CULTURE
COMPLEX
Menu
Suchen ......
Komplexe
Personen
Orte
Graph
Varianten
Kulturen
Funktionen
Attribute
Epochen
Hinzufügen
Rollen
Archäologische Orte
Werke
Hinzufügen
Ereignisse
Hinzufügen
The Met
Accession Years
Artist Nationalities
Artist Roles
Artists
Cities
Classifications
Countries
Credit Lines
Cultures
Departments
Dynasties
Excavations
Gallery Numbers
Locales
Media
Object Dates
Object Types
Periods
Portfolios
Regions
Reigns
Rivers
The Rijksmuseum
Acquisition Dates
Acquisition Methods
Collections
Documentations
Exhibitions
Historical persons
Icons
Maker occupations
Maker roles
Makers
Materials
Object types
Periods
Physical Mediums
Principal Makers
Production places
Techniques
Funktionen
Login
Benutzerkonto erstellen
Variante
Default Ägypten und Levante
Default Mitteleuropa
Rohl
...
Ring
Funktionen
Ring
Armring
Bandring
Beinring
Drahtring
Fingerring
Fußring
Halsring
Hohlring
Knotenring
Lockenring
Nabenring
Noppenring
Oberarmring
Ohrring
Schaukelring
Schildring
Schleifenring
Segelohrring
Siegelring
Steigbügelring
Stöpselring
Wendelring (Torques)
Wulstring
Ösenhalsring
Epochen
Archäologie, Undatiert
Bronzezeit, 3365 - 700 v. Chr.
Frühe Bronzezeit, 3365 - 1200 v. Chr.
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
Mittlere Bronzezeit B, Undatiert
Mittlere Bronzezeit C, 1500 - 1300 v. Chr.
Mittlere Bronzezeit C2, Undatiert
Späte (Jüngere) Bronzezeit, 1500 - 700 v. Chr.
Späte Bronzezeit D, Undatiert
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Eisenzeit, 1200 - 1 v. Chr.
Eisenzeit II, 1000 - 700 v. Chr.
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Hallstattzeit C, Undatiert
Hallstattzeit D, Undatiert
Latènezeit, 700 - 1 v. Chr.
Frühlatènezeit, 700 - 100 v. Chr.
Frühlatènezeit A, 700 - 100 v. Chr.
Frühlatènezeit B, Undatiert
Mittellatènezeit, 700 - 100 v. Chr.
Mittellatènezeit C, Undatiert
Spätlatènezeit, 700 - 100 v. Chr.
Spätlatènezeit D, 700 - 100 v. Chr.
Steinzeit, Undatiert
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Frühneolithikum (Altneolithikum), 5500 - 4900 v. Chr.
Harappan (Indus-Zivilisation), 3000 - 1900 v. Chr.
Harappan 3, 2600 - 1900 v. Chr.
Ägypten, Levante, Mesopotamien, 2792 - 332 v. Chr.
Altes Ägypten, 2792 - 332 v. Chr.
Neues Reich, 1210 - 835 v. Chr.
19. Dynastie, 966 - 859 v. Chr.
Mesopotamien, 2117 - 949 v. Chr.
Frühdynastisch (Mesopotamien), 2900 - 2000 v. Chr.
Frühdynastisch III (Mesopotamien), 2900 - 2000 v. Chr.
Frühdynastisch IIIa (Mesopotamien), 2900 - 2000 v. Chr.
Orte
Seite
1
2
3
4
5
6
Alteglofsheim
Auerbach i.d.OPf.
Bartoszowa (Gmina Borów)
Bell (Hunsrück)
Birkenfeld (Unterfranken)
Bonn, Rheinisches Landesmuseum
Brunn (Oberpfalz), Hügel 1
Bullenheimer Berg
Burglengenfeld
Buschhof (Lauterhofen)
Büchheim
Chanhu Daro
Eggolsheim
Ehrenbürg
Elsdorf
Emskirchen
Hagenau (Regenstauf)
Hallstatt
Happurg
Heimbach-Weis
Hesselberg
Holzheim (Neumarkt in der Oberpfalz)
Hörmannsdorf (Parsberg)
Iran
Kleinlangheim
Kleinziegenfeld
Koblenz-Horchheim
Kripfling
Köfering
Labersricht
Lengenfeld (Velburg)
Lorestan (Luristan)
Ludwigsburg
Lüneburg
Machtlwies (Burglengenfeld)
Maierhof (Neunaigen)
Mayen
Merkershausen
Meroe
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst
Nantenbach
Nechranice
New York, Metropolitan Museum of Art (Met)
Norddeutschland
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum
Oberheising
Obertraubling
Oberwildenau
Oerlenbach
Parsberg
Pflaumheim
Pollanten
Regensburg, Historisches Museum
Regensburg, Hochweg
Regensburg, Steinweg
Regensburg, Straubinger Straße
Reupelsdorf
Rheinland
Riekofen
Ronsolden
Ruffenhofen
Röckenricht (Neukirchen bei Sulzbach-Rosenberg)
Saal an der Donau
Samsbacher Forst (Teublitz)
Schmidmühlen
Schutzendorf
Seifriedsburg
Sengkofen
Stuttgart, Landesmuseum
Taimering (Riekofen)
Taubenbacher Forst
Tegernheim
Treuchtlingen
Triftlfing
Tuttlingen
Ur (Tell el-Muqejjir)
Urmitz
Vecsaule (Alt-Rahden)
Vehlefanz
Weilerswist
Wiesenfeld (Karlstadt)
Wirfus
Würzburg, Museum für Franken
Zellingen
Zeuzleben
Kulturen
Aunjetitzer Kultur, 2200 - 1500 v. Chr.
