CULTURE
COMPLEX
Menu
Suchen ......
Komplexe
Personen
Orte
Graph
Varianten
Kulturen
Funktionen
Attribute
Epochen
Hinzufügen
Rollen
Archäologische Orte
Werke
Hinzufügen
Ereignisse
Hinzufügen
The Met
Accession Years
Artist Nationalities
Artist Roles
Artists
Cities
Classifications
Countries
Credit Lines
Cultures
Departments
Dynasties
Excavations
Gallery Numbers
Locales
Media
Object Dates
Object Types
Periods
Portfolios
Regions
Reigns
Rivers
The Rijksmuseum
Acquisition Dates
Acquisition Methods
Collections
Documentations
Exhibitions
Historical persons
Icons
Maker occupations
Maker roles
Makers
Materials
Object types
Periods
Physical Mediums
Principal Makers
Production places
Techniques
Altes Reich, Undatiert
Login
Benutzerkonto erstellen
Variante
Default Ägypten und Levante
Default Mitteleuropa
Rohl
...
6. Dynastie, Undatiert
Date Instr
Personen
Nemtiemsaf I. (Merenre)
Nemtiemsaf II.
Nitokris
Pepi I.
Pepi II.
Teti
Userkare
Gehört zur Epoche
Altes Reich, Undatiert
Geschwisterepochen
3. Dynastie, Undatiert
4. Dynastie, Undatiert
5. Dynastie, Undatiert
7. Dynastie, Undatiert
Orte
Gizeh
Meidum
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst
Sakkara
Funktionen
Becken
Opferbecken
Figur
Dienerfigur
Schale
Schale mit Ausgußtülle
Scheintür
Wand
Grabwand
Tempelwand
Archäologische Orte
Sakkara, Grab der Chnumit, 2200 v. Chr.
Sakkara, Mastaba des Tjeti, 2300 v. Chr.
Ereignisse
Bei seinen Ausgrabungen im Tempelgebiet von Byblos in den 1920er Jahren entdeckte Pierre Montet eine beträchtliche Menge Skarabäen mit dem Pränomen Neferkare.
Figur eines Korn mahlenden Dieners
6. Dynastie, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 4862)
Flache Schale mit kleiner Ausgußtülle
5. Dynastie, Undatiert
,
6. Dynastie, Undatiert
Herkunft:
Meidum
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 4774)
Grabnische mit Scheintür und Seitenwände
6. Dynastie, Undatiert
Archäologischer Ort:
Sakkara, Grab der Chnumit, 2200 v. Chr.
Herkunft:
Sakkara
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 6288)
Kopf eines Nubiers von einer Tempelwand als Symbol unterworfener Feinde
6. Dynastie, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 3
(Inventar-Nr. ÄS 7193)
Erschlagen/Unterwerfen der Feinde
Opferbecken des Nednef und seiner Frau
6. Dynastie, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 1301)
Relief: schreitende Männer und Brauereiszene
6. Dynastie, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. Gl. 120)
Brauerei
Relief: Szene einer Rinderschlachtung
5. Dynastie, Undatiert
,
6. Dynastie, Undatiert
Archäologischer Ort:
Sakkara, Grab des Nianchnesut, 2300 v. Chr.
Herkunft:
Sakkara
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 5970)
Rinderschlachtung
Relief: Szenen mit Fischern und Vogelfang
6. Dynastie, Undatiert
Herkunft:
Gizeh
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. Gl. 115)
Fischer
,
Vogelfang
Scheintür der Merit-itet-Teti
6. Dynastie, Undatiert
Herkunft:
Sakkara
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. Gl. 108)
Scheintürfragment des Meni
6. Dynastie, Undatiert
Herkunft:
Gizeh
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. Gl. 24a)
Scheintürfragment des Meni
6. Dynastie, Undatiert
Herkunft:
Gizeh
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. Gl. 24b)
Teil einer Grabwand: der Grabherr Tjeti mit Amtsinsignien
6. Dynastie, Undatiert
Archäologischer Ort:
Sakkara, Mastaba des Tjeti, 2300 v. Chr.
Herkunft:
Sakkara
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 1
(Inventar-Nr. Gl. 13)
Herkunftsorte