500 v. Chr.
,
Spätneolithikum, Undatiert
Herkunft:
Wangen im Allgäu
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Neolithikum
(Inventar-Nr. V 7040/78)
Webgewicht
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Burgerroth
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 6, Technische Neuerungen der Jungsteinzeit
Webgewicht
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Ensingen
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Bandkeramische Kulturen, 5500 - 4900 v. Chr.
Webgewicht aus Sandstein
Spätneolithikum, Undatiert
Herkunft:
Moosham (Mintraching)
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Chamer Kultur, Undatiert
Webgewicht aus Ton
Spätneolithikum, Undatiert
Herkunft:
Moosham (Mintraching)
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Chamer Kultur, Undatiert
Webgewichte
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Oberstreu
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 18, Hausrat der Hallstattzeit
Weibliche Figur
Eisenzeit II, 1000 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Lorestan (Luristan)
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 404, Iran
(Inventar-Nr. 43.89.3)
Weiblicher Akt
Späte (Jüngere) Bronzezeit, 1500 - 700 v. Chr.
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 403, Mesopotamien
(Inventar-Nr. 58.99)
Weiblicher Akt
Frühe Bronzezeit, 3365 - 1200 v. Chr.
Herkunft:
Anatolien
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 403, Anatolien
(Inventar-Nr. 66.12)
Weiblicher Kopf
Bronzezeit, 3365 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Bactria-Margiana Archaeological Complex
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 403, Zentralasien
(Inventar-Nr. L.1988.96.1)
Oasenkultur, 2200 - 1700 v. Chr.
Weiblicher Kopf
Bronzezeit, 3365 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Bactria-Margiana Archaeological Complex
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 403, Zentralasien
(Inventar-Nr. 1988.81.1)
Oasenkultur, 2200 - 1700 v. Chr.
Wellenleistentopf
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Eckersmühlen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Neolithikum
(Inventar-Nr. V 8225)
Schnurkeramische Kultur, 2800 - 2000 v. Chr.
Wendelring
Eisenzeit, 1200 - 1 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
(Inventar-Nr. V 8016)
Wendelring
Eisenzeit, 1200 - 1 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
(Inventar-Nr. V 5509)
Wetzstein
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Eggolsheim, Eggolsheim, Hügel 4, Undatiert
Herkunft:
Eggolsheim
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Eggolsheim, Hügel 3 und 4
(Inventar-Nr. 124057)
Wetzstein
Frühlatènezeit A, 700 - 100 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Auerbach i.d.OPf., 11 Grabhügel der frühen Latènezeit, Undatiert
Herkunft:
Auerbach i.d.OPf.
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
(Inventar-Nr. Va 1272/Vb 1311)
Wulstringe
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Ruffenhofen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit
(Inventar-Nr. Vb 8174 a,b)
Zahnanhänger
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Aldingen (Remseck)
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Zähne
Jungpaläolithikum, 43000 - 10000 v. Chr.
Herkunft:
Saaleck (Naumburg)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Alt- und Mittelpaläolithikum
(Inventar-Nr. WL 1514)
Zehenknochen eines Hundes
Spätpaläolithikum, 13000 - 10000 v. Chr.
Herkunft:
Kakushöhle
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Paläolithikum
Zersprungener Amboßstein mit Hiebmarken
Intra-Saale-Warmzeit, 200000 - 40000 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Neumark-Nord, Fundplatz Neumark-Nord, 200000 v. Chr.
Halle (Saale), Landesmuseum für Vorgeschichte, Raum 3, Mittlere Altsteinzeit
Neandertaler, 200000 - 40000 v. Chr.
Ziehpunze
Spätlatènezeit D, 700 - 100 v. Chr.
Herkunft:
Pollanten
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Kelten, 700 - 100 v. Chr.
Zierband
Eisenzeit, 1200 - 1 v. Chr.
Herkunft:
Iran
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 404, Iran
(Inventar-Nr. 62.253a,b)
Ziernägel
Bronzezeit, 3365 - 700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Hagenau (Regenstauf), Das Häuptlingsgrab von Hagenau, Undatiert
Herkunft:
Hagenau (Regenstauf)
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Zierscheibe
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Hesselberg, Befestigte Höhensiedlung, 1400 - 800 v. Chr.
Herkunft:
Hesselberg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Urnenfelderzeit
(Inventar-Nr. Vb 8218)
Zierscheibe
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Königshofen (Lauda-Königshofen)
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Schnurkeramische Kultur, 2800 - 2000 v. Chr.
Zierscheiben
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Hesselberg, Befestigte Höhensiedlung, 1400 - 800 v. Chr.
Herkunft:
Hesselberg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Urnenfelderzeit
Zierscheiben, ziseliert
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Rottenried (Gilching), Grabhügel bei Rottenried, 1600 - 1300 v. Chr.