Aurignacien, 40000 - 33000 v. Chr.
Etrusker, 600 - 200 v. Chr.
Hügelgräberkultur, 1600 - 1300 v. Chr.
Kelten, 700 - 100 v. Chr.
Lausitzer Kultur, 1500 - 550 v. Chr.
Linearbandkeramische Kultur (Bandkeramik), 5500 - 4950 v. Chr.
Straubinger Kultur, Undatiert
Sumerisch, 2900 - 2000 v. Chr.
Archäologische Orte
Seite
1
2
Auerbach i.d.OPf., 11 Grabhügel der frühen Latènezeit, Undatiert
Seinsheim, Bullenheimer Berg, 1000 - 700 v. Chr.
Hagenau (Regenstauf), Das Häuptlingsgrab von Hagenau, Undatiert
Regensburg, Hochweg, Der Hort vom Regensburger Hochweg, Undatiert
Eggolsheim, Eggolsheim, Grab 4, Undatiert
Brunn (Oberpfalz), Hügel 1, Frauengrab (Bz B), Undatiert
Hörmannsdorf (Parsberg), Frauengrab (Bz C2), Undatiert
Bell (Hunsrück), Gräberfeld "Fuchshohl", 500 v. Chr.
Vehlefanz, Gräberfeld Vehlefanz, Undatiert
Labersricht, Grabhügel bei Labersricht, 1600 - 1300 v. Chr.
Happurg, Houbirg, Undatiert
Köfering, Kleiner Friedhof mit Körpergräbern, Grab 3, Undatiert
Köfering, Kleiner Friedhof mit Körpergräbern, Grab 6, Undatiert
Köfering, Kleiner Friedhof mit Körpergräbern, Grab 7, Undatiert
Ur (Tell el-Muqejjir), Königsgräber von Ur, 2600 - 2500 v. Chr.
Oberwildenau, Kriegerbestattung in einem hallstattzeitlichen Grabhügel, Undatiert
Meroe, Pyramide der Amanischacheto, 1 - 100
Saal an der Donau, Reiches Frauengrab, Undatiert
Triftlfing, Reiches Frauengrab, Undatiert
Treuchtlingen, Treuchtlingen, Grab 37, Undatiert
Stetten ob Lontal, Vogelherdhöhle, 38000 - 10000 v. Chr.
Seite
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
1 Paar Armringe
Bronzezeit, 3365 - 700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Hagenau (Regenstauf), Das Häuptlingsgrab von Hagenau, Undatiert
Herkunft:
Hagenau (Regenstauf)
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
1 Paar bronzene Fußringe mit Stempelenden
Frühlatènezeit B, Undatiert
Archäologischer Ort:
Köfering, Kleiner Friedhof mit Körpergräbern, Grab 3, Undatiert
Herkunft:
Köfering
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
1 Paar scharf profilierter Bronzearmringe mit Stempelenden
Frühlatènezeit B, Undatiert
Archäologischer Ort:
Köfering, Kleiner Friedhof mit Körpergräbern, Grab 7, Undatiert
Herkunft:
Köfering
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
14 Schaukelringe
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Bullenheimer Berg
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 11, Hortfunde der Urnenfelderzeit
2 Armringe
Frühneolithikum (Altneolithikum), 5500 - 4900 v. Chr.
Herkunft:
Sengkofen
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Linearbandkeramische Kultur (Bandkeramik), 5500 - 4950 v. Chr.
