CULTURE
COMPLEX
Menu
Suchen ......
Komplexe
Personen
Orte
Graph
Varianten
Kulturen
Funktionen
Attribute
Epochen
Hinzufügen
Rollen
Archäologische Orte
Werke
Hinzufügen
Ereignisse
Hinzufügen
The Met
Accession Years
Artist Nationalities
Artist Roles
Artists
Cities
Classifications
Countries
Credit Lines
Cultures
Departments
Dynasties
Excavations
Gallery Numbers
Locales
Media
Object Dates
Object Types
Periods
Portfolios
Regions
Reigns
Rivers
The Rijksmuseum
Acquisition Dates
Acquisition Methods
Collections
Documentations
Exhibitions
Historical persons
Icons
Maker occupations
Maker roles
Makers
Materials
Object types
Periods
Physical Mediums
Principal Makers
Production places
Techniques
Orte
Login
Benutzerkonto erstellen
Variante
Default Ägypten und Levante
Default Mitteleuropa
Rohl
...
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst
-- Alle Räume --
Durchgang
Saal 1
Saal 2
Saal 3
Saal 4
Saal 5
Saal 6
Saal 7
Saal 8
Saal 8, Motive
Saal 8, Schriftträger
Saal 8, Schrift und Text
Saal 9
Saal 10, Nubien und Sudan
Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 1
Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 2
Saal 11
Standort München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst
Epochen
Archäologie, Undatiert
Steinzeit, Undatiert
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Rom, 753 v. Chr. - 54 n. Chr.
Römische Kaiserzeit, 27 v. Chr. - 54 n. Chr.
Ägypten, Levante, Mesopotamien, 1958 - 690 v. Chr.
Altes Ägypten, 1678 - 690 v. Chr.
1. Zwischenzeit, Undatiert
2. Zwischenzeit, Undatiert
13. Dynastie, Undatiert
17. Dynastie, Undatiert
3. Zwischenzeit, 705 - 690 v. Chr.
21. Dynastie, Undatiert
22. Dynastie, Undatiert
25. Dynastie, 705 - 690 v. Chr.
Altes Reich, Undatiert
4. Dynastie, Undatiert
5. Dynastie, Undatiert
6. Dynastie, Undatiert
Frühzeit, Undatiert
0. Dynastie, 3000 v. Chr.
1. Dynastie, Undatiert
2. Dynastie, Undatiert
Griechisch-römische Zeit, 400 v. Chr. - 100 n. Chr.
Ptolemäisch-römische Zeit, 100 v. Chr. - 100 n. Chr.
Ptolemäische Zeit, 400 v. Chr. - 1 n. Chr.
Koptische Zeit, 200 - 800
Mittleres Reich, 1678 - 1634 v. Chr.
11. Dynastie, Undatiert
12. Dynastie, 1678 - 1634 v. Chr.
Neues Reich, 953 - 887 v. Chr.
18. Dynastie, Undatiert
19. Dynastie, 953 - 887 v. Chr.
20. Dynastie, Undatiert
Prädynastische Zeit, 4000 - 3000 v. Chr.
Naqada-Kultur, 4000 - 3100 v. Chr.
Naqada I, 4000 v. Chr.
Naqada II, 3700 - 3100 v. Chr.
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
26. Dynastie, 526 - 525 v. Chr.
27. Dynastie, 405 - 401 v. Chr.
28. Dynastie, 404 - 399 v. Chr.
30. Dynastie, 360 - 342 v. Chr.
Mesopotamien, 1958 - 964 v. Chr.
Babylonisches Reich, 1419 - 1362 v. Chr.
Neubabylonische Zeit, 600 - 400 v. Chr.
Neuassyrisches Großreich, 1500 - 600 v. Chr.
Ur .., Undatiert
Ur III, Undatiert
Nubien, 3200 v. Chr. - 700 n. Chr.
A-Gruppe, 3200 - 3000 v. Chr.
C-Gruppe, 1900 - 1550 v. Chr.
Kerma, 2500 - 1500 v. Chr.
Früh-Kerma, 2500 - 1500 v. Chr.
Meroitische Zeit, 200 v. Chr. - 500 n. Chr.
Nachmeroitische Zeit, 400 - 700
Kulturen
Hamitischer Kulturkreis, 600 v. Chr. - 1920 n. Chr.
Nok-Kultur, 600 v. Chr. - 600 n. Chr.
Kerma-Kultur, 2500 - 1500 v. Chr.
Pfannengräberkultur, 1700 - 1600 v. Chr.
Ursprungsorte
Seite
1
2
3
4
5
Abu Ghurab
Abu Roasch
Abu Sir al-Malaq
Abydos
Achmim
Al Mahasnah
Alexandria
Amarna
Aniba
Antinoupolis
Armant
Assuan
Asyut (Assiut)
Athen
Athribis (Kemwer)
Babylon
Dahschur
Dehmit 23.789886, 32.933864
Deir Abū Ḥinnis
Deir el-Medina
Dendera
Dra Abu el-Naga
Edfu
El Mo'alla
El-Badari
El-Kab
El-Kadada
Elephantine
Ezbet Rushdi
Faqirdib
Faras
Fayum
Gebelein (Inerty)
Gerf Hussein
Gizeh
Hawara
Heliopolis
Hermopolis Magna
Kadero
Karnak
Kerma
Khor Bahan 23.95, 32.8833
Kom el-Shoqafa
Koptos
Koshtamna 22.781637, 32.544732
Lagaš (Lagasch)
Meidum
Memphis (Ägypten)
Meroe
Naqa (Naga)
Naukratis
Nigeria
Nil-Ostdelta
Nimrud (Kalchu, Kalḫu)
Nubien
Nuri
Oxyrhynchos (Al Bahnasa)
Pompeji
Qantir
Qurna (Kurna)
Qurta 24.6298,32.961
Rom
Saft el-Henna
Sakkara
Sichem
Tanis (Zoan, San El-Hagar)
Tell Baklija
Tell el-Dab'a
Theben
Theben-West
Villa Adriana (Hadriansvilla)
Wadi Sannur
ad-Dakka
Ägypten
Funktionen
Seite
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
Altar
Hausaltar
Amulett
Pektoral
Anhänger
Applikation
Gefäßapplikation
Möbelapplikation
Armband (Armreif)
Aufsatz
Protom
Stabaufsatz
Becher
Becher mit Standfuß
Schlanker Becher
Spitzbodenbecher
Tulpenbecher
Becken
Opferbecken
Wasserbecken
Behälter
Kasten
Kosmetikbehälter
Pyxis
Uschebtibehälter
Buch
Lehrbuch
Daumenschutz
Felsbild
Figur
Affenfigur
Betfigur
Büste
Dienerfigur
Doppelstatue
Dämonenfigur
Erotische Figur
Eselfigur
Falkenfigur
Figur der menschlichen Seele
Froschfigur
Gefangenenfigur
Grabfigur
Götter-Figur
Heilerfigur
Hockfigur
Ibisfigur
Kniefigur
Kolossalstatue
Kouros
Kultfigur
Königsstatue
Löwenfigur
Mantelstatue
Mausfigur
Modellfigur
Musikerfigur
Mythologische Figur
Mähnensphinx
Männliche Figur
Nilpferdfigur
Opferfigur
Priesterfigur
Reiterfigur
Rinderfigur
Schakalfigur
Schwangerenfigur
Sitzfigur
Skarabäus
Sphinxfigur
Stand-Schreitfigur
Standfigur
Statuenkopf
Stelophor (Kniefigur mit Stele)
Tierfigur
Uschebti
Weibliche Figur
Widderfigur
Würfelfigur
Ächtungsfigur
Flasche
Bauchige Flasche
Kugelförmige Flasche
Neujahrsflasche
Pilgerflasche
Tonnenförmige Flasche
Fries
Relieffries
Fußboden
Gebäudeteil
Ädikula
Gefäß
Alabastron
Ballonförmiges Gefäß
Bauchiges Gefäß
Eiförmiges Gefäß
Henkelgefäß
Hes-Vase
Kanope
Knickwandgefäß
Kugelförmiges Gefäß
Nu-Topf
Räucherbüchse
Salbgefäß
Schminkgefäß
Siebgefäß
Situla
Tintengefäß
Vorratsgefäß
Weihrauchfass
Zylindergefäß
Gewand
Liturgisches Gewand
Gewicht
Giebel
Grabkegel
Griff
Gefäßgriff
Halskragen
Ägis
Inschrift
Aramäische Inschrift
Demotische Inschrift
Griechische Inschrift
Hieratische Inschrift
Koptische Inschrift
Meroitische Inschrift
Kanne
Henkelkanne
Schnabelkanne
Kartusche
Kelch
Kette
Perlenkette
Keule
Kreuz
Krug
Henkelkrug
Lampe
Öllampe
Lotstein
Löffel
Salblöffel
Meißel
Messer
Zaubermesser
Modell
Modell eines Krokodilheiligtums
Naosmodell
Schriftrolle-Modell
Mumienausstattung
Mumie
Mumien-Kennzeichnung
Mumienauflage
Mumienmaske
Mumienporträt
Mumientuch
Mumienumwicklung
Sohlen
Musikinstrument
Menit
Sistrum
Möbel
Stuhl
Stuhlbein
Nadel
Nagel
Naos
Obelisk
Ostrakon
Perle
Pfeil und Bogen
Plakette
Platte
Opferplatte
Zierplatte
Rahmen
Türrahmen
Ring
Schildring
Siegelring
Sarg
Ibis-Sarg
Rischi-Sarg (Federmuster-Sarg)
Spitzmaus-Sarg
Schale
Libations-(Trankopfer-)Schale
Muldenschale
Nun-Schale
Schale für Heilwasser
Schale mit Ausgußtülle
Schale mit zipfelartig hochgezogenem Rand
Votivschale
Scheintür
Türtrommel
Schmuck
Gemme
Haarschmuck
Kamee
Schreibutensilien
Schreiberpalette
Schuh
Schwert
Krummschwert
Schüssel
Napf
Siegel
Rollsiegel
Sockel
Statuensockel
Sonnenuhr
Spielzeug
Spielstein
Stele
Grabstele
Grenzstele
Schutzstele
Votivstele
Stempel
Ständer
Gefäßständer
Opferständer
Säule
Kapitell
Tafel
Keilschrifttafel
Teller
Teppich
Wandteppich
Totenbuch
Verschluss
Krugverschluss
Wand
Grabwand
Palastwand
Tempelwand
Wandmalerei
Wasserspeier
Ziege
Ziegengehörn
Seite
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
"Nagel" des Stadtfürsten Gudea von Lagasch
Ur III, Undatiert
Herkunft:
Lagaš (Lagasch)
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schrift und Text
(Inventar-Nr. ÄS 1308)
Abstandsschrift zum Verkauf eines Geflügelhofes (demotisch)
Ptolemäische Zeit, 400 v. Chr. - 1 n. Chr.
Herkunft:
Fayum
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schriftträger
(Inventar-Nr. P. Loeb 87+63)
Aegis mit Frauenkopf
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 2031)
Ägyptisierende Königsstatue
Römische Kaiserzeit, 27 v. Chr. - 54 n. Chr.
Herkunft:
Villa Adriana (Hadriansvilla)
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. Gl.WAF 15)
Ägyptisierende Königsstatue
Römische Kaiserzeit, 27 v. Chr. - 54 n. Chr.
Herkunft:
Villa Adriana (Hadriansvilla)
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. Gl.WAF 14)
Ägyptisierende Stand-Schreitfigur des Antinoos, Günstling Kaiser Hadrians
Römische Kaiserzeit, 27 v. Chr. - 54 n. Chr.
Herkunft:
Villa Adriana (Hadriansvilla)
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. Gl.WAF 24)
Antinoos
Alabastron
Römische Kaiserzeit, 27 v. Chr. - 54 n. Chr.
Herkunft:
Alexandria
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 9
(Inventar-Nr. ÄS 4283)
Amulett einer Katze mit Menschenkopf
3. Zwischenzeit, 705 - 690 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 2
(Inventar-Nr. ÄS 8023)
Katze
Amulett in Form eines Richtscheites
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schriftträger
(Inventar-Nr. ÄS 1797)
Amulett in Gestalt eines Udjat-Auges mit Geier
Neues Reich, 953 - 887 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 9
(Inventar-Nr. ÄS 2196)
Horusauge (Udjat-Auge)
Amulett in Gestalt eines Widderkopfes
25. Dynastie, 705 - 690 v. Chr.
Herkunft:
Nubien
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 2
(Inventar-Nr. ÄS 7537)
Widder
Amulette des Bes und Gefäßfragment mit Darstellung von Besfiguren
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 542, 1766, 5423, 6287, 7518, 5980)
Bes
Amulette des ibisköpfigen Gottes Thot, "Herr der Achtheit"
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 1938, 1939, 2108)
Thot
Amulette in Form von Fingern, Beinen, Herzen
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 544, 2221, 7536, 2231, 3078, 2224, 2484)
Amulette in Form von Kopfstützen
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 555, 2212, 7528)
Kopfstütze
Amulette in Gestalt von Paaren von Ba-Vögeln, Verkörperungen der Seele von Verstorbenen
Neues Reich, 953 - 887 v. Chr.
Herkunft:
El-Badari
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 3122, 3340, 5476)
Ba-Vogel
Amulette und Figuren von löwenköpfigen Göttinnen
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 83, 466, 1347, 2022, 2023, 2122, 3113, 3121, 3156, 3166, 3351, 5434)
Löwe
Amulette: Aegis, Schlange, Mischwesen mit Stier- und Löwenkopf, Löwen, Heh (Million)
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 3159, 2175, 2156, 567, 2161, 1941)
Löwe
,
Schlange
Amulette: Djed-Pfeiler (Ewigkeit), Papyrus (Verjüngung), Tjt-Knoten (Schutz)
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 2250, 2251)
Djed-Pfeiler
Amulette: Gott Thot in Tiergestalt als Ibis und Pavian
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 1004, 2193, 2194, 2110, 2177)
Thot
Amulette: Götter Horus (Falke), Chnum (Widder), Anubis (Schakal) in Mischgestalt
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 7412, 7413, 2089, 2123, 577)
Anubis
,
Chnum
,
Horus
Amulette: Götter Mut, Isis, Nefertem, Min, Ptah in Menschengestalt
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 3112, 3882, 3165, 2101, 2120)
Isis
,
Min
,
Mut
,
Nefertem
,
Ptah
Amulette: Göttin Thoeris als Nilpferd
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 5432, 5433, 2131, 586, 1518)
Taweret
Amulette: Richtscheit, Sema-(Vereinigung-)Zeichen, Winkel, Knoten, Korb
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 7522, 7525, 7527, 7534, 7538)
Amulette: verschiedene Formen von Udjat-Augen, Symbol der Unversehrtheit
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 560, 767, 2208, 3333, 5499, 7497, 7507)
Horusauge (Udjat-Auge)
Anch-Zeichen: Wortzeichen für Leben
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schrift und Text
(Inventar-Nr. ÄS 7904)
Anch-Zeichen
Anhänger in Form einer Mondsichel
Archäologischer Ort:
Meroe, Pyramide der Amanischacheto, 1 - 100
Herkunft:
Meroe
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan
(Inventar-Nr. Ant. 2500)
Anhänger mit Schmuckband
Archäologischer Ort:
Meroe, Pyramide der Amanischacheto, 1 - 100
Herkunft:
Meroe
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan
(Inventar-Nr. Ant. 2500a)
Antiker Abguss einer Bildhauervorlage für einen Löwenkopf
Ptolemäische Zeit, 400 v. Chr. - 1 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8
(Inventar-Nr. ÄS 1382)
Löwe
Antiker Abguss eines Kouros
26. Dynastie, 526 - 525 v. Chr.
Herkunft:
Naukratis
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 9
(Inventar-Nr. ÄS 7919)
Armband aus Scheibenperlen
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Kadero
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 2
Armband mit geflügelter Göttin
Archäologischer Ort:
Meroe, Pyramide der Amanischacheto, 1 - 100
Herkunft:
Meroe
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan
(Inventar-Nr. Ant. 2455)
Armreif mit geflügelten Göttinnen
Archäologischer Ort:
Meroe, Pyramide der Amanischacheto, 1 - 100
Herkunft:
Meroe
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan
(Inventar-Nr. Ant. 2495a)
Armreif mit Götterbüsten und Anhängern
Archäologischer Ort:
Meroe, Pyramide der Amanischacheto, 1 - 100
Herkunft:
Meroe
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan
(Inventar-Nr. Ant. 2453)
Aufseher-Uschebti in der Tracht der Lebenden
18. Dynastie, Undatiert
,
19. Dynastie, 953 - 887 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 424)
Aufseher-Uschebti in der Tracht der Lebenden
18. Dynastie, Undatiert
,
19. Dynastie, 953 - 887 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 453)
Aufseher-Uschebti in der Tracht der Lebenden
18. Dynastie, Undatiert
,
19. Dynastie, 953 - 887 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 1205)
Ausstattung eines Kindergrabes
19. Dynastie, 953 - 887 v. Chr.
Herkunft:
Deir el-Medina
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 23, 4897, 4898, 1249, 301, 302, 304, 305, 298)
Ballonförmiges Gefäß mit engem Hals, dekoriert mit Mattenabdruck
Nachmeroitische Zeit, 400 - 700
Herkunft:
Meroe
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 1
(Inventar-Nr. ÄS 2668)
Basis einer Götterfigur mit zwei gefesselten Gefangenen: Nubier, Perser (Spitzbart)
27. Dynastie, 405 - 401 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 2
(Inventar-Nr. ÄS 6786)
Basis einer Königsfigur mit Ausländerköpfen
2. Dynastie, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 3
(Inventar-Nr. ÄS 6300)
Erschlagen/Unterwerfen der Feinde
Basis einer Statue des Gottes Ptah mit liegendem nubischen Gefangenen
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 2
(Inventar-Nr. ÄS 7260)
Ptah
Bauchige Flasche mit eingeritztem Dreieck- und Rautendekor
C-Gruppe, 1900 - 1550 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 2
(Inventar-Nr. ÄS 2774)
Bauchige Flasche mit Ritzdekor
C-Gruppe, 1900 - 1550 v. Chr.
Herkunft:
ad-Dakka
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 2
(Inventar-Nr. ÄS 2568)
Bauchiger Napf mit eingefärbten Ritzbändern
C-Gruppe, 1900 - 1550 v. Chr.
