CULTURE
COMPLEX
Menu
Suchen ......
Komplexe
Personen
Orte
Graph
Varianten
Kulturen
Funktionen
Attribute
Epochen
Hinzufügen
Rollen
Archäologische Orte
Werke
Hinzufügen
Ereignisse
Hinzufügen
The Met
Accession Years
Artist Nationalities
Artist Roles
Artists
Cities
Classifications
Countries
Credit Lines
Cultures
Departments
Dynasties
Excavations
Gallery Numbers
Locales
Media
Object Dates
Object Types
Periods
Portfolios
Regions
Reigns
Rivers
The Rijksmuseum
Acquisition Dates
Acquisition Methods
Collections
Documentations
Exhibitions
Historical persons
Icons
Maker occupations
Maker roles
Makers
Materials
Object types
Periods
Physical Mediums
Principal Makers
Production places
Techniques
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum
Login
Benutzerkonto erstellen
Variante
Default Ägypten und Levante
Default Mitteleuropa
Rohl
...
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Urnenfelderzeit
-- Alle Räume --
Alt- und Mittelpaläolithikum
Aunjetitzer Kultur
Früh-Latènezeit, Houbirg
Hallstattzeit
Hallstattzeit, Eggolsheim, Grab 1
Hallstattzeit, Eggolsheim, Grab 4
Hallstattzeit, Eggolsheim, Grab 7 und 8
Hallstattzeit, Eggolsheim, Hügel 3 und 4
Hallstattzeit, Treuchtlingen, Grab 17
Hallstattzeit, Treuchtlingen, Grab 24
Hallstattzeit, Treuchtlingen, Grab 27
Hallstattzeit, Treuchtlingen, Grab 33
Hallstattzeit, Treuchtlingen, Grab 37
Latènezeit
Latènezeit, Kampanien
Lausitzer Kultur
Neolithikum
Nordische Bronzezeit
Nordisches Neolithikum
Nordisches Neolithikum, Dolchzeit
Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Frauen
Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Männer
Süddeutsche Bronzezeit, Gold und Kult
Süddeutsche Bronzezeit, Metallhandel
Süddeutsche Bronzezeit, Vitrine Keramik
Urnenfelderzeit
Standort Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Urnenfelderzeit
Epochen
Archäologie, Undatiert
Bronzezeit, 3365 - 700 v. Chr.
Späte (Jüngere) Bronzezeit, 1500 - 700 v. Chr.
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Hallstattzeit B, Undatiert
Hallstattzeit B1
Ursprungsorte
Hesselberg
Przyłęg (Altenfließ)
Thonberg
Funktionen
Seite
1
2
3
Becher
Spitzbodenbecher
Beil
Flachbeil
Lappenbeil
Feuerbock
Gefäß
Miniaturgefäß
Sauggefäß
Situla
Gewicht
Webgewicht
Gussform
Nadel-Gussform
Sichel-Gussform
Helm
Kalottenhelm
Kette
Halskette
Knopf
Messer
Griffdornmesser
Rasiermesser
Nadel
Nähnadel
Tatauiernadel
Produktionsrest
Ring
Armring
Lockenring
Schaukelring
Schale
Scheibe
Zierscheibe
Sichel
Zungensichel
Spinnwirtel
Spitze
Lanzenspitze
Pfeilspitze
Stempel
Tasse
Tasse vom Typ Jenišovice
Tiergeschirr
Schmuckscheiben (Phalerae)
Topf
Henkeltopf
Seite
1
2
3
Altmetall und Gußreste
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Hesselberg, Befestigte Höhensiedlung, 1400 - 800 v. Chr.
Herkunft:
Hesselberg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Urnenfelderzeit
Armring
Herkunft:
Hesselberg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Urnenfelderzeit
Armringe
Herkunft:
Hesselberg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Urnenfelderzeit
Armringe
Herkunft:
Hesselberg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Urnenfelderzeit
Feuerbock
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Hesselberg, Befestigte Höhensiedlung, 1400 - 800 v. Chr.
Herkunft:
Hesselberg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Urnenfelderzeit
Feuerbockfragment
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Hesselberg, Befestigte Höhensiedlung, 1400 - 800 v. Chr.
Herkunft:
Hesselberg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Urnenfelderzeit
Flachbeil
Herkunft:
Hesselberg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Urnenfelderzeit
Fragment einer Zierscheibe
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Hesselberg, Befestigte Höhensiedlung, 1400 - 800 v. Chr.
Herkunft:
Hesselberg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Urnenfelderzeit
Fünf Tassen und eine Schälchen vom Typ Jenišovice
Hallstattzeit B1
,
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Przyłęg (Altenfließ), Hortfund von Altenfließ, 1050 - 950 v. Chr.
Herkunft:
Przyłęg (Altenfließ)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Urnenfelderzeit
(Inventar-Nr. Vb 8961,1-6)
Griffdornmesser
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Hesselberg, Befestigte Höhensiedlung, 1400 - 800 v. Chr.
Herkunft:
Hesselberg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Urnenfelderzeit
Gußform für Nadeln
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Hesselberg, Befestigte Höhensiedlung, 1400 - 800 v. Chr.
