CULTURE
COMPLEX
Menu
Suchen ......
Komplexe
Personen
Orte
Graph
Varianten
Kulturen
Funktionen
Attribute
Epochen
Hinzufügen
Rollen
Archäologische Orte
Werke
Hinzufügen
Ereignisse
Hinzufügen
The Met
Accession Years
Artist Nationalities
Artist Roles
Artists
Cities
Classifications
Countries
Credit Lines
Cultures
Departments
Dynasties
Excavations
Gallery Numbers
Locales
Media
Object Dates
Object Types
Periods
Portfolios
Regions
Reigns
Rivers
The Rijksmuseum
Acquisition Dates
Acquisition Methods
Collections
Documentations
Exhibitions
Historical persons
Icons
Maker occupations
Maker roles
Makers
Materials
Object types
Periods
Physical Mediums
Principal Makers
Production places
Techniques
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Login
Benutzerkonto erstellen
Variante
Default Ägypten und Levante
Default Mitteleuropa
Rohl
...
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
Date Instr
Komplexe
Nordische Kulturstufen
Gehört zur Epoche
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Unterepochen
Dolchzeit, 2350 - 1700 v. Chr.
Geschwisterepochen
Frühneolithikum (Altneolithikum), 5500 - 4900 v. Chr.
Jungneolithikum, 4400 - 3500 v. Chr.
Mittelneolithikum, 5500 - 4400 v. Chr.
Nordisches Neolithikum, 4400 - 2350 v. Chr.
Spätneolithikum, Undatiert
Orte
Seite
1
2
3
4
5
6
Altenrath (Troisdorf)
Apolda
Barbing
Bergen auf Rügen
Bergrheinfeld
Bingerbrück
Boldevitz (Parchtitz)
Bonn, Rheinisches Landesmuseum
Burgweinting
Dorf Mecklenburg
Dornheim (Iphofen)
Dranske
Dreschvitz
Drevenack
Eckersmühlen
Effeldorf
Eibelstadt
Eutin
Fahr (Volkach)
Fehrbellin
Gingst
Gochsheim
Goldbach (Unterfranken)
Großostheim
Haldern
Hesselberg
Hiddensee
Illkofen (Barbing)
Jarnitz (Ralswiek)
Jasmund
Kalbsrieth
Kaldenkirchen
Kleve
Krakvitz
Marlow
Moosham (Mintraching)
Mülheim-Kärlich
Neuburg an der Donau
Neuendorf (Putbus)
Neukirchen (Grevenbroich)
Niederpleis
Nähermemmingen
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum
Obertraubling
Pflaumheim
Philippshagen
Posewald
Puddemin
Reetz (Neuenkirchen)
Regensburg, Harting
Regensburg, Historisches Museum
Rettersheim
Riekofen
Rittershausen (Gaukönigshofen)
Rügen
Saalfeld/Saale
Schwanberg (Steigerwald)
Schweinfurt
Soden (Sulzbach am Main)
Stralsund
Streu (Schaprode)
Tauberrettersheim
Teschvitz (Gingst)
Tetzitz (Rappin)
Teveren
Thalmassing
Thüringen
Ulm
Ummanz
Urmitz
Varnkevitz (Putgarten)
Veen (Alpen)
Wollin (Putgarten)
Würzburg, Museum für Franken
Xanten
Öhe
Kulturen
Glockenbecherkultur, 2500 - 2000 v. Chr.
Rheinische Becherkulturen, 2800 - 2150 v. Chr.
Schnurkeramische Kultur, 2800 - 2000 v. Chr.
Funktionen
Seite
1
2
3
Amphore
Anhänger
Axt
Hammeraxt
Streitaxt
Becher
Glockenbecher
Veluwe-Glockenbecher
Beil
Dolch
Blattförmiger Dolch
Dolch mit quadratischem Griff
Fischschwanzdolch
Spandolch
Gefäß
Doppelhenkelgefäß
Homo Sapiens
Schädel
Klinge
Dolchklinge
Kratzer
Meißel
Platte
Armschutzplatte
Schale
Schale mit Standboden
Schmuck
Halsschmuck
Sichel
Spitze
Lanzenspitze
Pfeilspitze
Tasse
Topf
Wellenleistentopf
Archäologische Orte
Barbing, Ausstattung eines Kriegergrabes, Undatiert
Barbing, Keramikdepot, Undatiert
Seite
1
2
3
4
5
6
7
8
2 Glockenbecher
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Illkofen (Barbing)
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Glockenbecherkultur, 2500 - 2000 v. Chr.
2 kleine Beile
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Moosham (Mintraching)
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Schnurkeramische Kultur, 2800 - 2000 v. Chr.
2 Silexkratzer
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Thalmassing
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Glockenbecherkultur, 2500 - 2000 v. Chr.
2 Tassen
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Illkofen (Barbing)
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Glockenbecherkultur, 2500 - 2000 v. Chr.
3 Tassen
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Barbing, Keramikdepot, Undatiert
Herkunft:
Barbing
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Glockenbecherkultur, 2500 - 2000 v. Chr.
3 typische verzierte Glockenbecher mit Resten weißer Inkrustation
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Barbing
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Glockenbecherkultur, 2500 - 2000 v. Chr.
4 Pfeilspitzen
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Barbing, Ausstattung eines Kriegergrabes, Undatiert
Herkunft:
Barbing
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Glockenbecherkultur, 2500 - 2000 v. Chr.