Herkunft:
Aniba
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 2
(Inventar-Nr. ÄS 1696)
Bauchiger Napf mit Fischgrätenmuster am Rand
A-Gruppe, 3200 - 3000 v. Chr.
Herkunft:
ad-Dakka
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 2
(Inventar-Nr. ÄS 1813)
Bauchiger Napf mit Ritzdekor, glänzend poliert
A-Gruppe, 3200 - 3000 v. Chr.
Herkunft:
ad-Dakka
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 2
(Inventar-Nr. ÄS 2762)
Bauchiges Gefäß, mit sechs Rindern dekoriert
A-Gruppe, 3200 - 3000 v. Chr.
Herkunft:
ad-Dakka
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 2
(Inventar-Nr. ÄS 2728)
Bauchiges Gefäß, rot bemalt und poliert
Naqada II, 3700 - 3100 v. Chr.
Herkunft:
Gerf Hussein
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 2
(Inventar-Nr. ÄS 1784)
Bauchiges Henkelgefäß mit Blätterdekor
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Motive
(Inventar-Nr. ÄS 2738)
Bauteil: Kniender Jüngling, ein Gebälk stützend
Koptische Zeit, 200 - 800
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8
(Inventar-Nr. ÄS 5528)
Becher mit Anch-(Lebens-)Zeichen-Dekor
Meroitische Zeit, 200 v. Chr. - 500 n. Chr.
Herkunft:
Faras
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 1
(Inventar-Nr. ÄS 2594)
Anch-Zeichen
Becher mit aufgesetzten Dekorelementen (Barbotine-Technik)
Meroitische Zeit, 200 v. Chr. - 500 n. Chr.
Herkunft:
Faras
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 1
(Inventar-Nr. ÄS 3846)
Becher mit Blütenmuster
Meroitische Zeit, 200 v. Chr. - 500 n. Chr.
Herkunft:
Faras
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 1
(Inventar-Nr. ÄS 3859)
Becher mit Fratze
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Motive
(Inventar-Nr. ÄS 4140)
Becher mit Frosch- und Vogeldarstellungen
Meroitische Zeit, 200 v. Chr. - 500 n. Chr.
Herkunft:
Faras
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 1
(Inventar-Nr. ÄS 1822)
Frosch
,
Vogel
Becher mit Lotusblütendekor
Meroitische Zeit, 200 v. Chr. - 500 n. Chr.
Herkunft:
Faras
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 1
(Inventar-Nr. ÄS 2586)
Lotus
Becher mit Lotusblütendekor
Meroitische Zeit, 200 v. Chr. - 500 n. Chr.
Herkunft:
Faras
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 1
(Inventar-Nr. ÄS 2739)
Lotus
Becher mit ornamentalem Dekor
Meroitische Zeit, 200 v. Chr. - 500 n. Chr.
Herkunft:
Faras
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 1
(Inventar-Nr. ÄS 2719)
Becher mit Rillendekor
Meroitische Zeit, 200 v. Chr. - 500 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 1
(Inventar-Nr. ÄS 3845)
Becher mit Schuppenmuster
Meroitische Zeit, 200 v. Chr. - 500 n. Chr.
Herkunft:
Faras
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 1
(Inventar-Nr. ÄS 3860)
Becher mit spitzem Boden und Politurstreifen
A-Gruppe, 3200 - 3000 v. Chr.
Herkunft:
ad-Dakka
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 2
(Inventar-Nr. ÄS 2763)
Becher mit Tjt-Knoten-Dekor
Meroitische Zeit, 200 v. Chr. - 500 n. Chr.
Herkunft:
Faras
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 1
(Inventar-Nr. ÄS 3851)
Isisknoten (Tjt-Knoten)
Becher, mit Schlangen bemalt
Meroitische Zeit, 200 v. Chr. - 500 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 1
(Inventar-Nr. ÄS 4550)
Schlange
Behälter für Uschebtis
19. Dynastie, 953 - 887 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 6935)
Beschriftetes Gefäß (hieratisch)
18. Dynastie, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schriftträger
(Inventar-Nr. ÄS 4313)
Bildhauermodell für einen Löwenkopf
Ptolemäische Zeit, 400 v. Chr. - 1 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8
(Inventar-Nr. ÄS 2046)
Löwe
Bildostrakon: Affe mit tanzendem Nubier
Neues Reich, 953 - 887 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 2
(Inventar-Nr. ÄS 1540)
Affe
Block mit kursiv-meroitischer Inschrift
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schrift und Text
(Inventar-Nr. ÄS 1335)
Block mit kursiv-meroitischer Inschrift
Meroitische Zeit, 200 v. Chr. - 500 n. Chr.
Herkunft:
Meroe
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 1
(Inventar-Nr. ÄS 2624)
Block mit Namen der Neferi
5. Dynastie, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schrift und Text
(Inventar-Nr. Gl. 295)
Bogen und Pfeile
1. Zwischenzeit, Undatiert
Herkunft:
El Mo'alla
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 9
(Inventar-Nr. ÄS 5523, 5524)
Brief des Dieners des Hauses der Ewigkeit Anjotef-Anch (hieratisch)
11. Dynastie, Undatiert
Herkunft:
Theben
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schriftträger
(Inventar-Nr. ÄS 1504)
Bügelsistrum
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 7909)
Büste des Antinoos
Römische Kaiserzeit, 27 v. Chr. - 54 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. GL 400)
Antinoos
Büste des Gottes Horus in Legionärstracht
Römische Kaiserzeit, 27 v. Chr. - 54 n. Chr.
Herkunft:
Theben-West
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 7
(Inventar-Nr. ÄS 3421)
Horus
Büste des jugendlichen Dionysos
Koptische Zeit, 200 - 800
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Motive
(Inventar-Nr. ÄS 5907)
Dionysos
Büste einer weiblichen Figur
12. Dynastie, 1678 - 1634 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. ÄS 1561)
Das Buch vom Atmen (demotisch)
Römische Kaiserzeit, 27 v. Chr. - 54 n. Chr.
Herkunft:
Theben
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schriftträger
(Inventar-Nr. ÄS 834a)
Das Buch vom Atmen (demotisch)
Römische Kaiserzeit, 27 v. Chr. - 54 n. Chr.
Herkunft:
Theben
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schriftträger
(Inventar-Nr. ÄS 826)
Das Buch vom Atmen (hieratisch)
Ptolemäisch-römische Zeit, 100 v. Chr. - 100 n. Chr.
Herkunft:
Theben
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schriftträger
(Inventar-Nr. ÄS 805)
Daumenschutz für Bogenschützen
Meroitische Zeit, 200 v. Chr. - 500 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 1
(Inventar-Nr. ÄS 2282, 2518, 7179)
Deckel eines Holzkästchens
18. Dynastie, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schriftträger
(Inventar-Nr. ÄS 477)
Deckel eines Sarkophages
Ptolemäische Zeit, 400 v. Chr. - 1 n. Chr.
,
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. Gl. 34)
Die Pastenreliefs des Nefermaat
4. Dynastie, Undatiert
Archäologischer Ort:
Meidum, Grab des Nefermaat, 2550 v. Chr.
Herkunft:
Meidum
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. Gl. 103a-f)
Bootsbauer
,
Rind
Djed-Pfeiler: Dauer
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schrift und Text
(Inventar-Nr. ÄS 2239)
Djed-Pfeiler
Djed-Pfeiler: Wortzeichen für Dauer
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schrift und Text
(Inventar-Nr. ÄS 7906)
Djed-Pfeiler
Doppelstatue des Pharao Niuserre
5. Dynastie, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. ÄS 6794)
Niuserre
Drei Amulette
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Motive
(Inventar-Nr. ÄS 2097-2099)
Drei Beterfiguren vor einem Götterthron
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 1021, 6039, 7226, 608)
Drei Deckel von Eingeweidekrügen (Kanopen) in Gestalt der Horussöhne
18. Dynastie, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 6924-6926)
Horussöhne
Drei Dickbauchdämonen, Schutzfiguren für Mutter und Kind
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schriftträger
(Inventar-Nr. ÄS 7231-7233)
Drei Djedpfeiler, Symbol der Ewigkeit
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 2240, 2237, 2238)
Djed-Pfeiler
Drei Etiketten zur Kennzeichnung einer Mumie
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 1207, 672, 1900)
Drei Gefäßscherben mit figürlichen Darstellungen
Römische Kaiserzeit, 27 v. Chr. - 54 n. Chr.
Herkunft:
Kom el-Shoqafa
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Motive
(Inventar-Nr. ÄS 4211, 4217, 5967)
Drei magische Papyri: stillende Isis, Horus mit Schweineherde, Dämon mit Mutterschwein
Ptolemäische Zeit, 400 v. Chr. - 1 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 5883, 5884, 5886)
Drei Meißel (Fragmente)
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Kadero
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 2
Drei Papyrusstängel-Amulette
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 1002, 2233)
Papyrus
Drei Pilgerflaschen mit Darstellung des heiligen Menas
Koptische Zeit, 200 - 800
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Motive
(Inventar-Nr. ÄS 3392, 3393, 1016)
Menas
Drei Spitzmäuse als Abbild einer Erscheinungsform des Sonnengottes
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 7101-7103)
Spitzmaus
Dreiheit: Harpokrates mit seiner Mutter Isis und seiner Tante Nephthys
Ptolemäische Zeit, 400 v. Chr. - 1 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 2082, 4830)
Harpokrates
,
Isis
,
Nephthys
Dreiheit: Hausaltar mit Götterfamilie Schepsi (Kind), Thot (Vater) und Nehemetawai (Mutter)
19. Dynastie, 953 - 887 v. Chr.
Herkunft:
Hermopolis Magna
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 6295)
Nehemetawai
,
Schepsi
,
Thot
Dünnwandiger Napf in Dreiecksform
A-Gruppe, 3200 - 3000 v. Chr.
Herkunft:
ad-Dakka
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 2
(Inventar-Nr. ÄS 2755)
Durchbohrte Schnecken aus dem Roten Meer
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Kadero
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 2
Eiförmiges Gefäß mit schwarz geschmauchtem Rand
Naqada II, 3700 - 3100 v. Chr.
Herkunft:
Khor Bahan 23.95, 32.8833
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 2
(Inventar-Nr. ÄS 1790)
Einfach gestaltete Uschebtis mit Bemalung
3. Zwischenzeit, 705 - 690 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 195, 1201, 2836-2838)
Einlage von einem Möbelstück oder Schrein mit Darstellung der Königin Teje
18. Dynastie, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 9
(Inventar-Nr. ÄS 5873)
Teje
Einzel-Uschebti
12. Dynastie, 1678 - 1634 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 6937)
Elf Oxyrhynchos-Fische mit Götterkronen
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 7194-7199, 7200, 7202-7205)
Oxyrhynchos-Fisch
Erotische Figuren
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8
(Inventar-Nr. ÄS 6923, 7116, 7119, 7207, 7316)
Erotische Figuren
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8
(Inventar-Nr. ÄS 1243, 6068, 6922)
Etikette in Demotisch zur namentlichen Kennzeichnung einer Mumie
Römische Kaiserzeit, 27 v. Chr. - 54 n. Chr.
Herkunft:
Achmim
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schriftträger
(Inventar-Nr. ÄS 1387)
Etikette in Griechisch zur namentlichen Kennzeichnung einer Mumie
Koptische Zeit, 200 - 800
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schriftträger
(Inventar-Nr. ÄS 905)
Falkenköpfiger Gott
26. Dynastie, 526 - 525 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 9
(Inventar-Nr. ÄS 227)
Familengruppe
Mittleres Reich, 1678 - 1634 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. ÄS 2831)
Familiengruppe des Sabu, seiner Frau Meretites und seines Sohnes Iseb
5. Dynastie, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 1
(Inventar-Nr. ÄS 7146)
Felsbild mit Darstellung eines Langhornrindes
A-Gruppe, 3200 - 3000 v. Chr.
Herkunft:
Naqa (Naga)
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 2
(Inventar-Nr. ÄS 5522)
Rind
Figur der Göttin Hathor Luna mit Mondsichel
Ptolemäische Zeit, 400 v. Chr. - 1 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 7
(Inventar-Nr. ÄS 370)
Hathor
Figur der Göttin Isis Pelagia mit Füllhorn und Steuerruder
Römische Kaiserzeit, 27 v. Chr. - 54 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 7
(Inventar-Nr. ÄS 2015)
Isis
Figur des Bastet in Tiergestalt als Katze
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 648)
Bastet
Figur des Bes, ein Kind stillend
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 5521)
Bes
Figur des Bes, einen Feind packend
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Motive
(Inventar-Nr. ÄS 2967)
Bes
Figur des Gottes Harpokrates mit Füllhorn
Ptolemäische Zeit, 400 v. Chr. - 1 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 7
(Inventar-Nr. ÄS 230)
Harpokrates
Figur des Gottes Horus als Falke
Ptolemäische Zeit, 400 v. Chr. - 1 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. Gl. 133)
Horus
Figur des Gottes Thot als Ibis
26. Dynastie, 526 - 525 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 9
Thot
Figur des Harpokrates
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Motive
(Inventar-Nr. ÄS 5908)
Harpokrates
Figur des Harpokrates, auf einem Thron sitzend
Römische Kaiserzeit, 27 v. Chr. - 54 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Motive
(Inventar-Nr. ÄS 7099)
Harpokrates
Figur des Harpokrates, auf einer Gans reitend
Römische Kaiserzeit, 27 v. Chr. - 54 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Motive
(Inventar-Nr. ÄS 7098)
Gans
,
Harpokrates
Figur des Horusknaben mit Kinderlocke
Römische Kaiserzeit, 27 v. Chr. - 54 n. Chr.
Herkunft:
Athen
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Motive
(Inventar-Nr. ÄS 1386)
Horuskind
Figur des Oxyrhynchos-Fisches mit Götterkrone
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 7201)
Oxyrhynchos-Fisch
Figur des Ptah-Sokar-Osiris, Schutzgott der Verstorbenen, mit Opfergebet
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schriftträger
(Inventar-Nr. ÄS 19)
Ptah-Sokar-Osiris
Figur einer Frau mit Fisch
Koptische Zeit, 200 - 800
Herkunft:
Oxyrhynchos (Al Bahnasa)
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Motive
(Inventar-Nr. ÄS 4282)
Figur einer gerupften Ente als Opfergabe
5. Dynastie, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 7213)
Ente
Figur einer Katze auf kastenförmigem Sarg, Erscheinungsform der Göttin Bastet
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 1537)
Katze
Figur einer nubischen Amme mit einem Kind im Tuch auf dem Rücken
18. Dynastie, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 9
(Inventar-Nr. ÄS 2955)
Figur einer nubischen Lautenspielerin
18. Dynastie, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 2
(Inventar-Nr. ÄS 2958)
Figur einer Schwangeren (Replik)
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
El-Kadada
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 2
Figur einer Schwangeren, auf Bett liegend
Neues Reich, 953 - 887 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 7257)
Figur einer Spitzmaus auf einem Kastensarg
Ptolemäische Zeit, 400 v. Chr. - 1 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 791)
Spitzmaus
Figur einer Wöchnerin, auf einem Bett liegend
19. Dynastie, 953 - 887 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schriftträger
(Inventar-Nr. ÄS 413)
Figur eines Bogen schießenden Affen
Neues Reich, 953 - 887 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 2
(Inventar-Nr. ÄS 2959)
Affe
Figur eines Buckligen mit Kind und Gans
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Motive
(Inventar-Nr. ÄS 5878)
Figur eines Falken als Stabaufsatz
Prädynastische Zeit, 4000 - 3000 v. Chr.
Herkunft:
Nil-Ostdelta
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 1
(Inventar-Nr. ÄS 7174)
Falke
Figur eines Falken als Stabaufsatz
Prädynastische Zeit, 4000 - 3000 v. Chr.
Herkunft:
Nil-Ostdelta
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 1
(Inventar-Nr. ÄS 7175)
Falke
Figur eines Falken als Stabaufsatz
Prädynastische Zeit, 4000 - 3000 v. Chr.
Herkunft:
Nil-Ostdelta
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 1
(Inventar-Nr. ÄS 7184)
Falke
Figur eines Frosches
1. Dynastie, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 1
(Inventar-Nr. ÄS 5567)
Frosch
Figur eines Frosches, Symbol der Verjüngung
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 1573)
Frosch
Figur eines hockenden Ibis, Erscheinungsform des Schreibergottes Thot
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 5347)
Thot
Figur eines Ichneumons als Abbild einer Erscheinungsform des Sonnengottes
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 7225)
Ichneumon
Figur eines Kleinkindes (Harpokrates)
Römische Kaiserzeit, 27 v. Chr. - 54 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8
(Inventar-Nr. ÄS 6933)
Harpokrates
Figur eines Knaben mit Gans
Koptische Zeit, 200 - 800
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Motive
(Inventar-Nr. ÄS 5340)
Gans
,
Knabe
Figur eines knienden und gefesselten nubischen Gefangenen
18. Dynastie, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 2
(Inventar-Nr. ÄS 1538)
Figur eines Korn mahlenden Dieners
6. Dynastie, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 4862)
Figur eines liegenden Löwen
Koptische Zeit, 200 - 800
Herkunft:
Oxyrhynchos (Al Bahnasa)
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8
(Inventar-Nr. ÄS 4185)
Löwe
Figur eines liegenden Widders
25. Dynastie, 705 - 690 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 1
(Inventar-Nr. ÄS 6767)
Widder
Figur eines Mädchens
18. Dynastie, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 9
(Inventar-Nr. ÄS 2957)
Figur eines nubischen Mädchens
12. Dynastie, 1678 - 1634 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 2
Figur eines Reiters auf einem Nilpferd
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Motive
(Inventar-Nr. ÄS 2966)
Nilpferd
,
Reiter
Figur eines Schakals
Archäologischer Ort:
Meroe, Pyramide der Amanischacheto, 1 - 100
Herkunft:
Meroe
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan
(Inventar-Nr. Ant. 2497)
Schakal
Figur eines stehenden Rindes
C-Gruppe, 1900 - 1550 v. Chr.
