CULTURE
COMPLEX
Menu
Suchen ......
Komplexe
Personen
Orte
Graph
Varianten
Kulturen
Funktionen
Attribute
Epochen
Hinzufügen
Rollen
Archäologische Orte
Werke
Hinzufügen
Ereignisse
Hinzufügen
The Met
Accession Years
Artist Nationalities
Artist Roles
Artists
Cities
Classifications
Countries
Credit Lines
Cultures
Departments
Dynasties
Excavations
Gallery Numbers
Locales
Media
Object Dates
Object Types
Periods
Portfolios
Regions
Reigns
Rivers
The Rijksmuseum
Acquisition Dates
Acquisition Methods
Collections
Documentations
Exhibitions
Historical persons
Icons
Maker occupations
Maker roles
Makers
Materials
Object types
Periods
Physical Mediums
Principal Makers
Production places
Techniques
Funktionen
Login
Benutzerkonto erstellen
Variante
Default Ägypten und Levante
Default Mitteleuropa
Rohl
...
Figur
Funktionen
Figur
Affenfigur
Ahnenfigur
Betfigur
Bisonfigur
Bärfigur
Büste
Dienerfigur
Doppelstatue
Dämonenfigur
Erotische Figur
Eselfigur
Falkenfigur
Figur der menschlichen Seele
Fliegenfigur
Froschfigur
Gefangenenfigur
Grabfigur
Grundstein-Figur
Götter-Figur
Heilerfigur
Hockfigur
Hundefigur
Ibisfigur
Kamelfigur
Kniefigur
Kolossalstatue
Kouros
Kriegerfigur
Krokodilfigur
Kultfigur
Königsstatue
Löwenfigur
Löwenmensch
Mammutfigur
Mantelstatue
Mausfigur
Menschenfigur
Miniaturboot
Modellfigur
Musikerfigur
Mythologische Figur
Mähnensphinx
Männliche Figur
Nilpferdfigur
Opferfigur
Pferdefigur
Priesterfigur
Rehfigur
Reiterfigur
Rinderfigur
Schafsfigur
Schakalfigur
Schreitfigur
Schwangerenfigur
Sitzfigur
Skarabäus
Sphinxfigur
Stand-Schreitfigur
Standfigur
Statuenkopf
Stelophor (Kniefigur mit Stele)
Stierfigur
Tierfigur
Tigerfigur
Uschebti
Vogelfigur
Weibliche Figur
Widderfigur
Wächterfigur
Würfelfigur
Ächtungsfigur
Epochen
Archäologie, Undatiert
Bronzezeit, 3365 - 700 v. Chr.
Frühe Bronzezeit, 3365 - 1200 v. Chr.
Frühe Bronzezeit I, 3000 - 2700 v. Chr.
Frühe Bronzezeit III, 2400 - 2000 v. Chr.
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
Späte (Jüngere) Bronzezeit, 1500 - 700 v. Chr.
Eisenzeit, 1200 - 1 v. Chr.
Eisenzeit II, 1000 - 700 v. Chr.
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Steinzeit, Undatiert
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Frühneolithikum (Altneolithikum), 5500 - 4900 v. Chr.
Paläolithikum, 600000 - 10000 v. Chr.
Jungpaläolithikum, 43000 - 10000 v. Chr.
Spätpaläolithikum, 13000 - 10000 v. Chr.
Magdalénien, 13000 - 10000 v. Chr.
Harappan (Indus-Zivilisation), 3000 - 1900 v. Chr.
Harappan 3, 2600 - 1900 v. Chr.
Rom, 753 v. Chr. - 54 n. Chr.
Römische Kaiserzeit, 27 v. Chr. - 54 n. Chr.
Ägypten, Levante, Mesopotamien, 1958 - 690 v. Chr.
Altes Ägypten, 1678 - 690 v. Chr.
1. Zwischenzeit, Undatiert
2. Zwischenzeit, Undatiert
13. Dynastie, Undatiert
3. Zwischenzeit, 705 - 690 v. Chr.
21. Dynastie, Undatiert
22. Dynastie, Undatiert
25. Dynastie, 705 - 690 v. Chr.
Altes Reich, Undatiert
4. Dynastie, Undatiert
5. Dynastie, Undatiert
6. Dynastie, Undatiert
Frühzeit, Undatiert
0. Dynastie, 3000 v. Chr.
1. Dynastie, Undatiert
2. Dynastie, Undatiert
Griechisch-römische Zeit, 400 v. Chr. - 100 n. Chr.
Ptolemäisch-römische Zeit, 100 v. Chr. - 100 n. Chr.
Ptolemäische Zeit, 400 v. Chr. - 1 n. Chr.
Koptische Zeit, 200 - 800
Mittleres Reich, 1678 - 1634 v. Chr.
11. Dynastie, Undatiert
12. Dynastie, 1678 - 1634 v. Chr.
Neues Reich, 953 - 887 v. Chr.
18. Dynastie, Undatiert
19. Dynastie, 953 - 887 v. Chr.
20. Dynastie, Undatiert
Prädynastische Zeit, 4000 - 3000 v. Chr.
Naqada-Kultur, 4000 - 3100 v. Chr.
Naqada I, 4000 v. Chr.
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
26. Dynastie, 526 - 525 v. Chr.
27. Dynastie, 405 - 401 v. Chr.
30. Dynastie, 360 - 342 v. Chr.
Mesopotamien, 1958 - 964 v. Chr.
Altpersisches Reich, 600 - 300 v. Chr.
Babylonisches Reich, 1419 - 1362 v. Chr.
Altbabylonische Zeit, 1419 - 1362 v. Chr.
Neubabylonische Zeit, 600 - 400 v. Chr.
Elam, 2300 - 1100 v. Chr.
Mittelelamische Periode, 2300 - 1100 v. Chr.
Frühdynastisch (Mesopotamien), 2900 - 2000 v. Chr.
Frühdynastisch III (Mesopotamien), 2900 - 2000 v. Chr.
Frühdynastisch IIIa (Mesopotamien), 2900 - 2000 v. Chr.
Frühdynastisch IIIb (Mesopotamien), 2900 - 2000 v. Chr.
Neuassyrisches Großreich, 1500 - 600 v. Chr.
Ur .., Undatiert
Ur III, Undatiert
Nubien, 3200 v. Chr. - 700 n. Chr.
C-Gruppe, 1900 - 1550 v. Chr.
Meroitische Zeit, 200 v. Chr. - 500 n. Chr.
Orte
Seite
1
2
3
4
5
6
7
Abu Roasch
Abydos
Achmim
Alexandria
Amarna
Anatolien
Anatolien-Südwest
Anatolien-West
Anatolien-Zentral
Andernach
Aniba
Antinoupolis
Armant
Assuan
Asyut (Assiut)
Athen
Athribis (Kemwer)
Babylon
Bactria-Margiana Archaeological Complex
Bandiagara (Mali)
Bissagos-Archipel
Bonn, Rheinisches Landesmuseum
Broichweiden
Cenderawasih-Bucht (Indonesien)
Chanhu Daro
Dahschur
Deir el-Medina
Delta (Nigeria)
Dietfurt an der Altmühl
Diyala
El-Kab
El-Kadada
Elfenbeinküste
Ezbet Rushdi
Ešnunna (Eschnunna, Tell Asmar)
Fayum
Gabun
Girsu (Tall Lawh, Tello)
Gizeh
Gönnersdorf (Neuwied)
Halle (Saale), Landesmuseum für Vorgeschichte
Hallstatt
Hawara
Hohler Fels
Indus-Tal
Iran
Kamerun
Karnak
Koptos
Lagaš (Lagasch)
Levante
Lorestan (Luristan)
Luzon (Philippinen)
Madagaskar Morondava
Mali
Memphis (Ägypten)
Meroe
Merzenich
Mesopotamien
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst
Naqa (Naga)
Naukratis
Nebra
Neuhaus (Berching)
New York, Metropolitan Museum of Art (Met)
Nias (Indonesien)
Nigeria
Nimrud (Kalchu, Kalḫu)
Nippur
Nubien
Nuri
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum
Oberkassel (Bonn)
Oerlenbach
Oxyrhynchos (Al Bahnasa)
Paris, Musée du Louvre
Pignari (Mali)
Regensburg, Historisches Museum
Republik Benin
République du Congo
Saft el-Henna
Sakkara
Stetten ob Lontal
Stuttgart, Landesmuseum
Sumatra (Indonesien)
Susa (Persien)
Tanis (Zoan, San El-Hagar)
Tell Baklija
Tell Halaf
Tell el-Dab'a
Theben
Theben-West
Toprakkale
Treuchtlingen
Urkeš (Urkesch, Tell Mozan)
Villa Adriana (Hadriansvilla)
Wadi Sannur
Würzburg, Museum für Franken
Ḫafāǧī (Chafadscha)
Kulturen
Aurignacien, 40000 - 33000 v. Chr.
Bandkeramische Kulturen, 5500 - 4900 v. Chr.
Elamisch, 2300 - 1100 v. Chr.
Gravettien, 26000 - 22000 v. Chr.
Hamitischer Kulturkreis, 600 v. Chr. - 1920 n. Chr.
Batak Toba, 1440 - 1460
Batéké (Teke), 1800 - 1900
Baule (Baoulé), 1850 - 1920
Bijagos (Bidjogo), 1700 - 1900
Dogon, 1300 - 1800
Fang, 1800 - 1900
Fon, 1850 - 1858
Ifugao, 1400 - 1500
Kota, 1800 - 1850
Nok-Kultur, 600 v. Chr. - 600 n. Chr.
Sakalava, 1600 - 1780
Sanaga, 1800 - 1900
Sokoto, 600 - 100 v. Chr.
Soninke (Djenenké), 1200 - 1300
Tellem, 1400 - 1620
Urhobo, 1700 - 1800
Hethiter, 1500 - 800 v. Chr.
Linearbandkeramische Kultur (Bandkeramik), 5500 - 4950 v. Chr.
Magdalénien, 14000 - 10000 v. Chr.
Oasenkultur, 2200 - 1700 v. Chr.
Pfannengräberkultur, 1700 - 1600 v. Chr.
Proto-Elamiter, 3100 - 2900 v. Chr.
Sumerisch, 2900 - 2000 v. Chr.
Urartäer, 800 - 600 v. Chr.
Archäologische Orte
Seite
1
2
Ešnunna (Eschnunna, Tell Asmar), Abu-Tempel, 2750 - 2600 v. Chr.
Weiler (Blaubeuren), Brillenhöhle, 26000 - 10000 v. Chr.
Nimrud (Kalchu, Kalḫu), Burnt-Palace, 800 - 600 v. Chr.
Nimrud (Kalchu, Kalḫu), Fort Shalmaneser, 900 - 700 v. Chr.
Weiler (Blaubeuren), Geißenklösterle, 40000 - 10000 v. Chr.
Karnak, Gem-pa-Aton, 1350 v. Chr.
Theben-West, Grab des Petamenophis, 650 v. Chr.
Nippur, Ištar-(Inanna-)Tempel, 2600 - 2000 v. Chr.
Karnak, Karnak-Tempel, 1450 - 1250 v. Chr.
Rosenstein (Berg), Kleine Scheuer, 12000 - 10000 v. Chr.
Theben-West, Malqata, 1360 - 1345 v. Chr.