Herkunft:
Hesselberg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Urnenfelderzeit
Gußform für Sicheln
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Hesselberg, Befestigte Höhensiedlung, 1400 - 800 v. Chr.
Herkunft:
Hesselberg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Urnenfelderzeit
Halsschmuck aus Spiralröllchen
Herkunft:
Hesselberg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Urnenfelderzeit
Henkeltopf mit Einstichdekor
Herkunft:
Hesselberg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Urnenfelderzeit
Henkeltöpfe
Herkunft:
Hesselberg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Urnenfelderzeit
Kalottenhelm
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Thonberg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Urnenfelderzeit
(Inventar-Nr. Vb 1962)
Knöpfe
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Seinsheim, Bullenheimer Berg, 1000 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Hesselberg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Urnenfelderzeit
(Inventar-Nr. V 8170/31-32)
Lanzenspitze
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Hesselberg, Befestigte Höhensiedlung, 1400 - 800 v. Chr.
Herkunft:
Hesselberg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Urnenfelderzeit
Lappenbeil
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Hesselberg, Befestigte Höhensiedlung, 1400 - 800 v. Chr.
Herkunft:
Hesselberg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Urnenfelderzeit
Lappenbeile
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Hesselberg, Befestigte Höhensiedlung, 1400 - 800 v. Chr.
Herkunft:
Hesselberg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Urnenfelderzeit
Lockenringe
Herkunft:
Hesselberg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Urnenfelderzeit
Nadeln
Herkunft:
Hesselberg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Urnenfelderzeit
Nähnadeln
Herkunft:
Hesselberg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Urnenfelderzeit
Pfeilspitzen
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Hesselberg, Befestigte Höhensiedlung, 1400 - 800 v. Chr.
Herkunft:
Hesselberg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Urnenfelderzeit
Rasiermesser
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Hesselberg, Befestigte Höhensiedlung, 1400 - 800 v. Chr.
Herkunft:
Hesselberg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Urnenfelderzeit
Ringverteiler
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Seinsheim, Bullenheimer Berg, 1000 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Hesselberg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Urnenfelderzeit
(Inventar-Nr. V 8172)
Schale mit Kannelur
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Hesselberg, Befestigte Höhensiedlung, 1400 - 800 v. Chr.
Herkunft:
Hesselberg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Urnenfelderzeit
Schalen
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Hesselberg, Befestigte Höhensiedlung, 1400 - 800 v. Chr.
Herkunft:
Hesselberg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Urnenfelderzeit
Schalen
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Hesselberg, Befestigte Höhensiedlung, 1400 - 800 v. Chr.
Herkunft:
Hesselberg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Urnenfelderzeit
Schalen
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Hesselberg, Befestigte Höhensiedlung, 1400 - 800 v. Chr.
Herkunft:
Hesselberg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Urnenfelderzeit
Schaukelringe
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Seinsheim, Bullenheimer Berg, 1000 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Hesselberg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Urnenfelderzeit
(Inventar-Nr. V 8171)
Schmuckscheiben für Pferdegeschirre (Phaleren)
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Seinsheim, Bullenheimer Berg, 1000 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Hesselberg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Urnenfelderzeit
(Inventar-Nr. V 8170)
Situla vom Typ Kurd
Hallstattzeit B1
,
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Przyłęg (Altenfließ), Hortfund von Altenfließ, 1050 - 950 v. Chr.
Herkunft:
Przyłęg (Altenfließ)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Urnenfelderzeit
(Inventar-Nr. Vb 8961,0)
Spinnwirtel
Herkunft:
Hesselberg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Urnenfelderzeit
Spitzbecher
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Hesselberg, Befestigte Höhensiedlung, 1400 - 800 v. Chr.
Herkunft:
Hesselberg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Urnenfelderzeit
Stempel (?)
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Hesselberg, Befestigte Höhensiedlung, 1400 - 800 v. Chr.
Herkunft:
Hesselberg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Urnenfelderzeit
Tatauiernadeln
Herkunft:
Hesselberg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Urnenfelderzeit
Topf
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Hesselberg, Befestigte Höhensiedlung, 1400 - 800 v. Chr.
Herkunft:
Hesselberg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Urnenfelderzeit
Vier Tassen und eine Schälchen vom Typ Fuchsstadt
Hallstattzeit B1
,
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Przyłęg (Altenfließ), Hortfund von Altenfließ, 1050 - 950 v. Chr.
Herkunft:
Przyłęg (Altenfließ)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Urnenfelderzeit
(Inventar-Nr. Vb 8961,7-11)
Webgewicht
Herkunft:
Hesselberg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Urnenfelderzeit
Zierscheibe
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Hesselberg, Befestigte Höhensiedlung, 1400 - 800 v. Chr.
Herkunft:
Hesselberg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Urnenfelderzeit
(Inventar-Nr. Vb 8218)
Zierscheiben
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Hesselberg, Befestigte Höhensiedlung, 1400 - 800 v. Chr.
Herkunft:
Hesselberg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Urnenfelderzeit
Zungensicheln
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Hesselberg, Befestigte Höhensiedlung, 1400 - 800 v. Chr.
Herkunft:
Hesselberg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Urnenfelderzeit
Herkunftsorte