CULTURE
COMPLEX
Menu
Suchen ......
Komplexe
Personen
Orte
Graph
Varianten
Kulturen
Funktionen
Attribute
Epochen
Hinzufügen
Rollen
Archäologische Orte
Werke
Hinzufügen
Ereignisse
Hinzufügen
The Met
Accession Years
Artist Nationalities
Artist Roles
Artists
Cities
Classifications
Countries
Credit Lines
Cultures
Departments
Dynasties
Excavations
Gallery Numbers
Locales
Media
Object Dates
Object Types
Periods
Portfolios
Regions
Reigns
Rivers
The Rijksmuseum
Acquisition Dates
Acquisition Methods
Collections
Documentations
Exhibitions
Historical persons
Icons
Maker occupations
Maker roles
Makers
Materials
Object types
Periods
Physical Mediums
Principal Makers
Production places
Techniques
Orte
Login
Benutzerkonto erstellen
Variante
Default Ägypten und Levante
Default Mitteleuropa
Rohl
...
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum
-- Alle Räume --
Alt- und Mittelpaläolithikum
Aunjetitzer Kultur
Früh-Latènezeit, Houbirg
Hallstattzeit
Hallstattzeit, Eggolsheim, Grab 1
Hallstattzeit, Eggolsheim, Grab 4
Hallstattzeit, Eggolsheim, Grab 7 und 8
Hallstattzeit, Eggolsheim, Hügel 3 und 4
Hallstattzeit, Treuchtlingen, Grab 17
Hallstattzeit, Treuchtlingen, Grab 24
Hallstattzeit, Treuchtlingen, Grab 27
Hallstattzeit, Treuchtlingen, Grab 33
Hallstattzeit, Treuchtlingen, Grab 37
Latènezeit
Latènezeit, Kampanien
Lausitzer Kultur
Neolithikum
Nordische Bronzezeit
Nordisches Neolithikum
Nordisches Neolithikum, Dolchzeit
Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Frauen
Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Männer
Süddeutsche Bronzezeit, Gold und Kult
Süddeutsche Bronzezeit, Metallhandel
Süddeutsche Bronzezeit, Vitrine Keramik
Urnenfelderzeit
Standort Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum
Epochen
Archäologie, Undatiert
Bronzezeit, 3365 - 700 v. Chr.
Frühe Bronzezeit, 3365 - 1200 v. Chr.
Nordische Ältere Bronzezeit, 1600 - 1200 v. Chr.
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
Mittlere Bronzezeit C, 1500 - 1300 v. Chr.
Mittlere Bronzezeit C1, 1500 - 1400 v. Chr.
Nordische Bronzezeit, 1200 - 700 v. Chr.
Späte (Jüngere) Bronzezeit, 1500 - 700 v. Chr.
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Hallstattzeit B, Undatiert
Hallstattzeit B1
Eisenzeit, 1200 - 1 v. Chr.
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Hallstattzeit C, Undatiert
Latènezeit, 700 - 1 v. Chr.
Frühlatènezeit, 700 - 100 v. Chr.
Frühlatènezeit A, 700 - 100 v. Chr.
Mittellatènezeit, 700 - 100 v. Chr.
Steinzeit, Undatiert
Mesolithikum, 9500 - 5500 v. Chr.
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
Dolchzeit, 2350 - 1700 v. Chr.
Frühneolithikum (Altneolithikum), 5500 - 4900 v. Chr.
Jungneolithikum, 4400 - 3500 v. Chr.
Mittelneolithikum, 5500 - 4400 v. Chr.
Nordisches Neolithikum, 4400 - 2350 v. Chr.
Spätneolithikum, Undatiert
Paläolithikum, 600000 - 10000 v. Chr.
Altpaläolithikum, 370000 - 230000 v. Chr.
Frühpaläolithikum, 600000 - 350000 v. Chr.
Jungpaläolithikum, 43000 - 10000 v. Chr.
Spätpaläolithikum, 13000 - 10000 v. Chr.
Magdalénien, 13000 - 10000 v. Chr.
Mittelpaläolithikum, 200000 - 31000 v. Chr.
Kulturen
Seite
1
2
Acheuléen, 600000 - 350000 v. Chr.
Aunjetitzer Kultur, 2200 - 1500 v. Chr.
Billendorfer Kultur, 900 - 600 v. Chr.
Einzelgrabkultur, 2800 - 2350 v. Chr.
Etrusker, 600 - 200 v. Chr.
Glockenbecherkultur, 2500 - 2000 v. Chr.
Hügelgräberkultur, 1600 - 1300 v. Chr.
Kelten, 700 - 100 v. Chr.
Lausitzer Kultur, 1500 - 550 v. Chr.
Schlesische Gruppe, 700 - 550 v. Chr.
Linearbandkeramische Kultur (Bandkeramik), 5500 - 4950 v. Chr.
Megalithkultur, 4400 - 2800 v. Chr.
Pommerellische Gesichtsurnenkultur, Undatiert
Rössener Kultur, 4800 - 4400 v. Chr.
Schnurkeramische Kultur, 2800 - 2000 v. Chr.
Spätacheuléen, 140000 - 125000 v. Chr.
Stichbandkeramik-Kultur, 5000 - 4400 v. Chr.
Ursprungsorte
Seite
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
Abtlöbnitz
Abtsdorf (Saaldorf-Surheim)
Ainring
Altendorf (Landkreis Bamberg)
Altmersleben
Apolda
Athensleben
Aubing
Auerbach i.d.OPf.
Bad Belzig
Badresch
Balver Höhle
Bartoszowa (Gmina Borów)
Beratzhausen
Bergen auf Rügen
Biberach an der Riß
Boldevitz (Parchtitz)
Bopfingen
Brandenburg
Branitz
Breitenbach (Wetterzeube)
Brzeg Dolny
Budachów
Burglengenfeld
Chojno
Crölpa
Dachstadt
Danzig
Dehnberg
Dorf Mecklenburg
Dornburg (Dornburg-Camburg)
Dranske
Dreschvitz
Drohndorf
Drosendorf am Eggerbach
Duchcov (Dux)
Dychów
Dürn (Breitenbrunn)
Dürrnberg
Düsseldorf, Rhein
Eckersmühlen
Eggenfelden
Eggolsheim
Ehrenbürg
Ehringsdorf
Elsenfeld
Emskirchen
Erlenstegen
Etting (Polling)
Eutin
Ezelsdorf
Fahr (Volkach)
Fehrbellin
Fienerode
Finsterweiling
Franken
Frankfurt (Oder)
Freihausen
Ganschvitz (Trent)
Gimpertshausen (Breitenbrunn)
Gingst
Glimbach
Gnötzheim
Gostchorze
Gundelsheim (Oberfranken)
Głogów (Glogau)
Hagenhausen (Altdorf bei Nürnberg)
Hallstatt
Hals (Passau)
Happurg
Hardisleben
Harz
Hesselberg
Hessen
Hiddensee
Hollfeld
Holnstein
Hundisburg
Höhenberg-Helena (Neumarkt in der Oberpfalz)
Höngeda
Jarnitz (Ralswiek)
Jasmund
Kalbsrieth
Kampanien
Klein Liedern
Kleinklein (Großklein), Steiermark
Kleinliebenau
Kleinziegenfeld
Klucksevitz (Gingst)
Kluczbork
Kobierzyn (Rościszewo)
Kosobudz
Kraiburg am Inn
Krakvitz
Krosno
Krumbach (Schwaben)
Könitz
Köthen (Anhalt)
Laase (Neuenkirchen)
Labersricht
Lancken-Granitz
Lebork (Lauenburg)
Lorenzer Reichswald
Losentitz
Ludwigsburg
Lötzen
Lübben (Spreewald)
Lüneburg
Mainz, Rhein
Mantlach bei Velburg
Marlow
Memmelsdorf
Meppen
Middelhagen
Mojęcice
Monatshausen
Mölln-Medow (Sehlen)
Mühldorf (Petershausen)
Nechranice
Neuburg an der Donau
Neuenburgersee
Neuendorf (Putbus)
Neuhaus (Berching)
Norddeutschland
Nürnberg
Oborniki
Oettingen i.Bay.
Ostpreußen
Parsberg
Passau
Peulental (Sulzbach-Rosenberg)
Philippshagen
Posewald
Prignitz
Przyłęg (Altenfließ)
Puddemin
Reetz (Neuenkirchen)
Regensburg
Reichertswinn
Robenhausen
Roitzsch
Rothenburg ob der Tauber
Rothenkirchen (Rambin)
Rottenried (Gilching)
Roßlau (Elbe)
Rudolstadt
Ruffenhofen
Rustow (Loitz)
Röckenricht (Neukirchen bei Sulzbach-Rosenberg)
Röderau
Rössen
Rügen
Saaleck (Naumburg)
Saalfeld/Saale
Saalkow (Gustow)
Santa Maria Capua Vetere
Sarbia (Krosno Odrzańskie)
Sarow
Schafis
Schlesien
Schmiedehausen
Schutzendorf
Schwabach
Serams
Serby
Sibirien
Srbeč
Stralsund
Straubing
Streu (Schaprode)
Strullendorf
Sulęcin
Teschvitz (Gingst)
Tetzitz (Rappin)
Thalmässing
Thannbrunn
Thonberg
Thüringen
Trent (Rügen)
Treuchtlingen
Tribbevitz
Tuttlingen
Uehrde
Ulm
Ummanz
Ungarn
Unterasbach (Gunzenhausen)
Unterferrieden
Urad (Polen)
Varnkevitz (Putgarten)
Vače / Watsch, Slowenien
Vecsaule (Alt-Rahden)
Vehlefanz
Viehhofen (Velden)
Vilich
Walchow (Fehrbellin)
Wangen im Allgäu
Weiltinger Forst
Weltenburg
Wengen (Nennslingen)
Wetzendorf
Wilburgstetten
Wojszyce/Woischwitz
Wolfgangsee
Wollin (Putgarten)
Wronki
Öhe
Funktionen
Seite
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
Abschlag
Amboss
Amphore
Anhänger
Herzförmiger Anhänger
Radanhänger
Armband (Armreif)
Melonenarmband
Stollenarmband
Axt
Bootförmige Axt
Doppelaxt
Knaufaxt
Nackenkammaxt
Prunkaxt
Schaftlochaxt
Barren
Doppelspitzbarren
Halsringbarren
Spangenbarren
Becher
Omphalosbecher
Spitzbodenbecher
Tulpenbecher
Beil
Absatzbeil
Dicknackiges Beil
Flachbeil
Lappenbeil
Miniaturbeil
Randleistenbeil
Spitznackiges Beil
Tüllenbeil
Beschlag
Beschlag von Holzgefäßen
Köcherbeschlag
Ortblech (Ortband)
Bild
Schieferbild
Bohrer
Deckel
Gefäßdeckel
Dolch
Blattförmiger Dolch
Dolch mit quadratischem Griff
Fischschwanzdolch
Griffplattendolch
Stabdolch
Vollgriffdolch
Dreiwirbel
Faustkeil
Feuerbock
Fibel
Armbrustfibel
Bogenfibel
Brillenfibel
Drahtbügelfibel
Entenkopffibel
Kniefibel
Knotenbügelfibel
Maskenfibel
Paukenfibel
Pommersche Fibel
Schlangenfibel
Spiralplattenfibel
Tierkopffibel
Figur
Pferdefigur
Stierfigur
Flasche
Linsenflasche
Geflecht
Gefäß
Beutelgefäß
Etagengefäß
Kegelhalsgefäß
Kragenrandgefäß
Miniaturgefäß
Sauggefäß
Schöpfgefäß
Situla
Stamnos
Trichterrandgefäß
Zylinderhalsgefäß
Gehänge
Brustgehänge
Gerät
Abschlaggerät
Gewebe
Gewicht
Webgewicht
Gussform
Nadel-Gussform
Sichel-Gussform
Haken
Angelhaken
Gürtelhaken
Halskragen
Hammer
Tüllenhammer
Harpune
Einreihige Harpune
Helm
Italischer Helm
Kalottenhelm
Montefortino
Negauer Helm
Homo neanderthalensis (Neandertaler)
Schädeldach
Homo Sapiens
Skelett
Instrument
Klapper
Kamm
Kanne
Buckelkanne
Röhrenkanne
Schnabelkanne
Kelch
Kessel
Dinos
Kette
Gürtelkette
Halskette
Keule
Geröllkeule
Klinge
Dechselklinge (Schuhleistenkeil)
Dolchklinge
Klopfstein
Knochen
Knopf
Ösenknopf
Kratzer
Kielkratzer
Krug
Kultobjekt
Goldhut
Köcher
Manschette
Meißel
Messer
Federmesser (Rückenmesser)
Griffdornmesser
Griffplattenmesser
Hiebmesser
Rasiermesser
Ringgriffmesser
Mikrolith
Nadel
Brillennadel (Doppelspiralnadel)
Eikopfnadel
Gewandnadel
Kugelkopfnadel
Lochhalsnadel
Nähnadel
Plattenkopfnadel
Radnadel
Rollenkopfnadel
Scheibenkopfnadel
Schildplattennadel
Schwanenhalsnadel
Schälchenkopfnadel
Tatauiernadel
Tordierte Nadel
Vasenkopfnadel
Perle
Augenperle
Glasperle
Ringperle
Pfriem (Ahl)
Pinzette
Platte
Armschutzplatte
Gürtelplatte
Pokal
Fußpokal
Produktionsrest
Schlagabfall
Ring
Armring
Beinring
Fingerring
Halsring
Knotenring
Lockenring
Ohrring
Schaukelring
Segelohrring
Wendelring (Torques)
Wulstring
Rohmaterial
Kern
Röllchen
Spiralröllchen
Schaber
Schaf
Unterkiefer
Schale
Braubacher Schale
Handgeformte Schale
Henkelschale
Kegelhalsschale
Kragenrandschale
Omphalosschale
Opferschale
Scheibengedrehte Schale
Treppenschale
Scheibe
Spiralscheibe
Stachelscheibe
Zierscheibe
Schild
Schmuckschild
Schildbuckel
Blechbuckel
Zierbuckel
Schmuck
Halsschmuck
Kopfschmuck
Schwert
Dreiwulstschwert
Griffangelschwert
Griffplattenschwert Typ Rixheim
Griffzungenschwert
Schwertknauf
Vollgriffschwert
Schöpfer
Schöpfkelle
Schüssel
Henkelschüssel
Terrine
Sichel
Knopfsichel
Zungensichel
Spiegel
Handspiegel
Spinnwirtel
Spirale
Armberge
Armspirale
Brillenspirale
Hakenspirale
Spitze
Lanzenspitze
Pfeilspitze
Rückenspitze
Stielspitze
Tüllenpfeilspitze
Stempel
Stichel
Ständer
Räucherständer
Tasse
Doppelhenkeltasse
Henkeltasse
Kegelhalstasse
Kragenrandtasse
Tasse vom Typ Jenišovice
Teller
Tiergeschirr
Schmuckscheiben (Phalerae)
Toilettebesteck
Topf
Doppelkonischer Topf
Henkeltopf
Topf mit Deckel
Wellenleistentopf
Zylinderhalstopf
Zylindertopf
Urne
Buckelurne
Gesichtsurne
Mützendeckel-Urne
Wagen
Kultwagen
Wetzstein
Zahn
Seite
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
Absatz-Lappenbeil
Herkunft:
Kleinliebenau
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Lausitzer Kultur
(Inventar-Nr. V 8206)
Lausitzer Kultur, 1500 - 550 v. Chr.
Absatzbeil
Herkunft:
Danzig
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Lausitzer Kultur
(Inventar-Nr. Vak 5652/6308)
Lausitzer Kultur, 1500 - 550 v. Chr.
Absatzbeil
Herkunft:
Sarbia (Krosno Odrzańskie)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Lausitzer Kultur
(Inventar-Nr. 5650/6306)
Lausitzer Kultur, 1500 - 550 v. Chr.
Abschläge
Jungpaläolithikum, 43000 - 10000 v. Chr.
Herkunft:
Saaleck (Naumburg)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Alt- und Mittelpaläolithikum
(Inventar-Nr. WL 1514)
Abschlaggeräte
Frühpaläolithikum, 600000 - 350000 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Alt- und Mittelpaläolithikum
(Inventar-Nr. 1108 WL)
Acheuléen, 600000 - 350000 v. Chr.
Altmetall und Gußreste
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Hesselberg, Befestigte Höhensiedlung, 1400 - 800 v. Chr.
Herkunft:
Hesselberg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Urnenfelderzeit
Amboss, Mammutstoßzahn
Mittelpaläolithikum, 200000 - 31000 v. Chr.
Herkunft:
Sibirien
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Alt- und Mittelpaläolithikum
(Inventar-Nr. Vb 8248)
Angelhaken, geschliffen
Jungneolithikum, 4400 - 3500 v. Chr.
