CULTURE
COMPLEX
Menu
Suchen ......
Komplexe
Personen
Orte
Graph
Varianten
Kulturen
Funktionen
Attribute
Epochen
Hinzufügen
Rollen
Archäologische Orte
Werke
Hinzufügen
Ereignisse
Hinzufügen
The Met
Accession Years
Artist Nationalities
Artist Roles
Artists
Cities
Classifications
Countries
Credit Lines
Cultures
Departments
Dynasties
Excavations
Gallery Numbers
Locales
Media
Object Dates
Object Types
Periods
Portfolios
Regions
Reigns
Rivers
The Rijksmuseum
Acquisition Dates
Acquisition Methods
Collections
Documentations
Exhibitions
Historical persons
Icons
Maker occupations
Maker roles
Makers
Materials
Object types
Periods
Physical Mediums
Principal Makers
Production places
Techniques
Funktionen
Login
Benutzerkonto erstellen
Variante
Default Ägypten und Levante
Default Mitteleuropa
Rohl
...
Halsring
Funktionen
Ring
Armring
Bandring
Beinring
Drahtring
Fingerring
Fußring
Halsring
Hohlring
Knotenring
Lockenring
Nabenring
Noppenring
Oberarmring
Ohrring
Schaukelring
Schildring
Schleifenring
Segelohrring
Siegelring
Steigbügelring
Stöpselring
Wendelring (Torques)
Wulstring
Ösenhalsring
Epochen
Archäologie, Undatiert
Bronzezeit, 3365 - 700 v. Chr.
Späte (Jüngere) Bronzezeit, 1500 - 700 v. Chr.
Späte Bronzezeit D, Undatiert
Eisenzeit, 1200 - 1 v. Chr.
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Hallstattzeit D, Undatiert
Latènezeit, 700 - 1 v. Chr.
Frühlatènezeit, 700 - 100 v. Chr.
Frühlatènezeit A, 700 - 100 v. Chr.
Frühlatènezeit B, Undatiert
Mittellatènezeit, 700 - 100 v. Chr.
Mittellatènezeit C, Undatiert
Orte
Seite
1
2
Bonn, Rheinisches Landesmuseum
Buschhof (Lauterhofen)
Elsdorf
Emskirchen
Koblenz-Horchheim
Machtlwies (Burglengenfeld)
Merkershausen
Norddeutschland
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum
Oerlenbach
Parsberg
Regensburg, Historisches Museum
Regensburg, Steinweg
Röckenricht (Neukirchen bei Sulzbach-Rosenberg)
Saal an der Donau
Schmidmühlen
Seifriedsburg
Triftlfing
Tuttlingen
Vecsaule (Alt-Rahden)
Würzburg, Museum für Franken
Zeuzleben
Kulturen
Kelten, 700 - 100 v. Chr.
Lausitzer Kultur, 1500 - 550 v. Chr.
Archäologische Orte
Triftlfing, Reiches Frauengrab, Undatiert
Saal an der Donau, Reiches Frauengrab, Undatiert
Seite
1
2
2 Halsringe
Späte Bronzezeit D, Undatiert
Herkunft:
Machtlwies (Burglengenfeld)
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
2 Halsringe
Frühlatènezeit A, 700 - 100 v. Chr.
Herkunft:
Buschhof (Lauterhofen)
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
6 Halsringe
Hallstattzeit D, Undatiert
Herkunft:
Merkershausen
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 17, Schmuck der Hallstattzeit
Fein tordierter Halsring mit Hakenverschluss
Frühlatènezeit, 700 - 100 v. Chr.
Herkunft:
Zeuzleben
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 23, Erzeugnisse der Früh- bis Mittellatenezeit
Halsring
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Tuttlingen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit
(Inventar-Nr. V 1894)
Halsring
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Lausitzer Kultur
(Inventar-Nr. Vak 5487/6120)
Lausitzer Kultur, 1500 - 550 v. Chr.
Halsring
Bronzezeit, 3365 - 700 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Frauen
Halsring
Herkunft:
Elsdorf
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Eisenzeit
Kelten, 700 - 100 v. Chr.
Halsring
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Seifriedsburg
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 17, Schmuck der Hallstattzeit
Halsring
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Oerlenbach
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 17, Schmuck der Hallstattzeit
Halsring
Frühlatènezeit, 700 - 100 v. Chr.
,
Mittellatènezeit, 700 - 100 v. Chr.
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 23, Erzeugnisse der Früh- bis Mittellatenezeit
Halsring mit Gesichtsdarstellungen
Eisenzeit, 1200 - 1 v. Chr.
Herkunft:
Koblenz-Horchheim
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Eisenzeit
Halsring mit Petschaftenden (Erbstück?)
Frühlatènezeit B, Undatiert
Herkunft:
Regensburg, Steinweg
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Halsring mit profilierten Stempelenden
Frühlatènezeit B, Undatiert
Archäologischer Ort:
Triftlfing, Reiches Frauengrab, Undatiert
Herkunft:
Triftlfing
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Halsring mit Schwanenhalsenden
Eisenzeit, 1200 - 1 v. Chr.
Herkunft:
Vecsaule (Alt-Rahden)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
(Inventar-Nr. FG 1066)
Halsringe
Frühlatènezeit A, 700 - 100 v. Chr.
Herkunft:
Parsberg
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Halsringe (Satz)
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Röckenricht (Neukirchen bei Sulzbach-Rosenberg)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit
(Inventar-Nr. Vb 5863/V 561)
Halsringe (Satz)
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Emskirchen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit
(Inventar-Nr. Vb 5864/V 980)
Hohlblechhalsring mit Steckverschluss
Frühlatènezeit, 700 - 100 v. Chr.
Herkunft:
Zeuzleben
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 23, Erzeugnisse der Früh- bis Mittellatenezeit
Teile eines Halsrings aus tordiertem Draht
Mittellatènezeit C, Undatiert
Archäologischer Ort:
Saal an der Donau, Reiches Frauengrab, Undatiert
Herkunft:
Saal an der Donau
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Tordierte Halsringe
Latènezeit, 700 - 1 v. Chr.
Herkunft:
Norddeutschland
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
(Inventar-Nr. Vb 5507/6140, 5509/6138, 5506/6139)
Tordierter Halsring
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Schmidmühlen
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Herkunftsorte