Herkunft:
Aniba
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 2
(Inventar-Nr. ÄS 1697)
Figur eines Vogels mit Menschenkopf, Erscheinungsform der menschlichen Seele
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 790)
Vogel
Figuren aus dem Modell eines Kornspeichers
12. Dynastie, 1678 - 1634 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 7258, 7259)
Figuren aus verschiedenen Modellen
12. Dynastie, 1678 - 1634 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 1565, 1566, 425)
Figuren der Göttin Hathor als Kuh
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Motive
(Inventar-Nr. ÄS 3398)
Hathor
Figuren der Göttin Isis, der Zauberreichen
Römische Kaiserzeit, 27 v. Chr. - 54 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 7
(Inventar-Nr. ÄS 4202, 4184)
Isis
Figuren des Bes (fratzenhafte Schutzdämon für Mutter und Kind)
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 1007, 5407-5410, 5413, 5414, 5418, 5854)
Bes
Figuren und Amulette: Patäken
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 151, 768, 1734, 1958, 1959, 1965, 2140-2143, 2145, 3111, 5397, 5400)
Patäke
Figuren und Amulette: Patäken (zwerghafte Schutzgötter) auf Krokodilen stehend
Ptolemäische Zeit, 400 v. Chr. - 1 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 153, 1317, 3116, 5394, 5395, 5396)
Patäke
Figürliche Lampe in Gestalt einer Isisbüste
Römische Kaiserzeit, 27 v. Chr. - 54 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Motive
Isis
Flache Schale
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Motive
(Inventar-Nr. ÄS 4463)
Flache Schale mit kleiner Ausgußtülle
5. Dynastie, Undatiert
,
6. Dynastie, Undatiert
Herkunft:
Meidum
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 4774)
Flache Schale mit zipfelartig hochgezogenem Rand und Fischgrät-Ornament
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 2
(Inventar-Nr. ÄS 2769)
Pfannengräberkultur, 1700 - 1600 v. Chr.
Flasche mit horizontalem Streifendekor
Meroitische Zeit, 200 v. Chr. - 500 n. Chr.
Herkunft:
Faras
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 1
(Inventar-Nr. ÄS 4644)
Flasche, mit Schlangen bemalt
Meroitische Zeit, 200 v. Chr. - 500 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 1
(Inventar-Nr. ÄS 4951)
Schlange
Fragment des Sarges der Königstochter und Königsschwester Sat-Djehuti
17. Dynastie, Undatiert
Herkunft:
Theben-West
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 7270)
Fragment einer Einlage mit Darstellung eines Jünglings
Koptische Zeit, 200 - 800
Herkunft:
Antinoupolis
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Motive
(Inventar-Nr. ÄS 906)
Fragment einer Falkenstatue mit Doppelkrone
Römische Kaiserzeit, 27 v. Chr. - 54 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 7
(Inventar-Nr. ÄS 7082, 7083)
Falke
Fragment einer Inschrift mit Nennung des Namens des Pharao Sesostris I.
12. Dynastie, 1678 - 1634 v. Chr.
Herkunft:
Sakkara
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schrift und Text
(Inventar-Nr. Gl. 121)
Fragment einer königlichen Beterstatue
12. Dynastie, 1678 - 1634 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 3
(Inventar-Nr. ÄS 7268)
Fragment einer Opferplatte mit demotischer Weihinschrift
Ptolemäisch-römische Zeit, 100 v. Chr. - 100 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schrift und Text
(Inventar-Nr. ÄS 2833)
Fragment einer Pharaonenstatue
Römische Kaiserzeit, 27 v. Chr. - 54 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 7
(Inventar-Nr. ÄS 7084)
Pharao
Fragment einer Statue der Göttin Isis
Römische Kaiserzeit, 27 v. Chr. - 54 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 7
(Inventar-Nr. ÄS 7080)
Isis
Fragment einer Statue des Harpokrates
Römische Kaiserzeit, 27 v. Chr. - 54 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 7
(Inventar-Nr. ÄS 7081)
Harpokrates
Fragment einer Weihinschrift in griechischer Schrift
Römische Kaiserzeit, 27 v. Chr. - 54 n. Chr.
Herkunft:
Ägypten
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schrift und Text
(Inventar-Nr. ÄS 7920)
Fragment eines reliefierten Gefäßes mit Darstellung eines ptolemäischen Herrschers
Ptolemäische Zeit, 400 v. Chr. - 1 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8
(Inventar-Nr. ÄS 8040)
Fragment eines Salbgefäßes mit einem hockenden Affen, eine Frucht fressend
26. Dynastie, 526 - 525 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 2
(Inventar-Nr. ÄS 2923)
Affe
Fragmente einer Sitzfigur des Königs Radjedef und seiner Gemahlin
4. Dynastie, Undatiert
Herkunft:
Abu Roasch
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 3
(Inventar-Nr. ÄS 5241, 5259)
Radjedef
Fragmente eines Palastfußbodens: Nillandschaft
18. Dynastie, Undatiert
Archäologischer Ort:
Theben-West, Malqata, 1360 - 1345 v. Chr.
Herkunft:
Theben-West
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. Gl. 74)
Fragmente von drei weiblichen stehenden nackten Figuren
Herkunft:
Nubien
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 2
(Inventar-Nr. ÄS 1559, 1742, 1888)
Pfannengräberkultur, 1700 - 1600 v. Chr.
Fragmente von Reliefs mit Tier- und Pflanzendarstellungen aus dem Zyklus der Jahreszeiten
5. Dynastie, Undatiert
Archäologischer Ort:
Abu Ghurab, Sonnenheiligtum des Niuserre, 2390 v. Chr.
Herkunft:
Abu Ghurab
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 3
(Inventar-Nr. ÄS 3921-3923, 3925; Gl. 237-240, 242, 254, 280, 285)
Fragmente von Statuensockeln mit Teilen der Titulatur des Pharao Radjedef
4. Dynastie, Undatiert
Herkunft:
Abu Roasch
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 3
(Inventar-Nr. ÄS 5260, 5253a-b, 5249, 5254)
Radjedef
Fragmente von Tempelreliefs mit Alltags- und Prozessionsszenen
18. Dynastie, Undatiert
Herkunft:
Karnak
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. ÄS 6297, 5585, 6011, 6929, 5568, 6930, 4288, 4284, 4289, 5360)
Fragmente von Tempelreliefs mit Szenen des höfischen Lebens
18. Dynastie, Undatiert
Herkunft:
Karnak
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. ÄS 6795, 7094, 7261, 4863, 5338, 4231, 4232, 4870, 5890, 5569; Gl. 84)
Betender Pavian
,
Echnaton (Amenophis IV., Amenhotep IV.)
,
Nofretete
Frauenfigur für magische Praktiken zur Erzielung einer Schwangerschaft
12. Dynastie, 1678 - 1634 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schriftträger
(Inventar-Nr. ÄS 7234)
Frauenfiguren mit aufwändigen Frisuren (Repliken)
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
El-Kadada
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 2
Fries mit Flecht- und Rankenornamenten
Koptische Zeit, 200 - 800
Archäologischer Ort:
Sakkara, Jeremiaskloster, 100 - 600
Herkunft:
Edfu
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8
(Inventar-Nr. Gl. 139)
Fries mit Hund in Rankenornament
Koptische Zeit, 200 - 800
Archäologischer Ort:
Sakkara, Jeremiaskloster, 100 - 600
Herkunft:
Edfu
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8
(Inventar-Nr. Gl. 145)
Hund
Fries mit Weinlaubranken und Vögeln
Koptische Zeit, 200 - 800
Herkunft:
Edfu
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8
(Inventar-Nr. Gl. 135)
Vogel
Fries mit Wellenbändern und Blätterreihen
Koptische Zeit, 200 - 800
Archäologischer Ort:
Sakkara, Jeremiaskloster, 100 - 600
Herkunft:
Sakkara
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8
(Inventar-Nr. Gl. 143)
Fünf Öllampen mit Pflanzen- und Ornamentdekor
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Motive
(Inventar-Nr. ÄS 374, 376, 1771, 2500, 2501)
Fünf Uschebtis weiblicher Personen
Neues Reich, 953 - 887 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 451, 454, 596, 7095, 7096)
Gabenträger
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 168, 4837)
Gabenträger
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 6285)
Gedenkskarabäus des Pharao Amenophis III. mit Bericht über Löwenjagden
18. Dynastie, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schriftträger
(Inventar-Nr. ÄS 1594)
Gefäß in Gestalt der Beset (weiblicher Bes)
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 5428)
Bes
Gefäß in Gestalt einer gefesselten Antilope
25. Dynastie, 705 - 690 v. Chr.
Herkunft:
Memphis (Ägypten)
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 2
(Inventar-Nr. ÄS 5331)
Antilope
Gefäß in Gestalt einer Schildkröte
1. Dynastie, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 1
(Inventar-Nr. ÄS 1587)
Schildkröte
Gefäß in Gestalt eines Frosches
1. Dynastie, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 1
(Inventar-Nr. ÄS 1588)
Frosch
Gefäß in Gestalt eines Nilpferdes
Naqada-Kultur, 4000 - 3100 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 9
(Inventar-Nr. ÄS 7181)
Nilpferd
Gefäß in Gestalt eines Steinbocks
18. Dynastie, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 9
(Inventar-Nr. ÄS 2729)
Steinbock
Gefäß mit Vogelfries, Rinderköpfen und Schiffsdarstellung als Abbild der Welt
0. Dynastie, 3000 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 9
(Inventar-Nr. ÄS 7162)
Rind
,
Schiff
,
Vogel
Gefäßapplik mit erotischer Szene
Römische Kaiserzeit, 27 v. Chr. - 54 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8
(Inventar-Nr. ÄS 5602)
Gefäßapplik: Bes mit Federkrone
28. Dynastie, 404 - 399 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Motive
(Inventar-Nr. ÄS 4279)
Bes
Gefäßfragment (Ostrakon) als Schreibmaterial für eine Quittung in koptischer Schrift
Koptische Zeit, 200 - 800
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schriftträger
(Inventar-Nr. ÄS 5275)
Gefäßfragment mit Fischmotiv
Herkunft:
Kom el-Shoqafa
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Motive
(Inventar-Nr. ÄS 4214)
Fisch
Gefäßfragment mit Fischmotiven
Herkunft:
Kom el-Shoqafa
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Motive
(Inventar-Nr. ÄS 7108)
Fisch
Gefäßfragmente mit christlichen Symbolen der Auferstehung (Christus, Kreuz, Siegeskranz)
Koptische Zeit, 200 - 800
Herkunft:
Kom el-Shoqafa
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Motive
(Inventar-Nr. ÄS 5971, 5968, 5969)
Gefäßscherbe mit Darstellung eines Hundes
Herkunft:
Kom el-Shoqafa
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Motive
(Inventar-Nr. ÄS 4209)
Hund
Gefäßscherbe mit Darstellung eines Jägers
Herkunft:
Kom el-Shoqafa
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Motive
(Inventar-Nr. ÄS 4210)
Jäger
Gefäßscherbe mit Darstellung eines Panthers
Herkunft:
Kom el-Shoqafa
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Motive
(Inventar-Nr. ÄS 4208)
Panther
Gefäßscherbe mit Darstellung eines Widders
Herkunft:
Kom el-Shoqafa
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Motive
(Inventar-Nr. ÄS 4216)
Widder
Gefäßscherbe mit Pan-Maske
Römische Kaiserzeit, 27 v. Chr. - 54 n. Chr.
Herkunft:
Kom el-Shoqafa
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Motive
(Inventar-Nr. ÄS 4212)
Pan
Gefäßscherbe mit Taubenmotiv
Koptische Zeit, 200 - 800
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Motive
(Inventar-Nr. ÄS 3990)
Taube
Gefäßständer mit weiß bemaltem Ornament
Meroitische Zeit, 200 v. Chr. - 500 n. Chr.
Herkunft:
Meroe
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 1
(Inventar-Nr. ÄS 4748)
Geflügelte bärtige Genien mit verschiedenen Attributen
Neuassyrisches Großreich, 1500 - 600 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Nimrud (Kalchu, Kalḫu), Nordwest-Palast, 900 - 600 v. Chr.
Herkunft:
Nimrud (Kalchu, Kalḫu)
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 11
(Inventar-Nr. Gl.WAF 3,4,6,8,9)
Geflügelter Skarabäus
2. Zwischenzeit, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 525, 2299, 2298)
Geflügelter Skarabäus
Gemme mit angreifendem Stier
Archäologischer Ort:
Meroe, Pyramide der Amanischacheto, 1 - 100
Herkunft:
Meroe
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan
(Inventar-Nr. Ant. 2496g)
Stier
Gesichtsfragment der Statue einer Königin
18. Dynastie, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 3
(Inventar-Nr. ÄS 5551)
Gesichtsfragment einer Kolossalstatue des Pharao Echnaton
18. Dynastie, Undatiert
Archäologischer Ort:
Karnak, Gem-pa-Aton, 1350 v. Chr.
Herkunft:
Karnak
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. ÄS 6290)
Echnaton (Amenophis IV., Amenhotep IV.)
Gewicht mit dem Namen des Pharao Narmer
1. Dynastie, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schrift und Text
(Inventar-Nr. ÄS 5847)
Gewichte mit 1, 2, 5 und 10 Qedet (1 Qedet = 9,1g)
Neues Reich, 953 - 887 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schriftträger
(Inventar-Nr. ÄS 7269a-d)
Giebel als Nischenbekrönung eines Grabes: Adler über einem Fisch
Koptische Zeit, 200 - 800
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8
(Inventar-Nr. ÄS 6078)
Adler
,
Fisch
Gott Atum in Gestalt eines Aals mit Menschenkopf und Atefkrone
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 7219)
Aal
,
Atum
Götterfamilie: Osiris, Isis mit dem Horuskind, jugendlicher Harpokrates mit Doppelkrone
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 5309, 5312)
Harpokrates
,
Horuskind
,
Isis
,
Osiris
Göttertriade: Amun mit Federkrone, Mut und Chons als Kind
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. ÄS 6978, 5311)
Amun (Amon)
,
Chons
,
Mut
Grabnische mit Scheintür und Seitenwände
6. Dynastie, Undatiert
Archäologischer Ort:
Sakkara, Grab der Chnumit, 2200 v. Chr.
Herkunft:
Sakkara
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 6288)
Grabrelief mit Schlachtungsszene
26. Dynastie, 526 - 525 v. Chr.
Herkunft:
Theben
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. Gl. 288)
Grabrelief mit Trauernden
18. Dynastie, Undatiert
Archäologischer Ort:
Sakkara, Grab des Haremhab, 1330 v. Chr.
Herkunft:
Sakkara
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. ÄS 7089)
Grabrelief mit Trauerzug
18. Dynastie, Undatiert
Herkunft:
Sakkara
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. ÄS 7127)
Grabrelief: Mann mit Djed-Pfeiler
19. Dynastie, 953 - 887 v. Chr.
Herkunft:
Sakkara
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. ÄS 2971)
Djed-Pfeiler
Grabrelief: Trauernde beim Begräbniszug
18. Dynastie, Undatiert
Herkunft:
Sakkara
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. Gl. 298)
Grabrelief: Verstorbener mit seiner Frau vor Opfergaben
18. Dynastie, Undatiert
Herkunft:
Sakkara
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. Gl. 298)
Grabstele der "kleinen Sophia"
Koptische Zeit, 200 - 800
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schrift und Text
Grabstele der Priesterin Senut
1. Dynastie, Undatiert
Herkunft:
Abydos
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. Gl. 39)
Grabstele des Rehu und seiner Frau
1. Zwischenzeit, Undatiert
Herkunft:
Gebelein (Inerty)
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
Grabstele mit koptischem Kreuz
Koptische Zeit, 200 - 800
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8
(Inventar-Nr. Gl. 134)
Grabstele: Rundbogennische mit Jüngling
Koptische Zeit, 200 - 800
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8
(Inventar-Nr. ÄS 5529)
Grenzstele des Pharao Ramses II., der die Feinde vor dem Gott Seth erschlägt
19. Dynastie, 953 - 887 v. Chr.
Herkunft:
Wadi Sannur
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 3
(Inventar-Nr. Gl. 29)
Ramses II.
,
Seth
Griff eines Gefäßes im Gestalt einer liegenden Gazelle
1. Dynastie, Undatiert
Herkunft:
Nil-Ostdelta
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 1
(Inventar-Nr. ÄS 4200)
Gazelle
Griff eines Votivlöffels
3. Zwischenzeit, 705 - 690 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 9
(Inventar-Nr. ÄS 7901)
Gruppenstatue des Sibe und seiner Frau
19. Dynastie, 953 - 887 v. Chr.
Herkunft:
Memphis (Ägypten)
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 1
(Inventar-Nr. Gl.WAF 33)
Haarschmuck
C-Gruppe, 1900 - 1550 v. Chr.
Herkunft:
Nubien
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 2
(Inventar-Nr. ÄS 7297)
Hathorsistrum mit Segen der Göttin Bastet
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schriftträger
(Inventar-Nr. ÄS 5507, 638)
Heilerfigur (statue guérisseuse), dekoriert mit Götterfiguren und magischen Zeichen
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schriftträger
(Inventar-Nr. ÄS 2824)
Henkelkanne
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Motive
(Inventar-Nr. ÄS 4438)
Henkelkanne mit Girlandendekor und Eroten
Koptische Zeit, 200 - 800
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Motive
(Inventar-Nr. ÄS 4141)
Henkelkrug mit Relief
Koptische Zeit, 200 - 800
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Motive
(Inventar-Nr. ÄS 4574)
Herzskarabäus mit Menschenkopf, Symbol des verklärten Verstorbenen
19. Dynastie, 953 - 887 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 1595)
Skarabäus
Hes-Vase (Hohes schlankes Ritualgefäß für Wasserspende)
12. Dynastie, 1678 - 1634 v. Chr.
Herkunft:
Qurna (Kurna)
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schrift und Text
(Inventar-Nr. ÄS 5876, 4122)
Hieratisch beschriebenes Ostrakon (Scherbe) mit einem Auszug aus dem Schulbuch Kemit
19. Dynastie, 953 - 887 v. Chr.
Herkunft:
Deir el-Medina
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schriftträger
(Inventar-Nr. ÄS 1638)
Hohes schlankes Gefäß, nach Inschrift als Sarg für eine Ibismumie verwendet
19. Dynastie, 953 - 887 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 1383)
Hohes schlankes Vorratsgefäß mit ringartigem Wulst und zwei Kerben (Topfmarken?)
1. Dynastie, Undatiert
Herkunft:
Nubien
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 2
(Inventar-Nr. ÄS 1788)
Horusname Ramses II. "geliebt von Maat"
Neues Reich, 953 - 887 v. Chr.