,
Spätneolithikum, Undatiert
Herkunft:
Neuenburgersee
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Neolithikum
(Inventar-Nr. V 2158-2160)
Anhänger
Herkunft:
Drohndorf
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Lausitzer Kultur
(Inventar-Nr. Vb 8081)
Lausitzer Kultur, 1500 - 550 v. Chr.
Armband
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Labersricht, Grabhügel bei Labersricht, 1600 - 1300 v. Chr.
Herkunft:
Labersricht
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Frauen
Armband, ziseliert
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Rottenried (Gilching), Grabhügel bei Rottenried, 1600 - 1300 v. Chr.
Herkunft:
Rottenried (Gilching)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Frauen
(Inventar-Nr. V 1767)
Armbänder
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Labersricht, Grabhügel bei Labersricht, 1600 - 1300 v. Chr.
Herkunft:
Labersricht
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Frauen
Armbänder
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Labersricht, Grabhügel bei Labersricht, 1600 - 1300 v. Chr.
Herkunft:
Labersricht
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Frauen
Armberge
Bronzezeit, 3365 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Hessen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Vitrine Keramik
(Inventar-Nr. Vb 1952)
Armbrustfibel
Latènezeit, 700 - 1 v. Chr.
Herkunft:
Hollfeld
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
(Inventar-Nr. Vb 8103)
Armring
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Lausitzer Kultur
(Inventar-Nr. VaK 5487/6120)
Lausitzer Kultur, 1500 - 550 v. Chr.
Armring
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Lausitzer Kultur
(Inventar-Nr. VaK 5576/6209)
Lausitzer Kultur, 1500 - 550 v. Chr.
Armring
Herkunft:
Hesselberg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Urnenfelderzeit
Armring aus goldenem Doppeldraht
Frühe Bronzezeit, 3365 - 1200 v. Chr.
Herkunft:
Nechranice
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Aunjetitzer Kultur
(Inventar-Nr. FG 1529)
Aunjetitzer Kultur, 2200 - 1500 v. Chr.
Armring mit Strichdekor
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Frauen
Hügelgräberkultur, 1600 - 1300 v. Chr.
Armring mit Strichdekor
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Frauen
Hügelgräberkultur, 1600 - 1300 v. Chr.
Armringe
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Tuttlingen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit
(Inventar-Nr. V 1896)
Armringe
Herkunft:
Hesselberg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Urnenfelderzeit
Armringe
Herkunft:
Hesselberg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Urnenfelderzeit
Armringe
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Labersricht, Grabhügel bei Labersricht, 1600 - 1300 v. Chr.
Herkunft:
Labersricht
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Frauen
Armringe
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
Herkunft:
Schutzendorf
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Frauen
Armringe aus Sapropelit
Latènezeit, 700 - 1 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
Armringe mit Steckverschluss
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Tuttlingen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit
(Inventar-Nr. V 1894)
Armringe mit Strichdekor
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Frauen
Hügelgräberkultur, 1600 - 1300 v. Chr.
Armringe mit Strichdekor
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Frauen
Hügelgräberkultur, 1600 - 1300 v. Chr.
Armringe mit Strichverzierung
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Ehrenbürg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit
Armringe, gerippt
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Frauen
Hügelgräberkultur, 1600 - 1300 v. Chr.
Armringe, gerippt
Bronzezeit, 3365 - 700 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Frauen
Armschutzplatte
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Hesselberg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Neolithikum
(Inventar-Nr. V 8039)
Schnurkeramische Kultur, 2800 - 2000 v. Chr.
Armspiralen
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Labersricht, Grabhügel bei Labersricht, 1600 - 1300 v. Chr.
Herkunft:
Labersricht
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Frauen
Augenperlen, gelbes und blaues Glas
Latènezeit, 700 - 1 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
(Inventar-Nr. Vb 8230)
Axt
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Ulm
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Neolithikum
(Inventar-Nr. V 7714)
Schnurkeramische Kultur, 2800 - 2000 v. Chr.
Axt
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Fahr (Volkach)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Neolithikum
(Inventar-Nr. V 8127)
Schnurkeramische Kultur, 2800 - 2000 v. Chr.
Axt mit Schaftloch
Nordisches Neolithikum, 4400 - 2350 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum
(Inventar-Nr. V 4731/V 4995)
Einzelgrabkultur, 2800 - 2350 v. Chr.
Axt mit Schaftloch
Nordisches Neolithikum, 4400 - 2350 v. Chr.
Herkunft:
Brandenburg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum
(Inventar-Nr. V 4748/V 1707)
Einzelgrabkultur, 2800 - 2350 v. Chr.
Axt mit Schaftloch
Nordisches Neolithikum, 4400 - 2350 v. Chr.
Herkunft:
Eutin
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum
(Inventar-Nr. V 4707/V 4930)
Einzelgrabkultur, 2800 - 2350 v. Chr.
Becher mit Omphalosboden
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Thannbrunn
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit
(Inventar-Nr. Vb 8025)
Beil
Nordisches Neolithikum, 4400 - 2350 v. Chr.
Herkunft:
Tribbevitz
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum
(Inventar-Nr. V 2798/V 4650)
Einzelgrabkultur, 2800 - 2350 v. Chr.
Beil
Nordisches Neolithikum, 4400 - 2350 v. Chr.
Herkunft:
Lancken-Granitz
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum
(Inventar-Nr. V 3330/V 4274)
Einzelgrabkultur, 2800 - 2350 v. Chr.
Beil
Nordisches Neolithikum, 4400 - 2350 v. Chr.
Herkunft:
Lancken-Granitz
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum
(Inventar-Nr. V 3330/V 4274)
Einzelgrabkultur, 2800 - 2350 v. Chr.
Beil
Nordisches Neolithikum, 4400 - 2350 v. Chr.
Herkunft:
Ganschvitz (Trent)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum
(Inventar-Nr. V 2797/V 4649)
Einzelgrabkultur, 2800 - 2350 v. Chr.
Beil
Jungneolithikum, 4400 - 3500 v. Chr.
,
Spätneolithikum, Undatiert
Herkunft:
Dehnberg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Neolithikum
(Inventar-Nr. V 8122)
Beil
Jungneolithikum, 4400 - 3500 v. Chr.
,
Spätneolithikum, Undatiert
Herkunft:
Reichertswinn
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Neolithikum
(Inventar-Nr. V 4592)
Beile in Geweihschäftung
Jungneolithikum, 4400 - 3500 v. Chr.
,
Spätneolithikum, Undatiert
Herkunft:
Robenhausen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Neolithikum
(Inventar-Nr. V 1895; V 1898; V 1899; V 1906/230)
Beile, geschliffen
Jungneolithikum, 4400 - 3500 v. Chr.
,
Spätneolithikum, Undatiert
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Neolithikum
(Inventar-Nr. V 1909/232, 1916/240, 1932/256, 1930/254, 8038, 8038b)
Beile, Geweihschaft
Jungneolithikum, 4400 - 3500 v. Chr.
,
Spätneolithikum, Undatiert
Herkunft:
Schafis
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Neolithikum
(Inventar-Nr. V 1901/225, 1902/226)
Beilschäftung
Nordisches Neolithikum, 4400 - 2350 v. Chr.
Herkunft:
Brandenburg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum
(Inventar-Nr. V 2449)
Megalithkultur, 4400 - 2800 v. Chr.
Bernsteinperlen
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Rottenried (Gilching), Grabhügel bei Rottenried, 1600 - 1300 v. Chr.
Herkunft:
Rottenried (Gilching)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Frauen
(Inventar-Nr. V 1765)
Beutelgefäß
Jungneolithikum, 4400 - 3500 v. Chr.
,
Spätneolithikum, Undatiert
Herkunft:
Drosendorf am Eggerbach
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Neolithikum
(Inventar-Nr. V 8178)
Blattförmiger Dolch
Dolchzeit, 2350 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Wollin (Putgarten)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum, Dolchzeit
(Inventar-Nr. V 3849/4579)
Blattförmiger Dolch
Dolchzeit, 2350 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Teschvitz (Gingst)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum, Dolchzeit
(Inventar-Nr. V 3970/260)
Blattförmiger Dolch
Dolchzeit, 2350 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Reetz (Neuenkirchen)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum, Dolchzeit
(Inventar-Nr. V 3854/4584)
Blattförmiger Dolch
Dolchzeit, 2350 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Varnkevitz (Putgarten)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum, Dolchzeit
(Inventar-Nr. V 3850/4580)
Blattförmiger Dolch
Dolchzeit, 2350 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Hiddensee
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum, Dolchzeit
(Inventar-Nr. V 3851/4581)
Blattförmiger Dolch
Dolchzeit, 2350 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Öhe
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum, Dolchzeit
(Inventar-Nr. V 3970/260)
Blattförmiger Dolch
Dolchzeit, 2350 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Bergen auf Rügen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum, Dolchzeit
(Inventar-Nr. V 3549/4851)
Blattförmiger Dolch
Dolchzeit, 2350 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Dreschvitz
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum, Dolchzeit
(Inventar-Nr. V 3921/4486)
Blattförmiger Dolch
Dolchzeit, 2350 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Boldevitz (Parchtitz)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum, Dolchzeit
(Inventar-Nr. V 3855/4585)
Blattförmiger Dolch
Dolchzeit, 2350 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Dorf Mecklenburg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum, Dolchzeit
(Inventar-Nr. V 3865/4595)
Blattförmiger Dolch
Dolchzeit, 2350 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Fehrbellin
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum, Dolchzeit
(Inventar-Nr. V 4047/4642)
Blattförmiger Dolch
Dolchzeit, 2350 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Saalfeld/Saale
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum, Dolchzeit
(Inventar-Nr. V 3947/4604)
Blaue und weiße Glasperlen
Eisenzeit, 1200 - 1 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Vehlefanz, Gräberfeld Vehlefanz, Undatiert
Herkunft:
Vehlefanz
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
(Inventar-Nr. Vb 8235)
Blechbuckel
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Labersricht, Grabhügel bei Labersricht, 1600 - 1300 v. Chr.
Herkunft:
Labersricht
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Frauen
Blechbuckel
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
Herkunft:
Schutzendorf
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Frauen
Bogenfibel mit Faltenwehr
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit
(Inventar-Nr. V 961)
Bohrer
Jungpaläolithikum, 43000 - 10000 v. Chr.
Herkunft:
Saaleck (Naumburg)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Alt- und Mittelpaläolithikum
(Inventar-Nr. WL 1514)
Bootförmige Axt
Nordisches Neolithikum, 4400 - 2350 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum
(Inventar-Nr. V 4727)
Einzelgrabkultur, 2800 - 2350 v. Chr.
Bootförmige Axt
Nordisches Neolithikum, 4400 - 2350 v. Chr.
Herkunft:
Athensleben
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum
(Inventar-Nr. V 4726/5422)
Einzelgrabkultur, 2800 - 2350 v. Chr.
Bootförmige Axt
Nordisches Neolithikum, 4400 - 2350 v. Chr.
Herkunft:
Brandenburg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum
(Inventar-Nr. V 4751/4991)
Einzelgrabkultur, 2800 - 2350 v. Chr.
Braubacher Schale, verziert mit Rollrädchendekor
Latènezeit, 700 - 1 v. Chr.
Herkunft:
Thalmässing
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
(Inventar-Nr. Vb 2175a)
Brillenfibel
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit
Brillenspiralen
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Frauen
Hügelgräberkultur, 1600 - 1300 v. Chr.
Brillenspiralen
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Frauen
Hügelgräberkultur, 1600 - 1300 v. Chr.
Bronzebleche, mit Rippenzier und Löchern, Halsschmuck(?)
Eisenzeit, 1200 - 1 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Vehlefanz, Gräberfeld Vehlefanz, Undatiert
Herkunft:
Vehlefanz
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
(Inventar-Nr. Vb 793-797)
Bronzeblechfragment
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Kleinklein (Großklein), Steiermark, Grabhügel "Kröllkogel", Undatiert
Herkunft:
Kleinklein (Großklein), Steiermark
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit
(Inventar-Nr. Va 638)
Bronzeblechfragment
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Kleinklein (Großklein), Steiermark, Grabhügel "Kröllkogel", Undatiert
Herkunft:
Kleinklein (Großklein), Steiermark
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit
(Inventar-Nr. Va 638)
Bronzeblechfragmente, Verzierung von Schildplattennadeln (?)
Eisenzeit, 1200 - 1 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
(Inventar-Nr. Vb 799; Vb 846)
Bronzegefäß (Kopie)
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Kleinklein (Großklein), Steiermark, Grabhügel "Kröllkogel", Undatiert
Herkunft:
Kleinklein (Großklein), Steiermark
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit
Bronzegefäß (Kopie)
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Kleinklein (Großklein), Steiermark, Grabhügel "Kröllkogel", Undatiert
Herkunft:
Kleinklein (Großklein), Steiermark
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit
(Inventar-Nr. Va 638)
Bronzehelm, Typ Negau
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit
(Inventar-Nr. R 388)
Etrusker, 600 - 200 v. Chr.
Bronzering
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Treuchtlingen, Treuchtlingen, Grab 37, Undatiert
Herkunft:
Treuchtlingen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Treuchtlingen, Grab 37
(Inventar-Nr. 133068)
Brustgehänge
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit
Buckelkanne
Herkunft:
Sulęcin
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Lausitzer Kultur
(Inventar-Nr. VaK 5126/1131)
Lausitzer Kultur, 1500 - 550 v. Chr.
Bügelfibel
Latènezeit, 700 - 1 v. Chr.
Herkunft:
Schutzendorf
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
(Inventar-Nr. Vb 2165)
Dicknackige Beile, geschliffen und facettiert
Nordisches Neolithikum, 4400 - 2350 v. Chr.
Herkunft:
Rügen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum
Einzelgrabkultur, 2800 - 2350 v. Chr.
Dolch
Jungneolithikum, 4400 - 3500 v. Chr.
,
Spätneolithikum, Undatiert
Herkunft:
Robenhausen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Neolithikum
(Inventar-Nr. V 1)
Dolch
Dolchzeit, 2350 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Posewald
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum, Dolchzeit
(Inventar-Nr. V 3853/4593)
Dolch
Dolchzeit, 2350 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Marlow
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum, Dolchzeit
(Inventar-Nr. V 866/4596)
Dolch
Dolchzeit, 2350 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Jasmund
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum, Dolchzeit
(Inventar-Nr. V 3932/4497)
Dolch
Dolchzeit, 2350 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Neuendorf (Putbus)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum, Dolchzeit
(Inventar-Nr. V 856/4588)
Dolch
Dolchzeit, 2350 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Dranske
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum, Dolchzeit
(Inventar-Nr. V 3869/4434)
Dolch
Dolchzeit, 2350 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Streu (Schaprode)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum, Dolchzeit
(Inventar-Nr. V 4444/4428)
Dolche mit quadratischem Griff
Dolchzeit, 2350 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Rügen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum, Dolchzeit
Dolchklinge
Mittlere Bronzezeit C1, 1500 - 1400 v. Chr.
Herkunft:
Bopfingen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Männer
(Inventar-Nr. V 6270/5614)
Dolchklinge
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Rottenried (Gilching), Grabhügel bei Rottenried, 1600 - 1300 v. Chr.
Herkunft:
Rottenried (Gilching)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Frauen
(Inventar-Nr. V 1763)
Doppelaxt
Nordisches Neolithikum, 4400 - 2350 v. Chr.
Herkunft:
Serams
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum
(Inventar-Nr. V 4720/V 254)
Einzelgrabkultur, 2800 - 2350 v. Chr.
Doppelaxt
Nordisches Neolithikum, 4400 - 2350 v. Chr.
Herkunft:
Dranske
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum
(Inventar-Nr. V 4719/V 5004)
Einzelgrabkultur, 2800 - 2350 v. Chr.
Doppelaxt
Nordisches Neolithikum, 4400 - 2350 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum
(Inventar-Nr. V 4718/V 5003)
Einzelgrabkultur, 2800 - 2350 v. Chr.
Doppelspiralnadel
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit
(Inventar-Nr. V 53)
Doppelspiralnadeln
Bronzezeit, 3365 - 700 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Frauen
Doppelspitzbarren
Herkunft:
Biberach an der Riß
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
(Inventar-Nr. Vb 2224)
Kelten, 700 - 100 v. Chr.
Doppelspitzbarren
Herkunft:
Oettingen i.Bay.
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
(Inventar-Nr. Vb 8228)
Kelten, 700 - 100 v. Chr.
Drahtspirale; Halsschmuck(?)
Eisenzeit, 1200 - 1 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Vehlefanz, Gräberfeld Vehlefanz, Undatiert
Herkunft:
Vehlefanz
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
(Inventar-Nr. Vb 777)
Dreifüßiger Räucherständer
Latènezeit, 700 - 1 v. Chr.
Herkunft:
Kampanien
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit, Kampanien
Etrusker, 600 - 200 v. Chr.
