CULTURE
COMPLEX
Menu
Suchen ......
Komplexe
Personen
Orte
Graph
Varianten
Kulturen
Funktionen
Attribute
Epochen
Hinzufügen
Rollen
Archäologische Orte
Werke
Hinzufügen
Ereignisse
Hinzufügen
The Met
Accession Years
Artist Nationalities
Artist Roles
Artists
Cities
Classifications
Countries
Credit Lines
Cultures
Departments
Dynasties
Excavations
Gallery Numbers
Locales
Media
Object Dates
Object Types
Periods
Portfolios
Regions
Reigns
Rivers
The Rijksmuseum
Acquisition Dates
Acquisition Methods
Collections
Documentations
Exhibitions
Historical persons
Icons
Maker occupations
Maker roles
Makers
Materials
Object types
Periods
Physical Mediums
Principal Makers
Production places
Techniques
Altes Ägypten, 1678 - 690 v. Chr.
Login
Benutzerkonto erstellen
Variante
Default Ägypten und Levante
Default Mitteleuropa
Rohl
...
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
Date Instr
Personen
Amasis
Amyrtaios
Apries
Arses
Artaxerxes I.
Artaxerxes II.
Artaxerxes III. Ochos
Bakenrenef
Basa
Dareios I. (Darius I.)
Dareios II.
Dareios III.
Hakoris
Kambyses
Necho II.
Nektanebes (Nektanebos I.)
Nektanebos II.
Nepherites I.
Nepherites II.
Pedamenopet (Petamenophis)
Psammetich I.
Psammetich II
Psammetich III.
Teos
Xerxes I.
Xerxes II.
Gehört zur Epoche
Altes Ägypten, 1678 - 690 v. Chr.
Unterepochen
26. Dynastie, 526 - 525 v. Chr.
27. Dynastie, 405 - 401 v. Chr.
28. Dynastie, 404 - 399 v. Chr.
29. Dynastie, 381 - 380 v. Chr.
30. Dynastie, 360 - 342 v. Chr.
31. Dynastie, 336 - 332 v. Chr.
Geschwisterepochen
1. Zwischenzeit, Undatiert
2. Zwischenzeit, Undatiert
3. Zwischenzeit, 705 - 690 v. Chr.
Altes Reich, Undatiert
Frühzeit, Undatiert
Griechisch-römische Zeit, 400 v. Chr. - 100 n. Chr.
Koptische Zeit, 200 - 800
Mittleres Reich, 1678 - 1634 v. Chr.
Neues Reich, 953 - 887 v. Chr.
Prädynastische Zeit, 4000 - 3000 v. Chr.
Orte
Abydos
Achmim
Athribis (Kemwer)
Elephantine
Gizeh
Memphis (Ägypten)
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst
Naukratis
Qantir
Sakkara
Tell Baklija
Theben
Theben-West
Villa Adriana (Hadriansvilla)
Funktionen
Seite
1
2
3
4
Amulett
Pektoral
Applikation
Gefäßapplikation
Aufsatz
Stabaufsatz
Figur
Affenfigur
Betfigur
Dämonenfigur
Figur der menschlichen Seele
Froschfigur
Götter-Figur
Heilerfigur
Ibisfigur
Kniefigur
Kouros
Kultfigur
Priesterfigur
Skarabäus
Sphinxfigur
Stand-Schreitfigur
Statuenkopf
Tierfigur
Uschebti
Würfelfigur
Flasche
Neujahrsflasche
Gefäß
Grabkegel
Halskragen
Ägis
Inschrift
Aramäische Inschrift
Hieratische Inschrift
Löffel
Salblöffel
Mumienausstattung
Mumie
Mumienauflage
Musikinstrument
Menit
Sistrum
Plakette
Platte
Opferplatte
Rahmen
Türrahmen
Sarg
Spitzmaus-Sarg
Schreibutensilien
Schreiberpalette
Schüssel
Napf
Sonnenuhr
Stele
Säule
Kapitell
Wand
Grabwand
Ereignisse
Esra reist im siebten Regierungsjahre des Königs Artaxerxes I. nach Jerusalem, 465 - 424 v. Chr.