Naqa (Naga), Naqa, 1 - 2015
Nebra, Nebra, Grube 22, 13000 v. Chr.
Nebra, Nebra, Grube 33, 13000 v. Chr.
Nebra, Nebra, Grube 50, 13000 v. Chr.
Nebra, Nebra, Grube 7, 13000 v. Chr.
Gizeh, Nekropole von Gizeh, 2580 v. Chr.
Nimrud (Kalchu, Kalḫu), Nordwest-Palast, 900 - 600 v. Chr.
Meroe, Pyramide der Amanischacheto, 1 - 100
Ḫafāǧī (Chafadscha), Sîn-Tempel, 2600 - 2500 v. Chr.
Theben-West, Tal der Könige, 1360 - 1280 v. Chr.
Theben-West, Tempel des Amenophis III., 1360 v. Chr.
Treuchtlingen, Treuchtlingen, Grab 27, Undatiert
Mühlhausen (Stuttgart), Viesenhäuser Hof, 5500 - 4500 v. Chr.
Stetten ob Lontal, Vogelherdhöhle, 38000 - 10000 v. Chr.
Seite
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Adorant, Mischwesen aus Löwe und Mensch
Archäologischer Ort:
Weiler (Blaubeuren), Geißenklösterle, 40000 - 10000 v. Chr.
Stuttgart, Landesmuseum, Paläolithikum
Aurignacien, 40000 - 33000 v. Chr.
Adu zatua Ahnenstatue
Herkunft:
Nias (Indonesien)
Jetzt:
Paris, Musée du Louvre, Südostasien
(Inventar-Nr. 70.1999.3.1)
Ägyptisierende Königsstatue
Römische Kaiserzeit, 27 v. Chr. - 54 n. Chr.
Herkunft:
Villa Adriana (Hadriansvilla)
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. Gl.WAF 15)
Ägyptisierende Königsstatue
Römische Kaiserzeit, 27 v. Chr. - 54 n. Chr.
Herkunft:
Villa Adriana (Hadriansvilla)
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. Gl.WAF 14)
Ägyptisierende Stand-Schreitfigur des Antinoos, Günstling Kaiser Hadrians
Römische Kaiserzeit, 27 v. Chr. - 54 n. Chr.
Herkunft:
Villa Adriana (Hadriansvilla)
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. Gl.WAF 24)
Antinoos
Amulette und Figuren von löwenköpfigen Göttinnen
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 83, 466, 1347, 2022, 2023, 2122, 3113, 3121, 3156, 3166, 3351, 5434)
Löwe
Antiker Abguss einer Bildhauervorlage für einen Löwenkopf
Ptolemäische Zeit, 400 v. Chr. - 1 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8
(Inventar-Nr. ÄS 1382)
Löwe
Antiker Abguss eines Kouros
26. Dynastie, 526 - 525 v. Chr.
Herkunft:
Naukratis
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 9
(Inventar-Nr. ÄS 7919)
Asie Usu-Kultfigur
Herkunft:
Elfenbeinküste
Jetzt:
Paris, Musée du Louvre, Westafrika
(Inventar-Nr. 71.1957.1.1 D)
Baule (Baoulé), 1850 - 1920
Aufrecht stehender Bär
Archäologischer Ort:
Weiler (Blaubeuren), Geißenklösterle, 40000 - 10000 v. Chr.
Stuttgart, Landesmuseum, Paläolithikum
Aurignacien, 40000 - 33000 v. Chr.
Aufseher-Uschebti in der Tracht der Lebenden
18. Dynastie, Undatiert
,
19. Dynastie, 953 - 887 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 424)
Aufseher-Uschebti in der Tracht der Lebenden
18. Dynastie, Undatiert
,
19. Dynastie, 953 - 887 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 453)
Aufseher-Uschebti in der Tracht der Lebenden
18. Dynastie, Undatiert
,
19. Dynastie, 953 - 887 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 1205)
Bandkeramisches Idol
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Merzenich
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Neolithikum
Linearbandkeramische Kultur (Bandkeramik), 5500 - 4950 v. Chr.
Bärtiger männlicher Kopf
Neuassyrisches Großreich, 1500 - 600 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Nimrud (Kalchu, Kalḫu), Burnt-Palace, 800 - 600 v. Chr.
Herkunft:
Nimrud (Kalchu, Kalḫu)
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 404, Assyrien
(Inventar-Nr. 52.23.4)
Basis einer Götterfigur mit zwei gefesselten Gefangenen: Nubier, Perser (Spitzbart)
27. Dynastie, 405 - 401 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 2
(Inventar-Nr. ÄS 6786)
Basis einer Königsfigur mit Ausländerköpfen
2. Dynastie, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 3
(Inventar-Nr. ÄS 6300)
Erschlagen/Unterwerfen der Feinde
Basis einer Statue des Gottes Ptah mit liegendem nubischen Gefangenen
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 2
(Inventar-Nr. ÄS 7260)
Ptah
Basis und Füße einer Standfigur
Frühdynastisch IIIb (Mesopotamien), 2900 - 2000 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Nippur, Ištar-(Inanna-)Tempel, 2600 - 2000 v. Chr.
, Stratum VIIA
Herkunft:
Nippur
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 403, Mesopotamien
(Inventar-Nr. 59.41.12)
Sumerisch, 2900 - 2000 v. Chr.
Bildhauermodell für einen Löwenkopf
Ptolemäische Zeit, 400 v. Chr. - 1 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8
(Inventar-Nr. ÄS 2046)
Löwe
Bison
Archäologischer Ort:
Weiler (Blaubeuren), Geißenklösterle, 40000 - 10000 v. Chr.
Stuttgart, Landesmuseum, Paläolithikum
Aurignacien, 40000 - 33000 v. Chr.
Bulul-Reisgottheitsfigur
Herkunft:
Luzon (Philippinen)
Jetzt:
Paris, Musée du Louvre, Südostasien
(Inventar-Nr. 70.1999.4.1)
Ifugao, 1400 - 1500
Büste des Antinoos
Römische Kaiserzeit, 27 v. Chr. - 54 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. GL 400)
Antinoos
Büste des Gottes Horus in Legionärstracht
Römische Kaiserzeit, 27 v. Chr. - 54 n. Chr.
Herkunft:
Theben-West
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 7
(Inventar-Nr. ÄS 3421)
Horus
Büste des jugendlichen Dionysos
Koptische Zeit, 200 - 800
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Motive
(Inventar-Nr. ÄS 5907)
Dionysos
Büste einer weiblichen Figur
12. Dynastie, 1678 - 1634 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. ÄS 1561)
Dasselfliegenlarve (?)
Archäologischer Ort:
Rosenstein (Berg), Kleine Scheuer, 12000 - 10000 v. Chr.
Stuttgart, Landesmuseum, Paläolithikum
Magdalénien, 14000 - 10000 v. Chr.
Doppelstatue des Pharao Niuserre
5. Dynastie, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. ÄS 6794)
Niuserre
Drei Beterfiguren vor einem Götterthron
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 1021, 6039, 7226, 608)
Drei Dickbauchdämonen, Schutzfiguren für Mutter und Kind
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schriftträger
(Inventar-Nr. ÄS 7231-7233)
Drei Spitzmäuse als Abbild einer Erscheinungsform des Sonnengottes
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 7101-7103)
Spitzmaus
Dreiheit: Harpokrates mit seiner Mutter Isis und seiner Tante Nephthys
Ptolemäische Zeit, 400 v. Chr. - 1 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 2082, 4830)
Harpokrates
,
Isis
,
Nephthys
Einfach gestaltete Uschebtis mit Bemalung
3. Zwischenzeit, 705 - 690 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 195, 1201, 2836-2838)
Einzel-Uschebti
12. Dynastie, 1678 - 1634 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 6937)
Elf Oxyrhynchos-Fische mit Götterkronen
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 7194-7199, 7200, 7202-7205)
Oxyrhynchos-Fisch
Erotische Figuren
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8
(Inventar-Nr. ÄS 6923, 7116, 7119, 7207, 7316)
Erotische Figuren
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8
(Inventar-Nr. ÄS 1243, 6068, 6922)
Falkenköpfiger Gott
26. Dynastie, 526 - 525 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 9
(Inventar-Nr. ÄS 227)
Familengruppe
Mittleres Reich, 1678 - 1634 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. ÄS 2831)
Familiengruppe des Sabu, seiner Frau Meretites und seines Sohnes Iseb
5. Dynastie, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 1
(Inventar-Nr. ÄS 7146)
Figur der Göttin Hathor Luna mit Mondsichel
Ptolemäische Zeit, 400 v. Chr. - 1 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 7
(Inventar-Nr. ÄS 370)
Hathor
Figur der Göttin Isis Pelagia mit Füllhorn und Steuerruder
Römische Kaiserzeit, 27 v. Chr. - 54 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 7
(Inventar-Nr. ÄS 2015)
Isis
Figur des Bastet in Tiergestalt als Katze
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 648)
Bastet
Figur des Bes, ein Kind stillend
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 5521)
Bes
Figur des Bes, einen Feind packend
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Motive
(Inventar-Nr. ÄS 2967)
Bes
Figur des Gottes Harpokrates mit Füllhorn
Ptolemäische Zeit, 400 v. Chr. - 1 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 7
(Inventar-Nr. ÄS 230)
Harpokrates
Figur des Gottes Horus als Falke
Ptolemäische Zeit, 400 v. Chr. - 1 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. Gl. 133)
Horus
Figur des Gottes Thot als Ibis
26. Dynastie, 526 - 525 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 9
Thot
Figur des Harpokrates
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Motive
(Inventar-Nr. ÄS 5908)
Harpokrates
Figur des Harpokrates, auf einem Thron sitzend
Römische Kaiserzeit, 27 v. Chr. - 54 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Motive
(Inventar-Nr. ÄS 7099)
Harpokrates
Figur des Harpokrates, auf einer Gans reitend
Römische Kaiserzeit, 27 v. Chr. - 54 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Motive
(Inventar-Nr. ÄS 7098)
Gans
,
Harpokrates
Figur des Horusknaben mit Kinderlocke
Römische Kaiserzeit, 27 v. Chr. - 54 n. Chr.
Herkunft:
Athen
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Motive
(Inventar-Nr. ÄS 1386)
Horuskind
Figur des Oxyrhynchos-Fisches mit Götterkrone
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 7201)
Oxyrhynchos-Fisch
Figur des Ptah-Sokar-Osiris, Schutzgott der Verstorbenen, mit Opfergebet
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schriftträger
(Inventar-Nr. ÄS 19)
Ptah-Sokar-Osiris
Figur einer Frau mit Fisch
Koptische Zeit, 200 - 800
Herkunft:
Oxyrhynchos (Al Bahnasa)
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Motive
(Inventar-Nr. ÄS 4282)
Figur einer gerupften Ente als Opfergabe
5. Dynastie, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 7213)
Ente
Figur einer Katze auf kastenförmigem Sarg, Erscheinungsform der Göttin Bastet
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 1537)
Katze
Figur einer nubischen Amme mit einem Kind im Tuch auf dem Rücken
18. Dynastie, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 9
(Inventar-Nr. ÄS 2955)
Figur einer nubischen Lautenspielerin
18. Dynastie, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 2
(Inventar-Nr. ÄS 2958)
Figur einer Schwangeren (Replik)
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
El-Kadada
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 2
Figur einer Schwangeren, auf Bett liegend
Neues Reich, 953 - 887 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 7257)
Figur einer Wöchnerin, auf einem Bett liegend
19. Dynastie, 953 - 887 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schriftträger
(Inventar-Nr. ÄS 413)
Figur eines Bogen schießenden Affen
Neues Reich, 953 - 887 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 2
(Inventar-Nr. ÄS 2959)
Affe
Figur eines Buckligen mit Kind und Gans
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Motive
(Inventar-Nr. ÄS 5878)
Figur eines Frosches
1. Dynastie, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 1
(Inventar-Nr. ÄS 5567)
Frosch
Figur eines Frosches, Symbol der Verjüngung
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 1573)
Frosch
Figur eines hockenden Ibis, Erscheinungsform des Schreibergottes Thot
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 5347)
Thot
Figur eines Ichneumons als Abbild einer Erscheinungsform des Sonnengottes
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 7225)
Ichneumon
Figur eines Kleinkindes (Harpokrates)
Römische Kaiserzeit, 27 v. Chr. - 54 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8
(Inventar-Nr. ÄS 6933)
Harpokrates
Figur eines Knaben mit Gans
Koptische Zeit, 200 - 800
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Motive
(Inventar-Nr. ÄS 5340)
Gans
,
Knabe
Figur eines knienden und gefesselten nubischen Gefangenen
18. Dynastie, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 2
(Inventar-Nr. ÄS 1538)
Figur eines Korn mahlenden Dieners
6. Dynastie, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 4862)
Figur eines liegenden Löwen
Koptische Zeit, 200 - 800
Herkunft:
Oxyrhynchos (Al Bahnasa)
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8
(Inventar-Nr. ÄS 4185)
Löwe
Figur eines liegenden Widders
25. Dynastie, 705 - 690 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 1
(Inventar-Nr. ÄS 6767)
Widder
Figur eines Mädchens
18. Dynastie, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 9
(Inventar-Nr. ÄS 2957)
Figur eines nubischen Mädchens
12. Dynastie, 1678 - 1634 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 2
Figur eines Pferdes und eines Reiters
Altpersisches Reich, 600 - 300 v. Chr.
Herkunft:
Iran
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 405, Iran
(Inventar-Nr. 62.73)
Figur eines Reiters
Altpersisches Reich, 600 - 300 v. Chr.
Herkunft:
Iran
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 405, Iran
(Inventar-Nr. 25.95)
Figur eines Reiters auf einem Nilpferd
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Motive
(Inventar-Nr. ÄS 2966)
Nilpferd
,
Reiter
Figur eines Schakals
Archäologischer Ort:
Meroe, Pyramide der Amanischacheto, 1 - 100
Herkunft:
Meroe
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan
(Inventar-Nr. Ant. 2497)
Schakal
Figur eines stehenden Rindes
C-Gruppe, 1900 - 1550 v. Chr.
Herkunft:
Aniba
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 2
(Inventar-Nr. ÄS 1697)
Figur eines Vogels mit Menschenkopf, Erscheinungsform der menschlichen Seele
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 790)
Vogel
Figur von Emetejevwe, Nichte des Gründers der Stadt Eherhe
Herkunft:
Delta (Nigeria)
Jetzt:
Paris, Musée du Louvre, Mittel- und Südafrika
(Inventar-Nr. 73.1996.1.102)
Urhobo, 1700 - 1800
Figuren aus dem Modell eines Kornspeichers
12. Dynastie, 1678 - 1634 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 7258, 7259)
Figuren aus verschiedenen Modellen
12. Dynastie, 1678 - 1634 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 1565, 1566, 425)
Figuren der Göttin Hathor als Kuh
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Motive
(Inventar-Nr. ÄS 3398)
Hathor
Figuren der Göttin Isis, der Zauberreichen
Römische Kaiserzeit, 27 v. Chr. - 54 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 7
(Inventar-Nr. ÄS 4202, 4184)
Isis
Figuren des Bes (fratzenhafte Schutzdämon für Mutter und Kind)
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 1007, 5407-5410, 5413, 5414, 5418, 5854)
Bes
Figuren und Amulette: Patäken
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 151, 768, 1734, 1958, 1959, 1965, 2140-2143, 2145, 3111, 5397, 5400)
Patäke
Figuren und Amulette: Patäken (zwerghafte Schutzgötter) auf Krokodilen stehend
Ptolemäische Zeit, 400 v. Chr. - 1 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 153, 1317, 3116, 5394, 5395, 5396)
Patäke
Fragment einer Falkenstatue mit Doppelkrone
Römische Kaiserzeit, 27 v. Chr. - 54 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 7
(Inventar-Nr. ÄS 7082, 7083)
Falke
Fragment einer königlichen Beterstatue
12. Dynastie, 1678 - 1634 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 3
(Inventar-Nr. ÄS 7268)
Fragment einer Pharaonenstatue
Römische Kaiserzeit, 27 v. Chr. - 54 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 7
(Inventar-Nr. ÄS 7084)
Pharao
Fragment einer Statue der Göttin Isis
Römische Kaiserzeit, 27 v. Chr. - 54 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 7
(Inventar-Nr. ÄS 7080)
Isis
Fragment einer Statue des Harpokrates
Römische Kaiserzeit, 27 v. Chr. - 54 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 7
(Inventar-Nr. ÄS 7081)
Harpokrates
Fragment einer weiblichen Figur
Archäologischer Ort:
Weiler (Blaubeuren), Brillenhöhle, 26000 - 10000 v. Chr.
Stuttgart, Landesmuseum, Paläolithikum
Gravettien, 26000 - 22000 v. Chr.
Fragment eines Salbgefäßes mit einem hockenden Affen, eine Frucht fressend
26. Dynastie, 526 - 525 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 2
(Inventar-Nr. ÄS 2923)
Affe
Fragmentarische Figur eines Mannes und eines Löwen im Kampf
Eisenzeit II, 1000 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Iran
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 405, Iran
(Inventar-Nr. 1977.46)
Fragmentarische Statue des Königs Šulgi von Ur
Ur III, Undatiert
Herkunft:
Lagaš (Lagasch)
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 403, Mesopotamien
(Inventar-Nr. L.1983.95a,b)
Šulgi (Schulgi)
Fragmentarischer Kopf eines Beters
Frühdynastisch IIIa (Mesopotamien), 2900 - 2000 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Nippur, Ištar-(Inanna-)Tempel, 2600 - 2000 v. Chr.
, Stratum VIIA
Herkunft:
Nippur
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 403, Mesopotamien
(Inventar-Nr. 62.70.1a)
Sumerisch, 2900 - 2000 v. Chr.
Fragmente einer Sitzfigur des Königs Radjedef und seiner Gemahlin
4. Dynastie, Undatiert
Herkunft:
Abu Roasch
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 3
(Inventar-Nr. ÄS 5241, 5259)
Radjedef
Fragmente eines Beters
Frühdynastisch IIIa (Mesopotamien), 2900 - 2000 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Nippur, Ištar-(Inanna-)Tempel, 2600 - 2000 v. Chr.
, Stratum VIIB
Herkunft:
Nippur
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 403, Mesopotamien
(Inventar-Nr. 62.70.1b, c)
Sumerisch, 2900 - 2000 v. Chr.
Fragmente von drei weiblichen stehenden nackten Figuren
Herkunft:
Nubien
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 2
(Inventar-Nr. ÄS 1559, 1742, 1888)
Pfannengräberkultur, 1700 - 1600 v. Chr.
Frau mit Kind
Neubabylonische Zeit, 600 - 400 v. Chr.
Herkunft:
Babylon
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 404, Babylon
(Inventar-Nr. L.1999.82.15)
Frauenfigur
Magdalénien, 13000 - 10000 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Nebra, Nebra, Grube 7, 13000 v. Chr.
Herkunft:
Nebra
Jetzt:
Halle (Saale), Landesmuseum für Vorgeschichte, Raum 4, Jungpaläo- und Mesolithikum
Frau
Frauenfigur für magische Praktiken zur Erzielung einer Schwangerschaft
12. Dynastie, 1678 - 1634 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schriftträger
(Inventar-Nr. ÄS 7234)
Frauenfiguren mit aufwändigen Frisuren (Repliken)
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
El-Kadada
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 2
Frauenkopf mit einer Halskette
Neuassyrisches Großreich, 1500 - 600 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Nimrud (Kalchu, Kalḫu), Nordwest-Palast, 900 - 600 v. Chr.
Herkunft:
Nimrud (Kalchu, Kalḫu)
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 404, Assyrien
(Inventar-Nr. 54.117.2)
Frauenstatuette
Magdalénien, 13000 - 10000 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Nebra, Nebra, Grube 33, 13000 v. Chr.
Herkunft:
Nebra
Jetzt:
Halle (Saale), Landesmuseum für Vorgeschichte, Raum 4, Jungpaläo- und Mesolithikum
Frau
Frauenstatuette
Magdalénien, 13000 - 10000 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Nebra, Nebra, Grube 50, 13000 v. Chr.
Herkunft:
Nebra
Jetzt:
Halle (Saale), Landesmuseum für Vorgeschichte, Raum 4, Jungpaläo- und Mesolithikum
Frau
Frauenstatuette (Kopie)
Herkunft:
Hohler Fels
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Paläolithikum
Aurignacien, 40000 - 33000 v. Chr.
Frauenstatuette (Kopie)
Herkunft:
Gönnersdorf (Neuwied)
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Paläolithikum
Magdalénien, 14000 - 10000 v. Chr.
Frau
Frauenstatuette (Kopie)
Herkunft:
Gönnersdorf (Neuwied)
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Paläolithikum
Magdalénien, 14000 - 10000 v. Chr.
Frau
Frauenstatuette (Kopie)
Herkunft:
Gönnersdorf (Neuwied)
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Paläolithikum
Magdalénien, 14000 - 10000 v. Chr.
Frau
Frauenstatuette (Kopie)
Herkunft:
Gönnersdorf (Neuwied)
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Paläolithikum
Magdalénien, 14000 - 10000 v. Chr.
Frau
Frauenstatuette (Kopie)
Herkunft:
Gönnersdorf (Neuwied)
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Paläolithikum
Magdalénien, 14000 - 10000 v. Chr.
Frau
Frauenstatuette (Kopie)
Herkunft:
Andernach
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Paläolithikum
Magdalénien, 14000 - 10000 v. Chr.
Frau
Fünf Uschebtis weiblicher Personen
Neues Reich, 953 - 887 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 451, 454, 596, 7095, 7096)
Gabenträger
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 168, 4837)
Gabenträger
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 6285)
Gedenkskarabäus des Pharao Amenophis III. mit Bericht über Löwenjagden
18. Dynastie, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schriftträger
(Inventar-Nr. ÄS 1594)
Gedenkstatue für die Macht eines Gowe-Salawa-Häuptlings
Herkunft:
Nias (Indonesien)
Jetzt:
Paris, Musée du Louvre, Südostasien
(Inventar-Nr. 70.1999.3.1)
Geflügelte Gottheit
Herkunft:
Anatolien
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 403, Anatolien
(Inventar-Nr. 1990.255)
Hethiter, 1500 - 800 v. Chr.
Geflügelter Löwe
Neuassyrisches Großreich, 1500 - 600 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Nimrud (Kalchu, Kalḫu), Nordwest-Palast, 900 - 600 v. Chr.
Herkunft:
Nimrud (Kalchu, Kalḫu)
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 401, Assyrien
Geflügelter Löwe
Geflügelter Stier
Neuassyrisches Großreich, 1500 - 600 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Nimrud (Kalchu, Kalḫu), Nordwest-Palast, 900 - 600 v. Chr.
Herkunft:
Nimrud (Kalchu, Kalḫu)
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 401, Assyrien
Geflügelter Stier
Geigenförmiges Idol: schematische weibliche Figur
Frühe Bronzezeit I, 3000 - 2700 v. Chr.
Herkunft:
Anatolien-West
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 403, Anatolien
(Inventar-Nr. L.1994.98)
Geschnitzter Vogelkopf
Herkunft:
Andernach
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Paläolithikum
Magdalénien, 14000 - 10000 v. Chr.
Gesicht des Dämons Humbaba
Altbabylonische Zeit, 1419 - 1362 v. Chr.
Herkunft:
Mesopotamien
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 403, Mesopotamien
(Inventar-Nr. 55.162.1)
Ḫumbaba
Gesichtsfragment der Statue einer Königin
18. Dynastie, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 3
(Inventar-Nr. ÄS 5551)
Gesichtsfragment einer Kolossalstatue des Pharao Echnaton
18. Dynastie, Undatiert
Archäologischer Ort:
Karnak, Gem-pa-Aton, 1350 v. Chr.
Herkunft:
Karnak
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. ÄS 6290)
Echnaton (Amenophis IV., Amenhotep IV.)
Gesprenkelte Hundefigur
Harappan 3, 2600 - 1900 v. Chr.
Herkunft:
Chanhu Daro
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 403, Indus-Kultur, Persischer Golf, West-Zentralasien
(Inventar-Nr. L.1999.59.24)
Hund
Gott Atum in Gestalt eines Aals mit Menschenkopf und Atefkrone
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 7219)
Aal
,
Atum
Götterfamilie: Osiris, Isis mit dem Horuskind, jugendlicher Harpokrates mit Doppelkrone
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 5309, 5312)
Harpokrates
,
Horuskind
,
Isis
,
Osiris
Göttertriade: Amun mit Federkrone, Mut und Chons als Kind
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. ÄS 6978, 5311)
Amun (Amon)
,
Chons
,
Mut
Grabpfahlskulptur Aloalo
Herkunft:
Madagaskar Morondava
Jetzt:
Paris, Musée du Louvre, Mittel- und Südafrika
(Inventar-Nr. 71.1901.6.12)
Sakalava, 1600 - 1780
Grundstein-Figur einer Gottheit
Frühdynastisch IIIb (Mesopotamien), 2900 - 2000 v. Chr.
Herkunft:
Mesopotamien
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 403, Mesopotamien
(Inventar-Nr. 1989.281.4)
Sumerisch, 2900 - 2000 v. Chr.
Grundstein-Figur in Gestalt eines Löwenvorderteils
Herkunft:
Urkeš (Urkesch, Tell Mozan)
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 403, Mesopotamien
(Inventar-Nr. 48.180)
Löwe
Gründungsfigur des Königs Šulgi von Ur mit einem Korb
Ur III, Undatiert
Archäologischer Ort:
Nippur, Ištar-(Inanna-)Tempel, 2600 - 2000 v. Chr.
, Stratum IV
Herkunft:
Nippur
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 403, Mesopotamien
(Inventar-Nr. 59.41.1)
Sumerisch, 2900 - 2000 v. Chr.
Šulgi (Schulgi)
Gruppenstatue des Sibe und seiner Frau
19. Dynastie, 953 - 887 v. Chr.
Herkunft:
Memphis (Ägypten)
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 1
(Inventar-Nr. Gl.WAF 33)
Heilerfigur (statue guérisseuse), dekoriert mit Götterfiguren und magischen Zeichen
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schriftträger
(Inventar-Nr. ÄS 2824)
Herzskarabäus mit Menschenkopf, Symbol des verklärten Verstorbenen
19. Dynastie, 953 - 887 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 1595)
Skarabäus
Hohlplastik eines Rindes
Frühneolithikum (Altneolithikum), 5500 - 4900 v. Chr.
Herkunft:
Broichweiden
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Neolithikum
Bandkeramische Kulturen, 5500 - 4900 v. Chr.
Rind
Knabe mit Weintrauben und Hündchen
Koptische Zeit, 200 - 800
Herkunft:
Antinoupolis
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8
(Inventar-Nr. ÄS 4860)
Kniefigur des Architekten Senenmut mit Symbol der Göttin Hathor
18. Dynastie, Undatiert
Herkunft:
Armant
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. ÄS 6265)
Hathor
,
Senenmut
Kniefigur des königlichen Schreibers Rechmire mit Symbol der Göttin Hathor
18. Dynastie, Undatiert
Herkunft:
Koptos
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 1
(Inventar-Nr. Gl. 87)
Hathor
,
Rechmire
Kniefigur eines Pharao im napatanischen Königsornat
25. Dynastie, 705 - 690 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 2
Kniefigur eines Pharao im napatanischen Königsornat
25. Dynastie, 705 - 690 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 2
(Inventar-Nr. ÄS 8044)
Kniender Affe
Herkunft:
Iran
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 403, Iran
(Inventar-Nr. L.1988.26.3)
Kniendes Rind mit Schnabelgefäß
Herkunft:
Iran
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 403, Mesopotamien
(Inventar-Nr. 66.173)
Proto-Elamiter, 3100 - 2900 v. Chr.
Rind
Königliche oder göttliche Figur mit hohem konischem Kopfschmuck
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
Herkunft:
Levante
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 403, Levante
(Inventar-Nr. 1985.262.2)
Königskopftuch einer Sphinxfigur
12. Dynastie, 1678 - 1634 v. Chr.
Herkunft:
Fayum
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. ÄS 7206)
Kopf der Figur einer Göttin
Herkunft:
Memphis (Ägypten)
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Motive
(Inventar-Nr. ÄS 2840)
Kopf des Gudea
Herkunft:
Girsu (Tall Lawh, Tello)
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 403, Mesopotamien
(Inventar-Nr. 49.26)
Gudea
Kopf des Kaisers Hadrian
Römische Kaiserzeit, 27 v. Chr. - 54 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. GL 570)
Hadrian
Kopf des Pazuzu
Neubabylonische Zeit, 600 - 400 v. Chr.
Herkunft:
Babylon
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 404, Babylon
(Inventar-Nr. L.1999.82.13)
Pazuzu
Kopf einer Figur des Gottes Sopdu
12. Dynastie, 1678 - 1634 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 7106)
Sopdu
Kopf einer Ibisfigur
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 5325)
Ibis
Kopf einer Kolossalfigur des Gottes Ptah
18. Dynastie, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. Gl. 80)
Ptah
Kopf einer Kolossalfigur eines Königs
Neues Reich, 953 - 887 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. ÄS 7161)
Kopf einer königlichen Stabträgerstatue
19. Dynastie, 953 - 887 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 3
(Inventar-Nr. ÄS 7115)
Kopf einer Königsstatue
Ptolemäische Zeit, 400 v. Chr. - 1 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. ÄS 5302)
Kopf einer Königsstatue
Ptolemäische Zeit, 400 v. Chr. - 1 n. Chr.
Herkunft:
Oxyrhynchos (Al Bahnasa)
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. ÄS 5526)
Kopf einer Löwenfigur von einem Wasserspeier
18. Dynastie, Undatiert
Herkunft:
Tell el-Dab'a
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 1
(Inventar-Nr. ÄS 5348)
Kopf einer männlichen Figur, vermutlich der Vezir Pa-Ramessu
18. Dynastie, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 1
(Inventar-Nr. ÄS 7924)
Paramessu
Kopf einer männlichen oder weiblichen Figur
Neuassyrisches Großreich, 1500 - 600 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Nimrud (Kalchu, Kalḫu), Fort Shalmaneser, 900 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Nimrud (Kalchu, Kalḫu)
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 404, Assyrien
(Inventar-Nr. 61.197.9)
Kopf einer männlichen Statue (König oder Athlet)
Ptolemäische Zeit, 400 v. Chr. - 1 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
Kopf einer Priesterstatue
Ptolemäische Zeit, 400 v. Chr. - 1 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 1
(Inventar-Nr. Gl.WAF 26a)
Kopf einer Priesterstatue
Römische Kaiserzeit, 27 v. Chr. - 54 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. ÄS 6785)
Kopf einer Priesterstatue
Ptolemäische Zeit, 400 v. Chr. - 1 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. ÄS 7166)
Kopf einer Sphinxfigur des Pharao Amenophis II.
18. Dynastie, Undatiert
Archäologischer Ort:
Karnak, Karnak-Tempel, 1450 - 1250 v. Chr.
Herkunft:
Karnak
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 1
(Inventar-Nr. ÄS 500)
Amenophis II.
Kopf einer Sphinxfigur des Pharao Sesostris III. mit jugendlichen Zügen
12. Dynastie, 1678 - 1634 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 1
(Inventar-Nr. ÄS 7110)
Sesostris III.
Kopf einer Stand-Schreitfigur eines Mannes
Ptolemäische Zeit, 400 v. Chr. - 1 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. Gl.WAF 328)
Kopf einer Stand-Schreitfigur eines Mannes mit Lotusknospendiadem
Ptolemäisch-römische Zeit, 100 v. Chr. - 100 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. Gl. 30)
Kopf einer Statue der Göttin Isis
Römische Kaiserzeit, 27 v. Chr. - 54 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8
(Inventar-Nr. ÄS 5855)
Isis
Kopf einer Statue der Göttin Isis
Römische Kaiserzeit, 27 v. Chr. - 54 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8
(Inventar-Nr. ÄS 6292)
Isis
Kopf einer Statue der Nok-Kultur
Herkunft:
Nigeria
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 1
Nok-Kultur, 600 v. Chr. - 600 n. Chr.
Kopf einer Statue des Gottes Amun mit Widderhörnern
Meroitische Zeit, 200 v. Chr. - 500 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan
(Inventar-Nr. Gl. 68)
Amun (Amon)
Kopf einer Statue des Gottes Sarapis
Römische Kaiserzeit, 27 v. Chr. - 54 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8
(Inventar-Nr. ÄS 5303)
Serapis (Sarapis)
Kopf einer Statue des Königs Sethos I.
19. Dynastie, 953 - 887 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 9
(Inventar-Nr. ÄS 7276)
Sethos I.
Kopf einer Statue des Pharao Osorkon I.
22. Dynastie, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. ÄS 5550)
Osorkon I.
Kopf einer Statue des Pharao Schabaka mit Königskopftuch und Sonnenscheibe
25. Dynastie, 705 - 690 v. Chr.
Herkunft:
Memphis (Ägypten)
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 1
(Inventar-Nr. ÄS 4859)
Schabaka
Kopf einer Statue des Pharao Sesostris III. mit Altersmerkmalen
12. Dynastie, 1678 - 1634 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 1
(Inventar-Nr. ÄS 4857)
Sesostris III.
Kopf einer Würfelfigur
12. Dynastie, 1678 - 1634 v. Chr.
Herkunft:
Sakkara
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. ÄS 5570)
Kopf einer Würfelfigur des Montemhet
26. Dynastie, 526 - 525 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. ÄS 1622)
Montuemhat
Kopf eines Falkengottes mit menschlichen Ohren
12. Dynastie, 1678 - 1634 v. Chr.
Herkunft:
Hawara
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. ÄS 7077)
Kopf eines Löwengreif
Herkunft:
Iran
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 404, Iran
(Inventar-Nr. 1989.281.27)
Greif
Kopf eines Satyrn
Ptolemäisch-römische Zeit, 100 v. Chr. - 100 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. GL 222)
Satyr (Silen)
Kopf eines Satyrn / "Faun mit Flecken"
Ptolemäisch-römische Zeit, 100 v. Chr. - 100 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. GL 450)
Satyr (Silen)
Kopf eines Uschebtis des Pharao Taharka
25. Dynastie, 705 - 690 v. Chr.
Herkunft:
Nuri
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 2
(Inventar-Nr. ÄS 7113)
Kopf eines Uschebtis des Pharaos Haremhab
18. Dynastie, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 6076)
Haremhab
Korwar-Reliquiar
Herkunft:
Cenderawasih-Bucht (Indonesien)
Jetzt:
Paris, Musée du Louvre, Südostasien
(Inventar-Nr. 76.1934.87.3)
Kultbild des Gottes Horus als Falke mit Doppelkrone
27. Dynastie, 405 - 401 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
Horus
Kultfigur
Herkunft:
Bandiagara (Mali)
Jetzt:
Paris, Musée du Louvre, Westafrika
(Inventar-Nr. 70.1999.7.1)
Tellem, 1400 - 1620
Kultfigur
Herkunft:
Bandiagara (Mali)
Jetzt:
Paris, Musée du Louvre, Westafrika
(Inventar-Nr. 71.1935.105.155)
Tellem, 1400 - 1620
Kultstatue eines Krokodils
12. Dynastie, 1678 - 1634 v. Chr.
Herkunft:
Fayum
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. ÄS 6080)
Krokodil
Kunst aus dem Grab von Bonn-Oberkassel
Jungpaläolithikum, 43000 - 10000 v. Chr.
Herkunft:
Oberkassel (Bonn)
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Paläolithikum
Liegender Löwe
18. Dynastie, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 9
(Inventar-Nr. ÄS 7090)
Löwe
Liegender Mufflon
Harappan 3, 2600 - 1900 v. Chr.
Herkunft:
Indus-Tal
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 403, Indus-Kultur, Persischer Golf, West-Zentralasien
(Inventar-Nr. 1978.58)
Schaf
Liegender Mufflon
Harappan 3, 2600 - 1900 v. Chr.
Herkunft:
Indus-Tal
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 403, Indus-Kultur, Persischer Golf, West-Zentralasien
(Inventar-Nr. 1999.22)
Schaf
Liegendes Reh
Frühdynastisch IIIa (Mesopotamien), 2900 - 2000 v. Chr.
Herkunft:
Mesopotamien
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 403, Mesopotamien
(Inventar-Nr. 54.144)
Sumerisch, 2900 - 2000 v. Chr.
Löwe (Kopie)
Archäologischer Ort:
Stetten ob Lontal, Vogelherdhöhle, 38000 - 10000 v. Chr.
Herkunft:
Stetten ob Lontal
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Paläolithikum
Aurignacien, 40000 - 33000 v. Chr.
Löwenkopf
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 403, Mesopotamien
(Inventar-Nr. 1985.262.1)
Löwe
Löwenkopf
Römische Kaiserzeit, 27 v. Chr. - 54 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Motive
(Inventar-Nr. ÄS 1299)
Löwe
Löwenköpfen
Archäologischer Ort:
Stetten ob Lontal, Vogelherdhöhle, 38000 - 10000 v. Chr.
Stuttgart, Landesmuseum, Paläolithikum
Aurignacien, 40000 - 33000 v. Chr.
Löwe
Magische Statue Pangulubalang
Herkunft:
Sumatra (Indonesien)
Jetzt:
Paris, Musée du Louvre, Südostasien
(Inventar-Nr. 70.1998.9.1)
Batak Toba, 1440 - 1460
Mähnensphinx des Pharao Amenemhet III.
12. Dynastie, 1678 - 1634 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 1
(Inventar-Nr. ÄS 7132)
Amenemhet III.
Mähnensphinx, auf zwei Gefangenen liegend
12. Dynastie, 1678 - 1634 v. Chr.
Herkunft:
Wadi Sannur
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 3
(Inventar-Nr. ÄS 7133)
Mammut
Archäologischer Ort:
Weiler (Blaubeuren), Geißenklösterle, 40000 - 10000 v. Chr.
Stuttgart, Landesmuseum, Paläolithikum
Aurignacien, 40000 - 33000 v. Chr.
Mammut
Archäologischer Ort:
Stetten ob Lontal, Vogelherdhöhle, 38000 - 10000 v. Chr.
Stuttgart, Landesmuseum, Paläolithikum
Gravettien, 26000 - 22000 v. Chr.
Mammut (Kopie)
Archäologischer Ort:
Stetten ob Lontal, Vogelherdhöhle, 38000 - 10000 v. Chr.
Herkunft:
Stetten ob Lontal
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Paläolithikum
Aurignacien, 40000 - 33000 v. Chr.
Mann, der eine Kiste trägt, möglicherweise für Opfergaben
Frühdynastisch (Mesopotamien), 2900 - 2000 v. Chr.
Herkunft:
Mesopotamien
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 403, Mesopotamien
(Inventar-Nr. 55.142)
Sumerisch, 2900 - 2000 v. Chr.
Männerkopf
Herkunft:
Nigeria
Jetzt:
Paris, Musée du Louvre, Mittel- und Südafrika
(Inventar-Nr. 70.1999.8.2 D)
Sokoto, 600 - 100 v. Chr.
Männliche Büste
Mittelelamische Periode, 2300 - 1100 v. Chr.
Herkunft:
Susa (Persien)
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 404, Iran
(Inventar-Nr. L.1988.96.2)
Elamisch, 2300 - 1100 v. Chr.
Männliche Figur
Neubabylonische Zeit, 600 - 400 v. Chr.
Herkunft:
Babylon
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 404, Babylon
(Inventar-Nr. L.1999.82.14)
Männlicher Kopf
Altbabylonische Zeit, 1419 - 1362 v. Chr.
Herkunft:
Mesopotamien
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 403, Mesopotamien
(Inventar-Nr. 1972.96)
Männlicher Krieger
Herkunft:
Bandiagara (Mali)
Jetzt:
Paris, Musée du Louvre, Westafrika
(Inventar-Nr. 73.1977.6.1)
Soninke (Djenenké), 1200 - 1300
Maus
12. Dynastie, 1678 - 1634 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 9
(Inventar-Nr. ÄS 6040)
Maus
Menschenfigur
Magdalénien, 13000 - 10000 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Nebra, Nebra, Grube 22, 13000 v. Chr.
Herkunft:
Nebra
Jetzt:
Halle (Saale), Landesmuseum für Vorgeschichte, Raum 4, Jungpaläo- und Mesolithikum
Mensch
Miniaturboot aus Ton
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Dietfurt an der Altmühl
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Miniaturuschebti des Wesirs Bakenrenef
26. Dynastie, 526 - 525 v. Chr.
Herkunft:
Sakkara
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 7236)
Monströse männliche Figur
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 403, Zentralasien
(Inventar-Nr. 2010.166)
Nackte weibliche Figur
Herkunft:
Levante
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 403, Mesopotamien
(Inventar-Nr. 33.47.1)
Nackte weibliche Figur
Herkunft:
Levante
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 403, Mesopotamien
(Inventar-Nr. 33.47.4)
Nubierin mit Oboe
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 2
(Inventar-Nr. ÄS 7926)
Oberteil der Figur einer Göttergemahlin mit Strähnenperücke und Kronenaufsatz
26. Dynastie, 526 - 525 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 2
(Inventar-Nr. ÄS 7158)
Oberteil einer Figur des Gottes Anubis
Ptolemäische Zeit, 400 v. Chr. - 1 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8
(Inventar-Nr. ÄS 7211)
Anubis
Oberteil einer Heilerfigur (statue guérisseuse) mit magischem Text
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 7262)
Oberteil einer Hockfigur
13. Dynastie, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 1
(Inventar-Nr. ÄS 4869)
Oberteil einer Königsstatue (Augustus?)
Römische Kaiserzeit, 27 v. Chr. - 54 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. ÄS 20)
Oberteil einer Mantelstatue eines Mannes
12. Dynastie, 1678 - 1634 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. ÄS 7230)
Oberteil einer Priesterfigur
26. Dynastie, 526 - 525 v. Chr.
Herkunft:
Achmim
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. ÄS 4871)
Oberteil einer Sitzfigur des Königs Ramses II. mit Krummstab und Wedel
19. Dynastie, 953 - 887 v. Chr.
Herkunft:
Nubien
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 3
(Inventar-Nr. Gl. 89)
Ramses II.
Oberteil einer Sitzfigur des Pharao Amenemhet III.
12. Dynastie, 1678 - 1634 v. Chr.
Herkunft:
Fayum
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 1
(Inventar-Nr. ÄS 6762)
Amenemhet III.
Oberteil einer Statue der Göttin Isis
Römische Kaiserzeit, 27 v. Chr. - 54 n. Chr.
Herkunft:
Alexandria
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 7
(Inventar-Nr. ÄS 6060)
Isis
Oberteil einer Statue des Gottes Bes
30. Dynastie, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 7
(Inventar-Nr. Gl.WAF 29)
Bes
Oberteil einer Statue des Gottes Serapis
Römische Kaiserzeit, 27 v. Chr. - 54 n. Chr.
Herkunft:
Alexandria
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 7
(Inventar-Nr. ÄS 6059)
Serapis (Sarapis)
Oberteil einer Statuette: Nubierin mit einem Affen
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 2
(Inventar-Nr. ÄS 5450)
Affe
Oberteil einer Statuette: Nubierin mit einem Gefäß auf dem Kopf
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 2
(Inventar-Nr. ÄS 5452)
Oberteil einer Statuette: Nubierin mit einem Tamburin spielenden Affen auf dem Kopf
19. Dynastie, 953 - 887 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 2
(Inventar-Nr. ÄS 5451)
Oberteil einer weiblichen Figur
12. Dynastie, 1678 - 1634 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. ÄS 7218)
Orebok-Ahnenfigur
Herkunft:
Bissagos-Archipel
Jetzt:
Paris, Musée du Louvre, Westafrika
(Inventar-Nr. 70.1998.8.1)
Bijagos (Bidjogo), 1700 - 1900
Pantheistische Figur des Gottes Amun-Min
Meroitische Zeit, 200 v. Chr. - 500 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 1
(Inventar-Nr. ÄS 7227)
Min-Amun
Pferd (Kopie)
Archäologischer Ort:
Stetten ob Lontal, Vogelherdhöhle, 38000 - 10000 v. Chr.
Herkunft:
Stetten ob Lontal
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Paläolithikum
Aurignacien, 40000 - 33000 v. Chr.