Dreiwirbel (kultisches Symbol)
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Parsberg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit
(Inventar-Nr. V 167)
Dreiwulstschwert
Späte (Jüngere) Bronzezeit, 1500 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Hals (Passau)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Männer
(Inventar-Nr. V 8012)
Eikopfnadel
Bronzezeit, 3365 - 700 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Frauen
Eikopfnadeln
Bronzezeit, 3365 - 700 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Frauen
Einreihige Harpune
Mesolithikum, 9500 - 5500 v. Chr.
,
Spätpaläolithikum, 13000 - 10000 v. Chr.
Herkunft:
Lötzen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Alt- und Mittelpaläolithikum
(Inventar-Nr. V 1092)
Eisenmanschette
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Treuchtlingen, Treuchtlingen, Grab 37, Undatiert
Herkunft:
Treuchtlingen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Treuchtlingen, Grab 37
Eisenring
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Treuchtlingen, Treuchtlingen, Grab 37, Undatiert
Herkunft:
Treuchtlingen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Treuchtlingen, Grab 37
(Inventar-Nr. 133070)
Entenkopffibel
Latènezeit, 700 - 1 v. Chr.
Herkunft:
Peulental (Sulzbach-Rosenberg)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
(Inventar-Nr. Vb 157)
Entenkopffibel
Latènezeit, 700 - 1 v. Chr.
Herkunft:
Beratzhausen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
(Inventar-Nr. Vb 165)
Entenkopffibel
Latènezeit, 700 - 1 v. Chr.
Herkunft:
Parsberg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
(Inventar-Nr. Vb 524)
Etagengefäß
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Strullendorf
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Vitrine Keramik
(Inventar-Nr. V 8178, Hu 19, 47a, 55)
Etagengefäß
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Memmelsdorf
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Vitrine Keramik
(Inventar-Nr. V 8154, Hu 6)
Etruskische Fibel mit Abbild einer Sphinx
Eisenzeit, 1200 - 1 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit
(Inventar-Nr. Vb 291)
Etrusker, 600 - 200 v. Chr.
Etruskisches Ohrringpaar mit Löwenkopfende
Eisenzeit, 1200 - 1 v. Chr.
Herkunft:
Ludwigsburg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit
(Inventar-Nr. FG 1939)
Etrusker, 600 - 200 v. Chr.
Facettierte Axt
Nordisches Neolithikum, 4400 - 2350 v. Chr.
Herkunft:
Köthen (Anhalt)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum
(Inventar-Nr. V 4752/4982)
Megalithkultur, 4400 - 2800 v. Chr.
Facettierte Axt
Nordisches Neolithikum, 4400 - 2350 v. Chr.
Herkunft:
Thüringen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum
(Inventar-Nr. V 4740/4987)
Megalithkultur, 4400 - 2800 v. Chr.
Faustkeil
Mittelpaläolithikum, 200000 - 31000 v. Chr.
Herkunft:
Höngeda
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Alt- und Mittelpaläolithikum
(Inventar-Nr. V 8001)
Faustkeile
Paläolithikum, 600000 - 10000 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Alt- und Mittelpaläolithikum
Feuerbock
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Hesselberg, Befestigte Höhensiedlung, 1400 - 800 v. Chr.
Herkunft:
Hesselberg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Urnenfelderzeit
Feuerbockfragment
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Hesselberg, Befestigte Höhensiedlung, 1400 - 800 v. Chr.
Herkunft:
Hesselberg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Urnenfelderzeit
Fibel
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit
Fibel
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit
Fibel
Latènezeit, 700 - 1 v. Chr.
Herkunft:
Beratzhausen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
(Inventar-Nr. Vb 1852)
Fibel
Latènezeit, 700 - 1 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
(Inventar-Nr. Vb 5413/Vb 6045)
Fibel
Latènezeit, 700 - 1 v. Chr.
Herkunft:
Burglengenfeld
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
(Inventar-Nr. Vak 5808/541)
Fibel
Latènezeit, 700 - 1 v. Chr.
Herkunft:
Hagenhausen (Altdorf bei Nürnberg)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
(Inventar-Nr. Vb 2188)
Fibel
Latènezeit, 700 - 1 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
(Inventar-Nr. Vb 8268)
Fibel
Latènezeit, 700 - 1 v. Chr.
Herkunft:
Ehrenbürg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
(Inventar-Nr. Vb 8113)
Fibel
Latènezeit, 700 - 1 v. Chr.
Herkunft:
Duchcov (Dux)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
(Inventar-Nr. V 2122)
Fibel
Latènezeit, 700 - 1 v. Chr.
Herkunft:
Duchcov (Dux)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
(Inventar-Nr. V 5836)
Fibel
Frühlatènezeit A, 700 - 100 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Auerbach i.d.OPf., 11 Grabhügel der frühen Latènezeit, Undatiert
Herkunft:
Auerbach i.d.OPf.
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
(Inventar-Nr. Va 5811/Vb 1304)
Fibel mit Knotenbügel
Latènezeit, 700 - 1 v. Chr.
Herkunft:
Ungarn
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
(Inventar-Nr. Vb 8231)
Fibel mit Tierkopf, ostalpine Form
Latènezeit, 700 - 1 v. Chr.
Herkunft:
Hallstatt
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
(Inventar-Nr. V 5804)
Fibel mit umgeschlagenem Fuß
Frühlatènezeit A, 700 - 100 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Happurg, Houbirg, Undatiert
Herkunft:
Happurg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Früh-Latènezeit, Houbirg
(Inventar-Nr. Vb 8232,7)
Kelten, 700 - 100 v. Chr.
Fibel vom MIttellatèneschema (Fragmente)
Mittellatènezeit, 700 - 100 v. Chr.
Herkunft:
Hesselberg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
(Inventar-Nr. Vb 8223)
Fibeln
Latènezeit, 700 - 1 v. Chr.
Herkunft:
Lüneburg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
(Inventar-Nr. V 550/5812; V 6048)
Fingerring aus goldenem Doppeldraht
Frühe Bronzezeit, 3365 - 1200 v. Chr.
Herkunft:
Nechranice
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Aunjetitzer Kultur
(Inventar-Nr. FG 1530)
Aunjetitzer Kultur, 2200 - 1500 v. Chr.
Fischschwanzartige Spitzen/Dolche
Dolchzeit, 2350 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Rügen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum, Dolchzeit
(Inventar-Nr. V 3304/1058)
Fischschwanzdolch
Dolchzeit, 2350 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Jarnitz (Ralswiek)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum, Dolchzeit
(Inventar-Nr. V 4014/4571)
Fischschwanzdolch
Dolchzeit, 2350 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Ummanz
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum, Dolchzeit
(Inventar-Nr. V 4012/4569)
Fischschwanzdolch
Dolchzeit, 2350 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Puddemin
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum, Dolchzeit
(Inventar-Nr. V 4004/4560)
Fischschwanzdolch
Dolchzeit, 2350 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Bergen auf Rügen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum, Dolchzeit
(Inventar-Nr. V 4032/4627)
Fischschwanzdolch
Dolchzeit, 2350 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Krakvitz
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum, Dolchzeit
(Inventar-Nr. V 4015/4542)
Fischschwanzdolch
Dolchzeit, 2350 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Gingst
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum, Dolchzeit
(Inventar-Nr. V 4007/4563)
Fischschwanzdolch
Dolchzeit, 2350 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Stralsund
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum, Dolchzeit
(Inventar-Nr. V 4028/4623)
Flachbeil
Herkunft:
Dornburg (Dornburg-Camburg)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Lausitzer Kultur
(Inventar-Nr. Vb 8237)
Lausitzer Kultur, 1500 - 550 v. Chr.
Flachbeil
Herkunft:
Hesselberg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Urnenfelderzeit
Fläschchen
Latènezeit, 700 - 1 v. Chr.
Herkunft:
Kampanien
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit, Kampanien
(Inventar-Nr. LGA 6619)
Etrusker, 600 - 200 v. Chr.
Flasche
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Röckenricht (Neukirchen bei Sulzbach-Rosenberg)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Vitrine Keramik
(Inventar-Nr. VaK 5121/6395)
Flasche
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Mühldorf (Petershausen)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Vitrine Keramik
(Inventar-Nr. V 8013)
Flasche
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Mühldorf (Petershausen)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Vitrine Keramik
(Inventar-Nr. V 8013)
Flügelortband
Hallstattzeit C, Undatiert
Herkunft:
Freihausen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit
(Inventar-Nr. Vb 1659)
Flügelortband
Hallstattzeit C, Undatiert
Herkunft:
Freihausen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit
(Inventar-Nr. Vb 864)
Fragment einer Fibel
Latènezeit, 700 - 1 v. Chr.
Herkunft:
Ehrenbürg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
(Inventar-Nr. Vb 731)
Fragment einer Spirale
Herkunft:
Könitz
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Lausitzer Kultur
(Inventar-Nr. VaK 5799/544c)
Lausitzer Kultur, 1500 - 550 v. Chr.
Fragment einer Zierscheibe
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Hesselberg, Befestigte Höhensiedlung, 1400 - 800 v. Chr.
Herkunft:
Hesselberg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Urnenfelderzeit
Fragmente von Bronzebeschlägen eines Holzgefäßes
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Treuchtlingen, Treuchtlingen, Grab 37, Undatiert
Herkunft:
Treuchtlingen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Treuchtlingen, Grab 37
(Inventar-Nr. 133067)
Fünf Tassen und eine Schälchen vom Typ Jenišovice
Hallstattzeit B1
,
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Przyłęg (Altenfließ), Hortfund von Altenfließ, 1050 - 950 v. Chr.
Herkunft:
Przyłęg (Altenfließ)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Urnenfelderzeit
(Inventar-Nr. Vb 8961,1-6)
Fußpokal
Herkunft:
Oborniki
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Lausitzer Kultur
(Inventar-Nr. 6549/4982)
Lausitzer Kultur, 1500 - 550 v. Chr.
Gefäß
Nordisches Neolithikum, 4400 - 2350 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum
(Inventar-Nr. V 5221/6571)
Einzelgrabkultur, 2800 - 2350 v. Chr.
Gefäß
Nordisches Neolithikum, 4400 - 2350 v. Chr.
Herkunft:
Meppen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum
(Inventar-Nr. 5181/422)
Einzelgrabkultur, 2800 - 2350 v. Chr.
Gefäß
Nordisches Neolithikum, 4400 - 2350 v. Chr.
Herkunft:
Meppen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum
(Inventar-Nr. 5016/6483)
Einzelgrabkultur, 2800 - 2350 v. Chr.
Gefäß mit Inkrustierung
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Treuchtlingen, Treuchtlingen, Grab 37, Undatiert
Herkunft:
Treuchtlingen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Treuchtlingen, Grab 37
Gefäß mit Zylinderhals und Kragenrand
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Memmelsdorf
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Vitrine Keramik
(Inventar-Nr. Vb 8138)
Gefäßdeckel mit Punzenverzierung und Klapperblechen
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Kleinklein (Großklein), Steiermark, Grabhügel "Kröllkogel", Undatiert
Herkunft:
Kleinklein (Großklein), Steiermark
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit
(Inventar-Nr. Va 1178)
Gefäße
Mittelneolithikum, 5500 - 4400 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Rössen, Hockergrab 1, 4800 - 4400 v. Chr.
Herkunft:
Rössen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Neolithikum
(Inventar-Nr. V 134)
Rössener Kultur, 4800 - 4400 v. Chr.
Geflecht
Jungneolithikum, 4400 - 3500 v. Chr.
,
Spätneolithikum, Undatiert
Herkunft:
Robenhausen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Neolithikum
(Inventar-Nr. V 1939)
Gerät
Jungneolithikum, 4400 - 3500 v. Chr.
,
Spätneolithikum, Undatiert
Herkunft:
Wangen im Allgäu
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Neolithikum
(Inventar-Nr. V 7084/122)
Gerät
Jungneolithikum, 4400 - 3500 v. Chr.
,
Spätneolithikum, Undatiert
Herkunft:
Robenhausen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Neolithikum
(Inventar-Nr. V 39/167)
Gerät
Jungneolithikum, 4400 - 3500 v. Chr.
,
Spätneolithikum, Undatiert
Herkunft:
Robenhausen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Neolithikum
(Inventar-Nr. V 1850)
Geräte
Jungneolithikum, 4400 - 3500 v. Chr.
,
Spätneolithikum, Undatiert
Herkunft:
Robenhausen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Neolithikum
(Inventar-Nr. V 31; V 34/172)
Geräte
Jungneolithikum, 4400 - 3500 v. Chr.
,
Spätneolithikum, Undatiert
Herkunft:
Robenhausen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Neolithikum
(Inventar-Nr. V 1845/174; V 1846)
Geräte
Altpaläolithikum, 370000 - 230000 v. Chr.
Herkunft:
Ehringsdorf
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Alt- und Mittelpaläolithikum
(Inventar-Nr. 3096 WL)
Geräte, Pfrieme
Jungneolithikum, 4400 - 3500 v. Chr.
,
Spätneolithikum, Undatiert
Herkunft:
Robenhausen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Neolithikum
(Inventar-Nr. V 1853; V 1861; V 1871; V 1872)
Geröllkeule
Nordisches Neolithikum, 4400 - 2350 v. Chr.
Herkunft:
Rügen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum
(Inventar-Nr. V 4963)
Einzelgrabkultur, 2800 - 2350 v. Chr.
Geschliffene Beile
Nordisches Neolithikum, 4400 - 2350 v. Chr.
Herkunft:
Bergen auf Rügen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum
(Inventar-Nr. V 4573/V 5381)
Megalithkultur, 4400 - 2800 v. Chr.
Geschliffenes Absatzbeil
Nordisches Neolithikum, 4400 - 2350 v. Chr.
Herkunft:
Abtlöbnitz
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum
Megalithkultur, 4400 - 2800 v. Chr.
Geschliffenes Absatzbeil
Nordisches Neolithikum, 4400 - 2350 v. Chr.
Herkunft:
Prignitz
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum
(Inventar-Nr. V 4630/V 4950)
Megalithkultur, 4400 - 2800 v. Chr.
Geschliffenes Absatzbeil
Nordisches Neolithikum, 4400 - 2350 v. Chr.
Herkunft:
Fehrbellin
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum
(Inventar-Nr. V 4628/V 4948)
Megalithkultur, 4400 - 2800 v. Chr.
Gesichtsurne mit Mützendeckel
Eisenzeit, 1200 - 1 v. Chr.
Herkunft:
Lebork (Lauenburg)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
(Inventar-Nr. Vb 2191)
Pommerellische Gesichtsurnenkultur, Undatiert
Gewandnadel
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Lausitzer Kultur
(Inventar-Nr. VaK 5380/6012)
Lausitzer Kultur, 1500 - 550 v. Chr.
Gewebe
Jungneolithikum, 4400 - 3500 v. Chr.
,
Spätneolithikum, Undatiert
Herkunft:
Robenhausen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Neolithikum
(Inventar-Nr. V 1945)
Glasperle
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Wetzendorf
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit
(Inventar-Nr. V 8046)
Glockenbecher
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Neuburg an der Donau
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Neolithikum
(Inventar-Nr. V 8039)
Glockenbecherkultur, 2500 - 2000 v. Chr.
Glockenbecher
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Apolda
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Neolithikum
Glockenbecherkultur, 2500 - 2000 v. Chr.
Gold-Kegel von Ezelsdorf-Buch
Späte (Jüngere) Bronzezeit, 1500 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Ezelsdorf
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Gold und Kult
(Inventar-Nr. Vb 8007)
Gold-Kegel von Ezelsdorf-Buch
Späte (Jüngere) Bronzezeit, 1500 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Ezelsdorf
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Gold und Kult
(Inventar-Nr. Vb 8007)
Griffangelschwert
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Treuchtlingen, Treuchtlingen, Grab 24, Undatiert
Herkunft:
Treuchtlingen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Treuchtlingen, Grab 24
(Inventar-Nr. 130557)
Griffangelschwert mit Scheide
Mittellatènezeit, 700 - 100 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Hesselberg, Kriegergrab, Undatiert
Herkunft:
Hesselberg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
(Inventar-Nr. Vb 2221)
Kelten, 700 - 100 v. Chr.
Griffdornmesser
Herkunft:
Rudolstadt
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Lausitzer Kultur
(Inventar-Nr. VaK 6041/615)
Lausitzer Kultur, 1500 - 550 v. Chr.
Griffdornmesser
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Hesselberg, Befestigte Höhensiedlung, 1400 - 800 v. Chr.
Herkunft:
Hesselberg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Urnenfelderzeit
Griffplattendolch
Bronzezeit, 3365 - 700 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Männer
(Inventar-Nr. Vb 1885)
Griffplattendolch
Mittlere Bronzezeit C1, 1500 - 1400 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Männer
(Inventar-Nr. VaK 5618/6274)
Griffplattenmesser
Bronzezeit, 3365 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Mantlach bei Velburg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Männer
(Inventar-Nr. Vb 1888)
Griffplattenschwert Typ Rixheim
Späte (Jüngere) Bronzezeit, 1500 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Aubing
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Männer
(Inventar-Nr. Vb 293)
Griffzungenschwert
Mittlere Bronzezeit C, 1500 - 1300 v. Chr.
