CULTURE
COMPLEX
Menu
Suchen ......
Komplexe
Personen
Orte
Graph
Varianten
Kulturen
Funktionen
Attribute
Epochen
Hinzufügen
Rollen
Archäologische Orte
Werke
Hinzufügen
Ereignisse
Hinzufügen
The Met
Accession Years
Artist Nationalities
Artist Roles
Artists
Cities
Classifications
Countries
Credit Lines
Cultures
Departments
Dynasties
Excavations
Gallery Numbers
Locales
Media
Object Dates
Object Types
Periods
Portfolios
Regions
Reigns
Rivers
The Rijksmuseum
Acquisition Dates
Acquisition Methods
Collections
Documentations
Exhibitions
Historical persons
Icons
Maker occupations
Maker roles
Makers
Materials
Object types
Periods
Physical Mediums
Principal Makers
Production places
Techniques
Funktionen
Login
Benutzerkonto erstellen
Variante
Default Ägypten und Levante
Default Mitteleuropa
Rohl
...
Wand
Funktionen
Wand
Grabwand
Palastwand
Tempelwand
Epochen
Rom, 753 v. Chr. - 54 n. Chr.
Römische Kaiserzeit, 27 v. Chr. - 54 n. Chr.
Ägypten, Levante, Mesopotamien, 2792 - 332 v. Chr.
Altes Ägypten, 2792 - 332 v. Chr.
Altes Reich, 2517 - 2046 v. Chr.
4. Dynastie, 2462 - 2353 v. Chr.
5. Dynastie, 2353 - 2227 v. Chr.
6. Dynastie, 2227 - 2096 v. Chr.
Frühzeit, 2792 - 2498 v. Chr.
2. Dynastie, 2672 - 2498 v. Chr.
Griechisch-römische Zeit, 400 v. Chr. - 100 n. Chr.
Ptolemäische Zeit, 400 v. Chr. - 1 n. Chr.
Neues Reich, 1210 - 835 v. Chr.
18. Dynastie, 1210 - 966 v. Chr.
19. Dynastie, 966 - 859 v. Chr.
Spätzeit, 664 - 332 v. Chr.
26. Dynastie, 664 - 525 v. Chr.
Mesopotamien, 2117 - 949 v. Chr.
Altpersisches Reich, 600 - 300 v. Chr.
Babylonisches Reich, 1667 - 1362 v. Chr.
Neubabylonische Zeit, 600 - 400 v. Chr.
Neuassyrisches Großreich, 1500 - 600 v. Chr.
Nubien, 3200 v. Chr. - 700 n. Chr.
Meroitische Zeit, 200 v. Chr. - 500 n. Chr.
Orte
Seite
1
2
Abu Ghurab
Abydos
Babylon
Dendera
Gizeh
Karnak
Meidum
Memphis (Ägypten)
Meroe
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst
New York, Metropolitan Museum of Art (Met)
Nimrud (Kalchu, Kalḫu)
Persepolis
Qantir
Sakkara
Theben
Theben-West
Archäologische Orte
Sakkara, Grab des Haremhab, 1330 v. Chr.
Meidum, Grab des Nefermaat, 2550 v. Chr.
Sakkara, Grab des Nianchnesut, 2300 v. Chr.
Theben-West, Grab TT 34, 650 v. Chr.
Sakkara, Mastaba des Achtihotep, 2700 - 2600 v. Chr.
Sakkara, Mastaba des Tjeti, 2300 v. Chr.
Nimrud (Kalchu, Kalḫu), Nordwest-Palast, 900 - 600 v. Chr.
Persepolis, Palast des Darius I., 405 - 360 v. Chr.
Babylon, Prozessionsstraße, 580 v. Chr.
Abu Ghurab, Sonnenheiligtum des Niuserre, 2390 v. Chr.
Ninive, Südwest-Palast, Palast des Sanherib, 704 - 681 v. Chr.
Seite
1
2
3
Die Pastenreliefs des Nefermaat
4. Dynastie, 2462 - 2353 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Meidum, Grab des Nefermaat, 2550 v. Chr.
Herkunft:
Meidum
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. Gl. 103a-f)
Bootsbauer
,
Rind
Figur aus einer Prozession
Altpersisches Reich, 600 - 300 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Persepolis, Palast des Darius I., 405 - 360 v. Chr.
Herkunft:
Persepolis
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 405, Iran
(Inventar-Nr. 39.133)
Fragmente von Reliefs mit Tier- und Pflanzendarstellungen aus dem Zyklus der Jahreszeiten
5. Dynastie, 2353 - 2227 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Abu Ghurab, Sonnenheiligtum des Niuserre, 2390 v. Chr.