2 Armringe
Mittlere Bronzezeit B, Undatiert
Archäologischer Ort:
Brunn (Oberpfalz), Hügel 1, Frauengrab (Bz B), Undatiert
Herkunft:
Brunn (Oberpfalz), Hügel 1
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
2 Armringe
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Reupelsdorf
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 12, Schmuck und Gerät der Urnenfelderzeit
2 Bandringe
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
Herkunft:
Büchheim
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
2 Beinringe mit Hohlbuckelzier
Mittellatènezeit C, Undatiert
Archäologischer Ort:
Saal an der Donau, Reiches Frauengrab, Undatiert
Herkunft:
Saal an der Donau
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
2 Eisenringe
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Oberwildenau, Kriegerbestattung in einem hallstattzeitlichen Grabhügel, Undatiert
Herkunft:
Oberwildenau
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
2 goldene Noppenringe
Frühe Bronzezeit, 3365 - 1200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Regensburg, Hochweg, Der Hort vom Regensburger Hochweg, Undatiert
Herkunft:
Regensburg, Hochweg
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Straubinger Kultur, Undatiert
2 Halsringe
Späte Bronzezeit D, Undatiert
Herkunft:
Machtlwies (Burglengenfeld)
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
2 Halsringe
Frühlatènezeit A, 700 - 100 v. Chr.
Herkunft:
Buschhof (Lauterhofen)
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
2 Lockenringe
Frühe Bronzezeit, 3365 - 1200 v. Chr.
Herkunft:
Alteglofsheim
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Straubinger Kultur, Undatiert
2 Lockenringe
Frühe Bronzezeit, 3365 - 1200 v. Chr.
Herkunft:
Alteglofsheim
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Straubinger Kultur, Undatiert
2 Noppenringe
Bronzezeit, 3365 - 700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Hagenau (Regenstauf), Das Häuptlingsgrab von Hagenau, Undatiert
Herkunft:
Hagenau (Regenstauf)
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
2 Spiralarmringe
Frühe Bronzezeit, 3365 - 1200 v. Chr.
Herkunft:
Alteglofsheim
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Straubinger Kultur, Undatiert
2 Spiralbeinringe
Frühe Bronzezeit, 3365 - 1200 v. Chr.
Herkunft:
Alteglofsheim
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Straubinger Kultur, Undatiert
3 Bronzeringe
Frühlatènezeit A, 700 - 100 v. Chr.
Herkunft:
Samsbacher Forst (Teublitz)
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
3 Ringlein
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Reupelsdorf
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 12, Schmuck und Gerät der Urnenfelderzeit
4 Armringe
Frühlatènezeit A, 700 - 100 v. Chr.
Herkunft:
Buschhof (Lauterhofen)
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
4 Steigbügelringe
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Maierhof (Neunaigen)
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
5 Armringe
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Bullenheimer Berg
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 11, Hortfunde der Urnenfelderzeit
6 Armringbruchstücke
Spätlatènezeit D, 700 - 100 v. Chr.
Herkunft:
Pollanten
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Kelten, 700 - 100 v. Chr.
6 Bronzeringe
Mittellatènezeit C, Undatiert
Archäologischer Ort:
Saal an der Donau, Reiches Frauengrab, Undatiert
Herkunft:
Saal an der Donau
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
6 Halsringe
Hallstattzeit D, Undatiert
Herkunft:
Merkershausen
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 17, Schmuck der Hallstattzeit
8 Stöpselringe (Haarputz oder Haubenbesatz)
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Hörmannsdorf (Parsberg)
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
9 Spiralfingerringe
Mittlere Bronzezeit C2, Undatiert
Archäologischer Ort:
Hörmannsdorf (Parsberg), Frauengrab (Bz C2), Undatiert
Herkunft:
Hörmannsdorf (Parsberg)
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Arm- oder Beinringpaar
Späte Bronzezeit D, Undatiert
Herkunft:
Holzheim (Neumarkt in der Oberpfalz)
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Armring
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Lausitzer Kultur
(Inventar-Nr. VaK 5487/6120)
Lausitzer Kultur, 1500 - 550 v. Chr.
Armring
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Lausitzer Kultur
(Inventar-Nr. VaK 5576/6209)
Lausitzer Kultur, 1500 - 550 v. Chr.
Armring
Herkunft:
Hesselberg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Urnenfelderzeit
Armring
Frühlatènezeit, 700 - 100 v. Chr.
,
Mittellatènezeit, 700 - 100 v. Chr.
Herkunft:
Kleinlangheim
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 23, Erzeugnisse der Früh- bis Mittellatenezeit
Armring aus goldenem Doppeldraht
Frühe Bronzezeit, 3365 - 1200 v. Chr.
Herkunft:
Nechranice
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Aunjetitzer Kultur
(Inventar-Nr. FG 1529)
Aunjetitzer Kultur, 2200 - 1500 v. Chr.