Herkunft:
Straubing
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Männer
(Inventar-Nr. VaK 6017/670)
Griffzungenschwert
Mittlere Bronzezeit C, 1500 - 1300 v. Chr.
Herkunft:
Kraiburg am Inn
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Männer
(Inventar-Nr. VaK 6018/1514)
Große Buckelurne
Herkunft:
Roßlau (Elbe)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Lausitzer Kultur
(Inventar-Nr. VaK 5157/375)
Lausitzer Kultur, 1500 - 550 v. Chr.
Gürtelhaken
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Treuchtlingen, Treuchtlingen, Grab 27, Undatiert
Herkunft:
Treuchtlingen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Treuchtlingen, Grab 27
Gürtelhaken
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Treuchtlingen, Treuchtlingen, Grab 37, Undatiert
Herkunft:
Treuchtlingen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Treuchtlingen, Grab 37
(Inventar-Nr. 133069)
Gürtelhaken
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Hallstatt
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit
(Inventar-Nr. V 1842)
Gürtelhaken
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit
(Inventar-Nr. V 577)
Gürtelhaken
Eisenzeit, 1200 - 1 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
(Inventar-Nr. FG 483)
Gürtelhaken
Eisenzeit, 1200 - 1 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
(Inventar-Nr. FG 903)
Gürtelhaken
Eisenzeit, 1200 - 1 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Vehlefanz, Gräberfeld Vehlefanz, Undatiert
Herkunft:
Vehlefanz
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
(Inventar-Nr. Vb 760)
Gürtelhaken
Eisenzeit, 1200 - 1 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Vehlefanz, Gräberfeld Vehlefanz, Undatiert
Herkunft:
Vehlefanz
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
(Inventar-Nr. Vb 847)
Gürtelhaken
Eisenzeit, 1200 - 1 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Vehlefanz, Gräberfeld Vehlefanz, Undatiert
Herkunft:
Vehlefanz
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
(Inventar-Nr. Vb 764)
Gürtelhaken
Latènezeit, 700 - 1 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
(Inventar-Nr. Vb 8169c)
Gürtelkette
Mittellatènezeit, 700 - 100 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Hesselberg, Kriegergrab, Undatiert
Herkunft:
Hesselberg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
(Inventar-Nr. Vb 2222)
Kelten, 700 - 100 v. Chr.
Gürtelkette mit zoomorphen Gliedern
Latènezeit, 700 - 1 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
Gürtelplatten mit Ringen
Eisenzeit, 1200 - 1 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Vehlefanz, Gräberfeld Vehlefanz, Undatiert
Herkunft:
Vehlefanz
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
(Inventar-Nr. Vb 765-767)
Gußform für Nadeln
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Hesselberg, Befestigte Höhensiedlung, 1400 - 800 v. Chr.
Herkunft:
Hesselberg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Urnenfelderzeit
Gußform für Sicheln
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Hesselberg, Befestigte Höhensiedlung, 1400 - 800 v. Chr.
Herkunft:
Hesselberg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Urnenfelderzeit
Haken mit ringförmigem Ende
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Rottenried (Gilching), Grabhügel bei Rottenried, 1600 - 1300 v. Chr.
Herkunft:
Rottenried (Gilching)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Frauen
(Inventar-Nr. V 1766)
Hakenspirale
Herkunft:
Könitz
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Lausitzer Kultur
(Inventar-Nr. VaK 5995/544a)
Lausitzer Kultur, 1500 - 550 v. Chr.
Halskragen
Nordische Bronzezeit, 1200 - 700 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordische Bronzezeit
(Inventar-Nr. VaK 5515/6148)
Halsring
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Tuttlingen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit
(Inventar-Nr. V 1894)
Halsring
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Lausitzer Kultur
(Inventar-Nr. Vak 5487/6120)
Lausitzer Kultur, 1500 - 550 v. Chr.
Halsring
Bronzezeit, 3365 - 700 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Frauen
Halsring mit Schwanenhalsenden
Eisenzeit, 1200 - 1 v. Chr.
Herkunft:
Vecsaule (Alt-Rahden)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
(Inventar-Nr. FG 1066)
Halsringbarren
Bronzezeit, 3365 - 700 v. Chr.
,
Eisenzeit, 1200 - 1 v. Chr.
Herkunft:
Straubing
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Metallhandel
(Inventar-Nr. V 858-861)
Halsringbarren
Frühe Bronzezeit, 3365 - 1200 v. Chr.
Herkunft:
Passau
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Metallhandel
(Inventar-Nr. V 8014, V 6111)
Halsringbarren
Frühe Bronzezeit, 3365 - 1200 v. Chr.
Herkunft:
Franken
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Metallhandel
(Inventar-Nr. V 948)
Halsringbarrensatz
Frühe Bronzezeit, 3365 - 1200 v. Chr.
Herkunft:
Ainring
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Metallhandel
(Inventar-Nr. V 1776)
Halsringe (Satz)
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Röckenricht (Neukirchen bei Sulzbach-Rosenberg)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit
(Inventar-Nr. Vb 5863/V 561)
Halsringe (Satz)
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Emskirchen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit
(Inventar-Nr. Vb 5864/V 980)
Halsschmuck
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Kalbsrieth
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Neolithikum
(Inventar-Nr. V 8051)
Schnurkeramische Kultur, 2800 - 2000 v. Chr.
Halsschmuck
Frühneolithikum (Altneolithikum), 5500 - 4900 v. Chr.
Herkunft:
Srbeč
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Neolithikum
(Inventar-Nr. V 991-992/V 396-397)
Linearbandkeramische Kultur (Bandkeramik), 5500 - 4950 v. Chr.
Halsschmuck aus Spiralröllchen
Herkunft:
Hesselberg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Urnenfelderzeit
Handspiegel
Latènezeit, 700 - 1 v. Chr.
Herkunft:
Kampanien
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit, Kampanien
(Inventar-Nr. LGA 6488)
Etrusker, 600 - 200 v. Chr.
Helm mit Ohrenausschnitten und Ansätzen für Hörner an der Stirn
Latènezeit, 700 - 1 v. Chr.
Herkunft:
Düsseldorf, Rhein
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
(Inventar-Nr. Vb 8198)
Kelten, 700 - 100 v. Chr.
Helm, Typ Montefortino mit Wangenklappen, Knaufzier, Helmbuschhalter
Latènezeit, 700 - 1 v. Chr.
Herkunft:
Mainz, Rhein
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
(Inventar-Nr. R 601)
Henkelschale
Hallstattzeit C, Undatiert
Archäologischer Ort:
Eggolsheim, Eggolsheim, Grab 4, Undatiert
Herkunft:
Eggolsheim
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Eggolsheim, Grab 4
(Inventar-Nr. 124094)
Henkelschale
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Eggolsheim, Eggolsheim, Eggolsheim, Grab 1, Undatiert
Herkunft:
Eggolsheim
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Eggolsheim, Grab 1
(Inventar-Nr. 91743)
Henkelschale
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Treuchtlingen, Treuchtlingen, Grab 37, Undatiert
Herkunft:
Treuchtlingen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Treuchtlingen, Grab 37
Henkelschale
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Treuchtlingen, Treuchtlingen, Grab 33, Undatiert
Herkunft:
Treuchtlingen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Treuchtlingen, Grab 33
(Inventar-Nr. 133275)
Henkelschale
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Treuchtlingen, Treuchtlingen, Grab 17, Undatiert
Herkunft:
Treuchtlingen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Treuchtlingen, Grab 17
(Inventar-Nr. 130108)
Henkelschale
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Treuchtlingen, Treuchtlingen, Grab 24, Undatiert
Herkunft:
Treuchtlingen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Treuchtlingen, Grab 24
Henkelschale
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Treuchtlingen, Treuchtlingen, Grab 24, Undatiert
Herkunft:
Treuchtlingen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Treuchtlingen, Grab 24
Henkelschale
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Treuchtlingen, Treuchtlingen, Grab 24, Undatiert
Herkunft:
Treuchtlingen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Treuchtlingen, Grab 24
Henkelschale
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Treuchtlingen, Treuchtlingen, Grab 24, Undatiert
Herkunft:
Treuchtlingen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Treuchtlingen, Grab 24
Henkelschale
Herkunft:
Wojszyce/Woischwitz
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Lausitzer Kultur
(Inventar-Nr. V 451)
Lausitzer Kultur, 1500 - 550 v. Chr.
Henkelschale
Herkunft:
Krosno
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Lausitzer Kultur
(Inventar-Nr. VaK 5105/6400)
Billendorfer Kultur, 900 - 600 v. Chr.
Henkelschale
Herkunft:
Chojno
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Lausitzer Kultur
(Inventar-Nr. Vb 8234)
Lausitzer Kultur, 1500 - 550 v. Chr.
Henkelschale, handgeformt
Eisenzeit, 1200 - 1 v. Chr.
Herkunft:
Badresch
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
(Inventar-Nr. V 8034)
Henkeltasse
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Eggolsheim, Eggolsheim, Eggolsheim, Grab 1, Undatiert
Herkunft:
Eggolsheim
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Eggolsheim, Grab 1
(Inventar-Nr. 91742)
Henkeltasse
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Eggolsheim, Eggolsheim, Eggolsheim, Grab 1, Undatiert
Herkunft:
Eggolsheim
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Eggolsheim, Grab 1
(Inventar-Nr. 91741)
Henkeltassen mit Hakenhenkel
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Dachstadt
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit
(Inventar-Nr. Vb 8251)
Henkeltopf
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Vitrine Keramik
(Inventar-Nr. V 1872)
Henkeltopf
Nordische Ältere Bronzezeit, 1600 - 1200 v. Chr.
Herkunft:
Harz
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordische Bronzezeit
(Inventar-Nr. VaK 5168/391)
Henkeltopf mit Einstichdekor
Herkunft:
Hesselberg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Urnenfelderzeit
Henkeltöpfe
Herkunft:
Hesselberg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Urnenfelderzeit
Herzförmige Anhänger
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Frauen
Hügelgräberkultur, 1600 - 1300 v. Chr.
Hiebmesser
Latènezeit, 700 - 1 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
(Inventar-Nr. Va 6044/Vb 818)
Hiebmesser
Latènezeit, 700 - 1 v. Chr.
Herkunft:
Parsberg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
(Inventar-Nr. Vb 160)
Hockergrab 1 mit Grabbeigaben
Mittelneolithikum, 5500 - 4400 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Rössen, Hockergrab 1, 4800 - 4400 v. Chr.
Herkunft:
Rössen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Neolithikum
(Inventar-Nr. V 134)
Rössener Kultur, 4800 - 4400 v. Chr.
Hockergrab 2
Mittelneolithikum, 5500 - 4400 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Rössen, Hockergrab 2, 4800 - 4400 v. Chr.
Herkunft:
Rössen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Neolithikum
(Inventar-Nr. V 133)
Rössener Kultur, 4800 - 4400 v. Chr.
Holz- und Geweihfunde
Jungneolithikum, 4400 - 3500 v. Chr.
,
Spätneolithikum, Undatiert
Herkunft:
Robenhausen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Neolithikum
(Inventar-Nr. V 6997/403)
Kalksinterbruchstücke mit Tierknochen und Blattabdruck
Altpaläolithikum, 370000 - 230000 v. Chr.
Herkunft:
Ehringsdorf
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Alt- und Mittelpaläolithikum
Kalottenhelm
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Thonberg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Urnenfelderzeit
(Inventar-Nr. Vb 1962)
Kegelhalsgefäß
Hallstattzeit C, Undatiert
Archäologischer Ort:
Eggolsheim, Eggolsheim, Grab 4, Undatiert
Herkunft:
Eggolsheim
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Eggolsheim, Grab 4
(Inventar-Nr. 124082)
Kegelhalsgefäß
Hallstattzeit C, Undatiert
Archäologischer Ort:
Eggolsheim, Eggolsheim, Grab 4, Undatiert
Herkunft:
Eggolsheim
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Eggolsheim, Grab 4
(Inventar-Nr. 124083)
Kegelhalsgefäß
Hallstattzeit C, Undatiert
Archäologischer Ort:
Eggolsheim, Eggolsheim, Grab 4, Undatiert
Herkunft:
Eggolsheim
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Eggolsheim, Grab 4
Kegelhalsgefäß
Hallstattzeit C, Undatiert
Archäologischer Ort:
Eggolsheim, Eggolsheim, Grab 4, Undatiert
Herkunft:
Eggolsheim
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Eggolsheim, Grab 4
Kegelhalsgefäß
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Eggolsheim, Eggolsheim, Eggolsheim, Grab 1, Undatiert
Herkunft:
Eggolsheim
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Eggolsheim, Grab 1
(Inventar-Nr. 91744)
Kegelhalsgefäß
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Treuchtlingen, Treuchtlingen, Grab 37, Undatiert
Herkunft:
Treuchtlingen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Treuchtlingen, Grab 37
Kegelhalsgefäß
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Treuchtlingen, Treuchtlingen, Grab 37, Undatiert
Herkunft:
Treuchtlingen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Treuchtlingen, Grab 37
Kegelhalsgefäß
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Treuchtlingen, Treuchtlingen, Grab 33, Undatiert
Herkunft:
Treuchtlingen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Treuchtlingen, Grab 33
(Inventar-Nr. 133274)
Kegelhalsgefäß
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Treuchtlingen, Treuchtlingen, Grab 33, Undatiert
Herkunft:
Treuchtlingen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Treuchtlingen, Grab 33
(Inventar-Nr. 133276)
Kegelhalsgefäß
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Treuchtlingen, Treuchtlingen, Grab 17, Undatiert
Herkunft:
Treuchtlingen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Treuchtlingen, Grab 17
(Inventar-Nr. 130111)
Kegelhalsgefäß
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Treuchtlingen, Treuchtlingen, Grab 24, Undatiert
Herkunft:
Treuchtlingen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Treuchtlingen, Grab 24
Kegelhalsgefäß
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Treuchtlingen, Treuchtlingen, Grab 24, Undatiert
Herkunft:
Treuchtlingen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Treuchtlingen, Grab 24
Kegelhalsgefäß
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Etting (Polling)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit
(Inventar-Nr. Vb 1949)
Kegelhalsgefäß mit Inkrustierung
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Treuchtlingen, Treuchtlingen, Grab 37, Undatiert
Herkunft:
Treuchtlingen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Treuchtlingen, Grab 37
Kegelhalsschalen
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Treuchtlingen, Treuchtlingen, Grab 33, Undatiert
Herkunft:
Treuchtlingen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Treuchtlingen, Grab 33
(Inventar-Nr. 133262, 133267)
Kegelhalstasse
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Treuchtlingen, Treuchtlingen, Grab 37, Undatiert
Herkunft:
Treuchtlingen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Treuchtlingen, Grab 37
Kegelhalstasse
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Dachstadt
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit
(Inventar-Nr. Vb 8252)
Kelch
Latènezeit, 700 - 1 v. Chr.
Herkunft:
Kampanien
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit, Kampanien
(Inventar-Nr. LGA 6490)
Etrusker, 600 - 200 v. Chr.
Kernsteine
Jungpaläolithikum, 43000 - 10000 v. Chr.
Herkunft:
Saaleck (Naumburg)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Alt- und Mittelpaläolithikum
(Inventar-Nr. WL 1514)
Kessel, sogenannter Dinos
Herkunft:
Santa Maria Capua Vetere
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
(Inventar-Nr. LGA 6604/1-3)
Klapper
Herkunft:
Kluczbork
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Lausitzer Kultur
(Inventar-Nr. V 8115)
Lausitzer Kultur, 1500 - 550 v. Chr.
Kleine Amphore
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Thüringen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Neolithikum
(Inventar-Nr. V 6502)
Schnurkeramische Kultur, 2800 - 2000 v. Chr.
Kleine Beile
Nordisches Neolithikum, 4400 - 2350 v. Chr.
Herkunft:
Klucksevitz (Gingst)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum
(Inventar-Nr. V 4652/V 2800; V 4287/V 3043)
Einzelgrabkultur, 2800 - 2350 v. Chr.
Kleine Beile
Nordisches Neolithikum, 4400 - 2350 v. Chr.
Herkunft:
Saalkow (Gustow)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum
(Inventar-Nr. V 4377/V 4321; V 3124/V 4259)
Einzelgrabkultur, 2800 - 2350 v. Chr.
Kleine Beile
Jungneolithikum, 4400 - 3500 v. Chr.
,
Spätneolithikum, Undatiert
Herkunft:
Robenhausen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Neolithikum
(Inventar-Nr. V 1848; V 1893/217; V 1894/218)
Kleine Bügelfibel
Latènezeit, 700 - 1 v. Chr.
Herkunft:
Beratzhausen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
(Inventar-Nr. Vb 1851)
Kleine Gefäße
Eisenzeit, 1200 - 1 v. Chr.