Pferdefigur
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Treuchtlingen, Treuchtlingen, Grab 27, Undatiert
Herkunft:
Treuchtlingen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Treuchtlingen, Grab 27
Plakette mit einer falkenköpfigen Figur in einem Papyrusdickicht
Neuassyrisches Großreich, 1500 - 600 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Nimrud (Kalchu, Kalḫu), Fort Shalmaneser, 900 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Nimrud (Kalchu, Kalḫu)
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 404, Assyrien
(Inventar-Nr. 62.269.8)
Falkenkopf
Porträtkopf eines alten Mannes von einer Gruppenstatue
18. Dynastie, Undatiert
Herkunft:
Saft el-Henna
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 1
(Inventar-Nr. ÄS 6296)
Porträtkopf eines jungen Mannes
18. Dynastie, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 1
(Inventar-Nr. ÄS 7229)
Porträtkopf eines Mannes
4. Dynastie, Undatiert
Herkunft:
Assuan
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 1
(Inventar-Nr. ÄS 6932)
Raubvogel
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 403, Zentralasien
(Inventar-Nr. 1988.81.2)
Relief-Applik: Göttin Isis stillt den jungen König
25. Dynastie, 705 - 690 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 2
(Inventar-Nr. ÄS 1536)
Isis lactans
Relief: Kopf einer Gottesgemahlin mit Geierhaube und Doppelfederkrone
25. Dynastie, 705 - 690 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 2
(Inventar-Nr. ÄS 7216)
Reliquiar-Wächterfigur
Herkunft:
Kamerun
Jetzt:
Paris, Musée du Louvre, Mittel- und Südafrika
(Inventar-Nr. 73.1963.0.67.1-5)
Sanaga, 1800 - 1900
Reliquiar-Wächterfigur Eyema Byeri
Herkunft:
Gabun
Jetzt:
Paris, Musée du Louvre, Mittel- und Südafrika
(Inventar-Nr. 70.2008.1.1 D)
Fang, 1800 - 1900
Reliquiar-Wächterfigur Eyema Byeri
Herkunft:
Gabun
Jetzt:
Paris, Musée du Louvre, Mittel- und Südafrika
(Inventar-Nr. 73.1965.9.1)
Fang, 1800 - 1900
Reliquiar-Wächterfigur Eyema Byeri
Herkunft:
Gabun
Jetzt:
Paris, Musée du Louvre, Mittel- und Südafrika
(Inventar-Nr. 71.1908.9.1)
Fang, 1800 - 1900
Reliquiar-Wächterfigur Eyema Byeri
Herkunft:
Gabun
Jetzt:
Paris, Musée du Louvre, Mittel- und Südafrika
(Inventar-Nr. 71.1898.1.1.1-5)
Fang, 1800 - 1900
Reliquiar-Wächterfigur Ngulu
Herkunft:
Gabun
Jetzt:
Paris, Musée du Louvre, Mittel- und Südafrika
(Inventar-Nr. 71.1886.77.2)
Kota, 1800 - 1850
Rind (Tieridol)
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Archäologischer Ort:
Mühlhausen (Stuttgart), Viesenhäuser Hof, 5500 - 4500 v. Chr.
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Rückseite eines Uschebti: Säckchen und Joch
18. Dynastie, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 1204)
Scheibenförmige Figur
Frühe Bronzezeit III, 2400 - 2000 v. Chr.
Herkunft:
Anatolien-Zentral
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 403, Anatolien
(Inventar-Nr. 1984.20)
Schlagender Gott mit ägyptischer Atef-Krone
Herkunft:
Levante
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 403, Levante
(Inventar-Nr. 1986.42)
Schreitfigur mit Steinbockhörnern, einer Raptorhaut um die Schultern und nach oben gekrümmten Stiefeln
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 403, Mesopotamien
(Inventar-Nr. 2007.280)
Proto-Elamiter, 3100 - 2900 v. Chr.
Sitzende Frau
Bronzezeit, 3365 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Bactria-Margiana Archaeological Complex
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 403, Zentralasien
(Inventar-Nr. 1989.281.41a,b)
Oasenkultur, 2200 - 1700 v. Chr.
Sitzende Frau
Herkunft:
Anatolien-Zentral
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 403, Anatolien
(Inventar-Nr. 1989.281.17)
Hethiter, 1500 - 800 v. Chr.
Sitzende Gottheit mit Kind
Herkunft:
Anatolien-Zentral
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 403, Anatolien
(Inventar-Nr. 1989.281.12)
Hethiter, 1500 - 800 v. Chr.
Arinna
Sitzende weibliche Gottheit
Herkunft:
Levante
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 403, Levante
(Inventar-Nr. 2003.294)
Sitzfigur
Neuassyrisches Großreich, 1500 - 600 v. Chr.
Herkunft:
Tell Halaf
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 401, Assyrien
Hethiter, 1500 - 800 v. Chr.
Sitzfigur der Chety
1. Zwischenzeit, Undatiert
Herkunft:
Asyut (Assiut)
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. ÄS 7092)
Sitzfigur der Königstochter Nefret-jabet
4. Dynastie, Undatiert
Archäologischer Ort:
Gizeh, Nekropole von Gizeh, 2580 v. Chr.
Herkunft:
Gizeh
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. ÄS 7155)
Neferetiabet
Sitzfigur der Senet-iatju
2. Zwischenzeit, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. ÄS 7122)
Sitzfigur des Arztes Sescheschen-sa-Hathor
12. Dynastie, 1678 - 1634 v. Chr.
Herkunft:
Ezbet Rushdi
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 1
(Inventar-Nr. ÄS 5361, ÄS 7212)
Sescheschen-sa-Hathor
Sitzfigur des Cheti
2. Zwischenzeit, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. ÄS 7903)
Sitzfigur des Harpokrates ("Horus, das Kind"), nackt und mit Jugendlocke
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 100)
Harpokrates
Sitzfigur des Iahmes, Vorsteher der Speicher des Gottes Amun
18. Dynastie, Undatiert
Herkunft:
El-Kab
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 1
(Inventar-Nr. ÄS 501)
Sitzfigur des jugendlichen Mondgottes Chons mit Krone
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 104)
Chons
Sitzfigur des Onuris-Schu in Menschengestalt mit dreifacher Atef-Krone
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 5315)
Anhor-Schu
Sitzfigur des Priesters Neje und seiner Mutter Mutnofret
19. Dynastie, 953 - 887 v. Chr.
Herkunft:
Theben-West
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. Gl.WAF 25)
Sitzfigur des Sobekhotep und seiner Frau
12. Dynastie, 1678 - 1634 v. Chr.
Herkunft:
Fayum
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. Gl. 99)
Sitzfigur des vergöttlichten Arztes und Baumeisters Imhotep
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 5314)
Imhotep
Sitzfigur des vergöttlichten Imhotep, Schutzpatron der Schreiber
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schriftträger
(Inventar-Nr. ÄS 5313)
Imhotep
Sitzfigur eines Mannes
1. Zwischenzeit, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. ÄS 6797)
Sitzfigur in langem Gewand und mit Stofftuch in der Hand
Römische Kaiserzeit, 27 v. Chr. - 54 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8
(Inventar-Nr. ÄS 6766)
Skarabäen, Symbole der Regeneration
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 520, 1139-1142, 1144, 1145, 2369, 2375, 2459, 2492, 5894, 5992)
Skarabäus
Skarabäus mit der Darstellung: Pharao Amenophis III. beim Erschlagen eines Feindes
18. Dynastie, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 3
(Inventar-Nr. ÄS 3892)
Amenophis III.
,
Erschlagen/Unterwerfen der Feinde
Skarabäus, Symbol der Wiedergeburt
26. Dynastie, 526 - 525 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 1156)
Skarabäus
Skarabäus, Symbol der Wiedergeburt
26. Dynastie, 526 - 525 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 2300)
Skarabäus
Skaraboiden als Nilpferd, Ente, Mensch
18. Dynastie, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 6022, 6025, 6026)
Skarabäus
Spatenförmige schematische weibliche (?) Figur
Frühe Bronzezeit I, 3000 - 2700 v. Chr.
Herkunft:
Anatolien-Südwest
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 403, Anatolien
(Inventar-Nr. 67.183.3)
Sphinxfigur
Römische Kaiserzeit, 27 v. Chr. - 54 n. Chr.
Herkunft:
Villa Adriana (Hadriansvilla)
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. Gl.WAF 17)
Sphinxfigur
26. Dynastie, 526 - 525 v. Chr.
Herkunft:
Villa Adriana (Hadriansvilla)
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. Gl.WAF 16)
Sphinx
Sphinxfigur mit menschlichen Armen, Erscheinungsform des Königs
18. Dynastie, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 5493)
Sphinx
Spitzmaus auf Kasten (Tiersarg) mit hieroglyphischer und karischer Inschrift
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schrift und Text
(Inventar-Nr. ÄS 1385)
Spitzmaus
Stand-Schreitfigur des Anubis in Menschengestalt mit Schakalskopf
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 1344)
Anubis
Stand-Schreitfigur des Gottes Horus
18. Dynastie, Undatiert
Archäologischer Ort:
Theben-West, Tempel des Amenophis III., 1360 v. Chr.
Herkunft:
Theben-West
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 1
(Inventar-Nr. Gl. WAF 22a)
Horus
Stand-Schreitfigur des Gottes Min
Römische Kaiserzeit, 27 v. Chr. - 54 n. Chr.
Herkunft:
Villa Adriana (Hadriansvilla)
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. Gl.WAF 32)
Min
Stand-Schreitfigur des Hofmusikers Ipi
4. Dynastie, Undatiert
Herkunft:
Dahschur
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 1
(Inventar-Nr. ÄS 1600)
Ipi
Stand-Schreitfigur des Pharao Amenemhet III.
12. Dynastie, 1678 - 1634 v. Chr.
Herkunft:
Fayum
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. ÄS 6982)
Amenemhet III.
Stand-Schreitfigur einer Königin
Ptolemäische Zeit, 400 v. Chr. - 1 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8
(Inventar-Nr. ÄS 7153)
Stand-Schreitfigur eines alten Mannes
Römische Kaiserzeit, 27 v. Chr. - 54 n. Chr.
Herkunft:
Alexandria
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. Gl. 23)
Stand-Schreitfigur eines hohen Beamten
12. Dynastie, 1678 - 1634 v. Chr.
Herkunft:
Fayum
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. ÄS 7105)
Stand-Schreitfigur eines Mannes
12. Dynastie, 1678 - 1634 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. ÄS 5368)
Stand-Schreitfigur eines Mannes
Ptolemäische Zeit, 400 v. Chr. - 1 n. Chr.
Herkunft:
Villa Adriana (Hadriansvilla)
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 7
(Inventar-Nr. Gl.WAF 27)
Stand-Schreitfigur eines Mannes mit langem Schurz
13. Dynastie, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst
(Inventar-Nr. Gl. 14)
Stand-Schreitfigur eines nackten Mannes
12. Dynastie, 1678 - 1634 v. Chr.
Herkunft:
Asyut (Assiut)
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. ÄS 1591)
Stand-Schreitfigur eines Priesters mit altersgeprägten Zügen
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. ÄS 22)
Standfigur der Göttin Isis
Ptolemäische Zeit, 400 v. Chr. - 1 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. Gl.WAF 26b)
Isis
Standfigur der Göttin Sachmet
19. Dynastie, 953 - 887 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Karnak, Karnak-Tempel, 1450 - 1250 v. Chr.
Herkunft:
Karnak
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. Gl. 67)
Sachmet
Standfigur der Neith in Menschengestalt mit unterägyptischer Krone
25. Dynastie, 705 - 690 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 1535)
Neith
Standfigur der Neith, zwei Krokodile säugend
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 2925)
Neith
Standfigur der Sachmet, das geheilte Horusauge (Udjat) tragend
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 1010)
Horusauge (Udjat-Auge)
,
Sachmet
Standfigur des Gottes Amun-Min
Meroitische Zeit, 200 v. Chr. - 500 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 1
(Inventar-Nr. ÄS 6065)
Min-Amun
Standfigur des Gottes Isis
Meroitische Zeit, 200 v. Chr. - 500 n. Chr.
Archäologischer Ort:
Naqa (Naga), Naqa, 1 - 2015
Herkunft:
Naqa (Naga)
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan
Isis
Standfigur des Mondgottes Iah mit Krone
3. Zwischenzeit, 705 - 690 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 5306)
Iah
Standfigur des Thot, das geheilte Horusauge (Udjat) tragend
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 3149)
Horusauge (Udjat-Auge)
,
Thot
Standfigur einer Frau ("Meroitische Venus")
Meroitische Zeit, 200 v. Chr. - 500 n. Chr.
Herkunft:
Meroe
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan
(Inventar-Nr. ÄS 1334)
Standfigur einer Frau ("Stadtgöttin")
Prädynastische Zeit, 4000 - 3000 v. Chr.
Herkunft:
Abydos
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. ÄS 4234)
Standfigur eines jugendlichen Gottes
Neues Reich, 953 - 887 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
Standfigur eines jungen Mannes im Gestus des Segnens
Koptische Zeit, 200 - 800
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Motive
(Inventar-Nr. ÄS 7256)
Standfigur eines Pharao im napatanischen Königsornat
25. Dynastie, 705 - 690 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 2
(Inventar-Nr. ÄS 7228)
Standfiguren des Schreibergottes Thot
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schriftträger
(Inventar-Nr. ÄS 556, 5474)
Thot
Statue der Nok-Kultur: Katze mit Menschenkopf
Herkunft:
Nigeria
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 1
Nok-Kultur, 600 v. Chr. - 600 n. Chr.
Statue des Ganymed
Römische Kaiserzeit, 27 v. Chr. - 54 n. Chr.
Herkunft:
Oxyrhynchos (Al Bahnasa)
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8
(Inventar-Nr. ÄS 4198)
Ganymed
Statue des Gottes Horus als Falke mit Beterfigur des Pharao Nektanebos II.
30. Dynastie, 360 - 342 v. Chr.
Herkunft:
Memphis (Ägypten)
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 7152)
Falke
,
Nektanebos II.
Statue des Gou, Gott des Eisens und des Krieges
Herkunft:
Republik Benin
Jetzt:
Paris, Musée du Louvre, Westafrika
(Inventar-Nr. 71.1894.32.1)
Fon, 1850 - 1858
Statuenkopf der Königin Hatschepsut als Pharao mit Königskopftuch
18. Dynastie, Undatiert
Herkunft:
Armant
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. ÄS 5900)
Hatschepsut
Statuenkopf des Pharao Amenemhet V. (?) mit Chatkopftuch
13. Dynastie, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. ÄS 7172)
Amenemhet V.
Statuenkopf des Pharao Ramses II. mit Königskopftuch
19. Dynastie, 953 - 887 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 1
(Inventar-Nr. Gl. 301)
Ramses II.
Statuenkopf des Pharao Thutmosis IV. mit Blauer Krone
18. Dynastie, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 1
(Inventar-Nr. ÄS 6770)
Thutmosis IV.
Statuenkopf einer Tochter des Echnaton
18. Dynastie, Undatiert
Archäologischer Ort:
Theben-West, Malqata, 1360 - 1345 v. Chr.
Herkunft:
Amarna
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. ÄS 1628)
Familie des Echnaton
Statuenkopf eines asiatischen Würdenträgers
Mittleres Reich, 1678 - 1634 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. ÄS 7171)
Statuenkopf eines Mannes
26. Dynastie, 526 - 525 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. ÄS 5558)
Statuenköpfchen des Pharao Cheops
4. Dynastie, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. ÄS 7086)
Cheops
Statuentorso einer Frau (Königin?)
12. Dynastie, 1678 - 1634 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. ÄS 6979)
Statuette der Göttin Maat
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 3
(Inventar-Nr. ÄS 7275)
Maat
Statuette des falkenköpfigen Sonnengottes Re-Harachte mit menschlichen Ohren
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 1253)
Re-Harachte
Statuette des falkenköpfigen Sonnengottes Re-Harachte mit menschlichen Ohren
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 5527)
Re-Harachte
Statuette des ibisköpfigen Gottes Thot als "Herr der Achtheit"
Ptolemäische Zeit, 400 v. Chr. - 1 n. Chr.
,
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 7908)
Thot
Statuette des jugendlichen Sonnengottes auf der Lotosblüte
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 4848)
Statuette einer Königin
20. Dynastie, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 3
(Inventar-Nr. ÄS 7220)
Statuette einer Priesterin (Gottesgemahlin)
25. Dynastie, 705 - 690 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 3
(Inventar-Nr. ÄS 1539)
Statuette eines opfernden Pharao mit Blauer Krone
26. Dynastie, 526 - 525 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 3
(Inventar-Nr. ÄS 6043)
Pharao
Statuette eines opfernden Pharao mit Königskopftuch
22. Dynastie, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 3
(Inventar-Nr. ÄS 5563)
Pharao
Statuette eines Schreibers
12. Dynastie, 1678 - 1634 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schriftträger
(Inventar-Nr. ÄS 7907)
Staue der thronenden Isis mit Horusknaben (Isis lactans)
Römische Kaiserzeit, 27 v. Chr. - 54 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8
(Inventar-Nr. ÄS 4201)
Isis lactans
Stehende Beterfigur
Frühdynastisch IIIb (Mesopotamien), 2900 - 2000 v. Chr.
Herkunft:
Mesopotamien
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 403, Mesopotamien
(Inventar-Nr. 1989.281.4)
Sumerisch, 2900 - 2000 v. Chr.
Stehende Beterin
Frühdynastisch IIIa (Mesopotamien), 2900 - 2000 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Nippur, Ištar-(Inanna-)Tempel, 2600 - 2000 v. Chr.
, Stratum VIIB
Herkunft:
Nippur
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 403, Mesopotamien
(Inventar-Nr. 62.70.2)
Sumerisch, 2900 - 2000 v. Chr.
Stehende Nephthys, Schwestern des Osiris
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 2020, 2086)
Nephthys
Stehende weibliche Figur
Frühdynastisch IIIa (Mesopotamien), 2900 - 2000 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Ḫafāǧī (Chafadscha), Sîn-Tempel, 2600 - 2500 v. Chr.
, Stratum IX
Herkunft:
Ḫafāǧī (Chafadscha)
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 403, Mesopotamien
(Inventar-Nr. 51.25.1)
Sumerisch, 2900 - 2000 v. Chr.
Stehender Beter
Frühdynastisch (Mesopotamien), 2900 - 2000 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Ešnunna (Eschnunna, Tell Asmar), Abu-Tempel, 2750 - 2600 v. Chr.
Herkunft:
Ešnunna (Eschnunna, Tell Asmar)
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 403, Mesopotamien
(Inventar-Nr. 40.156)
Stehender Jüngling mit Baumstamm (Jahreszeitenpersonifikation)
Koptische Zeit, 200 - 800
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Motive
(Inventar-Nr. ÄS 5530)
Stehender Krieger
Herkunft:
Levante
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 403, Levante
(Inventar-Nr. 1989.281.9)
Stelophor (Stelenträger) des Nehi
18. Dynastie, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schriftträger
Stierfigur
Harappan 3, 2600 - 1900 v. Chr.
Herkunft:
Indus-Tal
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 403, Indus-Kultur, Persischer Golf, West-Zentralasien
(Inventar-Nr. 1986.280)
Rind
Stierplastik
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Hallstatt
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit
(Inventar-Nr. V 1194/Vak 6106)
Stilisierte weibliche Figur
Naqada I, 4000 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. ÄS 6981)
Syrer mit Oboe
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 2
(Inventar-Nr. ÄS 7266)
Teil einer Statuette einer Frau mit hieroglyphischer (ptolemäischer) Inschrift
Ptolemäische Zeit, 400 v. Chr. - 1 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schrift und Text
(Inventar-Nr. ÄS 2842)
Teil eines Throns mit Gottheit auf einem Stier
Herkunft:
Toprakkale
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 403, Anatolien
(Inventar-Nr. 50.163)
Urartäer, 800 - 600 v. Chr.
Rind
Thronende Gottheit
Herkunft:
Levante
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 403, Levante
(Inventar-Nr. 32.161.45)
Tierfiguren
Harappan 3, 2600 - 1900 v. Chr.
Herkunft:
Chanhu Daro
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 403, Indus-Kultur, Persischer Golf, West-Zentralasien
(Inventar-Nr. L.1999.59.27,28)
Tigerplakette (?)
Bronzezeit, 3365 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Bactria-Margiana Archaeological Complex
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 403, Zentralasien
(Inventar-Nr. 1989.281.43)
Tiger
Tonfigur eines Vogels
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Neuhaus (Berching)
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Torso einer Kniefigur des Pharao Amenophis I.
18. Dynastie, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 3
(Inventar-Nr. ÄS 7157)
Amenophis I. (Amenhotep I.)
Torso einer männlichen Figur
18. Dynastie, Undatiert
Herkunft:
Theben
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 1
(Inventar-Nr. ÄS 5560)
Torso einer männlichen Figur mit Horusnamen des Pharao Skorpion unterhalb der linken Brust
Prädynastische Zeit, 4000 - 3000 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. ÄS 7149)
Skorpion I.
Torso einer Stand-Schreitfigur des Hori, Hohepriester von Athribis
30. Dynastie, 360 - 342 v. Chr.
Herkunft:
Athribis (Kemwer)
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. Gl. 82)
Torso einer Stand-Schreitfigur des Priesters Montemhet mit Pantherfell
26. Dynastie, 526 - 525 v. Chr.
Herkunft:
Theben
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. Gl. 127)
Torso einer Stand-Schreitfigur eines hohen Würdenträgers
30. Dynastie, 360 - 342 v. Chr.
Herkunft:
Tell Baklija
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 1
(Inventar-Nr. ÄS 7100)
Trampeltier (Baktrisches Kamel)
Herkunft:
Bactria-Margiana Archaeological Complex
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 403, Zentralasien
(Inventar-Nr. 53.117.1)
Trampeltier
Unterteil der Kniefigur des hohen Militärbeamten Iuna mit Opferplatte
18. Dynastie, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 1
(Inventar-Nr. ÄS 6761)
Unterteil der Schreiberfigur des Amenemhet-seneb
12. Dynastie, 1678 - 1634 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schriftträger
(Inventar-Nr. Gl. 97)
Unterteil einer Kniefigur des Pharao Thutmosis III.
18. Dynastie, Undatiert
Archäologischer Ort:
Karnak, Karnak-Tempel, 1450 - 1250 v. Chr.
Herkunft:
Karnak
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. Gl. 88)
Thutmosis III.