Armring aus Xylit (Holz aus der Braunkohle)
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Urmitz
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Eisenzeit
Armring mit Hohlbuckelzier
Mittellatènezeit C, Undatiert
Archäologischer Ort:
Saal an der Donau, Reiches Frauengrab, Undatiert
Herkunft:
Saal an der Donau
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Armring mit Strichdekor
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Frauen
Hügelgräberkultur, 1600 - 1300 v. Chr.
Armring mit Strichdekor
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Frauen
Hügelgräberkultur, 1600 - 1300 v. Chr.
Armring mit verjüngten Enden (zusammengebogen)
Frühe Bronzezeit, 3365 - 1200 v. Chr.
Herkunft:
Alteglofsheim
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Straubinger Kultur, Undatiert
Armring mit vierkantigem Querschnitt
Mittellatènezeit C, Undatiert
Archäologischer Ort:
Saal an der Donau, Reiches Frauengrab, Undatiert
Herkunft:
Saal an der Donau
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Armringe
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Tuttlingen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit
(Inventar-Nr. V 1896)
Armringe
Herkunft:
Hesselberg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Urnenfelderzeit
Armringe
Herkunft:
Hesselberg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Urnenfelderzeit
Armringe
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Labersricht, Grabhügel bei Labersricht, 1600 - 1300 v. Chr.
Herkunft:
Labersricht
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Frauen
Armringe
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
Herkunft:
Schutzendorf
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Frauen
Armringe
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Eisenzeit
Kelten, 700 - 100 v. Chr.
Armringe
Hallstattzeit C, Undatiert
Herkunft:
Birkenfeld (Unterfranken)
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 17, Schmuck der Hallstattzeit
Armringe
Frühlatènezeit, 700 - 100 v. Chr.
Herkunft:
Zeuzleben
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 23, Erzeugnisse der Früh- bis Mittellatenezeit
Armringe aus Sapropelit
Latènezeit, 700 - 1 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
Armringe mit Steckverschluss
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Tuttlingen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit
(Inventar-Nr. V 1894)
Armringe mit Strichdekor
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Frauen
Hügelgräberkultur, 1600 - 1300 v. Chr.
Armringe mit Strichdekor
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Frauen
Hügelgräberkultur, 1600 - 1300 v. Chr.
Armringe mit Strichverzierung
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Ehrenbürg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit
Armringe, gerippt
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Frauen
Hügelgräberkultur, 1600 - 1300 v. Chr.
Armringe, gerippt
Bronzezeit, 3365 - 700 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Frauen
Bandfingerring
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
Herkunft:
Kripfling
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Blauer Glasarmring
Mittellatènezeit C, Undatiert
Herkunft:
Regensburg, Steinweg
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Bronzearmring
Spätlatènezeit D, 700 - 100 v. Chr.
Herkunft:
Pollanten
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Kelten, 700 - 100 v. Chr.
Bronzearmring mit Perlbandzier
Frühlatènezeit B, Undatiert
Archäologischer Ort:
Köfering, Kleiner Friedhof mit Körpergräbern, Grab 3, Undatiert
Herkunft:
Köfering
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Bronzeohrring mit Perlen aus Bernstein und Glas
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Heimbach-Weis
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Eisenzeit
Bronzeohrring mit Perlen aus Bernstein und Glas
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Heimbach-Weis
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Eisenzeit
Bronzeohrring mit Perlen aus Bernstein und Glas
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Heimbach-Weis
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Eisenzeit
Bronzeohrring mit Perlen aus Bernstein und Glas
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Heimbach-Weis
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Eisenzeit
Bronzeohrring mit Perlen aus Bernstein und Glas
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Heimbach-Weis
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Eisenzeit
Bronzeohrring mit Perlen aus Bernstein und Glas
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Heimbach-Weis
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Eisenzeit
Bronzering
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Oberwildenau, Kriegerbestattung in einem hallstattzeitlichen Grabhügel, Undatiert
Herkunft:
Oberwildenau
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Bronzering
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Treuchtlingen, Treuchtlingen, Grab 37, Undatiert
Herkunft:
Treuchtlingen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Treuchtlingen, Grab 37
(Inventar-Nr. 133068)
Bruchstück eines Bronzearmrings
Mittellatènezeit C, Undatiert
Herkunft:
Regensburg, Steinweg
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Buckelarmring
Frühlatènezeit, 700 - 100 v. Chr.
,
Mittellatènezeit, 700 - 100 v. Chr.
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 23, Erzeugnisse der Früh- bis Mittellatenezeit
Drahtring
Frühe Bronzezeit, 3365 - 1200 v. Chr.
Herkunft:
Alteglofsheim
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Straubinger Kultur, Undatiert
Ein Paar Knotenringe mit spiralverzierten Petschaftenden
Frühlatènezeit B, Undatiert
Herkunft:
Regensburg, Steinweg
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Ein Paar massiver Steigbügelringe
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Taubenbacher Forst
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Eisenarmring
Frühlatènezeit B, Undatiert
Archäologischer Ort:
Köfering, Kleiner Friedhof mit Körpergräbern, Grab 3, Undatiert
Herkunft:
Köfering
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Eisenring
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Treuchtlingen, Treuchtlingen, Grab 37, Undatiert
Herkunft:
Treuchtlingen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Treuchtlingen, Grab 37
(Inventar-Nr. 133070)
Eiserner geperlter Armring
Frühlatènezeit B, Undatiert
Archäologischer Ort:
Köfering, Kleiner Friedhof mit Körpergräbern, Grab 7, Undatiert
Herkunft:
Köfering
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Eiserner Torques mit bronzenen Petschaftenden
Spätlatènezeit D, 700 - 100 v. Chr.
Herkunft:
Regensburg, Straubinger Straße
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Kelten, 700 - 100 v. Chr.
Etruskisches Ohrringpaar mit Löwenkopfende
Eisenzeit, 1200 - 1 v. Chr.
Herkunft:
Ludwigsburg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit
(Inventar-Nr. FG 1939)
Etrusker, 600 - 200 v. Chr.
Fein tordierter Halsring mit Hakenverschluss
Frühlatènezeit, 700 - 100 v. Chr.
Herkunft:
Zeuzleben
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 23, Erzeugnisse der Früh- bis Mittellatenezeit
Fingerring
Frühe Bronzezeit, 3365 - 1200 v. Chr.
Herkunft:
Alteglofsheim
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Straubinger Kultur, Undatiert
Fingerring
Späte (Jüngere) Bronzezeit, 1500 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Pflaumheim
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 9, Schmuck der späten Bronzezeit
Fingerring aus Bronze
Frühlatènezeit B, Undatiert
Archäologischer Ort:
Triftlfing, Reiches Frauengrab, Undatiert
Herkunft:
Triftlfing
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Fingerring aus goldenem Doppeldraht
Frühe Bronzezeit, 3365 - 1200 v. Chr.
Herkunft:
Nechranice
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Aunjetitzer Kultur
(Inventar-Nr. FG 1530)
Aunjetitzer Kultur, 2200 - 1500 v. Chr.
Fragmente keltischer Glasarmringe
Herkunft:
Rheinland
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Eisenzeit
Kelten, 700 - 100 v. Chr.
Fußring mit Buckelzier
Mittellatènezeit C, Undatiert
Herkunft:
Sengkofen
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Fußringsatz
Hallstattzeit D, Undatiert
Herkunft:
Merkershausen
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 17, Schmuck der Hallstattzeit
Geperlter Armring
Mittellatènezeit C, Undatiert
Herkunft:
Obertraubling
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Geperlter Armring
Mittellatènezeit C, Undatiert
Herkunft:
Taimering (Riekofen)
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Gerippter Armring
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Riekofen
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Geschlossener bronzener Oberarmring mit Knotenzier
Frühlatènezeit B, Undatiert
Archäologischer Ort:
Köfering, Kleiner Friedhof mit Körpergräbern, Grab 6, Undatiert
Herkunft:
Köfering
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Glatter Sapropelitring
Frühlatènezeit B, Undatiert
Archäologischer Ort:
Köfering, Kleiner Friedhof mit Körpergräbern, Grab 7, Undatiert
Herkunft:
Köfering
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Goldener Lockenring
Frühe Bronzezeit, 3365 - 1200 v. Chr.
Herkunft:
Alteglofsheim
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Straubinger Kultur, Undatiert
Halbmondförmige Ohrringe mit Stierköpfen
Eisenzeit II, 1000 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Iran
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 404, Iran
(Inventar-Nr. 1988.102.37a,b)
Halsring
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Tuttlingen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit
(Inventar-Nr. V 1894)
Halsring
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Lausitzer Kultur
(Inventar-Nr. Vak 5487/6120)
Lausitzer Kultur, 1500 - 550 v. Chr.
Halsring
Bronzezeit, 3365 - 700 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Frauen
Halsring
Herkunft:
Elsdorf
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Eisenzeit
Kelten, 700 - 100 v. Chr.
Halsring
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Seifriedsburg
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 17, Schmuck der Hallstattzeit
Halsring
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Oerlenbach
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 17, Schmuck der Hallstattzeit
Halsring
Frühlatènezeit, 700 - 100 v. Chr.
,
Mittellatènezeit, 700 - 100 v. Chr.
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 23, Erzeugnisse der Früh- bis Mittellatenezeit
Halsring mit Gesichtsdarstellungen
Eisenzeit, 1200 - 1 v. Chr.
Herkunft:
Koblenz-Horchheim
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Eisenzeit
Halsring mit Petschaftenden (Erbstück?)
Frühlatènezeit B, Undatiert
Herkunft:
Regensburg, Steinweg
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Halsring mit profilierten Stempelenden
Frühlatènezeit B, Undatiert
Archäologischer Ort:
Triftlfing, Reiches Frauengrab, Undatiert
Herkunft:
Triftlfing
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Halsring mit Schwanenhalsenden
Eisenzeit, 1200 - 1 v. Chr.
Herkunft:
Vecsaule (Alt-Rahden)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
(Inventar-Nr. FG 1066)
Halsringe
Frühlatènezeit A, 700 - 100 v. Chr.
Herkunft:
Parsberg
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Halsringe (Satz)
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Röckenricht (Neukirchen bei Sulzbach-Rosenberg)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit
(Inventar-Nr. Vb 5863/V 561)
Halsringe (Satz)
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Emskirchen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit
(Inventar-Nr. Vb 5864/V 980)
Hohlblechhalsring mit Steckverschluss
Frühlatènezeit, 700 - 100 v. Chr.
Herkunft:
Zeuzleben
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 23, Erzeugnisse der Früh- bis Mittellatenezeit
Hohlwulstringe von der Gürteltracht
Hallstattzeit C, Undatiert
Herkunft:
Wiesenfeld (Karlstadt)
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 17, Schmuck der Hallstattzeit
Hohlwulstringe von der Gürteltracht
Hallstattzeit C, Undatiert
Herkunft:
Nantenbach
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 17, Schmuck der Hallstattzeit
Hohlwulstringpaar
Hallstattzeit C, Undatiert
Herkunft:
Birkenfeld (Unterfranken)
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 17, Schmuck der Hallstattzeit
je ein Paar verzierter und unverzierter Armringe
Frühlatènezeit B, Undatiert
Archäologischer Ort:
Triftlfing, Reiches Frauengrab, Undatiert
Herkunft:
Triftlfing
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Je ein Paar verzierter und unverzierter Fußringe
Frühlatènezeit B, Undatiert
Archäologischer Ort:
Triftlfing, Reiches Frauengrab, Undatiert
Herkunft:
Triftlfing
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Kleiner Armring mit Ösenenden
Frühe Bronzezeit, 3365 - 1200 v. Chr.
Herkunft:
Ronsolden
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Straubinger Kultur, Undatiert
Kleiner Goldring
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Burglengenfeld
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Knotenarmring
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Hallstatt
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit
(Inventar-Nr. V 1832)
Knotenarmring
Frühlatènezeit A, 700 - 100 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Happurg, Houbirg, Undatiert
Herkunft:
Happurg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Früh-Latènezeit, Houbirg
(Inventar-Nr. Vb 8232,6)
Kelten, 700 - 100 v. Chr.
Knotenarmring
Latènezeit, 700 - 1 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
Knotenarmring (Fragment)
Latènezeit, 700 - 1 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
Knotenarmringe
Latènezeit, 700 - 1 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
Knotenarmringe
Frühlatènezeit A, 700 - 100 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Auerbach i.d.OPf., 11 Grabhügel der frühen Latènezeit, Undatiert
Herkunft:
Auerbach i.d.OPf.
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
(Inventar-Nr. Va 5916/Vb 2121)
Knotenring
Eisenzeit, 1200 - 1 v. Chr.
Herkunft:
Weilerswist
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Eisenzeit
Lockenringe
Herkunft:
Hesselberg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Urnenfelderzeit
Lockenringe
Frühe Bronzezeit, 3365 - 1200 v. Chr.
Herkunft:
Bartoszowa (Gmina Borów)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Aunjetitzer Kultur
(Inventar-Nr. 6/24;V 6126;V 6128)
Aunjetitzer Kultur, 2200 - 1500 v. Chr.
Massiver Armring
Frühe Bronzezeit, 3365 - 1200 v. Chr.
Herkunft:
Alteglofsheim
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Straubinger Kultur, Undatiert
Nabenring
Archäologischer Ort:
Bell (Hunsrück), Gräberfeld "Fuchshohl", 500 v. Chr.
Herkunft:
Bell (Hunsrück)
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Eisenzeit
Kelten, 700 - 100 v. Chr.
Öenhalsring
Frühe Bronzezeit, 3365 - 1200 v. Chr.
Herkunft:
Alteglofsheim
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Straubinger Kultur, Undatiert
Ohrringe
Frühdynastisch IIIa (Mesopotamien), 2900 - 2000 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Ur (Tell el-Muqejjir), Königsgräber von Ur, 2600 - 2500 v. Chr.
Herkunft:
Ur (Tell el-Muqejjir)
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 403, Mesopotamien
(Inventar-Nr. 33.35.45,46)
Sumerisch, 2900 - 2000 v. Chr.
Ohrringpaar
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 17, Schmuck der Hallstattzeit
Ohrringpaar mit Gagatperle
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Zellingen
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 17, Schmuck der Hallstattzeit
Ösenhalsring
Frühe Bronzezeit, 3365 - 1200 v. Chr.
Herkunft:
Alteglofsheim
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Straubinger Kultur, Undatiert
Ösenhalsring
Frühe Bronzezeit, 3365 - 1200 v. Chr.
Herkunft:
Alteglofsheim
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Straubinger Kultur, Undatiert
Ösenhalsring
Frühe Bronzezeit, 3365 - 1200 v. Chr.
Herkunft:
Alteglofsheim
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Straubinger Kultur, Undatiert
Ösenhalsring
Frühlatènezeit B, Undatiert
Archäologischer Ort:
Triftlfing, Reiches Frauengrab, Undatiert
Herkunft:
Triftlfing
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Reste von 2 eisernen Armringen
Frühlatènezeit B, Undatiert
Archäologischer Ort:
Triftlfing, Reiches Frauengrab, Undatiert
Herkunft:
Triftlfing
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Ring
Späte Bronzezeit D, Undatiert
Herkunft:
Tegernheim
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Ring (Klammer)
Hallstattzeit C, Undatiert
Archäologischer Ort:
Eggolsheim, Eggolsheim, Grab 4, Undatiert
Herkunft:
Eggolsheim
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Eggolsheim, Grab 4
(Inventar-Nr. 124070)
Ring Ramses II.
19. Dynastie, 966 - 859 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 9
(Inventar-Nr. ÄS 5851)
Ringe
Hallstattzeit C, Undatiert
Archäologischer Ort:
Eggolsheim, Eggolsheim, Grab 4, Undatiert
Herkunft:
Eggolsheim
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Eggolsheim, Grab 4
(Inventar-Nr. 124066-124068)
Ringe zur Verzierung einer Haube (?)
Herkunft:
Wirfus
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Eisenzeit
Kelten, 700 - 100 v. Chr.
Ringschmuck
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Bullenheimer Berg
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 11, Hortfunde der Urnenfelderzeit
Ringschmuck
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Bullenheimer Berg
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 11, Hortfunde der Urnenfelderzeit
Ringverteiler
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Seinsheim, Bullenheimer Berg, 1000 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Hesselberg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Urnenfelderzeit
(Inventar-Nr. V 8172)
Satz aus 14 Steigbügelringen
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Hörmannsdorf (Parsberg)
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Scharflappiger Wendelhalsring
Eisenzeit, 1200 - 1 v. Chr.
Herkunft:
Mayen
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Eisenzeit
Scharflappiger Wendelhalsring
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Eisenzeit
Kelten, 700 - 100 v. Chr.
Schaukelfußringe
Hallstattzeit C, Undatiert
Herkunft:
Birkenfeld (Unterfranken)
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 17, Schmuck der Hallstattzeit
Schaukelringe
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Seinsheim, Bullenheimer Berg, 1000 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Hesselberg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Urnenfelderzeit
(Inventar-Nr. V 8171)
Schaukelringsätze
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Kleinziegenfeld
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit
(Inventar-Nr. V 489)
Schildring mit Büste der Göttin Mut
Archäologischer Ort:
Meroe, Pyramide der Amanischacheto, 1 - 100
Herkunft:
Meroe
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan
(Inventar-Nr. Ant. 2446e)
Mut
Schildring mit Kopf des Gottes Sebiumeker
Archäologischer Ort:
Meroe, Pyramide der Amanischacheto, 1 - 100
Herkunft:
Meroe
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan
(Inventar-Nr. Ant. 2446c)
Sebiumeker
Schildring mit Widderkopf
Archäologischer Ort:
Meroe, Pyramide der Amanischacheto, 1 - 100
Herkunft:
Meroe
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan
(Inventar-Nr. Ant. 2446b)
Widder
Schildring mit Widderkopf des Gottes Amun
Archäologischer Ort:
Meroe, Pyramide der Amanischacheto, 1 - 100
Herkunft:
Meroe
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan
(Inventar-Nr. Ant. 2446a)
Widder
Schwer gerippter Armring
Späte Bronzezeit D, Undatiert
Herkunft:
Oberheising
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Segelohrring
Eisenzeit, 1200 - 1 v. Chr.