Herkunft:
Głogów (Glogau)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
(Inventar-Nr. Vb 885; 8270)
Kleine Perle
Mittelneolithikum, 5500 - 4400 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Rössen, Hockergrab 1, 4800 - 4400 v. Chr.
Herkunft:
Rössen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Neolithikum
(Inventar-Nr. V 134)
Rössener Kultur, 4800 - 4400 v. Chr.
Kleine Schale mit vereinfachten Menschendarstellungen
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Gimpertshausen (Breitenbrunn)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit
(Inventar-Nr. Vb 8166)
Kleine Schüssel
Herkunft:
Mojęcice
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Lausitzer Kultur
(Inventar-Nr. Vak 4915/1251)
Lausitzer Kultur, 1500 - 550 v. Chr.
Kleine Tasse
Herkunft:
Badresch
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Lausitzer Kultur
(Inventar-Nr. Vb 8032)
Lausitzer Kultur, 1500 - 550 v. Chr.
Kleiner Dolch
Bronzezeit, 3365 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Parsberg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Männer
(Inventar-Nr. V 159)
Kleiner Topf
Herkunft:
Bad Belzig
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Lausitzer Kultur
(Inventar-Nr. VaK 5039/6479)
Lausitzer Kultur, 1500 - 550 v. Chr.
Klingen
Nordisches Neolithikum, 4400 - 2350 v. Chr.
Herkunft:
Trent (Rügen)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum
(Inventar-Nr. V 3223; V 4525; V 3504; V 4529)
Megalithkultur, 4400 - 2800 v. Chr.
Klingen
Jungneolithikum, 4400 - 3500 v. Chr.
,
Spätneolithikum, Undatiert
Herkunft:
Wangen im Allgäu
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Neolithikum
(Inventar-Nr. V 7054/92, 7058/96, 7059/97)
Klingen
Jungneolithikum, 4400 - 3500 v. Chr.
,
Spätneolithikum, Undatiert
Herkunft:
Neuenburgersee
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Neolithikum
(Inventar-Nr. V 2154/260, 2155/261)
Klingen
Jungpaläolithikum, 43000 - 10000 v. Chr.
Herkunft:
Saaleck (Naumburg)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Alt- und Mittelpaläolithikum
(Inventar-Nr. WL 1514)
Klopfstein, abgerundet
Jungneolithikum, 4400 - 3500 v. Chr.
,
Spätneolithikum, Undatiert
Herkunft:
Wangen im Allgäu
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Neolithikum
(Inventar-Nr. V 7076/114)
Knaufaxt
Nordisches Neolithikum, 4400 - 2350 v. Chr.
Herkunft:
Walchow (Fehrbellin)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum
(Inventar-Nr. V 4741/4988)
Einzelgrabkultur, 2800 - 2350 v. Chr.
Kniefibel
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Ehrenbürg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit
(Inventar-Nr. V 5805/1515)
Kniefibel
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit
Kniefibel
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit
Knochen
Jungpaläolithikum, 43000 - 10000 v. Chr.
Herkunft:
Saaleck (Naumburg)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Alt- und Mittelpaläolithikum
(Inventar-Nr. WL 1514)
Knochen, Bruchstück, Unterkiefer Schaf oder Ziege, mit Bronzepatina
Frühlatènezeit A, 700 - 100 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Happurg, Houbirg, Undatiert
Herkunft:
Happurg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Früh-Latènezeit, Houbirg
(Inventar-Nr. Vb 8232,8)
Kelten, 700 - 100 v. Chr.
Knochenarmreif
Mittelneolithikum, 5500 - 4400 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Rössen, Hockergrab 2, 4800 - 4400 v. Chr.
Herkunft:
Rössen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Neolithikum
(Inventar-Nr. V 133)
Rössener Kultur, 4800 - 4400 v. Chr.
Knöpfe
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Seinsheim, Bullenheimer Berg, 1000 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Hesselberg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Urnenfelderzeit
(Inventar-Nr. V 8170/31-32)
Knopfsichel
Herkunft:
Hardisleben
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Lausitzer Kultur
(Inventar-Nr. Vb 8244)
Lausitzer Kultur, 1500 - 550 v. Chr.
Knotenarmring
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Hallstatt
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit
(Inventar-Nr. V 1832)
Knotenarmring
Frühlatènezeit A, 700 - 100 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Happurg, Houbirg, Undatiert
Herkunft:
Happurg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Früh-Latènezeit, Houbirg
(Inventar-Nr. Vb 8232,6)
Kelten, 700 - 100 v. Chr.
Knotenarmring
Latènezeit, 700 - 1 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
Knotenarmring (Fragment)
Latènezeit, 700 - 1 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
Knotenarmringe
Latènezeit, 700 - 1 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
Knotenarmringe
Frühlatènezeit A, 700 - 100 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Auerbach i.d.OPf., 11 Grabhügel der frühen Latènezeit, Undatiert
Herkunft:
Auerbach i.d.OPf.
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
(Inventar-Nr. Va 5916/Vb 2121)
Köcherbeschläge
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Treuchtlingen, Treuchtlingen, Grab 33, Undatiert
Herkunft:
Treuchtlingen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Treuchtlingen, Grab 33
(Inventar-Nr. 1332-90, 94, 97)
Kopfschmuck mit graviertem Dekor
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Memmelsdorf
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Vitrine Keramik
(Inventar-Nr. V 8142)
Kragenrandgefäß (Fragment)
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Treuchtlingen, Treuchtlingen, Grab 27, Undatiert
Herkunft:
Treuchtlingen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Treuchtlingen, Grab 27
Kragenrandschale
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Treuchtlingen, Treuchtlingen, Grab 33, Undatiert
Herkunft:
Treuchtlingen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Treuchtlingen, Grab 33
(Inventar-Nr. 133280)
Kragenrandschale
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Treuchtlingen, Treuchtlingen, Grab 24, Undatiert
Herkunft:
Treuchtlingen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Treuchtlingen, Grab 24
(Inventar-Nr. 131413)
Kragenrandschale
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Treuchtlingen, Treuchtlingen, Grab 24, Undatiert
Herkunft:
Treuchtlingen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Treuchtlingen, Grab 24
(Inventar-Nr. 131408)
Kragenrandtasse
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Treuchtlingen, Treuchtlingen, Grab 17, Undatiert
Herkunft:
Treuchtlingen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Treuchtlingen, Grab 17
(Inventar-Nr. 130048)
Kragenrandtasse
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Treuchtlingen, Treuchtlingen, Grab 17, Undatiert
Herkunft:
Treuchtlingen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Treuchtlingen, Grab 17
(Inventar-Nr. 130106)
Kragenrandtasse
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Treuchtlingen, Treuchtlingen, Grab 17, Undatiert
Herkunft:
Treuchtlingen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Treuchtlingen, Grab 17
(Inventar-Nr. 130045)
Kragenrandtasse
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Treuchtlingen, Treuchtlingen, Grab 17, Undatiert
Herkunft:
Treuchtlingen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Treuchtlingen, Grab 17
(Inventar-Nr. 130049)
Kratzer
Jungneolithikum, 4400 - 3500 v. Chr.
,
Spätneolithikum, Undatiert
Herkunft:
Wangen im Allgäu
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Neolithikum
(Inventar-Nr. V 7052/90, 7053/91)
Kratzer
Mittelpaläolithikum, 200000 - 31000 v. Chr.
Herkunft:
Balver Höhle
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Alt- und Mittelpaläolithikum
(Inventar-Nr. 1348 WL)
Spätacheuléen, 140000 - 125000 v. Chr.
Kratzer
Jungpaläolithikum, 43000 - 10000 v. Chr.
Herkunft:
Breitenbach (Wetterzeube)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Alt- und Mittelpaläolithikum
(Inventar-Nr. 1475 WL)
Kratzer
Jungpaläolithikum, 43000 - 10000 v. Chr.
Herkunft:
Saaleck (Naumburg)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Alt- und Mittelpaläolithikum
(Inventar-Nr. WL 1514)
Kratzer
Mesolithikum, 9500 - 5500 v. Chr.
,
Spätpaläolithikum, 13000 - 10000 v. Chr.
Herkunft:
Fienerode
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Alt- und Mittelpaläolithikum
(Inventar-Nr. WL 1361-1376)
Krug
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Lausitzer Kultur
Lausitzer Kultur, 1500 - 550 v. Chr.
Krug
Herkunft:
Urad (Polen)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Lausitzer Kultur
(Inventar-Nr. VaK 5029/6555)
Lausitzer Kultur, 1500 - 550 v. Chr.
Krug
Herkunft:
Lübben (Spreewald)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Lausitzer Kultur
(Inventar-Nr. VaK 5074/1624)
Billendorfer Kultur, 900 - 600 v. Chr.
Krug
Herkunft:
Lübben (Spreewald)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Lausitzer Kultur
(Inventar-Nr. VaK 5072/1619)
Billendorfer Kultur, 900 - 600 v. Chr.
Krug
Herkunft:
Serby
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Lausitzer Kultur
(Inventar-Nr. Vb 880)
Lausitzer Kultur, 1500 - 550 v. Chr.
Krug
Herkunft:
Budachów
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Lausitzer Kultur
(Inventar-Nr. Vak 5031/6527)
Lausitzer Kultur, 1500 - 550 v. Chr.
Krug
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Lausitzer Kultur
(Inventar-Nr. V 8040)
Lausitzer Kultur, 1500 - 550 v. Chr.
Krug, mit Kannelur
Herkunft:
Sarow
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Lausitzer Kultur
(Inventar-Nr. VaK 5098/6510)
Lausitzer Kultur, 1500 - 550 v. Chr.
Kugelkopfnadel
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
Herkunft:
Schutzendorf
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Frauen
Kugelkopfnadel
Eisenzeit, 1200 - 1 v. Chr.
Herkunft:
Klein Liedern
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
(Inventar-Nr. FG 507)
Kugelkopfnadel
Frühlatènezeit A, 700 - 100 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Auerbach i.d.OPf., 11 Grabhügel der frühen Latènezeit, Undatiert
Herkunft:
Auerbach i.d.OPf.
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
(Inventar-Nr. Va 5767/Vb 1305)
Kultwagen (Kopie)
Herkunft:
Frankfurt (Oder)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Lausitzer Kultur
(Inventar-Nr. V 717)
Lausitzer Kultur, 1500 - 550 v. Chr.
Lanzenspitze
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Wengen (Nennslingen)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit
(Inventar-Nr. FG 1950)
Lanzenspitze
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Wengen (Nennslingen)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit
(Inventar-Nr. FG 1951)
Lanzenspitze
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit
(Inventar-Nr. FG 492)
Lanzenspitze
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Hesselberg, Befestigte Höhensiedlung, 1400 - 800 v. Chr.
Herkunft:
Hesselberg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Urnenfelderzeit
Lanzenspitze
Späte (Jüngere) Bronzezeit, 1500 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Gnötzheim
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Männer
(Inventar-Nr. V 683)
Lanzenspitze
Späte (Jüngere) Bronzezeit, 1500 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Altmersleben
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Männer
(Inventar-Nr. V 687)
Lanzenspitze
Späte (Jüngere) Bronzezeit, 1500 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Lorenzer Reichswald
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Männer
(Inventar-Nr. Vb 8205)
Lanzenspitze
Späte (Jüngere) Bronzezeit, 1500 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Regensburg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Männer
(Inventar-Nr. Vb 8082)
Lanzenspitze
Späte (Jüngere) Bronzezeit, 1500 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Hundisburg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Männer
(Inventar-Nr. Vb 8015)
Lanzenspitze
Dolchzeit, 2350 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Boldevitz (Parchtitz)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum, Dolchzeit
(Inventar-Nr. V 4044/4639)
Lanzenspitze
Dolchzeit, 2350 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Tetzitz (Rappin)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum, Dolchzeit
(Inventar-Nr. V 4035/4630)
Lanzenspitze
Dolchzeit, 2350 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Philippshagen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum, Dolchzeit
(Inventar-Nr. V 3820/4404)
Lanzenspitze
Dolchzeit, 2350 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Dranske
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum, Dolchzeit
(Inventar-Nr. V 3882/4447)
Lanzenspitze
Dolchzeit, 2350 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Stralsund
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum, Dolchzeit
(Inventar-Nr. V 3935/4500)
Lanzenspitze
Mittellatènezeit, 700 - 100 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Hesselberg, Kriegergrab, Undatiert
Herkunft:
Hesselberg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
(Inventar-Nr. FG 1969)
Kelten, 700 - 100 v. Chr.
Lanzenspitze mit kräftiger Mittelrippe
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Vače / Watsch, Slowenien
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit
(Inventar-Nr. Vb 1813)
Lanzenspitzen
Späte (Jüngere) Bronzezeit, 1500 - 700 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Männer
(Inventar-Nr. Vak 5604/6237-6239)
Lappenbeil
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Hesselberg, Befestigte Höhensiedlung, 1400 - 800 v. Chr.
Herkunft:
Hesselberg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Urnenfelderzeit
Lappenbeil
Späte (Jüngere) Bronzezeit, 1500 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Hundisburg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Männer
(Inventar-Nr. V 6314/5668)
Lappenbeil
Späte (Jüngere) Bronzezeit, 1500 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Glimbach
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Männer
(Inventar-Nr. V 1235/6072)
Lappenbeil
Späte (Jüngere) Bronzezeit, 1500 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Thalmässing
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Männer
(Inventar-Nr. V 303)
Lappenbeil
Späte (Jüngere) Bronzezeit, 1500 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Eggenfelden
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Männer
(Inventar-Nr. Vb 8066)
Lappenbeile
Herkunft:
Crölpa
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Lausitzer Kultur
(Inventar-Nr. Vb 8245; V 6069/432)
Lausitzer Kultur, 1500 - 550 v. Chr.
Lappenbeile
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Hesselberg, Befestigte Höhensiedlung, 1400 - 800 v. Chr.
Herkunft:
Hesselberg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Urnenfelderzeit
Linsenflasche
Latènezeit, 700 - 1 v. Chr.
Herkunft:
Höhenberg-Helena (Neumarkt in der Oberpfalz)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
(Inventar-Nr. Vb 8050)
Linsenflasche, mit Volutendekor
Latènezeit, 700 - 1 v. Chr.
Herkunft:
Labersricht
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
(Inventar-Nr. V 569)
Lochhalsnadel
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Rottenried (Gilching), Grabhügel bei Rottenried, 1600 - 1300 v. Chr.
Herkunft:
Rottenried (Gilching)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Frauen
Lockenringe
Herkunft:
Hesselberg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Urnenfelderzeit
Lockenringe
Frühe Bronzezeit, 3365 - 1200 v. Chr.
Herkunft:
Bartoszowa (Gmina Borów)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Aunjetitzer Kultur
(Inventar-Nr. 6/24;V 6126;V 6128)
Aunjetitzer Kultur, 2200 - 1500 v. Chr.
Maskenfibel
Latènezeit, 700 - 1 v. Chr.
Herkunft:
Parsberg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
(Inventar-Nr. Vb 1817)
Kelten, 700 - 100 v. Chr.
Meißel
Nordisches Neolithikum, 4400 - 2350 v. Chr.
Herkunft:
Neuendorf (Putbus)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum
(Inventar-Nr. V 3364/V 4343)
Einzelgrabkultur, 2800 - 2350 v. Chr.
Meißel
Nordisches Neolithikum, 4400 - 2350 v. Chr.
Herkunft:
Middelhagen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum
(Inventar-Nr. V 3187/V 4238)
Einzelgrabkultur, 2800 - 2350 v. Chr.
Meißel
Nordisches Neolithikum, 4400 - 2350 v. Chr.
Herkunft:
Rothenkirchen (Rambin)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum
(Inventar-Nr. V 3366/V 4345)
Einzelgrabkultur, 2800 - 2350 v. Chr.
Meißel
Jungneolithikum, 4400 - 3500 v. Chr.
,
Spätneolithikum, Undatiert
Herkunft:
Schafis
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Neolithikum
(Inventar-Nr. V 1884/160)
Meißel
Dolchzeit, 2350 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Jasmund
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum, Dolchzeit
(Inventar-Nr. V 3363/4342)
Meißel
Dolchzeit, 2350 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Eutin
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum, Dolchzeit
(Inventar-Nr. V 3304/1058)
Melonenarmband
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Hallstatt
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit
(Inventar-Nr. V 1822)
Melonenarmreif
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit
Melonenarmreif (Fragment)
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Parsberg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit
Menschliches Schädeldach (Kopie)
Altpaläolithikum, 370000 - 230000 v. Chr.
Herkunft:
Ehringsdorf
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Alt- und Mittelpaläolithikum
(Inventar-Nr. Vb 8249)
Messer
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Eggolsheim, Eggolsheim, Hügel 4, Undatiert
Herkunft:
Eggolsheim
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Eggolsheim, Hügel 3 und 4
(Inventar-Nr. 124058)
Messer
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Wengen (Nennslingen)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit
(Inventar-Nr. FG 1952)
Messer
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Strullendorf
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Vitrine Keramik
Messer
Mittlere Bronzezeit C, 1500 - 1300 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Wilburgstetten, Zwei Flachgräber, 1500 - 1300 v. Chr.
