CULTURE
COMPLEX
Menu
Suchen ......
Komplexe
Personen
Orte
Graph
Varianten
Kulturen
Funktionen
Attribute
Epochen
Hinzufügen
Rollen
Archäologische Orte
Werke
Hinzufügen
Ereignisse
Hinzufügen
The Met
Accession Years
Artist Nationalities
Artist Roles
Artists
Cities
Classifications
Countries
Credit Lines
Cultures
Departments
Dynasties
Excavations
Gallery Numbers
Locales
Media
Object Dates
Object Types
Periods
Portfolios
Regions
Reigns
Rivers
The Rijksmuseum
Acquisition Dates
Acquisition Methods
Collections
Documentations
Exhibitions
Historical persons
Icons
Maker occupations
Maker roles
Makers
Materials
Object types
Periods
Physical Mediums
Principal Makers
Production places
Techniques
Funktionen
Login
Benutzerkonto erstellen
Variante
Default Ägypten und Levante
Default Mitteleuropa
Rohl
...
Pfeilspitze
Funktionen
Spitze
Blattspitze
Doppelspitze
Font-Rôbert-Spitze
Geschoßspitze
Lanzenspitze
Pfeilspitze
Rückenspitze
Speerspitze
Stielspitze
Tüllenpfeilspitze
Epochen
Archäologie, Undatiert
Bronzezeit, 3365 - 700 v. Chr.
Späte (Jüngere) Bronzezeit, 1500 - 700 v. Chr.
Späte Bronzezeit D, Undatiert
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Eisenzeit, 1200 - 1 v. Chr.
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Steinzeit, Undatiert
Mesolithikum, 9500 - 5500 v. Chr.
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
Frühneolithikum (Altneolithikum), 5500 - 4900 v. Chr.
Jungneolithikum, 4400 - 3500 v. Chr.
Mittelneolithikum, 5500 - 4400 v. Chr.
Spätneolithikum, Undatiert
Paläolithikum, 600000 - 10000 v. Chr.
Jungpaläolithikum, 43000 - 10000 v. Chr.
Orte
Seite
1
2
Barbing
Bingen am Rhein
Bonn, Rheinisches Landesmuseum
Burgerroth
Ehrenstein (Blaustein)
Elsenfeld
Gebelkofen
Großer Knetzberg
Großlangheim
Gädheim
Henauhof
Hesselberg
Klingenberg (Heilbronn)
Mangolding (Mintraching)
Maurach (Uhldingen-Mühlhofen)
Merzenich
Minoritenhof (Sinzing)
Neukirchen (Grevenbroich)
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum
Oberhinkofen
Regensburg, Historisches Museum
Regensburg, Pürkelgut
Schwanberg (Steigerwald)
Schwarzenberg (Eschlkam)
Stuttgart, Landesmuseum
Tegernheim
Treuchtlingen
Würzburg, Museum für Franken
Kulturen
Bandkeramische Kulturen, 5500 - 4900 v. Chr.
Chamer Kultur, Undatiert
Glockenbecherkultur, 2500 - 2000 v. Chr.
Linearbandkeramische Kultur (Bandkeramik), 5500 - 4950 v. Chr.
Michelsberger Kultur, 4300 - 3500 v. Chr.
Rheinische Becherkulturen, 2800 - 2150 v. Chr.
Schussenrieder Kultur, 4100 - 3800 v. Chr.
Archäologische Orte
Barbing, Ausstattung eines Kriegergrabes, Undatiert
Hesselberg, Befestigte Höhensiedlung, 1400 - 800 v. Chr.
Hagenau (Regenstauf), Das Häuptlingsgrab von Hagenau, Undatiert
Leinfelden-Echterdingen, Max-Lang-Straße 10, Jungsteinzeitliche Siedlung bei Leinfelden-Echterdingen, 5200 v. Chr.
Treuchtlingen, Treuchtlingen, Grab 33, Undatiert
Treuchtlingen, Treuchtlingen, Grab 37, Undatiert
Mühlhausen (Stuttgart), Viesenhäuser Hof, 5500 - 4500 v. Chr.
Seite
1
2
2 Pfeilspitzen
Frühneolithikum (Altneolithikum), 5500 - 4900 v. Chr.
Herkunft:
Mangolding (Mintraching)
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Linearbandkeramische Kultur (Bandkeramik), 5500 - 4950 v. Chr.
2 Pfeilspitzen
Frühneolithikum (Altneolithikum), 5500 - 4900 v. Chr.
,
Mittelneolithikum, 5500 - 4400 v. Chr.