Herkunft:
Qantir
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schriftträger
(Inventar-Nr. ÄS 5544b)
Horusstele mit Schutzformel gegen Schlangen- und Skorpionbisse
Ptolemäische Zeit, 400 v. Chr. - 1 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
Horus
Horusstele mit Schutzformel gegen Schlangen- und Skorpionbisse
Ptolemäische Zeit, 400 v. Chr. - 1 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schriftträger
(Inventar-Nr. ÄS 1252)
Hymnus an die Göttin Bastet (hieratisch)
Ptolemäische Zeit, 400 v. Chr. - 1 n. Chr.
Herkunft:
Fayum
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schriftträger
(Inventar-Nr. ÄS 5882b)
Kameo mit tragischer Maske
Archäologischer Ort:
Meroe, Pyramide der Amanischacheto, 1 - 100
Herkunft:
Meroe
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan
(Inventar-Nr. Ant. 2497e)
Kännchen mit floralem Dekor
Meroitische Zeit, 200 v. Chr. - 500 n. Chr.
Herkunft:
Faras
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 1
(Inventar-Nr. ÄS 2578)
Kännchen mit floralem Dekor
Meroitische Zeit, 200 v. Chr. - 500 n. Chr.
Herkunft:
Faras
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 1
(Inventar-Nr. ÄS 3861)
Kapitell mit Palmblättern und Weinranken
Koptische Zeit, 200 - 800
Herkunft:
Sakkara
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8
(Inventar-Nr. Gl. 91)
Kastensarg der Magazinvorsteherin Henut
11. Dynastie, Undatiert
Herkunft:
Asyut (Assiut)
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 6055)
Katzenmumie mit aufgemaltem Gesicht
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 321)
Katze
Keilschrifttafel mit Vermerk über Bierlieferung
Ur III, Undatiert
Herkunft:
Lagaš (Lagasch)
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schrift und Text
(Inventar-Nr. ÄS 1304)
Kelch
1. Dynastie, Undatiert
Herkunft:
Nil-Ostdelta
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 9
(Inventar-Nr. ÄS 5525)
Kelch in Gestalt einer Lotusblüte
18. Dynastie, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 9
(Inventar-Nr. ÄS 1574)
Kelch in Gestalt einer Lotusblüte mit dem Königsnamen Thutmosis III.
18. Dynastie, Undatiert
Herkunft:
Theben
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 9
(Inventar-Nr. ÄS 630)
Kette aus Anch-(Lebens-)Zeichen
Archäologischer Ort:
Meroe, Pyramide der Amanischacheto, 1 - 100
Herkunft:
Meroe
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan
(Inventar-Nr. Ant. 2448)
Kette aus rechteckigen Plättchen
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 2
(Inventar-Nr. ÄS 1850)
Pfannengräberkultur, 1700 - 1600 v. Chr.
Kette aus Scheiben- und Ringperlen
C-Gruppe, 1900 - 1550 v. Chr.
Herkunft:
Koshtamna 22.781637, 32.544732
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 2
(Inventar-Nr. ÄS 2534)
Kette aus Scheiben- und Ringperlen
C-Gruppe, 1900 - 1550 v. Chr.
Herkunft:
Faras
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 2
(Inventar-Nr. ÄS 2536)
Kleine Dose (Pyxis) mit Heiligendarstellungen
Koptische Zeit, 200 - 800
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Motive
(Inventar-Nr. ÄS 5904)
Knabe mit Weintrauben und Hündchen
Koptische Zeit, 200 - 800
Herkunft:
Antinoupolis
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8
(Inventar-Nr. ÄS 4860)
Knickwandgefäß mit roter Politur
A-Gruppe, 3200 - 3000 v. Chr.
Herkunft:
ad-Dakka
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 2
(Inventar-Nr. ÄS 2747)
Knickwandgefäß mit schwarzer Politur
A-Gruppe, 3200 - 3000 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 2
(Inventar-Nr. ÄS 4609)
Kniefigur des Architekten Senenmut mit Symbol der Göttin Hathor
18. Dynastie, Undatiert
Herkunft:
Armant
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. ÄS 6265)
Hathor
,
Senenmut
Kniefigur des königlichen Schreibers Rechmire mit Symbol der Göttin Hathor
18. Dynastie, Undatiert
Herkunft:
Koptos
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 1
(Inventar-Nr. Gl. 87)
Hathor
,
Rechmire
Kniefigur eines Pharao im napatanischen Königsornat
25. Dynastie, 705 - 690 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 2
Kniefigur eines Pharao im napatanischen Königsornat
25. Dynastie, 705 - 690 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 2
(Inventar-Nr. ÄS 8044)
König von einem Pektoral
17. Dynastie, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 9
(Inventar-Nr. ÄS 6071)
Königliche Reliefframente des frühen Mittleren Reiches
11. Dynastie, Undatiert
Herkunft:
Theben
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. ÄS 1617, 1621, 3390, 7114, 7117)
Königskopftuch einer Sphinxfigur
12. Dynastie, 1678 - 1634 v. Chr.
Herkunft:
Fayum
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. ÄS 7206)
Kopf der Figur einer Göttin
Herkunft:
Memphis (Ägypten)
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Motive
(Inventar-Nr. ÄS 2840)
Kopf des Kaisers Hadrian
Römische Kaiserzeit, 27 v. Chr. - 54 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. GL 570)
Hadrian
Kopf einer Figur des Gottes Sopdu
12. Dynastie, 1678 - 1634 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 7106)
Sopdu
Kopf einer Ibisfigur
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 5325)
Ibis
Kopf einer Kolossalfigur des Gottes Ptah
18. Dynastie, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. Gl. 80)
Ptah
Kopf einer Kolossalfigur eines Königs
Neues Reich, 953 - 887 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. ÄS 7161)
Kopf einer königlichen Stabträgerstatue
19. Dynastie, 953 - 887 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 3
(Inventar-Nr. ÄS 7115)
Kopf einer Königsstatue
Ptolemäische Zeit, 400 v. Chr. - 1 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. ÄS 5302)
Kopf einer Königsstatue
Ptolemäische Zeit, 400 v. Chr. - 1 n. Chr.
Herkunft:
Oxyrhynchos (Al Bahnasa)
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. ÄS 5526)
Kopf einer Löwenfigur von einem Wasserspeier
18. Dynastie, Undatiert
Herkunft:
Tell el-Dab'a
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 1
(Inventar-Nr. ÄS 5348)
Kopf einer männlichen Figur, vermutlich der Vezir Pa-Ramessu
18. Dynastie, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 1
(Inventar-Nr. ÄS 7924)
Paramessu
Kopf einer männlichen Statue (König oder Athlet)
Ptolemäische Zeit, 400 v. Chr. - 1 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
Kopf einer Priesterstatue
Ptolemäische Zeit, 400 v. Chr. - 1 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 1
(Inventar-Nr. Gl.WAF 26a)
Kopf einer Priesterstatue
Römische Kaiserzeit, 27 v. Chr. - 54 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. ÄS 6785)
Kopf einer Priesterstatue
Ptolemäische Zeit, 400 v. Chr. - 1 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. ÄS 7166)
Kopf einer Sphinxfigur des Pharao Amenophis II.
18. Dynastie, Undatiert
Archäologischer Ort:
Karnak, Karnak-Tempel, 1450 - 1250 v. Chr.
Herkunft:
Karnak
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 1
(Inventar-Nr. ÄS 500)
Amenophis II.
Kopf einer Sphinxfigur des Pharao Sesostris III. mit jugendlichen Zügen
12. Dynastie, 1678 - 1634 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 1
(Inventar-Nr. ÄS 7110)
Sesostris III.
Kopf einer Stand-Schreitfigur eines Mannes
Ptolemäische Zeit, 400 v. Chr. - 1 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. Gl.WAF 328)
Kopf einer Stand-Schreitfigur eines Mannes mit Lotusknospendiadem
Ptolemäisch-römische Zeit, 100 v. Chr. - 100 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. Gl. 30)
Kopf einer Statue der Göttin Isis
Römische Kaiserzeit, 27 v. Chr. - 54 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8
(Inventar-Nr. ÄS 5855)
Isis
Kopf einer Statue der Göttin Isis
Römische Kaiserzeit, 27 v. Chr. - 54 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8
(Inventar-Nr. ÄS 6292)
Isis
Kopf einer Statue der Nok-Kultur
Herkunft:
Nigeria
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 1
Nok-Kultur, 600 v. Chr. - 600 n. Chr.
Kopf einer Statue des Gottes Amun mit Widderhörnern
Meroitische Zeit, 200 v. Chr. - 500 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan
(Inventar-Nr. Gl. 68)
Amun (Amon)
Kopf einer Statue des Gottes Sarapis
Römische Kaiserzeit, 27 v. Chr. - 54 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8
(Inventar-Nr. ÄS 5303)
Serapis (Sarapis)
Kopf einer Statue des Königs Sethos I.
19. Dynastie, 953 - 887 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 9
(Inventar-Nr. ÄS 7276)
Sethos I.
Kopf einer Statue des Pharao Osorkon I.
22. Dynastie, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. ÄS 5550)
Osorkon I.
Kopf einer Statue des Pharao Schabaka mit Königskopftuch und Sonnenscheibe
25. Dynastie, 705 - 690 v. Chr.
Herkunft:
Memphis (Ägypten)
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 1
(Inventar-Nr. ÄS 4859)
Schabaka
Kopf einer Statue des Pharao Sesostris III. mit Altersmerkmalen
12. Dynastie, 1678 - 1634 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 1
(Inventar-Nr. ÄS 4857)
Sesostris III.
Kopf einer Würfelfigur
12. Dynastie, 1678 - 1634 v. Chr.
Herkunft:
Sakkara
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. ÄS 5570)
Kopf einer Würfelfigur des Montemhet
26. Dynastie, 526 - 525 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. ÄS 1622)
Montuemhat
Kopf eines Antilopengefäßes
25. Dynastie, 705 - 690 v. Chr.
Herkunft:
Memphis (Ägypten)
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 2
(Inventar-Nr. ÄS 5336)
Antilope
Kopf eines Falkengottes mit menschlichen Ohren
12. Dynastie, 1678 - 1634 v. Chr.
Herkunft:
Hawara
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. ÄS 7077)
Kopf eines Nubiers von einer Tempelwand als Symbol unterworfener Feinde
6. Dynastie, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 3
(Inventar-Nr. ÄS 7193)
Erschlagen/Unterwerfen der Feinde
Kopf eines Satyrn
Ptolemäisch-römische Zeit, 100 v. Chr. - 100 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. GL 222)
Satyr (Silen)
Kopf eines Satyrn / "Faun mit Flecken"
Ptolemäisch-römische Zeit, 100 v. Chr. - 100 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. GL 450)
Satyr (Silen)
Kopf eines unterworfenen Asiaten, Bauplastik von einer Tempelwand
19. Dynastie, 953 - 887 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 3
(Inventar-Nr. ÄS 7215)
Unterworfener Asiat
Kopf eines Uschebtis des Pharao Taharka
25. Dynastie, 705 - 690 v. Chr.
Herkunft:
Nuri
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 2
(Inventar-Nr. ÄS 7113)
Kopf eines Uschebtis des Pharaos Haremhab
18. Dynastie, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 6076)
Haremhab
Kopfstütze mit Namensinschrift
Neues Reich, 953 - 887 v. Chr.
Herkunft:
Deir el-Medina
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schriftträger
(Inventar-Nr. ÄS 7192)
Kosmetikkästchen
18. Dynastie, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 9
(Inventar-Nr. ÄS 473)
Krummschwert
13. Dynastie, Undatiert
Herkunft:
Sichem
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 9
(Inventar-Nr. ÄS 2907)
Kugelförmige Flasche mit Zackendekor
Meroitische Zeit, 200 v. Chr. - 500 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 1
(Inventar-Nr. ÄS 2599)
Kugelförmiger Napf mit geritztem Rautenmuster
C-Gruppe, 1900 - 1550 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 2
(Inventar-Nr. ÄS 2767)
Kugelförmiger Napf mit geritztem Rautenmuster
C-Gruppe, 1900 - 1550 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 2
(Inventar-Nr. ÄS 4927)
Kugelförmiger Napf mit punktiertem Dreiecksmuster und geritztem Streifen
C-Gruppe, 1900 - 1550 v. Chr.
Herkunft:
Koshtamna 22.781637, 32.544732
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 2
(Inventar-Nr. ÄS 2777)
Kugelförmiger Napf mit punktiertem Dreiecksmuster und geritztem Streifen
C-Gruppe, 1900 - 1550 v. Chr.
Herkunft:
Koshtamna 22.781637, 32.544732
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 2
(Inventar-Nr. ÄS 4926)
Kugelförmiges Gefäß mit Froschdarstellung
Meroitische Zeit, 200 v. Chr. - 500 n. Chr.
Herkunft:
Faras
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 1
(Inventar-Nr. ÄS 2583)
Frosch
Kugelförmiges Gefäß mit Krokodildarstellung
Meroitische Zeit, 200 v. Chr. - 500 n. Chr.
Herkunft:
Faras
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 1
(Inventar-Nr. ÄS 2775)
Krokodil
Kugelförmiges Gefäß mit Lotusblütendekor
Meroitische Zeit, 200 v. Chr. - 500 n. Chr.
Herkunft:
Faras
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 1
(Inventar-Nr. ÄS 3863)
Lotus
Kuhkopf einer Aegis
Meroitische Zeit, 200 v. Chr. - 500 n. Chr.
Archäologischer Ort:
Naqa (Naga), Naqa, 1 - 2015
Herkunft:
Naqa (Naga)
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 1
Rind
Kultbild des Gottes Horus als Falke mit Doppelkrone
27. Dynastie, 405 - 401 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
Horus
Kulthymnen auf den Gott Sobek (hieratisch)
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schriftträger
(Inventar-Nr. P. Loeb 88)
Kultstatue eines Krokodils
12. Dynastie, 1678 - 1634 v. Chr.
Herkunft:
Fayum
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. ÄS 6080)
Krokodil
Lebensbaum, den zwei geflügelte Genien mit Pinienzapfen befruchten
Neuassyrisches Großreich, 1500 - 600 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Nimrud (Kalchu, Kalḫu), Nordwest-Palast, 900 - 600 v. Chr.
Herkunft:
Nimrud (Kalchu, Kalḫu)
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 11
(Inventar-Nr. Gl.WAF 5,7)
Lebensbaum
Libationsplatte mit Krokodilen und Opfergaben
Ptolemäisch-römische Zeit, 100 v. Chr. - 100 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 7235)
Krokodil
Liebeszauber-Gefäß
Koptische Zeit, 200 - 800
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schriftträger
(Inventar-Nr. ÄS 6791)
Liegender Löwe
18. Dynastie, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 9
(Inventar-Nr. ÄS 7090)
Löwe
Liturgische Gewänder mit gewirkten Borten
Koptische Zeit, 200 - 800
Herkunft:
Antinoupolis
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8
(Inventar-Nr. ÄS 4205, 4187, 5533, 62, 4204)
Lotstein für eine Lotschnur
Frühzeit, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schriftträger
(Inventar-Nr. ÄS 1623)
Löwen-Protom (plastischer Aufsatz), unfertig
Römische Kaiserzeit, 27 v. Chr. - 54 n. Chr.
Archäologischer Ort:
Sakkara, Jeremiaskloster, 100 - 600
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8
Löwe
Löwenkopf
Römische Kaiserzeit, 27 v. Chr. - 54 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Motive
(Inventar-Nr. ÄS 1299)
Löwe
Magischer Papyrus gegen einen Wandelgeist (hieratisch)
Ptolemäische Zeit, 400 v. Chr. - 1 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schriftträger
(Inventar-Nr. ÄS 5882a)
Mähnensphinx des Pharao Amenemhet III.
12. Dynastie, 1678 - 1634 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 1
(Inventar-Nr. ÄS 7132)
Amenemhet III.
Mähnensphinx, auf zwei Gefangenen liegend
12. Dynastie, 1678 - 1634 v. Chr.
Herkunft:
Wadi Sannur
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 3
(Inventar-Nr. ÄS 7133)
Maus
12. Dynastie, 1678 - 1634 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 9
(Inventar-Nr. ÄS 6040)
Maus
Menit mit Hathorkopf
26. Dynastie, 526 - 525 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 5848)
Hathor
Miniaturuschebti des Wesirs Bakenrenef
26. Dynastie, 526 - 525 v. Chr.
Herkunft:
Sakkara
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 7236)
Möbelapplik: Hathorköpfe
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Motive
(Inventar-Nr. ÄS 5909)
Hathor
Möbeleinlage mit Nillandschaft: Enten zwischen Lotusblumen
Koptische Zeit, 200 - 800
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Motive
(Inventar-Nr. ÄS 3900)
Ente
,
Lotus
Möbelzierstück in Form einer Lotusblüte
Koptische Zeit, 200 - 800
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Motive
(Inventar-Nr. ÄS 5959)
Lotus
Möbelzierstück mit Köpfen eines Nubiers und eines Löwen (Rückseite)
Römische Kaiserzeit, 27 v. Chr. - 54 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Motive
(Inventar-Nr. ÄS 5901)
Möbelzierstück: Heiligenfiguren unter Arkaden
Koptische Zeit, 200 - 800
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Motive
(Inventar-Nr. ÄS 5903)
Modell der Hathor-Kapelle Naga, erstellt aus Daten eines 3D-Streiflicht-Scans
Archäologischer Ort:
Naqa (Naga), Naqa, 1 - 2015
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan
Modell eines Krokodilheiligtums
11. Dynastie, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 6796)
Modell: Rinderherde mit Hirten
12. Dynastie, 1678 - 1634 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 7144)
Modelle von Mundöffnungsgeräten
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 2172, 2964, 7495, 6918, 6919)
Mundöffnungsgerät
Muldenschale mit Weinrankendekor
Koptische Zeit, 200 - 800
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Motive
(Inventar-Nr. ÄS 7160)
Mumie eines vierjährigen Kindes
Römische Kaiserzeit, 27 v. Chr. - 54 n. Chr.