Herkunft:
Wilburgstetten
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Vitrine Keramik
(Inventar-Nr. Vb 8226,3)
Messer
Frühlatènezeit A, 700 - 100 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Auerbach i.d.OPf., 11 Grabhügel der frühen Latènezeit, Undatiert
Herkunft:
Auerbach i.d.OPf.
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
(Inventar-Nr. Va 6043/Vb 1310)
Messer mit Ringgriff
Bronzezeit, 3365 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Unterferrieden
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Männer
(Inventar-Nr. VaK 6039/613)
Messer mit zwei Nieten
Bronzezeit, 3365 - 700 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Männer
(Inventar-Nr. Vb 8148)
Mikrolithen
Mesolithikum, 9500 - 5500 v. Chr.
Herkunft:
Erlenstegen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Alt- und Mittelpaläolithikum
(Inventar-Nr. V 8026)
Mikrolithen
Mesolithikum, 9500 - 5500 v. Chr.
Herkunft:
Hagenhausen (Altdorf bei Nürnberg)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Alt- und Mittelpaläolithikum
(Inventar-Nr. V 8027)
Mikrolithen
Mesolithikum, 9500 - 5500 v. Chr.
Herkunft:
Unterasbach (Gunzenhausen)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Alt- und Mittelpaläolithikum
(Inventar-Nr. V 8025)
Nackenkammaxt
Nordisches Neolithikum, 4400 - 2350 v. Chr.
Herkunft:
Middelhagen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum
(Inventar-Nr. V 4735/4996)
Einzelgrabkultur, 2800 - 2350 v. Chr.
Nackenkammaxt
Nordisches Neolithikum, 4400 - 2350 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum
(Inventar-Nr. V 4737/4998)
Einzelgrabkultur, 2800 - 2350 v. Chr.
Nadel
Mittlere Bronzezeit C, 1500 - 1300 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Wilburgstetten, Zwei Flachgräber, 1500 - 1300 v. Chr.
Herkunft:
Wilburgstetten
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Vitrine Keramik
(Inventar-Nr. Vb 8226,4)
Nadel
Bronzezeit, 3365 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Parsberg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Männer
(Inventar-Nr. V 157)
Nadel
Bronzezeit, 3365 - 700 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Frauen
Nadel
Bronzezeit, 3365 - 700 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Frauen
Nadel mit doppel-konischem Kopf und geripptem Hals
Mittlere Bronzezeit C, 1500 - 1300 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Frauen
Nadel mit Kugelkopf
Bronzezeit, 3365 - 700 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Frauen
Nadel mit Kugelkopf
Latènezeit, 700 - 1 v. Chr.
Herkunft:
Hollfeld
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
(Inventar-Nr. Vb 8095)
Nadel und Spiralkonstruktion einer Fibel
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Hallstatt
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit
(Inventar-Nr. V 1837)
Nadel, tordiert
Hallstattzeit C, Undatiert
Archäologischer Ort:
Eggolsheim, Eggolsheim, Grab 4, Undatiert
Herkunft:
Eggolsheim
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Eggolsheim, Grab 4
(Inventar-Nr. 124072)
Nadelfragment
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Treuchtlingen, Treuchtlingen, Grab 27, Undatiert
Herkunft:
Treuchtlingen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Treuchtlingen, Grab 27
Nadeln
Herkunft:
Hesselberg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Urnenfelderzeit
Nadeln
Jungneolithikum, 4400 - 3500 v. Chr.
,
Spätneolithikum, Undatiert
Herkunft:
Schafis
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Neolithikum
(Inventar-Nr. V 1874/200-1884/209)
Nadeln
Eisenzeit, 1200 - 1 v. Chr.
Herkunft:
Lüneburg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
(Inventar-Nr. V 5845; V 5394/6026; V 5395/6028)
Nadeln, gerieft, mit verdicktem Hals
Bronzezeit, 3365 - 700 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Frauen
Nadeln, gerippter Hals
Bronzezeit, 3365 - 700 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Frauen
Nähnadeln
Herkunft:
Hesselberg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Urnenfelderzeit
Omphalosschälchen
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Treuchtlingen, Treuchtlingen, Grab 37, Undatiert
Herkunft:
Treuchtlingen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Treuchtlingen, Grab 37
Omphalosschale
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Treuchtlingen, Treuchtlingen, Grab 24, Undatiert
Herkunft:
Treuchtlingen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Treuchtlingen, Grab 24
(Inventar-Nr. 130559)
Opferschalen
Latènezeit, 700 - 1 v. Chr.
Herkunft:
Kampanien
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit, Kampanien
(Inventar-Nr. LGA 6491)
Etrusker, 600 - 200 v. Chr.
Opferschalen
Latènezeit, 700 - 1 v. Chr.
Herkunft:
Kampanien
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit, Kampanien
(Inventar-Nr. LGA 6373)
Etrusker, 600 - 200 v. Chr.
Ortband
Hallstattzeit C, Undatiert
Herkunft:
Neuhaus (Berching)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit
(Inventar-Nr. Vb 1594)
Ortband
Hallstattzeit C, Undatiert
Herkunft:
Neuhaus (Berching)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit
(Inventar-Nr. Vb 1596)
Ortband
Hallstattzeit C, Undatiert
Herkunft:
Neuhaus (Berching)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit
(Inventar-Nr. Vb 1598)
Ortband von Dolchscheide
Hallstattzeit C, Undatiert
Herkunft:
Viehhofen (Velden)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit
(Inventar-Nr. V 1622)
Ösenknopf
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Frauen
Hügelgräberkultur, 1600 - 1300 v. Chr.
Paukenfibel
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Eggolsheim, Eggolsheim, Hügel 3, Undatiert
Herkunft:
Eggolsheim
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Eggolsheim, Hügel 3 und 4
Paukenfibel
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Ehrenbürg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit
(Inventar-Nr. V 8454)
Paukenfibel mit Fußzier
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit
(Inventar-Nr. V 8102)
Paukenfibeln
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit
(Inventar-Nr. V 5813/958)
Pfeilspitzen
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Treuchtlingen, Treuchtlingen, Grab 37, Undatiert
Herkunft:
Treuchtlingen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Treuchtlingen, Grab 37
(Inventar-Nr. 133071)
Pfeilspitzen
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Treuchtlingen, Treuchtlingen, Grab 33, Undatiert
Herkunft:
Treuchtlingen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Treuchtlingen, Grab 33
(Inventar-Nr. 1332-83, 84, 85, 92, 96, 98)
Pfeilspitzen
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Hesselberg, Befestigte Höhensiedlung, 1400 - 800 v. Chr.
Herkunft:
Hesselberg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Urnenfelderzeit
Pfeilspitzen
Jungneolithikum, 4400 - 3500 v. Chr.
,
Spätneolithikum, Undatiert
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Neolithikum
(Inventar-Nr. V 4811-4821, 4824, 4825, 7179, 7180)
Pferdefigur
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Treuchtlingen, Treuchtlingen, Grab 27, Undatiert
Herkunft:
Treuchtlingen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Treuchtlingen, Grab 27
Pferdeköpfe, auf Schieferplatten, graviert
Magdalénien, 13000 - 10000 v. Chr.
Herkunft:
Saaleck (Naumburg)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Alt- und Mittelpaläolithikum
(Inventar-Nr. 1515 WL)
Pferdekopf
Pinzette
Bronzezeit, 3365 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Dürn (Breitenbrunn)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Männer
(Inventar-Nr. V 1912)
Pinzette
Bronzezeit, 3365 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Hollfeld
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Männer
(Inventar-Nr. Vb 8099)
Pinzette
Bronzezeit, 3365 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Mantlach bei Velburg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Männer
(Inventar-Nr. V 1881)
Pinzette, Fragment
Hallstattzeit C, Undatiert
Archäologischer Ort:
Eggolsheim, Eggolsheim, Grab 4, Undatiert
Herkunft:
Eggolsheim
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Eggolsheim, Grab 4
(Inventar-Nr. 124071)
Pinzette, Fragment
Hallstattzeit C, Undatiert
Archäologischer Ort:
Eggolsheim, Eggolsheim, Grab 4, Undatiert
Herkunft:
Eggolsheim
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Eggolsheim, Grab 4
(Inventar-Nr. 124065)
Plattenkopfnadel
Bronzezeit, 3365 - 700 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Frauen
Pommersche Fibel
Eisenzeit, 1200 - 1 v. Chr.
Herkunft:
Mölln-Medow (Sehlen)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
(Inventar-Nr. Vb 5419/V 6051)
Prunkaxt
Frühe Bronzezeit, 3365 - 1200 v. Chr.
Herkunft:
Ostpreußen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Aunjetitzer Kultur
(Inventar-Nr. Vb 8009)
Aunjetitzer Kultur, 2200 - 1500 v. Chr.
Punktverzierter Knochenkamm als Haarschmuck
Mittelneolithikum, 5500 - 4400 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Rössen, Hockergrab 2, 4800 - 4400 v. Chr.
Herkunft:
Rössen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Neolithikum
(Inventar-Nr. V 133)
Rössener Kultur, 4800 - 4400 v. Chr.
Radanhänger
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Frauen
Hügelgräberkultur, 1600 - 1300 v. Chr.
Randleistenbeil
Frühe Bronzezeit, 3365 - 1200 v. Chr.
Herkunft:
Bartoszowa (Gmina Borów)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Aunjetitzer Kultur
(Inventar-Nr. V 6294)
Aunjetitzer Kultur, 2200 - 1500 v. Chr.
Randleistenbeil
Bronzezeit, 3365 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Parsberg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Männer
(Inventar-Nr. V 158)
Randleistenbeil
Bronzezeit, 3365 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Mantlach bei Velburg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Männer
(Inventar-Nr. Vb 1877)
Randleistenbeil
Frühe Bronzezeit, 3365 - 1200 v. Chr.
Herkunft:
Weltenburg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Männer
(Inventar-Nr. VaK 6061/431)
Rasiermesser
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Eggolsheim, Eggolsheim, Hügel 4, Undatiert
Herkunft:
Eggolsheim
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Eggolsheim, Hügel 3 und 4
(Inventar-Nr. 124056)
Rasiermesser
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Hesselberg, Befestigte Höhensiedlung, 1400 - 800 v. Chr.
Herkunft:
Hesselberg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Urnenfelderzeit
Rasiermesser
Bronzezeit, 3365 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Memmelsdorf
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Männer
(Inventar-Nr. Vb 8155)
Rasiermesser
Eisenzeit, 1200 - 1 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Vehlefanz, Gräberfeld Vehlefanz, Undatiert
Herkunft:
Vehlefanz
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
(Inventar-Nr. V 882)
Rasiermesser, gekrümmt
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Vače / Watsch, Slowenien
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit
(Inventar-Nr. Vb 1814)
Rekonstruktion eines Köchers
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Treuchtlingen, Treuchtlingen, Grab 33, Undatiert
Herkunft:
Treuchtlingen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Treuchtlingen, Grab 33
(Inventar-Nr. 1332-90, 94, 97)
Ring (Klammer)
Hallstattzeit C, Undatiert
Archäologischer Ort:
Eggolsheim, Eggolsheim, Grab 4, Undatiert
Herkunft:
Eggolsheim
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Eggolsheim, Grab 4
(Inventar-Nr. 124070)
Ringe
Hallstattzeit C, Undatiert
Archäologischer Ort:
Eggolsheim, Eggolsheim, Grab 4, Undatiert
Herkunft:
Eggolsheim
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Eggolsheim, Grab 4
(Inventar-Nr. 124066-124068)
Ringverteiler
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Seinsheim, Bullenheimer Berg, 1000 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Hesselberg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Urnenfelderzeit
(Inventar-Nr. V 8172)
Röhrenkanne
Latènezeit, 700 - 1 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
(Inventar-Nr. R 343)
Kelten, 700 - 100 v. Chr.
Rollenkopfnadel
Späte (Jüngere) Bronzezeit, 1500 - 700 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Männer
(Inventar-Nr. V 6044)
Rollenkopfnadel
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Rottenried (Gilching), Grabhügel bei Rottenried, 1600 - 1300 v. Chr.
Herkunft:
Rottenried (Gilching)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Frauen
Rückenmesser
Jungpaläolithikum, 43000 - 10000 v. Chr.
Herkunft:
Saaleck (Naumburg)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Alt- und Mittelpaläolithikum
(Inventar-Nr. WL 1514)
Rückenspitzen
Mesolithikum, 9500 - 5500 v. Chr.
,
Spätpaläolithikum, 13000 - 10000 v. Chr.
Herkunft:
Fienerode
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Alt- und Mittelpaläolithikum
(Inventar-Nr. WL 1361-1376)
Schaber
Mittelpaläolithikum, 200000 - 31000 v. Chr.
Herkunft:
Balver Höhle
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Alt- und Mittelpaläolithikum
(Inventar-Nr. 1348 WL)
Spätacheuléen, 140000 - 125000 v. Chr.
Schaber
Jungpaläolithikum, 43000 - 10000 v. Chr.
Herkunft:
Breitenbach (Wetterzeube)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Alt- und Mittelpaläolithikum
(Inventar-Nr. 1475 WL)
Schaftlochaxt
Nordisches Neolithikum, 4400 - 2350 v. Chr.
Herkunft:
Laase (Neuenkirchen)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum
(Inventar-Nr. V 4574/V 5382)
Megalithkultur, 4400 - 2800 v. Chr.
Schaftlochaxt
Nordisches Neolithikum, 4400 - 2350 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum
(Inventar-Nr. V 4702)
Megalithkultur, 4400 - 2800 v. Chr.
Schaftlochaxt
Nordisches Neolithikum, 4400 - 2350 v. Chr.
Herkunft:
Rügen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum
(Inventar-Nr. V 4713/V 4979)
Megalithkultur, 4400 - 2800 v. Chr.
Schaftlochaxt
Nordisches Neolithikum, 4400 - 2350 v. Chr.
Herkunft:
Fehrbellin
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum
(Inventar-Nr. V 4705/V 4928)
Megalithkultur, 4400 - 2800 v. Chr.