Joschija verweigert Pharao Necho den Durchgang, 609 v. Chr.
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr. (609 - 342 v. Chr.)
Ägypten, Levante, Mesopotamien, 1958 - 690 v. Chr.
Altes Ägypten, 1678 - 690 v. Chr.
Joschija verweigert Pharao Necho den Durchgang, 609 v. Chr.
Nektanebos II., 360 - 342 v. Chr.
Seite
1
2
3
4
5
6
7
8
Aegis mit Frauenkopf
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 2031)
Amulett in Form eines Richtscheites
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schriftträger
(Inventar-Nr. ÄS 1797)
Amulette des ibisköpfigen Gottes Thot, "Herr der Achtheit"
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 1938, 1939, 2108)
Thot
Amulette in Form von Fingern, Beinen, Herzen
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 544, 2221, 7536, 2231, 3078, 2224, 2484)
Amulette in Form von Kopfstützen
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 555, 2212, 7528)
Kopfstütze
Amulette: Djed-Pfeiler (Ewigkeit), Papyrus (Verjüngung), Tjt-Knoten (Schutz)
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 2250, 2251)
Djed-Pfeiler
Amulette: Richtscheit, Sema-(Vereinigung-)Zeichen, Winkel, Knoten, Korb
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 7522, 7525, 7527, 7534, 7538)
Antiker Abguss eines Kouros
26. Dynastie, 526 - 525 v. Chr.
Herkunft:
Naukratis
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 9
(Inventar-Nr. ÄS 7919)
Basis einer Götterfigur mit zwei gefesselten Gefangenen: Nubier, Perser (Spitzbart)
27. Dynastie, 405 - 401 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 2
(Inventar-Nr. ÄS 6786)
Basis einer Statue des Gottes Ptah mit liegendem nubischen Gefangenen
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 2
(Inventar-Nr. ÄS 7260)
Ptah
Bügelsistrum
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 7909)
Deckel eines Sarkophages
Ptolemäische Zeit, 400 v. Chr. - 1 n. Chr.
,
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. Gl. 34)
Djed-Pfeiler: Dauer
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schrift und Text
(Inventar-Nr. ÄS 2239)
Djed-Pfeiler
Drei Beterfiguren vor einem Götterthron
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 1021, 6039, 7226, 608)
Drei Dickbauchdämonen, Schutzfiguren für Mutter und Kind
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schriftträger
(Inventar-Nr. ÄS 7231-7233)
Drei Djedpfeiler, Symbol der Ewigkeit
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 2240, 2237, 2238)
Djed-Pfeiler
Drei Papyrusstängel-Amulette
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 1002, 2233)
Papyrus
Drei Spitzmäuse als Abbild einer Erscheinungsform des Sonnengottes
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 7101-7103)
Spitzmaus
Elf Oxyrhynchos-Fische mit Götterkronen
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 7194-7199, 7200, 7202-7205)
Oxyrhynchos-Fisch
Falkenköpfiger Gott
26. Dynastie, 526 - 525 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 9
(Inventar-Nr. ÄS 227)
Figur des Bastet in Tiergestalt als Katze
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 648)
Bastet
Figur des Bes, ein Kind stillend
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 5521)
Bes
Figur des Gottes Thot als Ibis
26. Dynastie, 526 - 525 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 9
Thot
Figur des Oxyrhynchos-Fisches mit Götterkrone
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 7201)
Oxyrhynchos-Fisch
Figur des Ptah-Sokar-Osiris, Schutzgott der Verstorbenen, mit Opfergebet
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schriftträger
(Inventar-Nr. ÄS 19)
Ptah-Sokar-Osiris
Figur einer Katze auf kastenförmigem Sarg, Erscheinungsform der Göttin Bastet
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 1537)
Katze
Figur eines Frosches, Symbol der Verjüngung
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 1573)
Frosch
Figur eines hockenden Ibis, Erscheinungsform des Schreibergottes Thot
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 5347)
Thot
Figur eines Ichneumons als Abbild einer Erscheinungsform des Sonnengottes
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 7225)
Ichneumon
Figur eines Vogels mit Menschenkopf, Erscheinungsform der menschlichen Seele
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 790)
Vogel
Fragment eines Salbgefäßes mit einem hockenden Affen, eine Frucht fressend
26. Dynastie, 526 - 525 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 2
(Inventar-Nr. ÄS 2923)
Affe
Gabenträger
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 168, 4837)
Gabenträger
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 6285)
Gefäß in Gestalt der Beset (weiblicher Bes)
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 5428)
Bes
Gefäßapplik: Bes mit Federkrone
28. Dynastie, 404 - 399 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Motive
(Inventar-Nr. ÄS 4279)
Bes
Gott Atum in Gestalt eines Aals mit Menschenkopf und Atefkrone
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 7219)
Aal
,
Atum
Göttertriade: Amun mit Federkrone, Mut und Chons als Kind
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. ÄS 6978, 5311)
Amun (Amon)
,
Chons
,
Mut
Grabrelief mit Schlachtungsszene
26. Dynastie, 526 - 525 v. Chr.
Herkunft:
Theben
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. Gl. 288)
Hathorsistrum mit Segen der Göttin Bastet
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schriftträger
(Inventar-Nr. ÄS 5507, 638)
Heilerfigur (statue guérisseuse), dekoriert mit Götterfiguren und magischen Zeichen
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schriftträger
(Inventar-Nr. ÄS 2824)
Katzenmumie mit aufgemaltem Gesicht
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 321)
Katze
Kopf einer Ibisfigur
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 5325)
Ibis
Kopf einer Würfelfigur des Montemhet
26. Dynastie, 526 - 525 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. ÄS 1622)
Montuemhat
Kultbild des Gottes Horus als Falke mit Doppelkrone
27. Dynastie, 405 - 401 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
Horus
Kulthymnen auf den Gott Sobek (hieratisch)
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schriftträger
(Inventar-Nr. P. Loeb 88)
Menit mit Hathorkopf
26. Dynastie, 526 - 525 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 5848)
Hathor
Miniaturuschebti des Wesirs Bakenrenef
26. Dynastie, 526 - 525 v. Chr.
Herkunft:
Sakkara
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 7236)
Modelle von Mundöffnungsgeräten
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 2172, 2964, 7495, 6918, 6919)
Mundöffnungsgerät
Mumienbelag: zwei Falkenköpfe, geflügelte Göttin, vier Horussöhne, Isisknoten
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 7151)
Falkenkopf
,
Horussöhne
,
Isisknoten (Tjt-Knoten)
Naos-Sistrum
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 1689)
Napf mit Angabe des Inhalts (Gerste)
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schriftträger
(Inventar-Nr. ÄS 4887)
Neujahrsflasche mit menschenköpfigem Sistrum, Symbol der Göttin Hathor
26. Dynastie, 526 - 525 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 382)
Sistrum
Neujahrsflasche mit Segenswunsch
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schriftträger
(Inventar-Nr. ÄS 2922)
Oberteil der Figur einer Göttergemahlin mit Strähnenperücke und Kronenaufsatz
26. Dynastie, 526 - 525 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 2
(Inventar-Nr. ÄS 7158)
Oberteil einer Heilerfigur (statue guérisseuse) mit magischem Text
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 7262)
Oberteil einer Priesterfigur
26. Dynastie, 526 - 525 v. Chr.
Herkunft:
Achmim
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. ÄS 4871)
Oberteil einer Statue des Gottes Bes
30. Dynastie, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 7
(Inventar-Nr. Gl.WAF 29)
Bes
Oberteil einer Statuette: Nubierin mit einem Affen
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 2
(Inventar-Nr. ÄS 5450)
Affe
Oberteil einer Statuette: Nubierin mit einem Gefäß auf dem Kopf
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 2
(Inventar-Nr. ÄS 5452)
Opferplatte mit Adorant
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 5590)
Papyrusstängel: Regeneration
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schrift und Text
(Inventar-Nr. ÄS 1001)
Papyrus
Reliefs aus dem Grab des Montemhet
26. Dynastie, 526 - 525 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Theben-West, Grab TT 34, 650 v. Chr.
Herkunft:
Theben-West
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. ÄS 5362-5366)
Rückseite eines Pektorals: Djed-Pfeiler zwischen zwei Isis-Knoten
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 643)
Djed-Pfeiler
,
Isisknoten (Tjt-Knoten)
Salblöffel in Gestalt einer schwimmenden jungen Nubierin
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 2
(Inventar-Nr. ÄS 1296)
Sarg mit verschiedenen Götterdarstellungen
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
Schreiberpalette mit Fach für Schreibbinsen
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schriftträger
(Inventar-Nr. ÄS 5378)
Sitzfigur des Harpokrates ("Horus, das Kind"), nackt und mit Jugendlocke
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 100)
Harpokrates
Sitzfigur des jugendlichen Mondgottes Chons mit Krone
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 104)
Chons
Sitzfigur des Onuris-Schu in Menschengestalt mit dreifacher Atef-Krone
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 5315)
Anhor-Schu
Sitzfigur des vergöttlichten Arztes und Baumeisters Imhotep
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 5314)
Imhotep
Sitzfigur des vergöttlichten Imhotep, Schutzpatron der Schreiber
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schriftträger
(Inventar-Nr. ÄS 5313)
Imhotep
Skarabäus, Symbol der Wiedergeburt
26. Dynastie, 526 - 525 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 1156)
Skarabäus
Skarabäus, Symbol der Wiedergeburt
26. Dynastie, 526 - 525 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 2300)
Skarabäus
Sonnenuhr
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schriftträger
(Inventar-Nr. ÄS 5285)
Sphinxfigur
26. Dynastie, 526 - 525 v. Chr.
Herkunft:
Villa Adriana (Hadriansvilla)
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. Gl.WAF 16)
Sphinx
Spitzmaus auf Kasten (Tiersarg) mit hieroglyphischer und karischer Inschrift
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schrift und Text
(Inventar-Nr. ÄS 1385)
Spitzmaus
Stabaufsatz mit Selket als Skorpion
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 7280)
Selket
Stand-Schreitfigur des Anubis in Menschengestalt mit Schakalskopf
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 1344)
Anubis
Standfigur der Neith, zwei Krokodile säugend
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 2925)
Neith
Standfiguren des Schreibergottes Thot
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schriftträger
(Inventar-Nr. ÄS 556, 5474)
Thot
Statue des Gottes Horus als Falke mit Beterfigur des Pharao Nektanebos II.
30. Dynastie, 360 - 342 v. Chr.
Herkunft:
Memphis (Ägypten)
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 7152)
Falke
,
Nektanebos II.
Statuenkopf eines Mannes
26. Dynastie, 526 - 525 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. ÄS 5558)
Statuette der Göttin Maat
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 3
(Inventar-Nr. ÄS 7275)
Maat
Statuette des falkenköpfigen Sonnengottes Re-Harachte mit menschlichen Ohren
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 1253)
Re-Harachte
Statuette des falkenköpfigen Sonnengottes Re-Harachte mit menschlichen Ohren
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 5527)
Re-Harachte
Statuette des ibisköpfigen Gottes Thot als "Herr der Achtheit"
Ptolemäische Zeit, 400 v. Chr. - 1 n. Chr.
,
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 7908)
Thot
Statuette des jugendlichen Sonnengottes auf der Lotosblüte
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 4848)
Statuette eines opfernden Pharao mit Blauer Krone
26. Dynastie, 526 - 525 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 3
(Inventar-Nr. ÄS 6043)
Pharao
Stele des Ka-Priesters Padiherpachered
26. Dynastie, 526 - 525 v. Chr.
Herkunft:
Abydos
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 49)
Teil einer Inschrift aus dem Grab des Wesirs Bakenrenef
26. Dynastie, 526 - 525 v. Chr.
Herkunft:
Sakkara
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schrift und Text
(Inventar-Nr. ÄS 5896)
Teil eines Kapitells mit dem Kopf der Göttin Hathor
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. Gl. 289)
Hathor
Teil eines Salblöffels in Gestalt einer schwimmenden Nubierin
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 2
(Inventar-Nr. ÄS 1297)
Teile einer Inschrift mit der Königstitulatur des Pharao Nektanebos II.
30. Dynastie, 360 - 342 v. Chr.
Herkunft:
Qantir
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schrift und Text
(Inventar-Nr. ÄS 2346-2350)
Tjt-Knoten: Schutz
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schrift und Text
(Inventar-Nr. ÄS 2244)
Isisknoten (Tjt-Knoten)
Torso einer Stand-Schreitfigur des Hori, Hohepriester von Athribis
30. Dynastie, 360 - 342 v. Chr.
Herkunft:
Athribis (Kemwer)
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. Gl. 82)
Torso einer Stand-Schreitfigur des Priesters Montemhet mit Pantherfell
26. Dynastie, 526 - 525 v. Chr.
Herkunft:
Theben
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. Gl. 127)
Torso einer Stand-Schreitfigur eines hohen Würdenträgers
30. Dynastie, 360 - 342 v. Chr.
Herkunft:
Tell Baklija
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 1
(Inventar-Nr. ÄS 7100)
Türrahmen aus dem Grab des Scheschonq-anch
26. Dynastie, 526 - 525 v. Chr.
Herkunft:
Gizeh
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. Gl. 95)
Udjatauge: Heil
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schrift und Text
(Inventar-Nr. ÄS 2198)
Horusauge (Udjat-Auge)
Uschebti des Horudja
26. Dynastie, 526 - 525 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 450)
Uschebti des Pharaos Nektanebos II.
30. Dynastie, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 1198)
Uschebti mit zwei verschiedenen Hacken
30. Dynastie, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 270)
Uschebtis mit Hacken und Inschrift
27. Dynastie, 405 - 401 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 148, 189, 609, 610, 1316, 3876)
Uschebtis mit verschiedenen Hacken
26. Dynastie, 526 - 525 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 595, 618, 1928, 3011, 5322)
Vier Uschebtis des Priesters Petamenophis
26. Dynastie, 526 - 525 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Theben-West, Grab des Petamenophis, 650 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 269, 281, 389, 390)
Vierheit: Plaketten mit den vier Horussöhnen Duamutef, Hapi, Amset und Kebechsenuef
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 7317)
Horussöhne
Zwei einfach gestaltete Uschebtis
30. Dynastie, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 3016, 3018)
Zwei Grabkegel des Basa, Hohepriester des Min von Koptos und Bürgermeister von Theben
26. Dynastie, 526 - 525 v. Chr.
Herkunft:
Theben-West
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schriftträger
(Inventar-Nr. ÄS 372, 373)
Zwei Isisknoten-Amulette (Schutzsymbole)
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 554, 5291)
Isisknoten (Tjt-Knoten)
Zwei Ostraka (Scherben) mit geschäftlicher Korrespondenz in aramäischer Sprache
27. Dynastie, 405 - 401 v. Chr.
Herkunft:
Elephantine
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schrift und Text
(Inventar-Nr. ÄS 898, 899)
Zwei Särge für Spitzmäuse
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
Spitzmaus
Zwei Uschebtis des Schreibers Psammetich
27. Dynastie, 405 - 401 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 5321, 5323)
Herkunftsorte