Herkunft:
Hawara
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 1307)
Mumienbelag: zwei Falkenköpfe, geflügelte Göttin, vier Horussöhne, Isisknoten
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 7151)
Falkenkopf
,
Horussöhne
,
Isisknoten (Tjt-Knoten)
Mumienmaske
3. Zwischenzeit, 705 - 690 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 9
(Inventar-Nr. ÄS 2902)
Mumienmaske einer älteren Frau
Römische Kaiserzeit, 27 v. Chr. - 54 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 795)
Mumienmaske einer Frau mit Augeneinlagen
Römische Kaiserzeit, 27 v. Chr. - 54 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 14)
Mumienmaske einer Frau mit Blütenkranz
Römische Kaiserzeit, 27 v. Chr. - 54 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 799)
Mumienmaske einer Frau mit geflügeltem Skarabäus
Ptolemäische Zeit, 400 v. Chr. - 1 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 2726)
Geflügelter Skarabäus
Mumienmaske einer Frau mit Halskette
Römische Kaiserzeit, 27 v. Chr. - 54 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 1070)
Mumienmaske eines jungen Mannes
Römische Kaiserzeit, 27 v. Chr. - 54 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 800)
Mumienmaske eines jungen Mannes
Römische Kaiserzeit, 27 v. Chr. - 54 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 13)
Mumienmaske eines jungen Mannes
Römische Kaiserzeit, 27 v. Chr. - 54 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 7088)
Mumienmaske eines Krokodils mit Resten der Leinenbinden (innen)
Römische Kaiserzeit, 27 v. Chr. - 54 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 6809)
Krokodil
Mumienmaske eines Mannes
Römische Kaiserzeit, 27 v. Chr. - 54 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 798)
Mumienmaske mit geflügeltem Skarabäus und Götterdarstellungen
Ptolemäische Zeit, 400 v. Chr. - 1 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
Geflügelter Skarabäus
Mumienporträt einer alten Frau
Ptolemäisch-römische Zeit, 100 v. Chr. - 100 n. Chr.
Herkunft:
Fayum
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 1)
Mumienporträt einer Frau mit Halskragen
Römische Kaiserzeit, 27 v. Chr. - 54 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 2972)
Mumienporträt eines alten Mannes
Römische Kaiserzeit, 27 v. Chr. - 54 n. Chr.
Herkunft:
Fayum
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 3)
Mumienporträt eines jungen Mannes
Römische Kaiserzeit, 27 v. Chr. - 54 n. Chr.
Herkunft:
Fayum
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 5)
Mumientuch mit gemaltem Blütenhalskragen und Inschriftenbändern
Ptolemäisch-römische Zeit, 100 v. Chr. - 100 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 7079)
Muschelanhänger
Archäologischer Ort:
Meroe, Pyramide der Amanischacheto, 1 - 100
Herkunft:
Meroe
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan
(Inventar-Nr. Ant. 2498b)
Nadel mit Lebenszeichen
Meroitische Zeit, 200 v. Chr. - 500 n. Chr.
Archäologischer Ort:
Naqa (Naga), Naqa, 1 - 2015
Herkunft:
Naqa (Naga)
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 1
Anch-Zeichen
Naos mit Gott Kanopus
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8
(Inventar-Nr. ÄS 7091)
Kanopus
Naos-Sistrum
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 1689)
Naosförmiges Pektoral mit liegendem Schakal (Gott Anubis)
18. Dynastie, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 7308)
Anubis
Naosförmiges Pektoral mit menschenköpfigem Herzskarabäus
3. Zwischenzeit, 705 - 690 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 642)
Naosmodell
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8
(Inventar-Nr. ÄS 7097)
Napf mit Angabe des Inhalts (Gerste)
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schriftträger
(Inventar-Nr. ÄS 4887)
Napf mit Aufschrift "Heilpflanzen des Ostens"
Neues Reich, 953 - 887 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schriftträger
(Inventar-Nr. ÄS 4132)
Napf mit dekoriertem Rand und Ritzornament
C-Gruppe, 1900 - 1550 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 2
(Inventar-Nr. ÄS 4527)
Napf mit dekoriertem Rand, schwarz poliert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 2
(Inventar-Nr. ÄS 2764)
Pfannengräberkultur, 1700 - 1600 v. Chr.
Napf mit dekoriertem Rand, schwarz poliert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 2
(Inventar-Nr. ÄS 2770)
Pfannengräberkultur, 1700 - 1600 v. Chr.
Napf mit eingeritztem Dreieckdekor
C-Gruppe, 1900 - 1550 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 2
(Inventar-Nr. ÄS 4521)
Napf mit gestanztem Dekorband
Früh-Kerma, 2500 - 1500 v. Chr.
Herkunft:
Qurta 24.6298,32.961
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 2
(Inventar-Nr. ÄS 2776)
Kerma-Kultur, 2500 - 1500 v. Chr.
Napf mit Ritzdekor
C-Gruppe, 1900 - 1550 v. Chr.
Herkunft:
ad-Dakka
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 2
(Inventar-Nr. ÄS 2566)
Napf mit Ritzdekor
C-Gruppe, 1900 - 1550 v. Chr.
Herkunft:
ad-Dakka
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 2
(Inventar-Nr. ÄS 2773)
Napf mit Ritzmuster
Herkunft:
Gerf Hussein
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 2
(Inventar-Nr. ÄS 4688)
Pfannengräberkultur, 1700 - 1600 v. Chr.
Napf mit schwarz geschmauchtem Rand
Früh-Kerma, 2500 - 1500 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 2
(Inventar-Nr. ÄS 2563)
Kerma-Kultur, 2500 - 1500 v. Chr.
Napf mit schwarz geschmauchtem Rand und horizontalem Streifendekor
A-Gruppe, 3200 - 3000 v. Chr.
Herkunft:
ad-Dakka
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 2
(Inventar-Nr. ÄS 4508)
Neujahrsflasche mit menschenköpfigem Sistrum, Symbol der Göttin Hathor
26. Dynastie, 526 - 525 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 382)
Sistrum
Neujahrsflasche mit Segenswunsch
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schriftträger
(Inventar-Nr. ÄS 2922)
Nu-Topf (kugeliges Gefäß für Salbe)
Naqada II, 3700 - 3100 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schrift und Text
(Inventar-Nr. ÄS 4392)
Nubierin mit Oboe
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 2
(Inventar-Nr. ÄS 7926)
Nun-Schale mit Hathorkuh und floralen Motiven
Neues Reich, 953 - 887 v. Chr.
Herkunft:
Theben
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 6291)
Hathor
Obelisk des Titus Sextius Africanus
Römische Kaiserzeit, 27 v. Chr. - 54 n. Chr.
Herkunft:
Rom
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Durchgang
(Inventar-Nr. Gl.WAF 39)
Oberer Teil eines Kreuzes
Koptische Zeit, 200 - 800
Herkunft:
Antinoupolis
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Motive
(Inventar-Nr. ÄS 4880)
Oberteil der Figur einer Göttergemahlin mit Strähnenperücke und Kronenaufsatz
26. Dynastie, 526 - 525 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 2
(Inventar-Nr. ÄS 7158)
Oberteil des Sarges der Königstochter und Königsschwester Sat-Djehuti
17. Dynastie, Undatiert
Herkunft:
Theben-West
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 7163)
Satdjehuti
Oberteil einer Figur des Gottes Anubis
Ptolemäische Zeit, 400 v. Chr. - 1 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8
(Inventar-Nr. ÄS 7211)
Anubis
Oberteil einer Heilerfigur (statue guérisseuse) mit magischem Text
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 7262)
Oberteil einer Hockfigur
13. Dynastie, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 1
(Inventar-Nr. ÄS 4869)
Oberteil einer Königsstatue (Augustus?)
Römische Kaiserzeit, 27 v. Chr. - 54 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. ÄS 20)
Oberteil einer Mantelstatue eines Mannes
12. Dynastie, 1678 - 1634 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. ÄS 7230)
Oberteil einer Priesterfigur
26. Dynastie, 526 - 525 v. Chr.
Herkunft:
Achmim
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. ÄS 4871)
Oberteil einer Sitzfigur des Königs Ramses II. mit Krummstab und Wedel
19. Dynastie, 953 - 887 v. Chr.
Herkunft:
Nubien
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 3
(Inventar-Nr. Gl. 89)
Ramses II.
Oberteil einer Sitzfigur des Pharao Amenemhet III.
12. Dynastie, 1678 - 1634 v. Chr.
Herkunft:
Fayum
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 1
(Inventar-Nr. ÄS 6762)
Amenemhet III.
Oberteil einer Statue der Göttin Isis
Römische Kaiserzeit, 27 v. Chr. - 54 n. Chr.
Herkunft:
Alexandria
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 7
(Inventar-Nr. ÄS 6060)
Isis
Oberteil einer Statue des Gottes Bes
30. Dynastie, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 7
(Inventar-Nr. Gl.WAF 29)
Bes
Oberteil einer Statue des Gottes Serapis
Römische Kaiserzeit, 27 v. Chr. - 54 n. Chr.
Herkunft:
Alexandria
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 7
(Inventar-Nr. ÄS 6059)
Serapis (Sarapis)
Oberteil einer Statuette: Nubierin mit einem Affen
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 2
(Inventar-Nr. ÄS 5450)
Affe
Oberteil einer Statuette: Nubierin mit einem Gefäß auf dem Kopf
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 2
(Inventar-Nr. ÄS 5452)
Oberteil einer Statuette: Nubierin mit einem Tamburin spielenden Affen auf dem Kopf
19. Dynastie, 953 - 887 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 2
(Inventar-Nr. ÄS 5451)
Oberteil einer weiblichen Figur
12. Dynastie, 1678 - 1634 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. ÄS 7218)
Opferbecken des Nednef und seiner Frau
6. Dynastie, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 1301)
Opferplatte in Form eines Heiligen Sees mit Krokodil und Fröschen
Römische Kaiserzeit, 27 v. Chr. - 54 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8
(Inventar-Nr. ÄS 7087)
Frosch
,
Krokodil
Opferplatte mit Adorant
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 5590)
Opferplatte mit Ständer
Altes Reich, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 7120)
Opferständer mit den Wappenpflanzen von Ober- und Unterägypten (Lotus und Papyrus)
12. Dynastie, 1678 - 1634 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 3
(Inventar-Nr. Gl. 31)
Lotus
,
Papyrus
Ostrakon (Scherbe) mit Brief in hieratischer Schrift
Neues Reich, 953 - 887 v. Chr.
Herkunft:
Theben-West
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schriftträger
(Inventar-Nr. ÄS 3403)
Ostrakon (Scherbe) mit einem Brief in hieratischer Schrift
19. Dynastie, 953 - 887 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schrift und Text
Ostrakon (Scherbe) mit einem Gartengrundriss und einer Notiz über eine Eselslieferung
19. Dynastie, 953 - 887 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schriftträger
(Inventar-Nr. ÄS 1547)
Ostrakon (Scherbe) mit einer Bauinschrift in kursiv-hieroglyphischer Schreibung
19. Dynastie, 953 - 887 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schrift und Text
(Inventar-Nr. ÄS 1637)
Ostrakon (Scherbe) mit einer Liste von Steuereintreibern in griechischer Sprache
Römische Kaiserzeit, 27 v. Chr. - 54 n. Chr.
Herkunft:
Elephantine
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schrift und Text
(Inventar-Nr. ÄS 839)
Ostrakon (Scherbe) mit koptischem Text
Koptische Zeit, 200 - 800
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schrift und Text
(Inventar-Nr. ÄS 395)
Ostrakon (Scherbe) mit koptischer Urkunde
Koptische Zeit, 200 - 800
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schrift und Text
(Inventar-Nr. ÄS 5277)
Ostrakon (Scherbe) mit Notizen in koptischer Schrift
Koptische Zeit, 200 - 800
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schrift und Text
(Inventar-Nr. ÄS 5271)
Ostrakon mit Tempeleid (demotisch)
Ptolemäische Zeit, 400 v. Chr. - 1 n. Chr.
Herkunft:
Theben-West
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schriftträger
(Inventar-Nr. ÄS 5282)
Palette und Reibstein
Mittleres Reich, 1678 - 1634 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schriftträger
(Inventar-Nr. ÄS 8047, 8048)
Paletten: rund, mit Vogelköpfen, in Fischform
Naqada I, 4000 v. Chr.
,
Naqada II, 3700 - 3100 v. Chr.
Herkunft:
Koshtamna 22.781637, 32.544732
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 2
(Inventar-Nr. ÄS 2559, 2554, 2556)
Palmblattkapitell in pseudo-ionischem Stil mit vier Eckvoluten
Koptische Zeit, 200 - 800
Herkunft:
Sakkara
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8
(Inventar-Nr. Gl. 90)
Palmblattkapitell und Abakus mit Palmetten- und Rosettendekor
Koptische Zeit, 200 - 800
Herkunft:
Sakkara
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8
(Inventar-Nr. Gl. 92)
Pantheistische Figur des Gottes Amun-Min
Meroitische Zeit, 200 v. Chr. - 500 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 1
(Inventar-Nr. ÄS 7227)
Min-Amun
Papyrus (koptisch)
Koptische Zeit, 200 - 800
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schriftträger
(Inventar-Nr. ÄS 6793)
Papyrusstängel: Regeneration
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schrift und Text
(Inventar-Nr. ÄS 1001)
Papyrus
Pektoral mit Ba-Vogel und Djed-Pfeilern
Neues Reich, 953 - 887 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 7310)
Ba-Vogel
,
Djed-Pfeiler
Pektoral: Djed-Pfeiler (Symbol der Ewigkeit), Uräusschlangen von Ober- und Unterägypten
Neues Reich, 953 - 887 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 7309)
Djed-Pfeiler
,
Uräusschlange
Perle in Form einer Muschel
Archäologischer Ort:
Meroe, Pyramide der Amanischacheto, 1 - 100
Herkunft:
Meroe
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan
(Inventar-Nr. Ant. 2498a)
Perlennetz als Mumienauflage mit liegenden Schakalen (Gott Anubis)
Römische Kaiserzeit, 27 v. Chr. - 54 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 7210)
Anubis
Phallus-Amulette
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 2227, 2229, 6921)
Phallus
Pharao Niuserre beim Streichen der Ziegel (Zeremonie der Tempelgründung)
5. Dynastie, Undatiert
Herkunft:
Abu Ghurab
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 3
(Inventar-Nr. Gl. 192)
Niuserre
Pilasterkapitell nach korinthischem Vorbild
Koptische Zeit, 200 - 800
Archäologischer Ort:
Sakkara, Jeremiaskloster, 100 - 600
Herkunft:
Sakkara
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8
(Inventar-Nr. Gl. 142)
Pilgerflasche in karikierender Darstellung eines sich umarmenden Paares
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Motive
(Inventar-Nr. ÄS 3991)
Plakette: Nilgott mit Opferplatte
Neues Reich, 953 - 887 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
Platten eines Kästchens: bärtige Silenen, Jünglinge und tanzende Bacchantinnen
Ptolemäische Zeit, 400 v. Chr. - 1 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Motive
(Inventar-Nr. ÄS 5926)
Bakchant
,
Silenos
Polierte kugelförmige Flasche mit eingestochenem Ornament
Meroitische Zeit, 200 v. Chr. - 500 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 1
(Inventar-Nr. ÄS 4638)
Porträtkopf eines alten Mannes von einer Gruppenstatue
18. Dynastie, Undatiert
Herkunft:
Saft el-Henna
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 1
(Inventar-Nr. ÄS 6296)
Porträtkopf eines jungen Mannes
18. Dynastie, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 1
(Inventar-Nr. ÄS 7229)
Porträtkopf eines Mannes
4. Dynastie, Undatiert
Herkunft:
Assuan
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 1
(Inventar-Nr. ÄS 6932)
Pyxis
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 9
(Inventar-Nr. ÄS 1575, 5631)
Räucherbüchse in Form einer Theatermaske
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Motive
(Inventar-Nr. ÄS 5902)
Reiter
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Motive
(Inventar-Nr. ÄS 5857)
Reiter
Relief mit Büste des Harpokrates
Römische Kaiserzeit, 27 v. Chr. - 54 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8
(Inventar-Nr. ÄS 927)
Harpokrates
Relief mit Darstellung von Opfergaben
5. Dynastie, Undatiert
Herkunft:
Sakkara
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. Gl. 104)
Relief mit Szenen des opfernden Königs vor Kindgott und Ptah
Römische Kaiserzeit, 27 v. Chr. - 54 n. Chr.
Herkunft:
Dendera
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schrift und Text
(Inventar-Nr. Gl. 86)
Ptah
Relief-Applik: Aphrodite
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Motive
(Inventar-Nr. ÄS 4207)
Aphrodite
Relief-Applik: Göttin Isis stillt den jungen König
25. Dynastie, 705 - 690 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 2
(Inventar-Nr. ÄS 1536)
Isis lactans
Relief-Applik: Isis, das Horuskind stillend (Isis lactans)
Römische Kaiserzeit, 27 v. Chr. - 54 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Motive
(Inventar-Nr. ÄS 5858)
Isis lactans
Relief-Applik: Kopf des Herakles
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Motive
(Inventar-Nr. ÄS 5912)
Herakles (Herkules)
Relief-Applik: Mänade
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Motive
(Inventar-Nr. ÄS 5911)
Mänade
Relief-Applik: Panther des Dionysos
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Motive
(Inventar-Nr. ÄS 5917)
Panther des Dionysos
Relief-Applik: Stadtgöttin von Alexandria
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Motive
(Inventar-Nr. ÄS 5924)
Tyche
Relief-Applik: Zwei Eroten
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Motive
(Inventar-Nr. ÄS 5921, 5922)
Relief: Ädikula (Tempelfront) mit Malta-Kreuz
Koptische Zeit, 200 - 800
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8
(Inventar-Nr. Gl. 144a,b)
Relief: Baumgöttin, den König stillend
Neues Reich, 953 - 887 v. Chr.
Herkunft:
Theben
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
Relief: Bes mit erhobenem Schwert
Ptolemäische Zeit, 400 v. Chr. - 1 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8
(Inventar-Nr. ÄS 409)
Bes
Relief: Darstellung des Gottes Apedemak mit Löwenkopf
Meroitische Zeit, 200 v. Chr. - 500 n. Chr.
Herkunft:
Meroe
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 1
(Inventar-Nr. ÄS 1409)
Apedemak
Relief: Jüngling (Ganymed?) und Adler
Koptische Zeit, 200 - 800
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8
(Inventar-Nr. ÄS 4285)
Adler
,
Ganymed
Relief: Kopf einer Gottesgemahlin mit Geierhaube und Doppelfederkrone
25. Dynastie, 705 - 690 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 2
(Inventar-Nr. ÄS 7216)
Relief: Pharao mit Streitaxt hält einen Nubier gepackt
19. Dynastie, 953 - 887 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 2
(Inventar-Nr. ÄS 7159)
Pharao
Relief: Pharao Niuserre beim Spannen der Stricke (Vermessung bei Tempelgründung)
5. Dynastie, Undatiert
Herkunft:
Abu Ghurab
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schriftträger
(Inventar-Nr. Gl. 278)
Niuserre
Relief: schreitende Männer und Brauereiszene
6. Dynastie, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. Gl. 120)
Brauerei
Relief: Szene einer Rinderschlachtung
5. Dynastie, Undatiert
,
6. Dynastie, Undatiert
Archäologischer Ort:
Sakkara, Grab des Nianchnesut, 2300 v. Chr.
Herkunft:
Sakkara
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 5970)
Rinderschlachtung
Relief: Szenen mit Fischern und Vogelfang
6. Dynastie, Undatiert
Herkunft:
Gizeh
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. Gl. 115)
Fischer
,
Vogelfang
Relief: Verstorbener am Speisetisch
2. Dynastie, Undatiert
Herkunft:
Abydos
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. Gl. 106)
Relief: Vogeljagd mit dem Wurfholz
5. Dynastie, Undatiert
Herkunft:
Sakkara
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. Gl. 105)
Vogeljagd
Relieffragment: Libyer und Syrer
Mittleres Reich, 1678 - 1634 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 3
(Inventar-Nr. ÄS 8030)
Relieffries mit christlichen Motiven
Koptische Zeit, 200 - 800
Herkunft:
Deir Abū Ḥinnis
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8
(Inventar-Nr. ÄS 6086-6089)
Reliefs aus dem Grab des Montemhet
26. Dynastie, 526 - 525 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Theben-West, Grab TT 34, 650 v. Chr.
Herkunft:
Theben-West
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. ÄS 5362-5366)
Ring Ramses II.
19. Dynastie, 953 - 887 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 9
(Inventar-Nr. ÄS 5851)
Rollsiegel mit Zahlen, Symbolen und Namen der Pharaonen Sahure und Mykerinos
Altes Reich, Undatiert
,
Frühzeit, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schrift und Text
(Inventar-Nr. ÄS 1480, 1593, 1773, 5294)
Rückseite eines Pektorals: Djed-Pfeiler zwischen zwei Isis-Knoten
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 643)
Djed-Pfeiler
,
Isisknoten (Tjt-Knoten)
Rückseite eines Pektorals: Verstorbene vor dem Unterweltgott Osiris
18. Dynastie, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 641)
Osiris
Rückseite eines Uschebti: Säckchen und Joch
18. Dynastie, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 1204)
Runder Napf mit gerippter Oberfläche
A-Gruppe, 3200 - 3000 v. Chr.
Herkunft:
Dehmit 23.789886, 32.933864
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 2
(Inventar-Nr. ÄS 2756)
Salbgefäß in Gestalt des Gottes Bes
18. Dynastie, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 9
Bes
Salblöffel in Gestalt einer Nubierin, auf einer gefesselten Antilope sitzend
25. Dynastie, 705 - 690 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 2
(Inventar-Nr. ÄS 5329)
Salblöffel in Gestalt einer schwimmenden jungen Nubierin
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 2
(Inventar-Nr. ÄS 1296)
Sandalen
19. Dynastie, 953 - 887 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 9
(Inventar-Nr. ÄS 287)
Sarg der Nes-Nehemet-awai mit Jenseitstexten
Ptolemäische Zeit, 400 v. Chr. - 1 n. Chr.
Herkunft:
Hermopolis Magna
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 31a,b)
Sarg des Djed-chonsu-iuef-anch
22. Dynastie, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 63b)
Sarg des Horresnet, Priester des Min
Ptolemäische Zeit, 400 v. Chr. - 1 n. Chr.
Herkunft:
Achmim
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 1624a,b)
Sarg des Imenemwia, "Hüter der Amun-Barke"
20. Dynastie, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 67a,b)
Sarg mit Federmuster (Rischi-Sarg)
17. Dynastie, Undatiert
Archäologischer Ort:
Dra Abu el-Naga, Nekropole von Dra Abu el-Naga, 1600 v. Chr.
Herkunft:
Dra Abu el-Naga
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 6084)
Sarg mit verschiedenen Götterdarstellungen
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
Sarg, Boden mit Darstellung der Göttin Isis
18. Dynastie, Undatiert
Herkunft:
Theben-West
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 1329)
Isis
Särge der Herit-ubechet
21. Dynastie, Undatiert
Archäologischer Ort:
Theben-West, Deir el-Bahari, 1000 v. Chr.
Herkunft:
Theben-West
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. ÄS 12a-c)
Schale aus Stein
1. Dynastie, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 9
(Inventar-Nr. ÄS 1606)
Schale für Heilwasser, umlaufend dekoriert mit vier Krokodilen
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 2927)
Krokodil
Schale mit Darstellung von Isis (links) und Sarapis
Römische Kaiserzeit, 27 v. Chr. - 54 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8
(Inventar-Nr. ÄS 5972)
Isis
,
Serapis (Sarapis)
Schale mit dekoriertem Rand, schwarz poliert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 2
(Inventar-Nr. ÄS 2771)
Pfannengräberkultur, 1700 - 1600 v. Chr.
Schale mit einem Personennamen
0. Dynastie, 3000 v. Chr.
,
1. Dynastie, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schrift und Text
(Inventar-Nr. ÄS 7183)
Schale mit flachem Fuß, mit Schlange bemalt
Meroitische Zeit, 200 v. Chr. - 500 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 1
(Inventar-Nr. ÄS 4480)
Schale mit flachem Fuß, mit Wellenornament bemalt
Meroitische Zeit, 200 v. Chr. - 500 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 1
(Inventar-Nr. ÄS 4421)
Schale mit geritzten Punkten und Wellenbändern, weiß eingerieben
C-Gruppe, 1900 - 1550 v. Chr.
Herkunft:
Nubien
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 2
(Inventar-Nr. ÄS 1807)
Schale mit gestempeltem Weinrankendekor
Meroitische Zeit, 200 v. Chr. - 500 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 1
(Inventar-Nr. ÄS 3844)
Schale mit Lotusblätterdekor
Ptolemäische Zeit, 400 v. Chr. - 1 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Motive
(Inventar-Nr. ÄS 5382)
Schale mit Lotusblätterdekor
Ptolemäische Zeit, 400 v. Chr. - 1 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Motive
(Inventar-Nr. ÄS 5384)
Schale mit tanzendem Neger
Meroitische Zeit, 200 v. Chr. - 500 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 1
(Inventar-Nr. ÄS 1820)
Schalenfragment mit Lotusblätterdekor
Ptolemäische Zeit, 400 v. Chr. - 1 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Motive
(Inventar-Nr. ÄS 5383)
Scheintür der Merit-itet-Teti
6. Dynastie, Undatiert
Herkunft:
Sakkara
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. Gl. 108)
Scheintürfragment des Meni
6. Dynastie, Undatiert
Herkunft:
Gizeh
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. Gl. 24a)
Scheintürfragment des Meni
6. Dynastie, Undatiert
Herkunft:
Gizeh
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. Gl. 24b)
Scherbe mit geritztem Rautenmuster
C-Gruppe, 1900 - 1550 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 2
(Inventar-Nr. ÄS 2854)
Scherben mit figürlichen und floralen Motiven
Meroitische Zeit, 200 v. Chr. - 500 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 1
Schildring mit Büste der Göttin Mut
Archäologischer Ort:
Meroe, Pyramide der Amanischacheto, 1 - 100
Herkunft:
Meroe
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan
(Inventar-Nr. Ant. 2446e)
Mut
Schildring mit Kopf des Gottes Sebiumeker
Archäologischer Ort:
Meroe, Pyramide der Amanischacheto, 1 - 100
Herkunft:
Meroe
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan
(Inventar-Nr. Ant. 2446c)
Sebiumeker
Schildring mit Widderkopf
Archäologischer Ort:
Meroe, Pyramide der Amanischacheto, 1 - 100
Herkunft:
Meroe
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan
(Inventar-Nr. Ant. 2446b)
Widder
Schildring mit Widderkopf des Gottes Amun
Archäologischer Ort:
Meroe, Pyramide der Amanischacheto, 1 - 100
Herkunft:
Meroe
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan
(Inventar-Nr. Ant. 2446a)
Widder
Schlanker Becher mit schwarz geschmauchtem Rand
Naqada II, 3700 - 3100 v. Chr.
Herkunft:
Khor Bahan 23.95, 32.8833
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 2
(Inventar-Nr. ÄS 2746)
Schlankes Gefäß mit Darstellung eines Kriegers
Ptolemäische Zeit, 400 v. Chr. - 1 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Motive
(Inventar-Nr. ÄS 5227)
Krieger
Schreiberpalette mit Fach für Schreibbinsen
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schriftträger
(Inventar-Nr. ÄS 5378)
Schreitender Löwe, heiliges Tier der Göttin Ischtar
Neubabylonische Zeit, 600 - 400 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Babylon, Prozessionsstraße, 580 v. Chr.
Herkunft:
Babylon
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 11
(Inventar-Nr. Gl. 306)
Löwe
Schriftrolle von einer Modellgruppe
Mittleres Reich, 1678 - 1634 v. Chr.
Herkunft:
Gebelein (Inerty)
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schriftträger
(Inventar-Nr. ÄS 3412)
Schüssel mit originärer, fetthaltiger Substanz
Herkunft:
Aniba
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 2
(Inventar-Nr. ÄS 2765)
Pfannengräberkultur, 1700 - 1600 v. Chr.
Schwarz polierter Napf mit weißer Ritzlinie am Rand
Früh-Kerma, 2500 - 1500 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 2
(Inventar-Nr. ÄS 664)
Kerma-Kultur, 2500 - 1500 v. Chr.
Sieb mit vier Löchern
Herkunft:
Gerf Hussein
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 2
(Inventar-Nr. ÄS 2754)
Pfannengräberkultur, 1700 - 1600 v. Chr.
Sieben muschelförmige Perlen
Archäologischer Ort:
Meroe, Pyramide der Amanischacheto, 1 - 100
Herkunft:
Meroe
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan
(Inventar-Nr. Ant. 2449b)
Siegel zur Beglaubigung von Urkunden
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schriftträger
(Inventar-Nr. ÄS 2490, 530, 2352, 563, 1175, 5581, 5958, 2311, 2324)
Siegelring mit Büste der Göttin Mut
Archäologischer Ort:
Meroe, Pyramide der Amanischacheto, 1 - 100
Herkunft:
Meroe
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan
(Inventar-Nr. Ant. 2496e)
Mut
Siegelring mit Büste des Zeus-Amun
Archäologischer Ort:
Meroe, Pyramide der Amanischacheto, 1 - 100
Herkunft:
Meroe
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan
(Inventar-Nr. Ant. 2496b)
Amun (Amon)
Siegelring mit drei Widderköpfen
Archäologischer Ort:
Meroe, Pyramide der Amanischacheto, 1 - 100
Herkunft:
Meroe
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan
(Inventar-Nr. Ant. 2496a)
Widder
Siegelring mit stehender Königin
Archäologischer Ort:
Meroe, Pyramide der Amanischacheto, 1 - 100
Herkunft:
Meroe
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan
(Inventar-Nr. Ant. 2496d)
Siegelring mit Taube
Archäologischer Ort:
Meroe, Pyramide der Amanischacheto, 1 - 100
Herkunft:
Meroe
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan
(Inventar-Nr. Ant. 2496f)
Taube
Siegelring mit thronendem Amun
Archäologischer Ort:
Meroe, Pyramide der Amanischacheto, 1 - 100
Herkunft:
Meroe
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan
(Inventar-Nr. Ant. 2496)
Amun (Amon)
Siegelring mit Uräusschlange
Archäologischer Ort:
Meroe, Pyramide der Amanischacheto, 1 - 100
Herkunft:
Meroe
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan
(Inventar-Nr. Ant. 2496c)
Uräusschlange
Situla
Ptolemäische Zeit, 400 v. Chr. - 1 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 123)
Situla (Kultgefäß)
Römische Kaiserzeit, 27 v. Chr. - 54 n. Chr.
Herkunft:
Pompeji
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 7
(Inventar-Nr. Ant.WAF 512)
Sitzfigur der Chety
1. Zwischenzeit, Undatiert
Herkunft:
Asyut (Assiut)
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. ÄS 7092)
Sitzfigur der Königstochter Nefret-jabet
4. Dynastie, Undatiert
Archäologischer Ort:
Gizeh, Nekropole von Gizeh, 2580 v. Chr.
Herkunft:
Gizeh
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. ÄS 7155)
Neferetiabet
Sitzfigur der Senet-iatju
2. Zwischenzeit, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. ÄS 7122)
Sitzfigur des Arztes Sescheschen-sa-Hathor
12. Dynastie, 1678 - 1634 v. Chr.
Herkunft:
Ezbet Rushdi
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 1
(Inventar-Nr. ÄS 5361, ÄS 7212)
Sescheschen-sa-Hathor
Sitzfigur des Cheti
2. Zwischenzeit, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. ÄS 7903)
Sitzfigur des Harpokrates ("Horus, das Kind"), nackt und mit Jugendlocke
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 100)
Harpokrates
Sitzfigur des Iahmes, Vorsteher der Speicher des Gottes Amun
18. Dynastie, Undatiert
Herkunft:
El-Kab
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 1
(Inventar-Nr. ÄS 501)
Sitzfigur des jugendlichen Mondgottes Chons mit Krone
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 104)
Chons
Sitzfigur des Onuris-Schu in Menschengestalt mit dreifacher Atef-Krone
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 5315)
Anhor-Schu
Sitzfigur des Priesters Neje und seiner Mutter Mutnofret
19. Dynastie, 953 - 887 v. Chr.
Herkunft:
Theben-West
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. Gl.WAF 25)
Sitzfigur des Sobekhotep und seiner Frau
12. Dynastie, 1678 - 1634 v. Chr.
Herkunft:
Fayum
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. Gl. 99)
Sitzfigur des vergöttlichten Arztes und Baumeisters Imhotep
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 5314)
Imhotep
Sitzfigur des vergöttlichten Imhotep, Schutzpatron der Schreiber
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schriftträger
(Inventar-Nr. ÄS 5313)
Imhotep
Sitzfigur eines Mannes
1. Zwischenzeit, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. ÄS 6797)
Sitzfigur in langem Gewand und mit Stofftuch in der Hand
Römische Kaiserzeit, 27 v. Chr. - 54 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8
(Inventar-Nr. ÄS 6766)
Skarabäen, Symbole der Regeneration
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 520, 1139-1142, 1144, 1145, 2369, 2375, 2459, 2492, 5894, 5992)
Skarabäus
Skarabäenkette
Archäologischer Ort:
Meroe, Pyramide der Amanischacheto, 1 - 100
Herkunft:
Meroe
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan
(Inventar-Nr. Ant. 2447)
Skarabäus
Skarabäus mit der Darstellung: Pharao Amenophis III. beim Erschlagen eines Feindes
18. Dynastie, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 3
(Inventar-Nr. ÄS 3892)
Amenophis III.
,
Erschlagen/Unterwerfen der Feinde
Skarabäus, Symbol der Wiedergeburt
26. Dynastie, 526 - 525 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 1156)
Skarabäus
Skarabäus, Symbol der Wiedergeburt
26. Dynastie, 526 - 525 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 2300)
Skarabäus
Skaraboiden als Nilpferd, Ente, Mensch
18. Dynastie, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 6022, 6025, 6026)
Skarabäus
Sohlen einer Mumienumhüllung mit Darstellung gefangener Fremdvölker (Syrer, Nubier)
Ptolemäisch-römische Zeit, 100 v. Chr. - 100 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 750)
Sonnenuhr
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schriftträger
(Inventar-Nr. ÄS 5285)
Sphinxfigur
Römische Kaiserzeit, 27 v. Chr. - 54 n. Chr.
Herkunft:
Villa Adriana (Hadriansvilla)
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. Gl.WAF 17)
Sphinxfigur
26. Dynastie, 526 - 525 v. Chr.
Herkunft:
Villa Adriana (Hadriansvilla)
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. Gl.WAF 16)
Sphinx
Sphinxfigur mit menschlichen Armen, Erscheinungsform des Königs
18. Dynastie, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 5493)
Sphinx
Spielstein in Gestalt eines Gefangenen
Neues Reich, 953 - 887 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 3
(Inventar-Nr. ÄS 5584)
Spitzmaus auf Kasten (Tiersarg) mit hieroglyphischer und karischer Inschrift
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schrift und Text
(Inventar-Nr. ÄS 1385)
Spitzmaus
Stabaufsatz
0. Dynastie, 3000 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 9
(Inventar-Nr. ÄS 1520)
Stabaufsatz mit Selket als Skorpion
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 7280)
Selket
Stand-Schreitfigur des Anubis in Menschengestalt mit Schakalskopf
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 1344)
Anubis
Stand-Schreitfigur des Gottes Horus
18. Dynastie, Undatiert
Archäologischer Ort:
Theben-West, Tempel des Amenophis III., 1360 v. Chr.
Herkunft:
Theben-West
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 1
(Inventar-Nr. Gl. WAF 22a)
Horus
Stand-Schreitfigur des Gottes Min
Römische Kaiserzeit, 27 v. Chr. - 54 n. Chr.
Herkunft:
Villa Adriana (Hadriansvilla)
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. Gl.WAF 32)
Min
Stand-Schreitfigur des Hofmusikers Ipi
4. Dynastie, Undatiert
Herkunft:
Dahschur
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 1
(Inventar-Nr. ÄS 1600)
Ipi
Stand-Schreitfigur des Pharao Amenemhet III.
12. Dynastie, 1678 - 1634 v. Chr.
Herkunft:
Fayum
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. ÄS 6982)
Amenemhet III.
Stand-Schreitfigur einer Königin
Ptolemäische Zeit, 400 v. Chr. - 1 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8
(Inventar-Nr. ÄS 7153)
Stand-Schreitfigur eines alten Mannes
Römische Kaiserzeit, 27 v. Chr. - 54 n. Chr.
Herkunft:
Alexandria
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. Gl. 23)
Stand-Schreitfigur eines hohen Beamten
12. Dynastie, 1678 - 1634 v. Chr.
Herkunft:
Fayum
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. ÄS 7105)
Stand-Schreitfigur eines Mannes
12. Dynastie, 1678 - 1634 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. ÄS 5368)
Stand-Schreitfigur eines Mannes
Ptolemäische Zeit, 400 v. Chr. - 1 n. Chr.
Herkunft:
Villa Adriana (Hadriansvilla)
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 7
(Inventar-Nr. Gl.WAF 27)
Stand-Schreitfigur eines Mannes mit langem Schurz
13. Dynastie, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst
(Inventar-Nr. Gl. 14)
Stand-Schreitfigur eines nackten Mannes
12. Dynastie, 1678 - 1634 v. Chr.
Herkunft:
Asyut (Assiut)
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. ÄS 1591)
Stand-Schreitfigur eines Priesters mit altersgeprägten Zügen
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. ÄS 22)
Standfigur der Göttin Isis
Ptolemäische Zeit, 400 v. Chr. - 1 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. Gl.WAF 26b)
Isis
Standfigur der Göttin Sachmet
19. Dynastie, 953 - 887 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Karnak, Karnak-Tempel, 1450 - 1250 v. Chr.
Herkunft:
Karnak
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. Gl. 67)
Sachmet
Standfigur der Neith in Menschengestalt mit unterägyptischer Krone
25. Dynastie, 705 - 690 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 1535)
Neith
Standfigur der Neith, zwei Krokodile säugend
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 2925)
Neith
Standfigur der Sachmet, das geheilte Horusauge (Udjat) tragend
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 1010)
Horusauge (Udjat-Auge)
,
Sachmet
Standfigur des Gottes Amun-Min
Meroitische Zeit, 200 v. Chr. - 500 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 1
(Inventar-Nr. ÄS 6065)
Min-Amun
Standfigur des Gottes Isis
Meroitische Zeit, 200 v. Chr. - 500 n. Chr.
Archäologischer Ort:
Naqa (Naga), Naqa, 1 - 2015
Herkunft:
Naqa (Naga)
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan
Isis
Standfigur des Mondgottes Iah mit Krone
3. Zwischenzeit, 705 - 690 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 5306)
Iah
Standfigur des Thot, das geheilte Horusauge (Udjat) tragend
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 3149)
Horusauge (Udjat-Auge)
,
Thot
Standfigur einer Frau ("Meroitische Venus")
Meroitische Zeit, 200 v. Chr. - 500 n. Chr.
Herkunft:
Meroe
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan
(Inventar-Nr. ÄS 1334)
Standfigur einer Frau ("Stadtgöttin")
Prädynastische Zeit, 4000 - 3000 v. Chr.
Herkunft:
Abydos
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. ÄS 4234)
Standfigur eines jugendlichen Gottes
Neues Reich, 953 - 887 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
Standfigur eines jungen Mannes im Gestus des Segnens
Koptische Zeit, 200 - 800
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Motive
(Inventar-Nr. ÄS 7256)
Standfigur eines Pharao im napatanischen Königsornat
25. Dynastie, 705 - 690 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 2
(Inventar-Nr. ÄS 7228)
Standfiguren des Schreibergottes Thot
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schriftträger
(Inventar-Nr. ÄS 556, 5474)
Thot
Statue der Nok-Kultur: Katze mit Menschenkopf
Herkunft:
Nigeria
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 1
Nok-Kultur, 600 v. Chr. - 600 n. Chr.
Statue des Ganymed
Römische Kaiserzeit, 27 v. Chr. - 54 n. Chr.
Herkunft:
Oxyrhynchos (Al Bahnasa)
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8
(Inventar-Nr. ÄS 4198)
Ganymed
Statue des Gottes Horus als Falke mit Beterfigur des Pharao Nektanebos II.
30. Dynastie, 360 - 342 v. Chr.
Herkunft:
Memphis (Ägypten)
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 7152)
Falke
,
Nektanebos II.
Statuenkopf der Königin Hatschepsut als Pharao mit Königskopftuch
18. Dynastie, Undatiert
Herkunft:
Armant
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. ÄS 5900)
Hatschepsut
Statuenkopf des Pharao Amenemhet V. (?) mit Chatkopftuch
13. Dynastie, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. ÄS 7172)
Amenemhet V.
Statuenkopf des Pharao Ramses II. mit Königskopftuch
19. Dynastie, 953 - 887 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 1
(Inventar-Nr. Gl. 301)
Ramses II.
Statuenkopf des Pharao Thutmosis IV. mit Blauer Krone
18. Dynastie, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 1
(Inventar-Nr. ÄS 6770)
Thutmosis IV.
Statuenkopf einer Tochter des Echnaton
18. Dynastie, Undatiert
Archäologischer Ort:
Theben-West, Malqata, 1360 - 1345 v. Chr.
Herkunft:
Amarna
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. ÄS 1628)
Familie des Echnaton
Statuenkopf eines asiatischen Würdenträgers
Mittleres Reich, 1678 - 1634 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. ÄS 7171)
Statuenkopf eines Mannes
26. Dynastie, 526 - 525 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. ÄS 5558)
Statuenköpfchen des Pharao Cheops
4. Dynastie, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. ÄS 7086)
Cheops
Statuentorso einer Frau (Königin?)
12. Dynastie, 1678 - 1634 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. ÄS 6979)
Statuette der Göttin Maat
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 3
(Inventar-Nr. ÄS 7275)
Maat
Statuette des falkenköpfigen Sonnengottes Re-Harachte mit menschlichen Ohren
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 1253)
Re-Harachte
Statuette des falkenköpfigen Sonnengottes Re-Harachte mit menschlichen Ohren
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 5527)
Re-Harachte
Statuette des ibisköpfigen Gottes Thot als "Herr der Achtheit"
Ptolemäische Zeit, 400 v. Chr. - 1 n. Chr.
,
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 7908)
Thot
Statuette des jugendlichen Sonnengottes auf der Lotosblüte
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 4848)
Statuette einer Königin
20. Dynastie, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 3
(Inventar-Nr. ÄS 7220)
Statuette einer Priesterin (Gottesgemahlin)
25. Dynastie, 705 - 690 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 3
(Inventar-Nr. ÄS 1539)
Statuette eines liegenden Löwen mit dem Kopf eines Gefangenen zwischen den Tatzen
Neues Reich, 953 - 887 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 3
(Inventar-Nr. ÄS 7265)
Löwe
Statuette eines opfernden Pharao mit Blauer Krone
26. Dynastie, 526 - 525 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 3
(Inventar-Nr. ÄS 6043)
Pharao
Statuette eines opfernden Pharao mit Königskopftuch
22. Dynastie, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 3
(Inventar-Nr. ÄS 5563)
Pharao
Statuette eines Schreibers
12. Dynastie, 1678 - 1634 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schriftträger
(Inventar-Nr. ÄS 7907)
Staue der thronenden Isis mit Horusknaben (Isis lactans)
Römische Kaiserzeit, 27 v. Chr. - 54 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8
(Inventar-Nr. ÄS 4201)
Isis lactans
Stehende Nephthys, Schwestern des Osiris
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 2020, 2086)
Nephthys
Stehender Jüngling mit Baumstamm (Jahreszeitenpersonifikation)
Koptische Zeit, 200 - 800
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Motive
(Inventar-Nr. ÄS 5530)
Steilwandiger Napf mit Dreiecksmuster
A-Gruppe, 3200 - 3000 v. Chr.
Herkunft:
Gerf Hussein
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 2
(Inventar-Nr. ÄS 2571)
Steilwandiger Napf mit rotem Dreiecksmuster
A-Gruppe, 3200 - 3000 v. Chr.
Herkunft:
Nubien
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 2
(Inventar-Nr. ÄS 2572)
Stele
Römische Kaiserzeit, 27 v. Chr. - 54 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8
Stele der Nofret in Form einer Scheintür
12. Dynastie, 1678 - 1634 v. Chr.
Herkunft:
Memphis (Ägypten)
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. Gl. 41)
Stele der Tjatja und ihres Mannes
18. Dynastie, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 44)
Stele des Chai, Gefolgsmann des Königs
18. Dynastie, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. Gl.WAF 19)
Stele des Debi mit seiner Familie
12. Dynastie, 1678 - 1634 v. Chr.
Herkunft:
Memphis (Ägypten)
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. Gl.WAF 21)
Stele des Gaufürsten Sebeki
12. Dynastie, 1678 - 1634 v. Chr.
Herkunft:
Abydos
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. Gl.WAF 31)
Stele des Gaufürsten Upuautaa
12. Dynastie, 1678 - 1634 v. Chr.
Herkunft:
Abydos
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schrift und Text
(Inventar-Nr. Gl. WAF 35)
Stele des Gottes Sched
19. Dynastie, 953 - 887 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 8026)
Sched
Stele des Ka-Priesters Padiherpachered
26. Dynastie, 526 - 525 v. Chr.
Herkunft:
Abydos
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 49)
Stele des Kabinettvorstehers Usechu
11. Dynastie, Undatiert
,
12. Dynastie, 1678 - 1634 v. Chr.
Herkunft:
Abydos
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 33)
Stele des königlichen Archivars Nena
18. Dynastie, Undatiert
Herkunft:
Memphis (Ägypten)
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. ÄS 51)
Stele des königlichen Steinschneiders Penre
18. Dynastie, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 43)
Stele des Mencheper und seiner Familie
18. Dynastie, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. Gl.WAF 20)
Stele des Nefernai mit Amme und Familie
12. Dynastie, 1678 - 1634 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. Gl.WAF 34)
Stele des Nemu, Schreiber des Gottesbuches
18. Dynastie, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. Gl.WAF 18)
Stele des Oberbildhauers Kaha
20. Dynastie, Undatiert
Herkunft:
Deir el-Medina
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 42)
Stele des Obstkellermeisters Iuseneb
12. Dynastie, 1678 - 1634 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 36)
Stele des Pairi, wiederverwendet von Nefery
18. Dynastie, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 39)
Stele des Polizeioberst Ptahmai
18. Dynastie, Undatiert
Herkunft:
Memphis (Ägypten)
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 48)
Stele des Priesters Roi und des Standartenträgers Kaschischa
18. Dynastie, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 52)
Stele des Rahotep für Pharao Ramses II.
19. Dynastie, 953 - 887 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. Gl. 287)
Stele des Sobekhotep mit Opferformel
12. Dynastie, 1678 - 1634 v. Chr.
Herkunft:
Abydos
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schrift und Text
(Inventar-Nr. ÄS 35)
Stele des Standartenträgers und Obersten der Söldner Usi
18. Dynastie, Undatiert
Herkunft:
Memphis (Ägypten)
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. ÄS 11)
Stele des Tjereri an den Gott Re-Harachte
Römische Kaiserzeit, 27 v. Chr. - 54 n. Chr.
Herkunft:
Abydos
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 47)
Stele des Vorstehers des Amuntempels Sobeknacht mit einem Opfergebet
18. Dynastie, Undatiert
Herkunft:
Abydos
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schrift und Text
(Inventar-Nr. ÄS 38)
Stele des Wedelträgers Amenherhetef
18. Dynastie, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 37)
Stele eines Priesters mit Maatfigur vor Osiris
Römische Kaiserzeit, 27 v. Chr. - 54 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. Gl. 132)
Maat
,
Osiris
Stele mit demotischer Inschrift und dem Verstorbenen auf einer Bahre
Römische Kaiserzeit, 27 v. Chr. - 54 n. Chr.
Herkunft:
Dendera
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schrift und Text
(Inventar-Nr. ÄS 7918)
Stele mit den vergöttlichten Architekten Imhotep und Amenophis, Sohn des Hapu
Ptolemäische Zeit, 400 v. Chr. - 1 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
Amenophis, Sohn des Hapu
,
Imhotep
Stele mit Namensinschrift (sitzende Frau und einzelne Zeichen)
0. Dynastie, 3000 v. Chr.
,
1. Dynastie, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schrift und Text
(Inventar-Nr. ÄS 4290)
Stele: Bes mit dem Gott Tutu unter geflügelter Sonnenscheibe
Römische Kaiserzeit, 27 v. Chr. - 54 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8
(Inventar-Nr. Gl. 40)
Bes
,
Tutu
Stele: Betender zwischen Palmzweigen und Kränzen (Symbole der Auferstehung)
Koptische Zeit, 200 - 800
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8
(Inventar-Nr. Gl. 147)
Stele: Königin Amanishakheto zwischen der Göttin Amesemi und dem Gott Apedemak
Meroitische Zeit, 200 v. Chr. - 500 n. Chr.
Archäologischer Ort:
Naqa (Naga), Naqa, 1 - 2015
Herkunft:
Naqa (Naga)
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 1
Amanischacheto
,
Amesemi
,
Apedemak
Stelen
Koptische Zeit, 200 - 800
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8
Stelophor (Stelenträger) des Nehi
18. Dynastie, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schriftträger
Stempel mit Bauinschrift zur Errichtung des Enlil-Tempels durch König Scharkalischarri
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schrift und Text
(Inventar-Nr. ÄS 5880)
Stilisierte weibliche Figur
Naqada I, 4000 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. ÄS 6981)
Streifen von einer Mumienumwicklung mit verschiedenen Vignetten aus dem Totenbuch
Ptolemäische Zeit, 400 v. Chr. - 1 n. Chr.
Herkunft:
Achmim
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 6050)
Stuhlbein
Neues Reich, 953 - 887 v. Chr.
Herkunft:
Deir el-Medina
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schriftträger
(Inventar-Nr. ÄS 487)
Syrer mit Oboe
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 2
(Inventar-Nr. ÄS 7266)
Teil einer Grabwand: der Grabherr Tjeti mit Amtsinsignien
6. Dynastie, Undatiert
Archäologischer Ort:
Sakkara, Mastaba des Tjeti, 2300 v. Chr.
Herkunft:
Sakkara
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 1
(Inventar-Nr. Gl. 13)
Teil einer Inschrift aus dem Grab des Wesirs Bakenrenef
26. Dynastie, 526 - 525 v. Chr.
Herkunft:
Sakkara
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schrift und Text
(Inventar-Nr. ÄS 5896)
Teil einer Kanope (Eingeweidekrug) mit Gebet in hieroglyphischer Schreibung
19. Dynastie, 953 - 887 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schrift und Text
(Inventar-Nr. ÄS 1620)
Teil einer Mumienbinde der Tascherit-naret mit Totenbuchsprüchen in hieratischer Schrift
Herkunft:
Abu Sir al-Malaq
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schrift und Text
(Inventar-Nr. ÄS 1291)
Teil einer Statuette einer Frau mit hieroglyphischer (ptolemäischer) Inschrift
Ptolemäische Zeit, 400 v. Chr. - 1 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schrift und Text
(Inventar-Nr. ÄS 2842)
Teil einer Stele: Beter vor dem Motiv "Erschlagen der Feinde"
19. Dynastie, 953 - 887 v. Chr.
Herkunft:
Memphis (Ägypten)
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 3
(Inventar-Nr. ÄS 7274)
Erschlagen/Unterwerfen der Feinde
Teil eines Kapitells mit dem Kopf der Göttin Hathor
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. Gl. 289)
Hathor
Teil eines Salblöffels in Gestalt einer schwimmenden Nubierin
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 2
(Inventar-Nr. ÄS 1297)
Teile einer Inschrift mit der Königstitulatur des Pharao Nektanebos II.
30. Dynastie, 360 - 342 v. Chr.
Herkunft:
Qantir
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schrift und Text
(Inventar-Nr. ÄS 2346-2350)
Teile einer Scheintür aus dem Grab des Rahotep
4. Dynastie, Undatiert
Archäologischer Ort:
Meidum, Mastaba 6, North Mastaba Field, 2600 v. Chr.
Herkunft:
Meidum
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 1
(Inventar-Nr. Gl. 102a-d)
Teile eines Reliefs mit Opferszene aus dem Grab des Achtihotep
Altes Reich, Undatiert
Archäologischer Ort:
Sakkara, Mastaba des Achtihotep, 2700 - 2600 v. Chr.
Herkunft:
Sakkara
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 1
(Inventar-Nr. ÄS 4854)
Teile von Fliesen mit Darstellungen von unterworfenen Nubiern und Syrern
19. Dynastie, 953 - 887 v. Chr.
Herkunft:
Qantir
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 3
(Inventar-Nr. ÄS 6996, 7003, 5534, 7033, 6229, 6226, 6228, 6237)
Erschlagen/Unterwerfen der Feinde
Teile von Fliesen mit der Titulatur des Pharao Ramses II.
19. Dynastie, 953 - 887 v. Chr.
Herkunft:
Qantir
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 3
(Inventar-Nr. ÄS 6139, 6134, 5538a, 6129, 5536, 5537a, 5539, 6102, 5543, 6107, 6106, 5540, 6121, 6122, 5537b, 5535, 5537, 5538b-d)
Ramses II.
Teile von zwei Königskartuschen mit unterschiedlicher Leserichtung
19. Dynastie, 953 - 887 v. Chr.
Herkunft:
Qantir
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schrift und Text
(Inventar-Nr. ÄS 6208, 6209)
Teller mit Hasenmotiven
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Motive
(Inventar-Nr. ÄS 3992)
Teller- und birnenförmige Keulenköpfe
Prädynastische Zeit, 4000 - 3000 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 3
(Inventar-Nr. ÄS 1507, 1508, 7177, 7178)
Tellerfragmente mit Hasenmotiven
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Motive
(Inventar-Nr. ÄS 7109, 4213)
Tempelrelief mit Szenen aus dem Sed-Fest
5. Dynastie, Undatiert
Archäologischer Ort:
Abu Ghurab, Sonnenheiligtum des Niuserre, 2390 v. Chr.
Herkunft:
Abu Ghurab
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 3
(Inventar-Nr. Gl. 181a-b)
Sed-Fest
Tempelrelief: Pharao opfert vor dem Götterpaar Geb und Nut
Römische Kaiserzeit, 27 v. Chr. - 54 n. Chr.
Herkunft:
Dendera
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8
(Inventar-Nr. Gl. 85)
Geb
,
Nut
,
Pharao
Tempelrelief: Pharao Ramses II. beim Gebet
19. Dynastie, 953 - 887 v. Chr.
Herkunft:
Memphis (Ägypten)
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. Gl. 124)
Ramses II.
Tempelrelief: Pharao vor widderköpfigem Gott
Ptolemäische Zeit, 400 v. Chr. - 1 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8
(Inventar-Nr. ÄS 7264)
Pharao
,
Widder
Tiefe Schale mit gemustertem Rand
Meroitische Zeit, 200 v. Chr. - 500 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 1
(Inventar-Nr. ÄS 2592)
Tiefe Schale mit Taubenmotiv
Koptische Zeit, 200 - 800
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Motive
(Inventar-Nr. ÄS 4466)
Taube
Tintengefäß
Neues Reich, 953 - 887 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schriftträger
(Inventar-Nr. ÄS 7121)
Tintengefäß
Neues Reich, 953 - 887 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schriftträger
(Inventar-Nr. ÄS 6987)
Tjt-Knoten: Schutz
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schrift und Text
(Inventar-Nr. ÄS 2244)
Isisknoten (Tjt-Knoten)
Tonnenförmige Flasche mit Lotusblütendekor
Meroitische Zeit, 200 v. Chr. - 500 n. Chr.