Schälchenkopfnadel
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Treuchtlingen, Treuchtlingen, Grab 24, Undatiert
Herkunft:
Treuchtlingen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Treuchtlingen, Grab 24
(Inventar-Nr. 130556)
Schälchenkopfnadel mit Schwanenhals
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Treuchtlingen, Treuchtlingen, Grab 24, Undatiert
Herkunft:
Treuchtlingen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Treuchtlingen, Grab 24
(Inventar-Nr. 130555)
Schale
Hallstattzeit C, Undatiert
Archäologischer Ort:
Eggolsheim, Eggolsheim, Grab 4, Undatiert
Herkunft:
Eggolsheim
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Eggolsheim, Grab 4
(Inventar-Nr. 124093)
Schale
Hallstattzeit C, Undatiert
Archäologischer Ort:
Eggolsheim, Eggolsheim, Grab 4, Undatiert
Herkunft:
Eggolsheim
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Eggolsheim, Grab 4
(Inventar-Nr. 124092)
Schale
Hallstattzeit C, Undatiert
Archäologischer Ort:
Eggolsheim, Eggolsheim, Grab 4, Undatiert
Herkunft:
Eggolsheim
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Eggolsheim, Grab 4
(Inventar-Nr. 124100)
Schale
Hallstattzeit C, Undatiert
Archäologischer Ort:
Eggolsheim, Eggolsheim, Grab 4, Undatiert
Herkunft:
Eggolsheim
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Eggolsheim, Grab 4
(Inventar-Nr. 124095)
Schale
Hallstattzeit C, Undatiert
Archäologischer Ort:
Eggolsheim, Eggolsheim, Grab 4, Undatiert
Herkunft:
Eggolsheim
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Eggolsheim, Grab 4
Schale
Hallstattzeit C, Undatiert
Archäologischer Ort:
Eggolsheim, Eggolsheim, Grab 4, Undatiert
Herkunft:
Eggolsheim
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Eggolsheim, Grab 4
Schale
Hallstattzeit C, Undatiert
Archäologischer Ort:
Eggolsheim, Eggolsheim, Grab 4, Undatiert
Herkunft:
Eggolsheim
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Eggolsheim, Grab 4
Schale
Hallstattzeit C, Undatiert
Archäologischer Ort:
Eggolsheim, Eggolsheim, Grab 4, Undatiert
Herkunft:
Eggolsheim
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Eggolsheim, Grab 4
Schale
Hallstattzeit C, Undatiert
Archäologischer Ort:
Eggolsheim, Eggolsheim, Grab 4, Undatiert
Herkunft:
Eggolsheim
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Eggolsheim, Grab 4
(Inventar-Nr. 124090)
Schale
Hallstattzeit C, Undatiert
Archäologischer Ort:
Eggolsheim, Eggolsheim, Grab 4, Undatiert
Herkunft:
Eggolsheim
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Eggolsheim, Grab 4
Schale
Hallstattzeit C, Undatiert
Archäologischer Ort:
Eggolsheim, Eggolsheim, Grab 4, Undatiert
Herkunft:
Eggolsheim
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Eggolsheim, Grab 4
Schale
Hallstattzeit C, Undatiert
Archäologischer Ort:
Eggolsheim, Eggolsheim, Grab 4, Undatiert
Herkunft:
Eggolsheim
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Eggolsheim, Grab 4
(Inventar-Nr. 124091)
Schale
Hallstattzeit C, Undatiert
Archäologischer Ort:
Eggolsheim, Eggolsheim, Grab 4, Undatiert
Herkunft:
Eggolsheim
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Eggolsheim, Grab 4
(Inventar-Nr. 124097)
Schale
Hallstattzeit C, Undatiert
Archäologischer Ort:
Eggolsheim, Eggolsheim, Grab 4, Undatiert
Herkunft:
Eggolsheim
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Eggolsheim, Grab 4
(Inventar-Nr. 124099)
Schale
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Eggolsheim, Eggolsheim, Eggolsheim, Grab 1, Undatiert
Herkunft:
Eggolsheim
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Eggolsheim, Grab 1
(Inventar-Nr. 91745)
Schale
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Eggolsheim, Eggolsheim, Eggolsheim, Grab 1, Undatiert
Herkunft:
Eggolsheim
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Eggolsheim, Grab 1
(Inventar-Nr. 91742)
Schale
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Treuchtlingen, Treuchtlingen, Grab 37, Undatiert
Herkunft:
Treuchtlingen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Treuchtlingen, Grab 37
Schale
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Treuchtlingen, Treuchtlingen, Grab 37, Undatiert
Herkunft:
Treuchtlingen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Treuchtlingen, Grab 37
Schale
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Treuchtlingen, Treuchtlingen, Grab 33, Undatiert
Herkunft:
Treuchtlingen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Treuchtlingen, Grab 33
(Inventar-Nr. 133267)
Schale
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Treuchtlingen, Treuchtlingen, Grab 33, Undatiert
Herkunft:
Treuchtlingen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Treuchtlingen, Grab 33
(Inventar-Nr. 133271)
Schale
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Treuchtlingen, Treuchtlingen, Grab 17, Undatiert
Herkunft:
Treuchtlingen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Treuchtlingen, Grab 17
(Inventar-Nr. 130047)
Schale
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Treuchtlingen, Treuchtlingen, Grab 24, Undatiert
Herkunft:
Treuchtlingen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Treuchtlingen, Grab 24
Schale
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Treuchtlingen, Treuchtlingen, Grab 24, Undatiert
Herkunft:
Treuchtlingen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Treuchtlingen, Grab 24
(Inventar-Nr. 131417)
Schale
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Treuchtlingen, Treuchtlingen, Grab 24, Undatiert
Herkunft:
Treuchtlingen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Treuchtlingen, Grab 24
(Inventar-Nr. 131439)
Schale
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Treuchtlingen, Treuchtlingen, Grab 24, Undatiert
Herkunft:
Treuchtlingen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Treuchtlingen, Grab 24
(Inventar-Nr. 131414)
Schale
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Treuchtlingen, Treuchtlingen, Grab 24, Undatiert
Herkunft:
Treuchtlingen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Treuchtlingen, Grab 24
(Inventar-Nr. 131446)
Schale
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Treuchtlingen, Treuchtlingen, Grab 24, Undatiert
Herkunft:
Treuchtlingen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Treuchtlingen, Grab 24
(Inventar-Nr. 131449)
Schale
Frühlatènezeit A, 700 - 100 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Happurg, Houbirg, Undatiert
Herkunft:
Happurg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Früh-Latènezeit, Houbirg
(Inventar-Nr. Vb 8232,4)
Kelten, 700 - 100 v. Chr.
Schale
Frühlatènezeit A, 700 - 100 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Happurg, Houbirg, Undatiert
Herkunft:
Happurg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Früh-Latènezeit, Houbirg
(Inventar-Nr. Vb 8232,3)
Kelten, 700 - 100 v. Chr.
Schale
Frühlatènezeit A, 700 - 100 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Happurg, Houbirg, Undatiert
Herkunft:
Happurg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Früh-Latènezeit, Houbirg
(Inventar-Nr. Vb 8232,5)
Kelten, 700 - 100 v. Chr.
Schale
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Altendorf (Landkreis Bamberg)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Vitrine Keramik
(Inventar-Nr. V 8178)
Schale
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Rothenburg ob der Tauber
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Vitrine Keramik
(Inventar-Nr. Hu 12)
Schale
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Gundelsheim (Oberfranken)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Vitrine Keramik
(Inventar-Nr. V 8027)
Schale (Fragment)
Hallstattzeit C, Undatiert
Archäologischer Ort:
Eggolsheim, Eggolsheim, Grab 4, Undatiert
Herkunft:
Eggolsheim
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Eggolsheim, Grab 4
(Inventar-Nr. 124256)
Schale bzw. Teller
Hallstattzeit C, Undatiert
Archäologischer Ort:
Eggolsheim, Eggolsheim, Grab 4, Undatiert
Herkunft:
Eggolsheim
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Eggolsheim, Grab 4
(Inventar-Nr. 124096)
Schale mit Bemalung
Hallstattzeit C, Undatiert
Archäologischer Ort:
Eggolsheim, Eggolsheim, Grab 4, Undatiert
Herkunft:
Eggolsheim
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Eggolsheim, Grab 4
(Inventar-Nr. 124251)
Schale mit Kannelur
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Hesselberg, Befestigte Höhensiedlung, 1400 - 800 v. Chr.
Herkunft:
Hesselberg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Urnenfelderzeit
Schalen
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Treuchtlingen, Treuchtlingen, Grab 37, Undatiert
Herkunft:
Treuchtlingen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Treuchtlingen, Grab 37
Schalen
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Hesselberg, Befestigte Höhensiedlung, 1400 - 800 v. Chr.
Herkunft:
Hesselberg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Urnenfelderzeit
Schalen
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Hesselberg, Befestigte Höhensiedlung, 1400 - 800 v. Chr.
Herkunft:
Hesselberg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Urnenfelderzeit
Schalen
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Hesselberg, Befestigte Höhensiedlung, 1400 - 800 v. Chr.
Herkunft:
Hesselberg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Urnenfelderzeit
Schalen
Nordische Bronzezeit, 1200 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Badresch
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordische Bronzezeit
(Inventar-Nr. V 8030, 8031)
Schaukelringe
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Seinsheim, Bullenheimer Berg, 1000 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Hesselberg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Urnenfelderzeit
(Inventar-Nr. V 8171)
Schaukelringsätze
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Kleinziegenfeld
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit
(Inventar-Nr. V 489)
Scheibenkopfnadel
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Treuchtlingen, Treuchtlingen, Grab 27, Undatiert
Herkunft:
Treuchtlingen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Treuchtlingen, Grab 27
Scheibenkopfnadel
Bronzezeit, 3365 - 700 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Frauen
Scheibenkopfnadel mit großer Scheibe
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Rottenried (Gilching), Grabhügel bei Rottenried, 1600 - 1300 v. Chr.
Herkunft:
Rottenried (Gilching)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Frauen
(Inventar-Nr. V 1761)
Scheibenkopfnadeln
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Labersricht, Grabhügel bei Labersricht, 1600 - 1300 v. Chr.
Herkunft:
Labersricht
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Frauen
Scheibennadel
Eisenzeit, 1200 - 1 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Vehlefanz, Gräberfeld Vehlefanz, Undatiert
Herkunft:
Vehlefanz
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
(Inventar-Nr. Vb 779; Vb 769; Vb 770)
Scheibennadel
Eisenzeit, 1200 - 1 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Vehlefanz, Gräberfeld Vehlefanz, Undatiert
Herkunft:
Vehlefanz
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
(Inventar-Nr. Vb 849)
Schiebenkopfnadeln
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Labersricht, Grabhügel bei Labersricht, 1600 - 1300 v. Chr.
Herkunft:
Labersricht
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Frauen
Schildplattennadeln
Eisenzeit, 1200 - 1 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
(Inventar-Nr. Vb 755; Vb 759; Vb 768)
Schlagabfälle
Jungpaläolithikum, 43000 - 10000 v. Chr.
Herkunft:
Saaleck (Naumburg)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Alt- und Mittelpaläolithikum
(Inventar-Nr. WL 1514)
Schlangenfibel
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit
Schmuckobjekte
Jungneolithikum, 4400 - 3500 v. Chr.
,
Spätneolithikum, Undatiert
Herkunft:
Robenhausen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Neolithikum
(Inventar-Nr. V 41, V 1847)
Schmuckobjekte
Jungneolithikum, 4400 - 3500 v. Chr.
,
Spätneolithikum, Undatiert
Herkunft:
Robenhausen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Neolithikum
(Inventar-Nr. V 1849, V 1851)
Schmuckscheiben für Pferdegeschirre (Phaleren)
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Seinsheim, Bullenheimer Berg, 1000 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Hesselberg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Urnenfelderzeit
(Inventar-Nr. V 8170)
Schmuckschild
Frühe Bronzezeit, 3365 - 1200 v. Chr.
Herkunft:
Bartoszowa (Gmina Borów)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Aunjetitzer Kultur
(Inventar-Nr. V 6261)
Aunjetitzer Kultur, 2200 - 1500 v. Chr.
Schnabelkanne
Latènezeit, 700 - 1 v. Chr.
Herkunft:
Kampanien
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit, Kampanien
(Inventar-Nr. LGA 3476)
Etrusker, 600 - 200 v. Chr.
Schöpfer
Latènezeit, 700 - 1 v. Chr.
Herkunft:
Kampanien
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit, Kampanien
(Inventar-Nr. LGA 6865)
Etrusker, 600 - 200 v. Chr.
Schöpfgefäß
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Treuchtlingen, Treuchtlingen, Grab 33, Undatiert
Herkunft:
Treuchtlingen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Treuchtlingen, Grab 33
(Inventar-Nr. 133270)
Schöpfkelle
Jungneolithikum, 4400 - 3500 v. Chr.
,
Spätneolithikum, Undatiert
Herkunft:
Robenhausen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Neolithikum
(Inventar-Nr. V 6996/404)
Schuhleistenkeile
Frühneolithikum (Altneolithikum), 5500 - 4900 v. Chr.
Herkunft:
Apolda
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Neolithikum
Linearbandkeramische Kultur (Bandkeramik), 5500 - 4950 v. Chr.
Schüssel
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Parsberg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit
(Inventar-Nr. V 173)
Schüssel
Herkunft:
Schlesien
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Lausitzer Kultur
(Inventar-Nr. 4949/6383)
Lausitzer Kultur, 1500 - 550 v. Chr.
Schwanenhalsnadel
Eisenzeit, 1200 - 1 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Vehlefanz, Gräberfeld Vehlefanz, Undatiert
Herkunft:
Vehlefanz
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
(Inventar-Nr. Vb 851)
Schwert
Hallstattzeit C, Undatiert
Herkunft:
Freihausen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit
(Inventar-Nr. V 1657)
Schwert
Hallstattzeit C, Undatiert
Herkunft:
Freihausen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit
(Inventar-Nr. V 862)
Schwert
Hallstattzeit C, Undatiert
Herkunft:
Neuhaus (Berching)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit
(Inventar-Nr. V 1594)
Schwert
Hallstattzeit C, Undatiert
Herkunft:
Neuhaus (Berching)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit
(Inventar-Nr. V 1593)
Schwert mit goldenen Eberschlagmarken
Latènezeit, 700 - 1 v. Chr.
Herkunft:
Elsenfeld
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
(Inventar-Nr. Vb 8200)
Kelten, 700 - 100 v. Chr.
Schwertknauf
Hallstattzeit C, Undatiert
Archäologischer Ort:
Eggolsheim, Eggolsheim, Grab 4, Undatiert
Herkunft:
Eggolsheim
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Eggolsheim, Grab 4
(Inventar-Nr. 124258)
Segelohrring
Eisenzeit, 1200 - 1 v. Chr.
Herkunft:
Lüneburg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
(Inventar-Nr. Vb 172/V 6172)
Segelohrringe
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Ehrenbürg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit
(Inventar-Nr. V 7454)
Segelohrringe (Haarschmuck)
Eisenzeit, 1200 - 1 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Vehlefanz, Gräberfeld Vehlefanz, Undatiert
Herkunft:
Vehlefanz
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
(Inventar-Nr. Vb 780; Vb 787, 788; Vb 791, 792)
Sichel
Dolchzeit, 2350 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Rügen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum, Dolchzeit
(Inventar-Nr. V 3661/4688)
Sichelmesser
Eisenzeit, 1200 - 1 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
(Inventar-Nr. Vb 8229)
Situla vom Typ Kurd
Hallstattzeit B1
,
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Przyłęg (Altenfließ), Hortfund von Altenfließ, 1050 - 950 v. Chr.
Herkunft:
Przyłęg (Altenfließ)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Urnenfelderzeit
(Inventar-Nr. Vb 8961,0)
Spangenbarren
Frühe Bronzezeit, 3365 - 1200 v. Chr.
Herkunft:
Krumbach (Schwaben)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Metallhandel
(Inventar-Nr. V 6003/1218)
Spinnwirtel
Herkunft:
Hesselberg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Urnenfelderzeit
Spinnwirtel
Jungneolithikum, 4400 - 3500 v. Chr.
,
Spätneolithikum, Undatiert
Herkunft:
Weiltinger Forst
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Neolithikum
(Inventar-Nr. V 7041; V 7042)
Spinnwirtel
Eisenzeit, 1200 - 1 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Vehlefanz, Gräberfeld Vehlefanz, Undatiert
Herkunft:
Vehlefanz
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
(Inventar-Nr. Vb 763)
Spinnwirtel
Frühlatènezeit A, 700 - 100 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Auerbach i.d.OPf., 11 Grabhügel der frühen Latènezeit, Undatiert
Herkunft:
Auerbach i.d.OPf.
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
(Inventar-Nr. FG 865)
Spiralarmring
Bronzezeit, 3365 - 700 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Frauen
Spiralnadel
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Dürrnberg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit
(Inventar-Nr. V 5789/Vak 535)
Spiralnadel
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Dürrnberg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit
(Inventar-Nr. V 5788/Vak 534)
Spiralplattenfibel
Herkunft:
Kosobudz
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Lausitzer Kultur
(Inventar-Nr. VaK 5798a/7713)
Lausitzer Kultur, 1500 - 550 v. Chr.
Spiralröllchen
Eisenzeit, 1200 - 1 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Vehlefanz, Gräberfeld Vehlefanz, Undatiert
Herkunft:
Vehlefanz
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
(Inventar-Nr. Vb 776; Vb 771; Vb 767)
Spiralscheibe
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Rottenried (Gilching), Grabhügel bei Rottenried, 1600 - 1300 v. Chr.
Herkunft:
Rottenried (Gilching)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Frauen
(Inventar-Nr. V 1767)
Spitzbecher
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Hesselberg, Befestigte Höhensiedlung, 1400 - 800 v. Chr.
Herkunft:
Hesselberg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Urnenfelderzeit
Spitzbodiger Becher
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Treuchtlingen, Treuchtlingen, Grab 33, Undatiert
Herkunft:
Treuchtlingen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Treuchtlingen, Grab 33
(Inventar-Nr. 133268)
Spitzen
Jungneolithikum, 4400 - 3500 v. Chr.
,
Spätneolithikum, Undatiert
Herkunft:
Wangen im Allgäu
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Neolithikum
(Inventar-Nr. V 7051/89, 7057/95, 7060/98, 7061/99)
Spitznackiges Beil
Nordisches Neolithikum, 4400 - 2350 v. Chr.
Herkunft:
Tribbevitz
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum
(Inventar-Nr. V 2552/5542)
Megalithkultur, 4400 - 2800 v. Chr.
Spitznackiges Beil
Nordisches Neolithikum, 4400 - 2350 v. Chr.
Herkunft:
Trent (Rügen)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum
(Inventar-Nr. V 2546/5543)
Megalithkultur, 4400 - 2800 v. Chr.
Spitznackiges Beil
Nordisches Neolithikum, 4400 - 2350 v. Chr.
Herkunft:
Rustow (Loitz)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum
(Inventar-Nr. V 2380/5515)
Megalithkultur, 4400 - 2800 v. Chr.
Spitznackiges Beil
Nordisches Neolithikum, 4400 - 2350 v. Chr.
Herkunft:
Losentitz
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum
(Inventar-Nr. 5538)
Megalithkultur, 4400 - 2800 v. Chr.
Stabdolch
Frühe Bronzezeit, 3365 - 1200 v. Chr.