Herkunft:
Abu Ghurab
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 3
(Inventar-Nr. ÄS 3921-3923, 3925; Gl. 237-240, 242, 254, 280, 285)
Fragmente von Tempelreliefs mit Alltags- und Prozessionsszenen
18. Dynastie, 1210 - 966 v. Chr.
Herkunft:
Karnak
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. ÄS 6297, 5585, 6011, 6929, 5568, 6930, 4288, 4284, 4289, 5360)
Fragmente von Tempelreliefs mit Szenen des höfischen Lebens
18. Dynastie, 1210 - 966 v. Chr.
Herkunft:
Karnak
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. ÄS 6795, 7094, 7261, 4863, 5338, 4231, 4232, 4870, 5890, 5569; Gl. 84)
Betender Pavian
,
Echnaton (Amenophis IV., Amenhotep IV.)
,
Nofretete
Geflügelte bärtige Genien mit verschiedenen Attributen
Neuassyrisches Großreich, 1500 - 600 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Nimrud (Kalchu, Kalḫu), Nordwest-Palast, 900 - 600 v. Chr.
Herkunft:
Nimrud (Kalchu, Kalḫu)
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 11
(Inventar-Nr. Gl.WAF 3,4,6,8,9)
Grabrelief mit Schlachtungsszene
26. Dynastie, 664 - 525 v. Chr.
Herkunft:
Theben
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. Gl. 288)
Grabrelief mit Trauernden
18. Dynastie, 1210 - 966 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Sakkara, Grab des Haremhab, 1330 v. Chr.
Herkunft:
Sakkara
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. ÄS 7089)
Grabrelief mit Trauerzug
18. Dynastie, 1210 - 966 v. Chr.
Herkunft:
Sakkara
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. ÄS 7127)
Grabrelief: Mann mit Djed-Pfeiler
19. Dynastie, 966 - 859 v. Chr.
Herkunft:
Sakkara
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. ÄS 2971)
Djed-Pfeiler
Grabrelief: Trauernde beim Begräbniszug
18. Dynastie, 1210 - 966 v. Chr.
Herkunft:
Sakkara
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. Gl. 298)
Grabrelief: Verstorbener mit seiner Frau vor Opfergaben
18. Dynastie, 1210 - 966 v. Chr.
Herkunft:
Sakkara
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. Gl. 298)
Kopf eines Nubiers von einer Tempelwand als Symbol unterworfener Feinde
6. Dynastie, 2227 - 2096 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 3
(Inventar-Nr. ÄS 7193)
Erschlagen/Unterwerfen der Feinde
Kopf eines persischen Wächters
Altpersisches Reich, 600 - 300 v. Chr.
Herkunft:
Persepolis
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 405, Iran
(Inventar-Nr. 55.121.3)
Kopf eines unterworfenen Asiaten, Bauplastik von einer Tempelwand
19. Dynastie, 966 - 859 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 3
(Inventar-Nr. ÄS 7215)
Unterworfener Asiat
Lebensbaum, den zwei geflügelte Genien mit Pinienzapfen befruchten
Neuassyrisches Großreich, 1500 - 600 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Nimrud (Kalchu, Kalḫu), Nordwest-Palast, 900 - 600 v. Chr.
Herkunft:
Nimrud (Kalchu, Kalḫu)
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 11
(Inventar-Nr. Gl.WAF 5,7)
Lebensbaum
Pharao Niuserre beim Streichen der Ziegel (Zeremonie der Tempelgründung)
5. Dynastie, 2353 - 2227 v. Chr.
Herkunft:
Abu Ghurab
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 3
(Inventar-Nr. Gl. 192)
Niuserre
Relief mit Büste des Harpokrates
Römische Kaiserzeit, 27 v. Chr. - 54 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8
(Inventar-Nr. ÄS 927)
Harpokrates
Relief mit Darstellung von Opfergaben
5. Dynastie, 2353 - 2227 v. Chr.
Herkunft:
Sakkara
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. Gl. 104)
Relief: Darstellung des Gottes Apedemak mit Löwenkopf
Meroitische Zeit, 200 v. Chr. - 500 n. Chr.
Herkunft:
Meroe
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 1
(Inventar-Nr. ÄS 1409)
Apedemak
Relief: Pharao mit Streitaxt hält einen Nubier gepackt
19. Dynastie, 966 - 859 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 2
(Inventar-Nr. ÄS 7159)
Pharao
Relief: Pharao Niuserre beim Spannen der Stricke (Vermessung bei Tempelgründung)
5. Dynastie, 2353 - 2227 v. Chr.
Herkunft:
Abu Ghurab
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schriftträger
(Inventar-Nr. Gl. 278)
Niuserre
Relief: schreitende Männer und Brauereiszene
6. Dynastie, 2227 - 2096 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. Gl. 120)
Brauerei
Relief: Szene einer Rinderschlachtung
5. Dynastie, 2353 - 2227 v. Chr.
,
6. Dynastie, 2227 - 2096 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Sakkara, Grab des Nianchnesut, 2300 v. Chr.
Herkunft:
Sakkara
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 5970)
Rinderschlachtung
Relief: Szenen mit Fischern und Vogelfang
6. Dynastie, 2227 - 2096 v. Chr.
Herkunft:
Gizeh
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. Gl. 115)
Fischer
,
Vogelfang
Relief: Verstorbener am Speisetisch
2. Dynastie, 2672 - 2498 v. Chr.
Herkunft:
Abydos
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. Gl. 106)
Relief: Vogeljagd mit dem Wurfholz
5. Dynastie, 2353 - 2227 v. Chr.
Herkunft:
Sakkara
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. Gl. 105)
Vogeljagd
Relieffragment: Kavalleristen entlang eines Baches in bergigem Gelände
Neuassyrisches Großreich, 1500 - 600 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Ninive, Südwest-Palast, Palast des Sanherib, 704 - 681 v. Chr.
Herkunft:
Nimrud (Kalchu, Kalḫu)
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 404, Assyrien
(Inventar-Nr. 32.143.16)
Reliefs aus dem Grab des Montemhet
26. Dynastie, 664 - 525 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Theben-West, Grab TT 34, 650 v. Chr.
Herkunft:
Theben-West
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. ÄS 5362-5366)
Schreitender Löwe, heiliges Tier der Göttin Ischtar
Neubabylonische Zeit, 600 - 400 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Babylon, Prozessionsstraße, 580 v. Chr.
Herkunft:
Babylon
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 11
(Inventar-Nr. Gl. 306)
Löwe
Teil einer Grabwand: der Grabherr Tjeti mit Amtsinsignien
6. Dynastie, 2227 - 2096 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Sakkara, Mastaba des Tjeti, 2300 v. Chr.
Herkunft:
Sakkara
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 1
(Inventar-Nr. Gl. 13)
Teil einer Inschrift aus dem Grab des Wesirs Bakenrenef
26. Dynastie, 664 - 525 v. Chr.
Herkunft:
Sakkara
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schrift und Text
(Inventar-Nr. ÄS 5896)
Teile eines Reliefs mit Opferszene aus dem Grab des Achtihotep
Altes Reich, 2517 - 2046 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Sakkara, Mastaba des Achtihotep, 2700 - 2600 v. Chr.
Herkunft:
Sakkara
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 1
(Inventar-Nr. ÄS 4854)
Teile von Fliesen mit Darstellungen von unterworfenen Nubiern und Syrern
19. Dynastie, 966 - 859 v. Chr.
Herkunft:
Qantir
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 3
(Inventar-Nr. ÄS 6996, 7003, 5534, 7033, 6229, 6226, 6228, 6237)
Erschlagen/Unterwerfen der Feinde
Teile von Fliesen mit der Titulatur des Pharao Ramses II.
19. Dynastie, 966 - 859 v. Chr.
Herkunft:
Qantir
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 3
(Inventar-Nr. ÄS 6139, 6134, 5538a, 6129, 5536, 5537a, 5539, 6102, 5543, 6107, 6106, 5540, 6121, 6122, 5537b, 5535, 5537, 5538b-d)
Ramses II.
Tempelrelief mit Szenen aus dem Sed-Fest
5. Dynastie, 2353 - 2227 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Abu Ghurab, Sonnenheiligtum des Niuserre, 2390 v. Chr.
Herkunft:
Abu Ghurab
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 3
(Inventar-Nr. Gl. 181a-b)
Sed-Fest
Tempelrelief: Pharao opfert vor dem Götterpaar Geb und Nut
Römische Kaiserzeit, 27 v. Chr. - 54 n. Chr.
Herkunft:
Dendera
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8
(Inventar-Nr. Gl. 85)
Geb
,
Nut
,
Pharao
Tempelrelief: Pharao Ramses II. beim Gebet
19. Dynastie, 966 - 859 v. Chr.
Herkunft:
Memphis (Ägypten)
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. Gl. 124)
Ramses II.
Tempelrelief: Pharao vor widderköpfigem Gott
Ptolemäische Zeit, 400 v. Chr. - 1 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8
(Inventar-Nr. ÄS 7264)
Pharao
,
Widder
Zwei Diener mit Speisen und Getränken
Altpersisches Reich, 600 - 300 v. Chr.
Herkunft:
Persepolis
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 405, Iran
(Inventar-Nr. 34.158)
Herkunftsorte