Unterteil einer Kniefigur des Priesters Padihornedjitef
Ptolemäische Zeit, 400 v. Chr. - 1 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8
(Inventar-Nr. ÄS 8045)
Unterteil einer Kniefigur mit Stele (Stelophor)
18. Dynastie, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 1
(Inventar-Nr. ÄS 7279)
unvollständige Frauenstatuette
Herkunft:
Gönnersdorf (Neuwied)
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Paläolithikum
Magdalénien, 14000 - 10000 v. Chr.
Frau
Unvollständige Frauenstatuette
Herkunft:
Andernach
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Paläolithikum
Magdalénien, 14000 - 10000 v. Chr.
Frau
Uschebti der Merseger mit großem Halskragen, Geräten und Inschrift
18. Dynastie, Undatiert
Herkunft:
Theben-West
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 272)
Uschebti des Horudja
26. Dynastie, 526 - 525 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 450)
Uschebti des Pharao Taharka
25. Dynastie, 705 - 690 v. Chr.
Herkunft:
Nuri
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 2
(Inventar-Nr. ÄS 7902)
Uschebti des Pharaos Nektanebos II.
30. Dynastie, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 1198)
Uschebti des Prinzen Chaemwaset im Ornat des Hohepriesters von Memphis
19. Dynastie, 953 - 887 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 4842)
Chaemwaset
Uschebti des Wendjebau-endjedet
21. Dynastie, Undatiert
Herkunft:
Tanis (Zoan, San El-Hagar)
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 5317)
Uschebti in abstrahierter Gestalt
2. Zwischenzeit, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 1069)
Uschebti mit Ärmelgewand und Beutelperücke
21. Dynastie, Undatiert
Herkunft:
Tanis (Zoan, San El-Hagar)
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 5316)
Uschebti mit Inschrift
18. Dynastie, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 5613)
Uschebti mit zwei verschiedenen Hacken
30. Dynastie, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 270)
Uschebti ohne Geräte
19. Dynastie, 953 - 887 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 434)
Uschebti-Gruppe und "Aufseher"-Uschebtis (in der Tracht der Lebenden) des Padiu-Iset
22. Dynastie, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 166, 177, 178, 180-183, 187, 188, 212)
Uschebtis des Pharao Sethos I.
19. Dynastie, 953 - 887 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Theben-West, Tal der Könige, 1360 - 1280 v. Chr.
Herkunft:
Theben-West
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 420, 432, 433, 435-438, 441-447, 615, 757)
Uschebtis mit Ackerbau-Geräten und Inschrift
Ptolemäische Zeit, 400 v. Chr. - 1 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 162, 171, 190, 193, 200, 207, 440, 597, 601, 611, 612, 1920)
Uschebtis mit Hacken und Inschrift
27. Dynastie, 405 - 401 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 148, 189, 609, 610, 1316, 3876)
Uschebtis mit langer Strähnenperücke
18. Dynastie, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 422, 426, 427, 429, 439)
Uschebtis mit verschiedenen Hacken
26. Dynastie, 526 - 525 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 595, 618, 1928, 3011, 5322)
Vier königliche Uschebtis mit Wachsbemalung
20. Dynastie, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 276, 606, 619, 620)
Vier Uschebtis des Priesters Petamenophis
26. Dynastie, 526 - 525 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Theben-West, Grab des Petamenophis, 650 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 269, 281, 389, 390)
Vogelplastiken
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Oerlenbach
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 21, Keramik der Hallstattzeit
Vorderteil eines Steinbocks
Eisenzeit, 1200 - 1 v. Chr.
Herkunft:
Lorestan (Luristan)
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 404, Iran
(Inventar-Nr. 51.72.8)
Vorläufer eines Uschebtis in Gestalt eines stehenden nackten Mannes
11. Dynastie, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 6085)
Wachsfigur
Koptische Zeit, 200 - 800
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schriftträger
(Inventar-Nr. ÄS 6792)
Wächterstatue Bitegue
Herkunft:
République du Congo
Jetzt:
Paris, Musée du Louvre, Mittel- und Südafrika
(Inventar-Nr. 70.1998.7.1)
Batéké (Teke), 1800 - 1900
Weibliche Betfigur
Mittelelamische Periode, 2300 - 1100 v. Chr.
Herkunft:
Susa (Persien)
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 404, Iran
(Inventar-Nr. 51.159)
Elamisch, 2300 - 1100 v. Chr.
Weibliche Figur
Mittelelamische Periode, 2300 - 1100 v. Chr.
Herkunft:
Susa (Persien)
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 404, Iran
(Inventar-Nr. 51.7.1)
Elamisch, 2300 - 1100 v. Chr.
Weibliche Figur
Eisenzeit II, 1000 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Lorestan (Luristan)
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 404, Iran
(Inventar-Nr. 43.89.3)
Weibliche Figur
Koptische Zeit, 200 - 800
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Motive
(Inventar-Nr. ÄS 5864)
Weibliche Figur
Koptische Zeit, 200 - 800
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Motive
(Inventar-Nr. ÄS 5341)
Weibliche Figur
Herkunft:
Mali
Jetzt:
Paris, Musée du Louvre, Westafrika
(Inventar-Nr. 70.1999.9.2)
Dogon, 1300 - 1800
Weibliche Figur mit Säugling
Herkunft:
Bandiagara (Mali)
Jetzt:
Paris, Musée du Louvre, Westafrika
(Inventar-Nr. 70.1999.9.3)
Dogon, 1300 - 1800
Weibliche Figur mit Säugling
Herkunft:
Pignari (Mali)
Jetzt:
Paris, Musée du Louvre, Westafrika
(Inventar-Nr. 70.2022.35.1)
Dogon, 1300 - 1800
Weibliche Gottheit mit Kopfschmuck und einem Vogel auf dem Kopf
Herkunft:
Levante
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 403, Mesopotamien
(Inventar-Nr. 66.104.2)
Weibliche Schmuck tragende Figur
Herkunft:
Mesopotamien
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 403, Mesopotamien
(Inventar-Nr. 59.41.26)
Weiblicher Akt
Späte (Jüngere) Bronzezeit, 1500 - 700 v. Chr.
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 403, Mesopotamien
(Inventar-Nr. 58.99)
Weiblicher Akt
Frühe Bronzezeit, 3365 - 1200 v. Chr.
Herkunft:
Anatolien
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 403, Anatolien
(Inventar-Nr. 66.12)
Weiblicher Akt zwischen zwei bärtigen kilttragenden Männern
Altbabylonische Zeit, 1419 - 1362 v. Chr.
Herkunft:
Mesopotamien
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 403, Mesopotamien
(Inventar-Nr. 1998.31)
Weiblicher Kopf
Altbabylonische Zeit, 1419 - 1362 v. Chr.
Herkunft:
Mesopotamien
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 403, Mesopotamien
(Inventar-Nr. 1989.281.7)
Weiblicher Kopf
Bronzezeit, 3365 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Bactria-Margiana Archaeological Complex
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 403, Zentralasien
(Inventar-Nr. L.1988.96.1)
Oasenkultur, 2200 - 1700 v. Chr.
Weiblicher Kopf
Bronzezeit, 3365 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Bactria-Margiana Archaeological Complex
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 403, Zentralasien
(Inventar-Nr. 1988.81.1)
Oasenkultur, 2200 - 1700 v. Chr.
Weiblicher Kopf mit ausgearbeiteter Frisur
Frühdynastisch (Mesopotamien), 2900 - 2000 v. Chr.
Herkunft:
Diyala
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 403, Mesopotamien
(Inventar-Nr. 49.25)
Sumerisch, 2900 - 2000 v. Chr.
Weiblicher Kopf mit ausgearbeiteter Frisur
Frühdynastisch (Mesopotamien), 2900 - 2000 v. Chr.
Herkunft:
Diyala
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 403, Mesopotamien
(Inventar-Nr. 51.25.2)
Sumerisch, 2900 - 2000 v. Chr.
Weiblicher Kopf mit Rosettendiademen
Neuassyrisches Großreich, 1500 - 600 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Nimrud (Kalchu, Kalḫu), Burnt-Palace, 800 - 600 v. Chr.
Herkunft:
Nimrud (Kalchu, Kalḫu)
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 404, Assyrien
(Inventar-Nr. 54.117.8)
Würfelfigur des Bekenchons, Hohepriester des Amun
18. Dynastie, Undatiert
Herkunft:
Karnak
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 1
(Inventar-Nr. Gl.WAF 38)
Bekenchons
Würfelfigur des Generals Nesmonth
12. Dynastie, 1678 - 1634 v. Chr.
Herkunft:
Theben
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. ÄS 7148)
Nesmonth
Zwei einfach gestaltete Uschebtis
30. Dynastie, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 3016, 3018)
Zwei Eselfiguren
0. Dynastie, 3000 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 9
(Inventar-Nr. ÄS 2035, 2036)
Esel
Zwei Figuren des pantheistischen Bes
Ptolemäische Zeit, 400 v. Chr. - 1 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 920, 1341)
Bes
Zwei Figuren musizierender Mänaden
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Motive
(Inventar-Nr. ÄS 2100, 5586)
Mänade
Zwei geflügelte Skarabäen
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 526, 538, 1155)
Geflügelter Skarabäus
Zwei Herzskarabäen, Rückseite beschriftet mit der Kurzfassung des Totenbuchspruches 30b
Herkunft:
Theben
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schriftträger
(Inventar-Nr. ÄS 1154, 6073)
Zwei liegende Löwenfiguren
Archäologischer Ort:
Meroe, Pyramide der Amanischacheto, 1 - 100
Herkunft:
Meroe
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan
(Inventar-Nr. Ant. 2498)
Löwe
Zwei Nilpferde
12. Dynastie, 1678 - 1634 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 9
(Inventar-Nr. ÄS 1570, 1571)
Nilpferd
Zwei stilisierte Ächtungsfiguren zur magischen Vernichtung von Feinden
5. Dynastie, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schriftträger
(Inventar-Nr. ÄS 7123, 7124)
Zwei Unterteile von Uschebtis des Pharao Amenophis III.
18. Dynastie, Undatiert
Archäologischer Ort:
Theben-West, Tal der Könige, 1360 - 1280 v. Chr.
Herkunft:
Theben-West
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 392, 394)
Zwei Uschebtis der Tjanefer mit Inschrift
19. Dynastie, 953 - 887 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 421, 430)
Zwei Uschebtis des Pharao Psusennes I.
21. Dynastie, Undatiert
Herkunft:
Tanis (Zoan, San El-Hagar)
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 5318, 5319)
Zwei Uschebtis des Schreibers Psammetich
27. Dynastie, 405 - 401 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 5321, 5323)
Zwei Uschebtis in der Tracht der Lebenden
21. Dynastie, Undatiert
,
22. Dynastie, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 5608, 5610)
Zwei Uschebtis mit Geräten (zwei Hacken und Kornsäckchen auf dem Rücken)
19. Dynastie, 953 - 887 v. Chr.
,
20. Dynastie, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 758, 1315)
Zwei Uschebtis, beschriftet mit traditionellem Uschebti-Text (Totenbuchspruch 6)
19. Dynastie, 953 - 887 v. Chr.
Herkunft:
Deir el-Medina
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 756, 1203)
Zweiheit: sitzende Isis mit Horuskind
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 3315, 2080, 581)
Horuskind
,
Isis
Herkunftsorte