Herkunft:
Abtsdorf (Saaldorf-Surheim)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Männer
(Inventar-Nr. Vb 1655)
Stachelscheiben
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
Herkunft:
Schutzendorf
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Frauen
Stachelscheiben (Anhänger)
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Labersricht, Grabhügel bei Labersricht, 1600 - 1300 v. Chr.
Herkunft:
Labersricht
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Frauen
Stamnos mit Deckel
Latènezeit, 700 - 1 v. Chr.
Herkunft:
Kampanien
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit, Kampanien
(Inventar-Nr. LGA 6618)
Etrusker, 600 - 200 v. Chr.
Steinarmband
Mittelneolithikum, 5500 - 4400 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Rössen, Hockergrab 1, 4800 - 4400 v. Chr.
Herkunft:
Rössen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Neolithikum
(Inventar-Nr. V 134)
Rössener Kultur, 4800 - 4400 v. Chr.
Steinbeile
Mittelneolithikum, 5500 - 4400 v. Chr.
Herkunft:
Nürnberg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Neolithikum
Stichbandkeramik-Kultur, 5000 - 4400 v. Chr.
Stempel
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Lausitzer Kultur
(Inventar-Nr. VaK 5703/6266)
Lausitzer Kultur, 1500 - 550 v. Chr.
Stempel (?)
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Hesselberg, Befestigte Höhensiedlung, 1400 - 800 v. Chr.
Herkunft:
Hesselberg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Urnenfelderzeit
Stichel
Jungneolithikum, 4400 - 3500 v. Chr.
,
Spätneolithikum, Undatiert
Herkunft:
Schafis
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Neolithikum
(Inventar-Nr. V 1854/177)
Stichel
Jungpaläolithikum, 43000 - 10000 v. Chr.
Herkunft:
Saaleck (Naumburg)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Alt- und Mittelpaläolithikum
(Inventar-Nr. WL 1514)
Stielspitze
Mesolithikum, 9500 - 5500 v. Chr.
,
Spätpaläolithikum, 13000 - 10000 v. Chr.
Herkunft:
Fienerode
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Alt- und Mittelpaläolithikum
(Inventar-Nr. WL 1361-1376)
Stierplastik
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Hallstatt
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit
(Inventar-Nr. V 1194/Vak 6106)
Stollenarmbänder, ziseliert
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Rottenried (Gilching), Grabhügel bei Rottenried, 1600 - 1300 v. Chr.
Herkunft:
Rottenried (Gilching)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Frauen
Stufenschale mit Vogelfiguren
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Treuchtlingen, Treuchtlingen, Grab 24, Undatiert
Herkunft:
Treuchtlingen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Treuchtlingen, Grab 24
(Inventar-Nr. 131409)
Tasse
Herkunft:
Wronki
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Lausitzer Kultur
(Inventar-Nr. VaK 4990/1503)
Lausitzer Kultur, 1500 - 550 v. Chr.
Tasse
Herkunft:
Kluczbork
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Lausitzer Kultur
(Inventar-Nr. V 8116)
Lausitzer Kultur, 1500 - 550 v. Chr.
Tasse
Frühe Bronzezeit, 3365 - 1200 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Aunjetitzer Kultur
(Inventar-Nr. 5213/1686)
Aunjetitzer Kultur, 2200 - 1500 v. Chr.
Tasse
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Finsterweiling
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Vitrine Keramik
(Inventar-Nr. V 1863)
Tasse
Nordische Bronzezeit, 1200 - 700 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordische Bronzezeit
Tasse
Nordische Bronzezeit, 1200 - 700 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordische Bronzezeit
Tasse
Nordische Bronzezeit, 1200 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Uehrde
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordische Bronzezeit
(Inventar-Nr. V 5160)
Tasse mit Doppelhenkel
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Treuchtlingen, Treuchtlingen, Grab 37, Undatiert
Herkunft:
Treuchtlingen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Treuchtlingen, Grab 37
Tasse mit Henkel
Herkunft:
Wojszyce/Woischwitz
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Lausitzer Kultur
(Inventar-Nr. V 357)
Lausitzer Kultur, 1500 - 550 v. Chr.
Tassen
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Treuchtlingen, Treuchtlingen, Grab 33, Undatiert
Herkunft:
Treuchtlingen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Treuchtlingen, Grab 33
(Inventar-Nr. 133279, 133289)
Tassen
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Gundelsheim (Oberfranken)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Vitrine Keramik
(Inventar-Nr. Vb 8178, Hu 9, 10)
Tassen
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Memmelsdorf
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Vitrine Keramik
(Inventar-Nr. V 8140; V 8147; V8151)
Tassen
Nordische Bronzezeit, 1200 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Meppen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordische Bronzezeit
(Inventar-Nr. VaK 5178, 5179)
Tatauiernadeln
Herkunft:
Hesselberg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Urnenfelderzeit
Teller, verziert
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Monatshausen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit
(Inventar-Nr. Vb 8253, 1,2)
Terrine
Herkunft:
Krosno
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Lausitzer Kultur
(Inventar-Nr. VaK 5103/6393)
Lausitzer Kultur, 1500 - 550 v. Chr.
Terrine
Herkunft:
Wojszyce/Woischwitz
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Lausitzer Kultur
(Inventar-Nr. Vb 344)
Lausitzer Kultur, 1500 - 550 v. Chr.
Toilettbesteck
Hallstattzeit C, Undatiert
Archäologischer Ort:
Eggolsheim, Eggolsheim, Grab 4, Undatiert
Herkunft:
Eggolsheim
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Eggolsheim, Grab 4
(Inventar-Nr. 124073)
Toilettgerät
Bronzezeit, 3365 - 700 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Männer
(Inventar-Nr. V 957)
Topf
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Eggolsheim, Eggolsheim, Grab 7, Undatiert
Herkunft:
Eggolsheim
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Eggolsheim, Grab 7 und 8
(Inventar-Nr. 89761)
Topf
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Eggolsheim, Eggolsheim, Eggolsheim, Grab 8, Undatiert
Herkunft:
Eggolsheim
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Eggolsheim, Grab 7 und 8
(Inventar-Nr. 89370)
Topf
Frühlatènezeit A, 700 - 100 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Happurg, Houbirg, Undatiert
Herkunft:
Happurg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Früh-Latènezeit, Houbirg
(Inventar-Nr. Vb 8232,1)
Kelten, 700 - 100 v. Chr.
Topf
Frühlatènezeit A, 700 - 100 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Happurg, Houbirg, Undatiert
Herkunft:
Happurg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Früh-Latènezeit, Houbirg
(Inventar-Nr. Vb 8232,2)
Kelten, 700 - 100 v. Chr.
Topf
Herkunft:
Schlesien
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Lausitzer Kultur
(Inventar-Nr. VaK 4942/6461)
Schlesische Gruppe, 700 - 550 v. Chr.
Topf
Herkunft:
Brzeg Dolny
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Lausitzer Kultur
(Inventar-Nr. VaK 4905/6445)
Schlesische Gruppe, 700 - 550 v. Chr.
Topf
Herkunft:
Lübben (Spreewald)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Lausitzer Kultur
(Inventar-Nr. V 1619)
Billendorfer Kultur, 900 - 600 v. Chr.
Topf
Herkunft:
Schmiedehausen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Lausitzer Kultur
(Inventar-Nr. Vb 8246)
Lausitzer Kultur, 1500 - 550 v. Chr.
Topf
Herkunft:
Wronki
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Lausitzer Kultur
(Inventar-Nr. 4989/1501)
Lausitzer Kultur, 1500 - 550 v. Chr.
Topf
Herkunft:
Wronki
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Lausitzer Kultur
(Inventar-Nr. 4987/1500)
Lausitzer Kultur, 1500 - 550 v. Chr.
Topf
Herkunft:
Chojno
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Lausitzer Kultur
(Inventar-Nr. Vb 8247)
Lausitzer Kultur, 1500 - 550 v. Chr.
Topf
Herkunft:
Gostchorze
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Lausitzer Kultur
(Inventar-Nr. 5069/6551)
Lausitzer Kultur, 1500 - 550 v. Chr.
Topf
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Hesselberg, Befestigte Höhensiedlung, 1400 - 800 v. Chr.
Herkunft:
Hesselberg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Urnenfelderzeit
Topf
Nordische Bronzezeit, 1200 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Badresch
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordische Bronzezeit
(Inventar-Nr. V 8029)
Topf
Nordische Bronzezeit, 1200 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Meppen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordische Bronzezeit
(Inventar-Nr. VaK 5186)
Topf mit Deckel
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Lausitzer Kultur
(Inventar-Nr. V 6578/5228)
Lausitzer Kultur, 1500 - 550 v. Chr.
Topf mit Facettierung
Herkunft:
Röderau
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Lausitzer Kultur
(Inventar-Nr. VaK 5155/1513)
Lausitzer Kultur, 1500 - 550 v. Chr.
Topf mit horizontaler Kannelur
Herkunft:
Krosno
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Lausitzer Kultur
(Inventar-Nr. VaK 5120/6465)
Lausitzer Kultur, 1500 - 550 v. Chr.
Topf, Buckel und Kannelur
Nordische Bronzezeit, 1200 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Lüneburg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordische Bronzezeit
(Inventar-Nr. VaK 5174/398)
Topf, doppelkonisch
Herkunft:
Lübben (Spreewald)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Lausitzer Kultur
(Inventar-Nr. VaK 5071/1614)
Lausitzer Kultur, 1500 - 550 v. Chr.
Topf, mit Kannelur
Herkunft:
Branitz
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Lausitzer Kultur
(Inventar-Nr. VaK 5052/6553)
Lausitzer Kultur, 1500 - 550 v. Chr.
Topf, Rillendekor
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Strullendorf
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Vitrine Keramik
Tordierte Beinrige
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Lausitzer Kultur
(Inventar-Nr. VaK 5497-5504)
Lausitzer Kultur, 1500 - 550 v. Chr.
Tordierte Halsringe
Latènezeit, 700 - 1 v. Chr.
Herkunft:
Norddeutschland
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
(Inventar-Nr. Vb 5507/6140, 5509/6138, 5506/6139)
Treppenschälchen
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Treuchtlingen, Treuchtlingen, Grab 33, Undatiert
Herkunft:
Treuchtlingen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Treuchtlingen, Grab 33
(Inventar-Nr. 133266)
Trichterrandgefäß
Mittlere Bronzezeit C, 1500 - 1300 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Wilburgstetten, Zwei Flachgräber, 1500 - 1300 v. Chr.
Herkunft:
Wilburgstetten
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Vitrine Keramik
(Inventar-Nr. Vb 8226,1)
Tüllenbeil
Späte (Jüngere) Bronzezeit, 1500 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Schwabach
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Männer
(Inventar-Nr. VaK 6077/1142)
Tüllenbeil
Späte (Jüngere) Bronzezeit, 1500 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Hals (Passau)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Männer
(Inventar-Nr. V 8011)
Tüllenbeile
Herkunft:
Dychów
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Lausitzer Kultur
(Inventar-Nr. VaK 5669/V6325; Vb 8203)
Lausitzer Kultur, 1500 - 550 v. Chr.
Tüllenhammer
Herkunft:
Rudolstadt
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Lausitzer Kultur
(Inventar-Nr. VaK 6107/632)
Lausitzer Kultur, 1500 - 550 v. Chr.
Tüllenpfeilspitze
Bronzezeit, 3365 - 700 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Männer
(Inventar-Nr. Vb 8158)
Tulpenbecher
Jungneolithikum, 4400 - 3500 v. Chr.
,
Spätneolithikum, Undatiert
Herkunft:
Holnstein
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Neolithikum
(Inventar-Nr. V 8197)
Urne mit Deckel
Eisenzeit, 1200 - 1 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Vehlefanz, Gräberfeld Vehlefanz, Undatiert
Herkunft:
Vehlefanz
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
(Inventar-Nr. Vb 854)
Urne mit Mützendeckel
Latènezeit, 700 - 1 v. Chr.
Herkunft:
Kobierzyn (Rościszewo)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
(Inventar-Nr. Vb 8048)
Pommerellische Gesichtsurnenkultur, Undatiert
Vasenkopfnadel
Bronzezeit, 3365 - 700 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Frauen
Vasenkopfnadel
Bronzezeit, 3365 - 700 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Frauen
Verschiedene Steinartefakte
Jungpaläolithikum, 43000 - 10000 v. Chr.
Herkunft:
Saaleck (Naumburg)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Alt- und Mittelpaläolithikum
(Inventar-Nr. WL 1514)
Verzierte Gefäßfragmente
Mittelneolithikum, 5500 - 4400 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Neolithikum
Stichbandkeramik-Kultur, 5000 - 4400 v. Chr.
Verzierte Keramikfragmente
Frühneolithikum (Altneolithikum), 5500 - 4900 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Neolithikum
Linearbandkeramische Kultur (Bandkeramik), 5500 - 4950 v. Chr.
Vier Tassen und eine Schälchen vom Typ Fuchsstadt
Hallstattzeit B1
,
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Przyłęg (Altenfließ), Hortfund von Altenfließ, 1050 - 950 v. Chr.
Herkunft:
Przyłęg (Altenfließ)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Urnenfelderzeit
(Inventar-Nr. Vb 8961,7-11)
Vierkantige Scheibenkopfnadeln
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Labersricht, Grabhügel bei Labersricht, 1600 - 1300 v. Chr.
Herkunft:
Labersricht
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Frauen
Vollgriffdolch
Mittlere Bronzezeit C1, 1500 - 1400 v. Chr.
Herkunft:
Vilich
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Männer
(Inventar-Nr. VaK 6027/674)
Vollgriffschwert
Bronzezeit, 3365 - 700 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Männer
(Inventar-Nr. V 8062)
Vollgriffschwert
Bronzezeit, 3365 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Wolfgangsee
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Männer
(Inventar-Nr. V 8175)
Vorratsgefäß für Getränk mit Schöpfer
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Treuchtlingen, Treuchtlingen, Grab 37, Undatiert
Herkunft:
Treuchtlingen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Treuchtlingen, Grab 37
Webgewicht
Herkunft:
Hesselberg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Urnenfelderzeit
Webgewicht
Jungneolithikum, 4400 - 3500 v. Chr.
,
Spätneolithikum, Undatiert
Herkunft:
Wangen im Allgäu
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Neolithikum
(Inventar-Nr. V 7040/78)
Wellenleistentopf
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Eckersmühlen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Neolithikum
(Inventar-Nr. V 8225)
Schnurkeramische Kultur, 2800 - 2000 v. Chr.
Wendelring
Eisenzeit, 1200 - 1 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
(Inventar-Nr. V 8016)
Wendelring
Eisenzeit, 1200 - 1 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
(Inventar-Nr. V 5509)
Wetzstein
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Eggolsheim, Eggolsheim, Hügel 4, Undatiert
Herkunft:
Eggolsheim
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Eggolsheim, Hügel 3 und 4
(Inventar-Nr. 124057)
Wetzstein
Frühlatènezeit A, 700 - 100 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Auerbach i.d.OPf., 11 Grabhügel der frühen Latènezeit, Undatiert
Herkunft:
Auerbach i.d.OPf.
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
(Inventar-Nr. Va 1272/Vb 1311)
Wulstringe
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Ruffenhofen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit
(Inventar-Nr. Vb 8174 a,b)
Zähne
Jungpaläolithikum, 43000 - 10000 v. Chr.
Herkunft:
Saaleck (Naumburg)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Alt- und Mittelpaläolithikum
(Inventar-Nr. WL 1514)
Zierbuckel
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Lausitzer Kultur
(Inventar-Nr. V 8207)
Lausitzer Kultur, 1500 - 550 v. Chr.
Zierscheibe
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Hesselberg, Befestigte Höhensiedlung, 1400 - 800 v. Chr.
Herkunft:
Hesselberg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Urnenfelderzeit
(Inventar-Nr. Vb 8218)
Zierscheiben
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Hesselberg, Befestigte Höhensiedlung, 1400 - 800 v. Chr.
Herkunft:
Hesselberg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Urnenfelderzeit
Zierscheiben, ziseliert
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Rottenried (Gilching), Grabhügel bei Rottenried, 1600 - 1300 v. Chr.
Herkunft:
Rottenried (Gilching)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Frauen
Zungensicheln
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Hesselberg, Befestigte Höhensiedlung, 1400 - 800 v. Chr.
Herkunft:
Hesselberg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Urnenfelderzeit
Zylinderhalsgefäß
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Gundelsheim (Oberfranken)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Vitrine Keramik
(Inventar-Nr. V 8178, Hu 57)
Zylinderhalstopf
Mittlere Bronzezeit C, 1500 - 1300 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Wilburgstetten, Zwei Flachgräber, 1500 - 1300 v. Chr.
Herkunft:
Wilburgstetten
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Vitrine Keramik
(Inventar-Nr. Vb 8226,2)
Zylindertopf
Herkunft:
Roitzsch
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Lausitzer Kultur
(Inventar-Nr. V 5156/1105)
Lausitzer Kultur, 1500 - 550 v. Chr.
Herkunftsorte
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum