CULTURE
COMPLEX
Menu
Suchen ......
Komplexe
Personen
Orte
Graph
Varianten
Kulturen
Funktionen
Attribute
Epochen
Hinzufügen
Rollen
Archäologische Orte
Werke
Hinzufügen
Ereignisse
Hinzufügen
The Met
Accession Years
Artist Nationalities
Artist Roles
Artists
Cities
Classifications
Countries
Credit Lines
Cultures
Departments
Dynasties
Excavations
Gallery Numbers
Locales
Media
Object Dates
Object Types
Periods
Portfolios
Regions
Reigns
Rivers
The Rijksmuseum
Acquisition Dates
Acquisition Methods
Collections
Documentations
Exhibitions
Historical persons
Icons
Maker occupations
Maker roles
Makers
Materials
Object types
Periods
Physical Mediums
Principal Makers
Production places
Techniques
Funktionen
Login
Benutzerkonto erstellen
Variante
Default Ägypten und Levante
Default Mitteleuropa
Rohl
...
Ohrring
Funktionen
Ring
Armring
Bandring
Beinring
Drahtring
Fingerring
Fußring
Halsring
Hohlring
Knotenring
Lockenring
Nabenring
Noppenring
Oberarmring
Ohrring
Schaukelring
Schildring
Schleifenring
Segelohrring
Siegelring
Steigbügelring
Stöpselring
Wendelring (Torques)
Wulstring
Ösenhalsring
Epochen
Archäologie, Undatiert
Eisenzeit, 1200 - 1 v. Chr.
Eisenzeit II, 1000 - 700 v. Chr.
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Ägypten, Levante, Mesopotamien, 1958 - 690 v. Chr.
Mesopotamien, 1958 - 964 v. Chr.
Frühdynastisch (Mesopotamien), 2900 - 2000 v. Chr.
Frühdynastisch III (Mesopotamien), 2900 - 2000 v. Chr.
Frühdynastisch IIIa (Mesopotamien), 2900 - 2000 v. Chr.
Orte
Bonn, Rheinisches Landesmuseum
Ehrenbürg
Heimbach-Weis
Iran
Ludwigsburg
New York, Metropolitan Museum of Art (Met)
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum
Ur (Tell el-Muqejjir)
Würzburg, Museum für Franken
Zellingen
Kulturen
Etrusker, 600 - 200 v. Chr.
Sumerisch, 2900 - 2000 v. Chr.
Archäologische Orte
Ur (Tell el-Muqejjir), Königsgräber von Ur, 2600 - 2500 v. Chr.
Bronzeohrring mit Perlen aus Bernstein und Glas
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Heimbach-Weis
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Eisenzeit
Bronzeohrring mit Perlen aus Bernstein und Glas
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Heimbach-Weis
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Eisenzeit
Bronzeohrring mit Perlen aus Bernstein und Glas
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Heimbach-Weis
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Eisenzeit
Bronzeohrring mit Perlen aus Bernstein und Glas
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Heimbach-Weis
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Eisenzeit
Bronzeohrring mit Perlen aus Bernstein und Glas
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Heimbach-Weis
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Eisenzeit
Bronzeohrring mit Perlen aus Bernstein und Glas
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Heimbach-Weis
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Eisenzeit
Etruskisches Ohrringpaar mit Löwenkopfende
Eisenzeit, 1200 - 1 v. Chr.
Herkunft:
Ludwigsburg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit
(Inventar-Nr. FG 1939)
Etrusker, 600 - 200 v. Chr.
Halbmondförmige Ohrringe mit Stierköpfen
Eisenzeit II, 1000 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Iran
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 404, Iran
(Inventar-Nr. 1988.102.37a,b)
Ohrringe
Frühdynastisch IIIa (Mesopotamien), 2900 - 2000 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Ur (Tell el-Muqejjir), Königsgräber von Ur, 2600 - 2500 v. Chr.
Herkunft:
Ur (Tell el-Muqejjir)
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 403, Mesopotamien
(Inventar-Nr. 33.35.45,46)
Sumerisch, 2900 - 2000 v. Chr.
Ohrringpaar
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 17, Schmuck der Hallstattzeit
Ohrringpaar mit Gagatperle
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Zellingen
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 17, Schmuck der Hallstattzeit
Segelohrringe
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Ehrenbürg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit
(Inventar-Nr. V 7454)
Herkunftsorte