CULTURE
COMPLEX
Menu
Suchen ......
Komplexe
Personen
Orte
Graph
Varianten
Kulturen
Funktionen
Attribute
Epochen
Hinzufügen
Rollen
Archäologische Orte
Werke
Hinzufügen
Ereignisse
Hinzufügen
The Met
Accession Years
Artist Nationalities
Artist Roles
Artists
Cities
Classifications
Countries
Credit Lines
Cultures
Departments
Dynasties
Excavations
Gallery Numbers
Locales
Media
Object Dates
Object Types
Periods
Portfolios
Regions
Reigns
Rivers
The Rijksmuseum
Acquisition Dates
Acquisition Methods
Collections
Documentations
Exhibitions
Historical persons
Icons
Maker occupations
Maker roles
Makers
Materials
Object types
Periods
Physical Mediums
Principal Makers
Production places
Techniques
Funktionen
Login
Benutzerkonto erstellen
Variante
Default Ägypten und Levante
Default Mitteleuropa
Rohl
...
Applikation
Funktionen
Applikation
Gefäßapplikation
Möbelapplikation
Epochen
Rom, 753 v. Chr. - 54 n. Chr.
Römische Kaiserzeit, 27 v. Chr. - 54 n. Chr.
Ägypten, Levante, Mesopotamien, 1958 - 690 v. Chr.
Altes Ägypten, 1678 - 690 v. Chr.
Koptische Zeit, 200 - 800
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
28. Dynastie, 404 - 399 v. Chr.
Orte
Antinoupolis
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst
Seite
1
2
Fragment einer Einlage mit Darstellung eines Jünglings
Koptische Zeit, 200 - 800
Herkunft:
Antinoupolis
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Motive
(Inventar-Nr. ÄS 906)
Gefäßapplik mit erotischer Szene
Römische Kaiserzeit, 27 v. Chr. - 54 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8
(Inventar-Nr. ÄS 5602)
Gefäßapplik: Bes mit Federkrone
28. Dynastie, 404 - 399 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Motive
(Inventar-Nr. ÄS 4279)
Bes
Möbelapplik: Hathorköpfe
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Motive
(Inventar-Nr. ÄS 5909)
Hathor
Möbeleinlage mit Nillandschaft: Enten zwischen Lotusblumen
Koptische Zeit, 200 - 800
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Motive
(Inventar-Nr. ÄS 3900)
Ente
,
Lotus
Möbelzierstück in Form einer Lotusblüte
Koptische Zeit, 200 - 800
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Motive
(Inventar-Nr. ÄS 5959)
Lotus
Möbelzierstück mit Köpfen eines Nubiers und eines Löwen (Rückseite)
Römische Kaiserzeit, 27 v. Chr. - 54 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Motive
(Inventar-Nr. ÄS 5901)
Möbelzierstück: Heiligenfiguren unter Arkaden
Koptische Zeit, 200 - 800
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Motive
(Inventar-Nr. ÄS 5903)
Reiter
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Motive
(Inventar-Nr. ÄS 5857)
Reiter
Relief-Applik: Aphrodite
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Motive
(Inventar-Nr. ÄS 4207)
Aphrodite
Relief-Applik: Isis, das Horuskind stillend (Isis lactans)
Römische Kaiserzeit, 27 v. Chr. - 54 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Motive
(Inventar-Nr. ÄS 5858)
Isis lactans
Relief-Applik: Kopf des Herakles
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Motive
(Inventar-Nr. ÄS 5912)
Herakles (Herkules)
Relief-Applik: Mänade
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Motive
(Inventar-Nr. ÄS 5911)
Mänade
Relief-Applik: Panther des Dionysos
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Motive
(Inventar-Nr. ÄS 5917)
Panther des Dionysos
Relief-Applik: Stadtgöttin von Alexandria
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Motive
(Inventar-Nr. ÄS 5924)
Tyche
Relief-Applik: Zwei Eroten
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Motive
(Inventar-Nr. ÄS 5921, 5922)
Herkunftsorte