Herkunft:
Regensburg, Pürkelgut
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
3 Pfeilspitzen
Spätneolithikum, Undatiert
Herkunft:
Gebelkofen
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Chamer Kultur, Undatiert
4 Bronzepfeilspitzen
Bronzezeit, 3365 - 700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Hagenau (Regenstauf), Das Häuptlingsgrab von Hagenau, Undatiert
Herkunft:
Minoritenhof (Sinzing)
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
4 Pfeilspitzen
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Barbing, Ausstattung eines Kriegergrabes, Undatiert
Herkunft:
Barbing
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Glockenbecherkultur, 2500 - 2000 v. Chr.
4 Tüllenpfeilspitzen
Späte Bronzezeit D, Undatiert
Herkunft:
Tegernheim
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Knochenpfeilspitze
Jungneolithikum, 4400 - 3500 v. Chr.
Herkunft:
Burgerroth
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 7, Geräte der späten Jungsteinzeit
Pfeilspitze
Frühneolithikum (Altneolithikum), 5500 - 4900 v. Chr.
Herkunft:
Oberhinkofen
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Linearbandkeramische Kultur (Bandkeramik), 5500 - 4950 v. Chr.
Pfeilspitze
Spätneolithikum, Undatiert
Herkunft:
Schwarzenberg (Eschlkam)
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Chamer Kultur, Undatiert
Pfeilspitze
Bronzezeit, 3365 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Bingen am Rhein
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Bronzezeit
Pfeilspitze
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Großer Knetzberg
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 13, Waffen der Urnenfelderzeit
Pfeilspitze
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Archäologischer Ort:
Mühlhausen (Stuttgart), Viesenhäuser Hof, 5500 - 4500 v. Chr.
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Pfeilspitze
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Archäologischer Ort:
Leinfelden-Echterdingen, Max-Lang-Straße 10, Jungsteinzeitliche Siedlung bei Leinfelden-Echterdingen, 5200 v. Chr.
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Bandkeramische Kulturen, 5500 - 4900 v. Chr.
Pfeilspitze
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Maurach (Uhldingen-Mühlhofen)
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Pfeilspitze (?)
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Archäologischer Ort:
Mühlhausen (Stuttgart), Viesenhäuser Hof, 5500 - 4500 v. Chr.
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Pfeilspitze mit Pech
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Ehrenstein (Blaustein)
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Schussenrieder Kultur, 4100 - 3800 v. Chr.
Pfeilspitzen
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Treuchtlingen, Treuchtlingen, Grab 37, Undatiert
Herkunft:
Treuchtlingen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Treuchtlingen, Grab 37
(Inventar-Nr. 133071)
Pfeilspitzen
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Treuchtlingen, Treuchtlingen, Grab 33, Undatiert
Herkunft:
Treuchtlingen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Treuchtlingen, Grab 33
(Inventar-Nr. 1332-83, 84, 85, 92, 96, 98)
Pfeilspitzen
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Hesselberg, Befestigte Höhensiedlung, 1400 - 800 v. Chr.
Herkunft:
Hesselberg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Urnenfelderzeit
Pfeilspitzen
Jungneolithikum, 4400 - 3500 v. Chr.
,
Spätneolithikum, Undatiert
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Neolithikum
(Inventar-Nr. V 4811-4821, 4824, 4825, 7179, 7180)
Pfeilspitzen
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Neukirchen (Grevenbroich)
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Neolithikum
Rheinische Becherkulturen, 2800 - 2150 v. Chr.
Pfeilspitzen
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Merzenich
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Neolithikum
Pfeilspitzen
Mesolithikum, 9500 - 5500 v. Chr.
Herkunft:
Großlangheim
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 1, Geräte der älteren und mittleren Steinzeit
Pfeilspitzen
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Elsenfeld
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 13, Waffen der Urnenfelderzeit
Pfeilspitzen
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Gädheim
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 13, Waffen der Urnenfelderzeit
Querschneidige Pfeilspitze
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Archäologischer Ort:
Mühlhausen (Stuttgart), Viesenhäuser Hof, 5500 - 4500 v. Chr.
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Silexpfeilspitze
Jungneolithikum, 4400 - 3500 v. Chr.
Herkunft:
Burgerroth
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 7, Geräte der späten Jungsteinzeit
Silexpfeilspitzen
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
,
Jungpaläolithikum, 43000 - 10000 v. Chr.
Herkunft:
Schwanberg (Steigerwald)
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 7, Geräte der späten Jungsteinzeit
Vier Pfeilspitzen
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Klingenberg (Heilbronn)
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Michelsberger Kultur, 4300 - 3500 v. Chr.
Zwei Pfeilspitzen in Dreiecksform
Mesolithikum, 9500 - 5500 v. Chr.
Herkunft:
Henauhof
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Mesolithikum
Herkunftsorte