Herkunft:
Faras
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 1
(Inventar-Nr. ÄS 2721)
Lotus
Torso einer Kniefigur des Pharao Amenophis I.
18. Dynastie, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 3
(Inventar-Nr. ÄS 7157)
Amenophis I. (Amenhotep I.)
Torso einer männlichen Figur
18. Dynastie, Undatiert
Herkunft:
Theben
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 1
(Inventar-Nr. ÄS 5560)
Torso einer männlichen Figur mit Horusnamen des Pharao Skorpion unterhalb der linken Brust
Prädynastische Zeit, 4000 - 3000 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. ÄS 7149)
Skorpion I.
Torso einer Stand-Schreitfigur des Hori, Hohepriester von Athribis
30. Dynastie, 360 - 342 v. Chr.
Herkunft:
Athribis (Kemwer)
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. Gl. 82)
Torso einer Stand-Schreitfigur des Priesters Montemhet mit Pantherfell
26. Dynastie, 526 - 525 v. Chr.
Herkunft:
Theben
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. Gl. 127)
Torso einer Stand-Schreitfigur eines hohen Würdenträgers
30. Dynastie, 360 - 342 v. Chr.
Herkunft:
Tell Baklija
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 1
(Inventar-Nr. ÄS 7100)
Totenbuch der Djedmut, Sängerin des Amun (hieratisch)
3. Zwischenzeit, 705 - 690 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schriftträger
(Inventar-Nr. ÄS 30, 719)
Totenbuch der Tapari (hieratisch)
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schriftträger
(Inventar-Nr. ÄS 1294)
Totenbuch des Nait
Neues Reich, 953 - 887 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schriftträger
(Inventar-Nr. ÄS 6048)
Totenbuch des Pajuheru
Ptolemäische Zeit, 400 v. Chr. - 1 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
Trommel einer Scheintür des Meni
5. Dynastie, Undatiert
Herkunft:
Gizeh
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schrift und Text
(Inventar-Nr. Gl. 294)
Tulpenbecher
Kerma, 2500 - 1500 v. Chr.
Herkunft:
Kerma
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 2
(Inventar-Nr. ÄS 1445)
Kerma-Kultur, 2500 - 1500 v. Chr.
Tulpenbecher
Kerma, 2500 - 1500 v. Chr.
Herkunft:
Kerma
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 2
(Inventar-Nr. ÄS 1446)
Kerma-Kultur, 2500 - 1500 v. Chr.
Tulpenbecher
Kerma, 2500 - 1500 v. Chr.
Herkunft:
Kerma
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 2
(Inventar-Nr. ÄS 4362)
Kerma-Kultur, 2500 - 1500 v. Chr.
Türrahmen aus dem Grab des Scheschonq-anch
26. Dynastie, 526 - 525 v. Chr.
Herkunft:
Gizeh
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. Gl. 95)
Udjatauge: Heil
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schrift und Text
(Inventar-Nr. ÄS 2198)
Horusauge (Udjat-Auge)
Udjataugen-Amulette, Symbol der Unversehrtheit und Heilung
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 1984, 2200, 2203, 2205, 2206, 6023)
Horusauge (Udjat-Auge)
Unten spitz zulaufender Napf mit Ritzmuster
A-Gruppe, 3200 - 3000 v. Chr.
Herkunft:
Khor Bahan 23.95, 32.8833
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 2
(Inventar-Nr. ÄS 2565)
Unterteil der Kniefigur des hohen Militärbeamten Iuna mit Opferplatte
18. Dynastie, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 1
(Inventar-Nr. ÄS 6761)
Unterteil der Schreiberfigur des Amenemhet-seneb
12. Dynastie, 1678 - 1634 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schriftträger
(Inventar-Nr. Gl. 97)
Unterteil einer Kniefigur des Pharao Thutmosis III.
18. Dynastie, Undatiert
Archäologischer Ort:
Karnak, Karnak-Tempel, 1450 - 1250 v. Chr.
Herkunft:
Karnak
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. Gl. 88)
Thutmosis III.
Unterteil einer Kniefigur des Priesters Padihornedjitef
Ptolemäische Zeit, 400 v. Chr. - 1 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8
(Inventar-Nr. ÄS 8045)
Unterteil einer Kniefigur mit Stele (Stelophor)
18. Dynastie, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 1
(Inventar-Nr. ÄS 7279)
Uschebti der Merseger mit großem Halskragen, Geräten und Inschrift
18. Dynastie, Undatiert
Herkunft:
Theben-West
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 272)
Uschebti des Horudja
26. Dynastie, 526 - 525 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 450)
Uschebti des Pharao Taharka
25. Dynastie, 705 - 690 v. Chr.
Herkunft:
Nuri
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 2
(Inventar-Nr. ÄS 7902)
Uschebti des Pharaos Nektanebos II.
30. Dynastie, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 1198)
Uschebti des Prinzen Chaemwaset im Ornat des Hohepriesters von Memphis
19. Dynastie, 953 - 887 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 4842)
Chaemwaset
Uschebti des Wendjebau-endjedet
21. Dynastie, Undatiert
Herkunft:
Tanis (Zoan, San El-Hagar)
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 5317)
Uschebti in abstrahierter Gestalt
2. Zwischenzeit, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 1069)
Uschebti mit Ärmelgewand und Beutelperücke
21. Dynastie, Undatiert
Herkunft:
Tanis (Zoan, San El-Hagar)
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 5316)
Uschebti mit Inschrift
18. Dynastie, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 5613)
Uschebti mit zwei verschiedenen Hacken
30. Dynastie, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 270)
Uschebti ohne Geräte
19. Dynastie, 953 - 887 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 434)
Uschebti-Gruppe und "Aufseher"-Uschebtis (in der Tracht der Lebenden) des Padiu-Iset
22. Dynastie, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 166, 177, 178, 180-183, 187, 188, 212)
Uschebtis des Pharao Sethos I.
19. Dynastie, 953 - 887 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Theben-West, Tal der Könige, 1360 - 1280 v. Chr.
Herkunft:
Theben-West
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 420, 432, 433, 435-438, 441-447, 615, 757)
Uschebtis mit Ackerbau-Geräten und Inschrift
Ptolemäische Zeit, 400 v. Chr. - 1 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 162, 171, 190, 193, 200, 207, 440, 597, 601, 611, 612, 1920)
Uschebtis mit Hacken und Inschrift
27. Dynastie, 405 - 401 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 148, 189, 609, 610, 1316, 3876)
Uschebtis mit langer Strähnenperücke
18. Dynastie, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 422, 426, 427, 429, 439)
Uschebtis mit verschiedenen Hacken
26. Dynastie, 526 - 525 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 595, 618, 1928, 3011, 5322)
Verschnürte Papyrusrolle als Amulett
Ptolemäische Zeit, 400 v. Chr. - 1 n. Chr.
Herkunft:
Memphis (Ägypten)
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schriftträger
(Inventar-Nr. ÄS 5885)
Vier "Zaubermesser" für magische Praktiken zur Erleichterung der Geburt
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 2825, 2826, 2952, 2962)
Vier Deckel von Eingeweidekrügen (Kanopen)
12. Dynastie, 1678 - 1634 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. ÄS 7128-7131)
Vier kleine Schminkgefäße
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schrift und Text
(Inventar-Nr. ÄS 3416, 928, 1695, 2053)
Vier königliche Uschebtis mit Wachsbemalung
20. Dynastie, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 276, 606, 619, 620)
Vier Schalen mit Ritzdekor
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Kadero
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 2
Vier Uschebtis des Priesters Petamenophis
26. Dynastie, 526 - 525 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Theben-West, Grab des Petamenophis, 650 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 269, 281, 389, 390)
Vierheit: Plaketten mit den vier Horussöhnen Duamutef, Hapi, Amset und Kebechsenuef
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 7317)
Horussöhne
Vorläufer eines Uschebtis in Gestalt eines stehenden nackten Mannes
11. Dynastie, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 6085)
Vorratsgefäß mit Angabe des Inhalts und des Besitzers
0. Dynastie, 3000 v. Chr.
,
1. Dynastie, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schrift und Text
(Inventar-Nr. ÄS 6790)
Votivschale mit erotischer Szene
Römische Kaiserzeit, 27 v. Chr. - 54 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8
(Inventar-Nr. ÄS 6299)
Votivstele mit Hathorkopf und Ohren
19. Dynastie, 953 - 887 v. Chr.
,
20. Dynastie, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 1394)
Wachsfigur
Koptische Zeit, 200 - 800
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schriftträger
(Inventar-Nr. ÄS 6792)
Wandbehang mit Betern und Kamelen
Koptische Zeit, 200 - 800
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8
(Inventar-Nr. ÄS 6934)
Beter
,
Kamel
Wandmalerei: Brust und Oberarm des Königs
Meroitische Zeit, 200 v. Chr. - 500 n. Chr.
Archäologischer Ort:
Naqa (Naga), Naqa, 1 - 2015
Herkunft:
Naqa (Naga)
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 1
Wandmalerei: Kopf eines Fruchtbarkeitsgottes
Meroitische Zeit, 200 v. Chr. - 500 n. Chr.
Archäologischer Ort:
Naqa (Naga), Naqa, 1 - 2015
Herkunft:
Naqa (Naga)
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 1
Was-Szepter: Wortzeichen für Glück
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schrift und Text
(Inventar-Nr. Gl. 291a)
Was-Szepter
Waschgeschirr: Kanne
4. Dynastie, Undatiert
Herkunft:
Al Mahasnah
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 2752)
Waschgeschirr: Schale
4. Dynastie, Undatiert
Herkunft:
Al Mahasnah
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 2751)
Waschgeschirr: Ständer
4. Dynastie, Undatiert
Herkunft:
Al Mahasnah
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 4745)
Wasserbecken mit Löwenkopf
Koptische Zeit, 200 - 800
Herkunft:
Sakkara
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8
(Inventar-Nr. Gl. 141)
Wasserspeier in Gestalt eines Löwenkopfes
Römische Kaiserzeit, 27 v. Chr. - 54 n. Chr.
Herkunft:
Oxyrhynchos (Al Bahnasa)
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8
(Inventar-Nr. ÄS 4293)
Löwe
Weibliche Figur
Koptische Zeit, 200 - 800
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Motive
(Inventar-Nr. ÄS 5864)
Weibliche Figur
Koptische Zeit, 200 - 800
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Motive
(Inventar-Nr. ÄS 5341)
Würfelfigur des Bekenchons, Hohepriester des Amun
18. Dynastie, Undatiert
Herkunft:
Karnak
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 1
(Inventar-Nr. Gl.WAF 38)
Bekenchons
Würfelfigur des Generals Nesmonth
12. Dynastie, 1678 - 1634 v. Chr.
Herkunft:
Theben
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. ÄS 7148)
Nesmonth
Ziegengehörn mit roter Bemalung
Herkunft:
Aniba
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 2
(Inventar-Nr. ÄS 1699)
Pfannengräberkultur, 1700 - 1600 v. Chr.
Zwei arabische Lehrbücher für die koptische Sprache; Neues Testament in Koptisch
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schrift und Text
Zwei Becher mit Standfuß, mit abstrahiertem floralem Dekor bemalt
Nachmeroitische Zeit, 400 - 700
Herkunft:
Faras
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 1
(Inventar-Nr. ÄS 3854, 4540)
Zwei einfach gestaltete Uschebtis
30. Dynastie, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 3016, 3018)
Zwei Eselfiguren
0. Dynastie, 3000 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 9
(Inventar-Nr. ÄS 2035, 2036)
Esel
Zwei Figuren des pantheistischen Bes
Ptolemäische Zeit, 400 v. Chr. - 1 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 920, 1341)
Bes
Zwei Figuren musizierender Mänaden
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Motive
(Inventar-Nr. ÄS 2100, 5586)
Mänade
Zwei Gefäße der Königstochter Nubemtech
Neues Reich, 953 - 887 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schriftträger
(Inventar-Nr. ÄS 247, 243)
Zwei geflügelte Skarabäen
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 526, 538, 1155)
Geflügelter Skarabäus
Zwei Grabkegel des Basa, Hohepriester des Min von Koptos und Bürgermeister von Theben
26. Dynastie, 526 - 525 v. Chr.
Herkunft:
Theben-West
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schriftträger
(Inventar-Nr. ÄS 372, 373)
Zwei Herzskarabäen mit Text von Totenbuchspruch 30b
2. Zwischenzeit, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 763, 1152)
Skarabäus
Zwei Herzskarabäen, Rückseite beschriftet mit der Kurzfassung des Totenbuchspruches 30b
Herkunft:
Theben
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schriftträger
(Inventar-Nr. ÄS 1154, 6073)
Zwei Isisknoten-Amulette (Schutzsymbole)
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 554, 5291)
Isisknoten (Tjt-Knoten)
Zwei Krugverschlüsse mit Töpferzeichen und Siegelabrollung: Name des Pharao Peribsen
1. Dynastie, Undatiert
,
2. Dynastie, Undatiert
Herkunft:
Abydos
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schrift und Text
(Inventar-Nr. ÄS 1631, 1629)
Zwei Krummschwerter
19. Dynastie, 953 - 887 v. Chr.
Herkunft:
Qantir
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 3
(Inventar-Nr. ÄS 5557, 5887)
Zwei liegende Löwenfiguren
Archäologischer Ort:
Meroe, Pyramide der Amanischacheto, 1 - 100
Herkunft:
Meroe
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan
(Inventar-Nr. Ant. 2498)
Löwe
Zwei Nilpferde
12. Dynastie, 1678 - 1634 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 9
(Inventar-Nr. ÄS 1570, 1571)
Nilpferd
Zwei Opferplatten mit Opferszenen und Inschrift
Meroitische Zeit, 200 v. Chr. - 500 n. Chr.
Herkunft:
Meroe
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 1
(Inventar-Nr. ÄS 2626, 2625)
Zwei Ostraka (Scherben) mit Abrechnungen in demotischer Schrift
Ptolemäische Zeit, 400 v. Chr. - 1 n. Chr.
Herkunft:
Theben
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schrift und Text
(Inventar-Nr. ÄS 856, 1912)
Zwei Ostraka (Scherben) mit geschäftlicher Korrespondenz in aramäischer Sprache
27. Dynastie, 405 - 401 v. Chr.
Herkunft:
Elephantine
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schrift und Text
(Inventar-Nr. ÄS 898, 899)
Zwei Perlen mit Goldband und Udjat-Auge
Archäologischer Ort:
Meroe, Pyramide der Amanischacheto, 1 - 100
Herkunft:
Meroe
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan
(Inventar-Nr. Ant. 2499, 2499a)
Horusauge (Udjat-Auge)
Zwei rot polierte Becher mit Girlandenmuster
Nachmeroitische Zeit, 400 - 700
Herkunft:
Faqirdib
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 1
(Inventar-Nr. ÄS 4539, 4406)
Zwei Särge für Spitzmäuse
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
Spitzmaus
Zwei Schalen mit Ritzdekor
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Kadero
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 2
Zwei Stein imitierende Scheinkanopen der Henut-taui, Sängerin des Amun
21. Dynastie, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 27, 28)
Zwei stilisierte Ächtungsfiguren zur magischen Vernichtung von Feinden
5. Dynastie, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schriftträger
(Inventar-Nr. ÄS 7123, 7124)
Zwei Täfelchen mit christlichen Symbolen
Koptische Zeit, 200 - 800
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Motive
(Inventar-Nr. ÄS 5353, 5955)
Zwei Teile eines Gefäßes mit dem Namen des Pharao II. in Hieroglyphen und hethitischer Keilschrift
19. Dynastie, 953 - 887 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 3
(Inventar-Nr. ÄS 7208, 7209)
Ramses II.
Zwei Teile von Hausaltären mit dem Namen des Gottes Aton
18. Dynastie, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 2823, 7273)
Zwei Unterteile von Uschebtis des Pharao Amenophis III.
18. Dynastie, Undatiert
Archäologischer Ort:
Theben-West, Tal der Könige, 1360 - 1280 v. Chr.
Herkunft:
Theben-West
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 392, 394)
Zwei Uschebtis der Tjanefer mit Inschrift
19. Dynastie, 953 - 887 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 421, 430)
Zwei Uschebtis des Pharao Psusennes I.
21. Dynastie, Undatiert
Herkunft:
Tanis (Zoan, San El-Hagar)
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 5318, 5319)
Zwei Uschebtis des Schreibers Psammetich
27. Dynastie, 405 - 401 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 5321, 5323)
Zwei Uschebtis in der Tracht der Lebenden
21. Dynastie, Undatiert
,
22. Dynastie, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 5608, 5610)
Zwei Uschebtis mit Geräten (zwei Hacken und Kornsäckchen auf dem Rücken)
19. Dynastie, 953 - 887 v. Chr.
,
20. Dynastie, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 758, 1315)
Zwei Uschebtis, beschriftet mit traditionellem Uschebti-Text (Totenbuchspruch 6)
19. Dynastie, 953 - 887 v. Chr.
Herkunft:
Deir el-Medina
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 756, 1203)
Zwei Votivstelen für den Mnevis-Stier
19. Dynastie, 953 - 887 v. Chr.
,
20. Dynastie, Undatiert
Herkunft:
Heliopolis
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 1399, 1400)
Mnevis-Stier
Zwei Weihrauchgefäße mit figürlichem Dekor
Koptische Zeit, 200 - 800
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Motive
(Inventar-Nr. ÄS 7167, 7168)
Zweiheit: Schale mit dem Götterpaar Isis und Sarapis (hellenistische Form des Osiris)
Römische Kaiserzeit, 27 v. Chr. - 54 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 2006)
Isis
,
Serapis (Sarapis)
Zweiheit: sitzende Isis mit Horuskind
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 3315, 2080, 581)
Horuskind
,
Isis
Zwölf gerippte Perlen
Archäologischer Ort:
Meroe, Pyramide der Amanischacheto, 1 - 100
Herkunft:
Meroe
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan
(Inventar-Nr. Ant. 2451)
Zylindergefäß mit Wellendekor und rotem Netzornament
Naqada II, 3700 - 3100 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 2
(Inventar-Nr. ÄS 1793)
Herkunftsorte
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst