CULTURE
COMPLEX
Menu
Suchen ......
Komplexe
Personen
Orte
Graph
Varianten
Kulturen
Funktionen
Attribute
Epochen
Hinzufügen
Rollen
Archäologische Orte
Werke
Hinzufügen
Ereignisse
Hinzufügen
The Met
Accession Years
Artist Nationalities
Artist Roles
Artists
Cities
Classifications
Countries
Credit Lines
Cultures
Departments
Dynasties
Excavations
Gallery Numbers
Locales
Media
Object Dates
Object Types
Periods
Portfolios
Regions
Reigns
Rivers
The Rijksmuseum
Acquisition Dates
Acquisition Methods
Collections
Documentations
Exhibitions
Historical persons
Icons
Maker occupations
Maker roles
Makers
Materials
Object types
Periods
Physical Mediums
Principal Makers
Production places
Techniques
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst
Login
Benutzerkonto erstellen
Variante
Default Ägypten und Levante
Default Mitteleuropa
Rohl
...
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8
-- Alle Räume --
Durchgang
Saal 1
Saal 2
Saal 3
Saal 4
Saal 5
Saal 6
Saal 7
Saal 8
Saal 8, Motive
Saal 8, Schriftträger
Saal 8, Schrift und Text
Saal 9
Saal 10, Nubien und Sudan
Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 1
Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 2
Saal 11
Standort München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8
Epochen
Rom, 753 v. Chr. - 54 n. Chr.
Römische Kaiserzeit, 27 v. Chr. - 54 n. Chr.
Ägypten, Levante, Mesopotamien, 2792 - 332 v. Chr.
Altes Ägypten, 2792 - 332 v. Chr.
Griechisch-römische Zeit, 400 v. Chr. - 100 n. Chr.
Ptolemäische Zeit, 400 v. Chr. - 1 n. Chr.
Koptische Zeit, 200 - 800
Ursprungsorte
Antinoupolis
Deir Abū Ḥinnis
Dendera
Edfu
Oxyrhynchos (Al Bahnasa)
Sakkara
Funktionen
Seite
1
2
3
Applikation
Gefäßapplikation
Aufsatz
Protom
Becken
Wasserbecken
Figur
Erotische Figur
Grabfigur
Götter-Figur
Königsstatue
Löwenfigur
Mythologische Figur
Priesterfigur
Fries
Relieffries
Gebäudeteil
Ädikula
Gefäß
Gewand
Liturgisches Gewand
Giebel
Modell
Naosmodell
Naos
Platte
Opferplatte
Zierplatte
Schale
Votivschale
Stele
Grabstele
Votivstele
Säule
Kapitell
Teppich
Wandteppich
Wand
Tempelwand
Wasserspeier
Seite
1
2
3
4
Antiker Abguss einer Bildhauervorlage für einen Löwenkopf
Ptolemäische Zeit, 400 v. Chr. - 1 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8
(Inventar-Nr. ÄS 1382)
Löwe
Bauteil: Kniender Jüngling, ein Gebälk stützend
Koptische Zeit, 200 - 800
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8
(Inventar-Nr. ÄS 5528)
Bildhauermodell für einen Löwenkopf
Ptolemäische Zeit, 400 v. Chr. - 1 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8
(Inventar-Nr. ÄS 2046)
Löwe
Erotische Figuren
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8
(Inventar-Nr. ÄS 6923, 7116, 7119, 7207, 7316)
Erotische Figuren
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8
(Inventar-Nr. ÄS 1243, 6068, 6922)
Figur eines Kleinkindes (Harpokrates)
Römische Kaiserzeit, 27 v. Chr. - 54 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8
(Inventar-Nr. ÄS 6933)
Harpokrates
Figur eines liegenden Löwen
Koptische Zeit, 200 - 800
Herkunft:
Oxyrhynchos (Al Bahnasa)
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8
(Inventar-Nr. ÄS 4185)
Löwe
Fragment eines reliefierten Gefäßes mit Darstellung eines ptolemäischen Herrschers
Ptolemäische Zeit, 400 v. Chr. - 1 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8
(Inventar-Nr. ÄS 8040)
Fries mit Flecht- und Rankenornamenten
Koptische Zeit, 200 - 800
Archäologischer Ort:
Sakkara, Jeremiaskloster, 100 - 600
Herkunft:
Edfu
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8
(Inventar-Nr. Gl. 139)
Fries mit Hund in Rankenornament
Koptische Zeit, 200 - 800
Archäologischer Ort:
Sakkara, Jeremiaskloster, 100 - 600
Herkunft:
Edfu
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8
(Inventar-Nr. Gl. 145)
Hund
Fries mit Weinlaubranken und Vögeln
Koptische Zeit, 200 - 800
Herkunft:
Edfu
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8
(Inventar-Nr. Gl. 135)
Vogel
Fries mit Wellenbändern und Blätterreihen
Koptische Zeit, 200 - 800
Archäologischer Ort:
Sakkara, Jeremiaskloster, 100 - 600
Herkunft:
Sakkara
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8
(Inventar-Nr. Gl. 143)
Gefäßapplik mit erotischer Szene
Römische Kaiserzeit, 27 v. Chr. - 54 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8
(Inventar-Nr. ÄS 5602)
Giebel als Nischenbekrönung eines Grabes: Adler über einem Fisch
Koptische Zeit, 200 - 800
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8
(Inventar-Nr. ÄS 6078)
Adler
,
Fisch
Grabstele mit koptischem Kreuz
Koptische Zeit, 200 - 800
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8
(Inventar-Nr. Gl. 134)
Grabstele: Rundbogennische mit Jüngling
Koptische Zeit, 200 - 800
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8
(Inventar-Nr. ÄS 5529)
Kapitell mit Palmblättern und Weinranken
Koptische Zeit, 200 - 800
Herkunft:
Sakkara
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8
(Inventar-Nr. Gl. 91)
Knabe mit Weintrauben und Hündchen
Koptische Zeit, 200 - 800
Herkunft:
Antinoupolis
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8
(Inventar-Nr. ÄS 4860)
Kopf einer Statue der Göttin Isis
Römische Kaiserzeit, 27 v. Chr. - 54 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8
(Inventar-Nr. ÄS 5855)
Isis
Kopf einer Statue der Göttin Isis
Römische Kaiserzeit, 27 v. Chr. - 54 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8
(Inventar-Nr. ÄS 6292)
Isis
Kopf einer Statue des Gottes Sarapis
Römische Kaiserzeit, 27 v. Chr. - 54 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8
(Inventar-Nr. ÄS 5303)
Serapis (Sarapis)
Liturgische Gewänder mit gewirkten Borten
Koptische Zeit, 200 - 800
Herkunft:
Antinoupolis
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8
(Inventar-Nr. ÄS 4205, 4187, 5533, 62, 4204)
Löwen-Protom (plastischer Aufsatz), unfertig
Römische Kaiserzeit, 27 v. Chr. - 54 n. Chr.
Archäologischer Ort:
Sakkara, Jeremiaskloster, 100 - 600
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8
Löwe
Naos mit Gott Kanopus
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8
(Inventar-Nr. ÄS 7091)
Kanopus
Naosmodell
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8
(Inventar-Nr. ÄS 7097)
Oberteil einer Figur des Gottes Anubis
Ptolemäische Zeit, 400 v. Chr. - 1 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8
(Inventar-Nr. ÄS 7211)
Anubis
Opferplatte in Form eines Heiligen Sees mit Krokodil und Fröschen
Römische Kaiserzeit, 27 v. Chr. - 54 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8
(Inventar-Nr. ÄS 7087)
Frosch
,
Krokodil
Palmblattkapitell in pseudo-ionischem Stil mit vier Eckvoluten
Koptische Zeit, 200 - 800
Herkunft:
Sakkara
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8
(Inventar-Nr. Gl. 90)
Palmblattkapitell und Abakus mit Palmetten- und Rosettendekor
Koptische Zeit, 200 - 800
Herkunft:
Sakkara
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8
(Inventar-Nr. Gl. 92)
Pilasterkapitell nach korinthischem Vorbild
Koptische Zeit, 200 - 800
Archäologischer Ort:
Sakkara, Jeremiaskloster, 100 - 600
Herkunft:
Sakkara
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8
(Inventar-Nr. Gl. 142)
Relief mit Büste des Harpokrates
Römische Kaiserzeit, 27 v. Chr. - 54 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8
(Inventar-Nr. ÄS 927)
Harpokrates
Relief: Ädikula (Tempelfront) mit Malta-Kreuz
Koptische Zeit, 200 - 800
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8
(Inventar-Nr. Gl. 144a,b)
Relief: Bes mit erhobenem Schwert
Ptolemäische Zeit, 400 v. Chr. - 1 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8
(Inventar-Nr. ÄS 409)
Bes
Relief: Jüngling (Ganymed?) und Adler
Koptische Zeit, 200 - 800
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8
(Inventar-Nr. ÄS 4285)
Adler
,
Ganymed
Relieffries mit christlichen Motiven
Koptische Zeit, 200 - 800
Herkunft:
Deir Abū Ḥinnis
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8
(Inventar-Nr. ÄS 6086-6089)
Schale mit Darstellung von Isis (links) und Sarapis
Römische Kaiserzeit, 27 v. Chr. - 54 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8
(Inventar-Nr. ÄS 5972)
Isis
,
Serapis (Sarapis)
Sitzfigur in langem Gewand und mit Stofftuch in der Hand
Römische Kaiserzeit, 27 v. Chr. - 54 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8
(Inventar-Nr. ÄS 6766)
Stand-Schreitfigur einer Königin
Ptolemäische Zeit, 400 v. Chr. - 1 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8
(Inventar-Nr. ÄS 7153)
Statue des Ganymed
Römische Kaiserzeit, 27 v. Chr. - 54 n. Chr.
Herkunft:
Oxyrhynchos (Al Bahnasa)
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8
(Inventar-Nr. ÄS 4198)
Ganymed
Staue der thronenden Isis mit Horusknaben (Isis lactans)
Römische Kaiserzeit, 27 v. Chr. - 54 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8
(Inventar-Nr. ÄS 4201)
Isis lactans
Stele
Römische Kaiserzeit, 27 v. Chr. - 54 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8
Stele: Bes mit dem Gott Tutu unter geflügelter Sonnenscheibe
Römische Kaiserzeit, 27 v. Chr. - 54 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8
(Inventar-Nr. Gl. 40)
Bes
,
Tutu
Stele: Betender zwischen Palmzweigen und Kränzen (Symbole der Auferstehung)
Koptische Zeit, 200 - 800
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8
(Inventar-Nr. Gl. 147)
Stelen
Koptische Zeit, 200 - 800
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8
Tempelrelief: Pharao opfert vor dem Götterpaar Geb und Nut
Römische Kaiserzeit, 27 v. Chr. - 54 n. Chr.
Herkunft:
Dendera
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8
(Inventar-Nr. Gl. 85)
Geb
,
Nut
,
Pharao
Tempelrelief: Pharao vor widderköpfigem Gott
Ptolemäische Zeit, 400 v. Chr. - 1 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8
(Inventar-Nr. ÄS 7264)
Pharao
,
Widder
Unterteil einer Kniefigur des Priesters Padihornedjitef
Ptolemäische Zeit, 400 v. Chr. - 1 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8
(Inventar-Nr. ÄS 8045)
Votivschale mit erotischer Szene
Römische Kaiserzeit, 27 v. Chr. - 54 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8
(Inventar-Nr. ÄS 6299)
Wandbehang mit Betern und Kamelen
Koptische Zeit, 200 - 800
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8
(Inventar-Nr. ÄS 6934)
Beter
,
Kamel
Wasserbecken mit Löwenkopf
Koptische Zeit, 200 - 800
Herkunft:
Sakkara
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8
(Inventar-Nr. Gl. 141)
Wasserspeier in Gestalt eines Löwenkopfes
Römische Kaiserzeit, 27 v. Chr. - 54 n. Chr.
Herkunft:
Oxyrhynchos (Al Bahnasa)
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8
(Inventar-Nr. ÄS 4293)
Löwe
Herkunftsorte
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8