Herkunft:
Rottenried (Gilching)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Frauen
Zipfelschale (ovales Tragegefäß)
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Reusten, Stützbrunnen
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Rössener Kultur, 4800 - 4400 v. Chr.
Zügelführungsring
Spätlatènezeit, 700 - 100 v. Chr.
Herkunft:
Großlangheim
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 24, Keltische Erzeugnisse der Mittel- und Spätlatènezeit
Zügelring
Eisenzeit, 1200 - 1 v. Chr.
Herkunft:
Lorestan (Luristan)
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 404, Iran
(Inventar-Nr. 32.161.30)
Zungensicheln
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Hesselberg, Befestigte Höhensiedlung, 1400 - 800 v. Chr.
Herkunft:
Hesselberg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Urnenfelderzeit
Zwei Absplisse
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Archäologischer Ort:
Mühlhausen (Stuttgart), Viesenhäuser Hof, 5500 - 4500 v. Chr.
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Zwei Beine
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Archäologischer Ort:
Mühlhausen (Stuttgart), Viesenhäuser Hof, 5500 - 4500 v. Chr.
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Zwei Blattspitzen
Paläolithikum, 600000 - 10000 v. Chr.
Herkunft:
Bad Urach
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Paläolithikum
Neandertaler, 200000 - 40000 v. Chr.
Zwei Buckelphaleren
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Acholshausen, Kesselwagengrab, 1000 v. Chr.
Herkunft:
Acholshausen
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 14, Das Kesselwagengrab von Acholshausen
Zwei Dreiecke und ein Trapez
Mesolithikum, 9500 - 5500 v. Chr.
Herkunft:
Henauhof
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Mesolithikum
Zwei Erntemesser
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Maurach (Uhldingen-Mühlhofen)
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Zwei Gefäßdepots von Sinzing-Minoritenhof
Mittlere Bronzezeit C2, Undatiert
Archäologischer Ort:
Minoritenhof (Sinzing), Die Gefäßdepots von Sinzing-Minoritenhof, Undatiert
Herkunft:
Minoritenhof (Sinzing)
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Zwei Geräte aus Abensberger Plattensilex
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Archäologischer Ort:
Mühlhausen (Stuttgart), Viesenhäuser Hof, 5500 - 4500 v. Chr.
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Rössener Kultur, 4800 - 4400 v. Chr.
Zwei Gewandnadeln
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Acholshausen, Kesselwagengrab, 1000 v. Chr.
Herkunft:
Acholshausen
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 14, Das Kesselwagengrab von Acholshausen
Zwei Geweihhacken
Mesolithikum, 9500 - 5500 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Rottenburg-Siebenlinden, Mesolithischer Fundplatz Rottenburg-Siebenlinden, 7000 - 6000 v. Chr.
Stuttgart, Landesmuseum, Mesolithikum
Zwei große Keilmesser und ein Faustkeilblatt
Brörup-Interstadial, 200000 - 40000 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Königsaue, Jagdlager in Königsaue aus der Zeit des Neandertalers, 80000 v. Chr.
Halle (Saale), Landesmuseum für Vorgeschichte, Raum 3, Mittlere Altsteinzeit
Neandertaler, 200000 - 40000 v. Chr.
Zwei Hackenfragmente
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Ensingen
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Bandkeramische Kulturen, 5500 - 4900 v. Chr.
Zwei Halbstäbe
Jungpaläolithikum, 43000 - 10000 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Weiler (Blaubeuren), Geißenklösterle, 40000 - 10000 v. Chr.
Herkunft:
Weiler (Blaubeuren)
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Paläolithikum
Aurignacien, 40000 - 33000 v. Chr.
Zwei Hohlringe
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Lengenfeld (Velburg)
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Zwei Klingen
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Archäologischer Ort:
Leinfelden-Echterdingen, Max-Lang-Straße 10, Jungsteinzeitliche Siedlung bei Leinfelden-Echterdingen, 5200 v. Chr.
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Bandkeramische Kulturen, 5500 - 4900 v. Chr.
Zwei Klümpfe
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Archäologischer Ort:
Mühlhausen (Stuttgart), Viesenhäuser Hof, 5500 - 4500 v. Chr.
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Zwei Knebelknöpfen
Jungpaläolithikum, 43000 - 10000 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Weiler (Blaubeuren), Geißenklösterle, 40000 - 10000 v. Chr.
Herkunft:
Weiler (Blaubeuren)
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Paläolithikum
Aurignacien, 40000 - 33000 v. Chr.
Zwei Knochenkämme
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Maurach (Uhldingen-Mühlhofen)
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Zwei Kratzer
Jungpaläolithikum, 43000 - 10000 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Weiler (Blaubeuren), Geißenklösterle, 40000 - 10000 v. Chr.
Herkunft:
Weiler (Blaubeuren)
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Paläolithikum
Aurignacien, 40000 - 33000 v. Chr.