Herkunft:
Lüneburg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
(Inventar-Nr. Vb 172/V 6172)
Segelohrringe
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Ehrenbürg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit
(Inventar-Nr. V 7454)
Segelohrringe (Haarschmuck)
Eisenzeit, 1200 - 1 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Vehlefanz, Gräberfeld Vehlefanz, Undatiert
Herkunft:
Vehlefanz
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
(Inventar-Nr. Vb 780; Vb 787, 788; Vb 791, 792)
Siegelring mit Büste der Göttin Mut
Archäologischer Ort:
Meroe, Pyramide der Amanischacheto, 1 - 100
Herkunft:
Meroe
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan
(Inventar-Nr. Ant. 2496e)
Mut
Siegelring mit Büste des Zeus-Amun
Archäologischer Ort:
Meroe, Pyramide der Amanischacheto, 1 - 100
Herkunft:
Meroe
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan
(Inventar-Nr. Ant. 2496b)
Amun (Amon)
Siegelring mit drei Widderköpfen
Archäologischer Ort:
Meroe, Pyramide der Amanischacheto, 1 - 100
Herkunft:
Meroe
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan
(Inventar-Nr. Ant. 2496a)
Widder
Siegelring mit stehender Königin
Archäologischer Ort:
Meroe, Pyramide der Amanischacheto, 1 - 100
Herkunft:
Meroe
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan
(Inventar-Nr. Ant. 2496d)
Siegelring mit Taube
Archäologischer Ort:
Meroe, Pyramide der Amanischacheto, 1 - 100
Herkunft:
Meroe
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan
(Inventar-Nr. Ant. 2496f)
Taube
Siegelring mit thronendem Amun
Archäologischer Ort:
Meroe, Pyramide der Amanischacheto, 1 - 100
Herkunft:
Meroe
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan
(Inventar-Nr. Ant. 2496)
Amun (Amon)
Siegelring mit Uräusschlange
Archäologischer Ort:
Meroe, Pyramide der Amanischacheto, 1 - 100
Herkunft:
Meroe
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan
(Inventar-Nr. Ant. 2496c)
Uräusschlange
Siegelring und moderne Abrollung: gehörnte Tiere an einem Baum
Eisenzeit II, 1000 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Lorestan (Luristan)
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 404, Iran
(Inventar-Nr. 43.102.13)
Siegelring und moderne Abrollung: Vogel über einem gehörnten Tier
Eisenzeit II, 1000 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Lorestan (Luristan)
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 404, Iran
(Inventar-Nr. 43.102.14)
Spiralarmring
Frühe Bronzezeit, 3365 - 1200 v. Chr.
Herkunft:
Alteglofsheim
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Straubinger Kultur, Undatiert
Spiralarmring
Frühe Bronzezeit, 3365 - 1200 v. Chr.
Herkunft:
Alteglofsheim
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Straubinger Kultur, Undatiert
Spiralarmring
Bronzezeit, 3365 - 700 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Frauen
Spulenarmring
Harappan 3, 2600 - 1900 v. Chr.
Herkunft:
Chanhu Daro
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 403, Indus-Kultur, Persischer Golf, West-Zentralasien
(Inventar-Nr. L.1999.59.21)
Teile eines Halsrings aus tordiertem Draht
Mittellatènezeit C, Undatiert
Archäologischer Ort:
Saal an der Donau, Reiches Frauengrab, Undatiert
Herkunft:
Saal an der Donau
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Tordierte Beinrige
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Lausitzer Kultur
(Inventar-Nr. VaK 5497-5504)
Lausitzer Kultur, 1500 - 550 v. Chr.
Tordierte Halsringe
Latènezeit, 700 - 1 v. Chr.
Herkunft:
Norddeutschland
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
(Inventar-Nr. Vb 5507/6140, 5509/6138, 5506/6139)
Tordierter Goldring
Frühe Bronzezeit, 3365 - 1200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Regensburg, Hochweg, Der Hort vom Regensburger Hochweg, Undatiert
Herkunft:
Regensburg, Hochweg
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Straubinger Kultur, Undatiert
Tordierter Halsring
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Schmidmühlen
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Wendelring
Eisenzeit, 1200 - 1 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
(Inventar-Nr. V 8016)
Wendelring
Eisenzeit, 1200 - 1 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
(Inventar-Nr. V 5509)
Wulstringe
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Ruffenhofen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit
(Inventar-Nr. Vb 8174 a,b)
Zwei Elfenbeinringchen
Archäologischer Ort:
Stetten ob Lontal, Vogelherdhöhle, 38000 - 10000 v. Chr.
Stuttgart, Landesmuseum, Paläolithikum
Aurignacien, 40000 - 33000 v. Chr.
Zwei Hohlringe
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Lengenfeld (Velburg)
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Zwei Ringsätze aus je fünf Schaukelringen
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Bullenheimer Berg
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 11, Hortfunde der Urnenfelderzeit
Herkunftsorte