Zwei Lanzenspitzen
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Acholshausen, Kesselwagengrab, 1000 v. Chr.
Herkunft:
Acholshausen
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 14, Das Kesselwagengrab von Acholshausen
Zwei Lehmbrüste
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Goldberg (Nördlinger Ries)
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Goldberg II Gruppe, 4400 - 4200 v. Chr.
Zwei Levalloiskerne
Paläolithikum, 600000 - 10000 v. Chr.
Herkunft:
Bad Urach
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Paläolithikum
Neandertaler, 200000 - 40000 v. Chr.
Zwei Meißel
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Ehrenstein (Blaustein)
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Schussenrieder Kultur, 4100 - 3800 v. Chr.
Zwei Messer
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Acholshausen, Kesselwagengrab, 1000 v. Chr.
Herkunft:
Acholshausen
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 14, Das Kesselwagengrab von Acholshausen
Zwei Miniaturgefäße
Spätneolithikum, Undatiert
Herkunft:
Riekofen
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Chamer Kultur, Undatiert
Zwei Pfeilspitzen in Dreiecksform
Mesolithikum, 9500 - 5500 v. Chr.
Herkunft:
Henauhof
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Mesolithikum
Zwei Pfrieme
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Archäologischer Ort:
Mühlhausen (Stuttgart), Viesenhäuser Hof, 5500 - 4500 v. Chr.
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Zwei Pfrieme
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Archäologischer Ort:
Mühlhausen (Stuttgart), Viesenhäuser Hof, 5500 - 4500 v. Chr.
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Bandkeramische Kulturen, 5500 - 4900 v. Chr.
Zwei Restkerne
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Archäologischer Ort:
Leinfelden-Echterdingen, Max-Lang-Straße 10, Jungsteinzeitliche Siedlung bei Leinfelden-Echterdingen, 5200 v. Chr.
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Bandkeramische Kulturen, 5500 - 4900 v. Chr.
Zwei Ringsätze aus je fünf Schaukelringen
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Bullenheimer Berg
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 11, Hortfunde der Urnenfelderzeit
Zwei Rohstücke
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Archäologischer Ort:
Aldingen (Remseck), Aldingen (Remseck), 4900 - 4000 v. Chr.
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Schussenrieder Kultur, 4100 - 3800 v. Chr.
Zwei Schalen mit Ritzdekor
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Kadero
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 2
Zwei Sichelklingen
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Archäologischer Ort:
Mühlhausen (Stuttgart), Viesenhäuser Hof, 5500 - 4500 v. Chr.
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Zwei Spitzen
Paläolithikum, 600000 - 10000 v. Chr.
Herkunft:
Bad Urach
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Paläolithikum
Neandertaler, 200000 - 40000 v. Chr.
Zwei Stichel
Jungpaläolithikum, 43000 - 10000 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Weiler (Blaubeuren), Geißenklösterle, 40000 - 10000 v. Chr.
Herkunft:
Weiler (Blaubeuren)
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Paläolithikum
Aurignacien, 40000 - 33000 v. Chr.
Zwei Tonarmringe
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Archäologischer Ort:
Aldingen (Remseck), Aldingen (Remseck), 4900 - 4000 v. Chr.
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Stichbandkeramik-Kultur, 5000 - 4400 v. Chr.
Zwei ursprünglich in Erntesicheln eingesetzten Klingen mit Sichelglanz
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Archäologischer Ort:
Leinfelden-Echterdingen, Max-Lang-Straße 10, Jungsteinzeitliche Siedlung bei Leinfelden-Echterdingen, 5200 v. Chr.
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Bandkeramische Kulturen, 5500 - 4900 v. Chr.
Zwei verzierte Becher
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Goldberg (Nördlinger Ries)
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Goldberg II Gruppe, 4400 - 4200 v. Chr.
Zweizinkiges Geweihgerät
Spätlatènezeit D, 700 - 100 v. Chr.
Herkunft:
Pollanten
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Kelten, 700 - 100 v. Chr.
Zwischenfutter, z.T. mit Einsatzbeilchen
Jungneolithikum, 4400 - 3500 v. Chr.
Herkunft:
Burgerroth
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 7, Geräte der späten Jungsteinzeit
Zylinderhalsgefäß
Späte Bronzezeit D, Undatiert
Herkunft:
Burgweinting
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Zylinderhalsgefäß
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Gundelsheim (Oberfranken)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Vitrine Keramik
(Inventar-Nr. V 8178, Hu 57)
Zylinderhalsgefäß
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Eßfeld
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 16, Keramik der Urnenfelderzeit
Zylinderhalstopf
Mittlere Bronzezeit C, 1500 - 1300 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Wilburgstetten, Zwei Flachgräber, 1500 - 1300 v. Chr.
Herkunft:
Wilburgstetten
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Vitrine Keramik
(Inventar-Nr. Vb 8226,2)
Herkunftsorte