Armschutzplatte
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Hesselberg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Neolithikum
(Inventar-Nr. V 8039)
Schnurkeramische Kultur, 2800 - 2000 v. Chr.
Armschutzplatte
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Mülheim-Kärlich
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Neolithikum
Rheinische Becherkulturen, 2800 - 2150 v. Chr.
Armschutzplatte
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Urmitz
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Neolithikum
Rheinische Becherkulturen, 2800 - 2150 v. Chr.
Axt
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Ulm
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Neolithikum
(Inventar-Nr. V 7714)
Schnurkeramische Kultur, 2800 - 2000 v. Chr.
Axt
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Fahr (Volkach)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Neolithikum
(Inventar-Nr. V 8127)
Schnurkeramische Kultur, 2800 - 2000 v. Chr.
Becher
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Barbing, Keramikdepot, Undatiert
Herkunft:
Barbing
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Glockenbecherkultur, 2500 - 2000 v. Chr.
Becher mit echter Schnurverzierung
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Haldern
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Neolithikum
Schnurkeramische Kultur, 2800 - 2000 v. Chr.
Becher mit gestochener Verzierung
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Mülheim-Kärlich
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Neolithikum
Rheinische Becherkulturen, 2800 - 2150 v. Chr.
Becher mit Stempelverzierung
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Obertraubling
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Schnurkeramische Kultur, 2800 - 2000 v. Chr.
Becher mit Stempelverzierung
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Regensburg, Harting
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Schnurkeramische Kultur, 2800 - 2000 v. Chr.
Beil
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
,
Jungpaläolithikum, 43000 - 10000 v. Chr.
Herkunft:
Soden (Sulzbach am Main)
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 7, Geräte der späten Jungsteinzeit
Blattförmiger Dolch
Dolchzeit, 2350 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Wollin (Putgarten)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum, Dolchzeit
(Inventar-Nr. V 3849/4579)
Blattförmiger Dolch
Dolchzeit, 2350 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Teschvitz (Gingst)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum, Dolchzeit
(Inventar-Nr. V 3970/260)
Blattförmiger Dolch
Dolchzeit, 2350 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Reetz (Neuenkirchen)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum, Dolchzeit
(Inventar-Nr. V 3854/4584)
Blattförmiger Dolch
Dolchzeit, 2350 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Varnkevitz (Putgarten)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum, Dolchzeit
(Inventar-Nr. V 3850/4580)
Blattförmiger Dolch
Dolchzeit, 2350 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Hiddensee
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum, Dolchzeit
(Inventar-Nr. V 3851/4581)
Blattförmiger Dolch
Dolchzeit, 2350 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Öhe
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum, Dolchzeit
(Inventar-Nr. V 3970/260)
Blattförmiger Dolch
Dolchzeit, 2350 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Bergen auf Rügen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum, Dolchzeit
(Inventar-Nr. V 3549/4851)
Blattförmiger Dolch
Dolchzeit, 2350 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Dreschvitz
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum, Dolchzeit
(Inventar-Nr. V 3921/4486)
Blattförmiger Dolch
Dolchzeit, 2350 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Boldevitz (Parchtitz)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum, Dolchzeit
(Inventar-Nr. V 3855/4585)
Blattförmiger Dolch
Dolchzeit, 2350 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Dorf Mecklenburg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum, Dolchzeit
(Inventar-Nr. V 3865/4595)
Blattförmiger Dolch
Dolchzeit, 2350 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Fehrbellin
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum, Dolchzeit
(Inventar-Nr. V 4047/4642)
Blattförmiger Dolch
Dolchzeit, 2350 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Saalfeld/Saale
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum, Dolchzeit
(Inventar-Nr. V 3947/4604)
Dolch
Dolchzeit, 2350 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Posewald
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum, Dolchzeit
(Inventar-Nr. V 3853/4593)
Dolch
Dolchzeit, 2350 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Marlow
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum, Dolchzeit
(Inventar-Nr. V 866/4596)
Dolch
Dolchzeit, 2350 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Jasmund
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum, Dolchzeit
(Inventar-Nr. V 3932/4497)
Dolch
Dolchzeit, 2350 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Neuendorf (Putbus)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum, Dolchzeit
(Inventar-Nr. V 856/4588)
Dolch
Dolchzeit, 2350 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Dranske
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum, Dolchzeit
(Inventar-Nr. V 3869/4434)
Dolch
Dolchzeit, 2350 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Streu (Schaprode)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum, Dolchzeit
(Inventar-Nr. V 4444/4428)
Dolch
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Altenrath (Troisdorf)
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Neolithikum
Rheinische Becherkulturen, 2800 - 2150 v. Chr.
Dolch
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
,
Jungpaläolithikum, 43000 - 10000 v. Chr.
Herkunft:
Eibelstadt
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 7, Geräte der späten Jungsteinzeit
Dolch
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
,
Jungpaläolithikum, 43000 - 10000 v. Chr.
Herkunft:
Effeldorf
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 7, Geräte der späten Jungsteinzeit
Dolch
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
,
Jungpaläolithikum, 43000 - 10000 v. Chr.
Herkunft:
Schweinfurt
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 7, Geräte der späten Jungsteinzeit
Dolche mit quadratischem Griff
Dolchzeit, 2350 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Rügen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum, Dolchzeit
Doppelhenkelgefäß
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Burgweinting
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Schnurkeramische Kultur, 2800 - 2000 v. Chr.
Durchbohrte Knochenscheibe
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Moosham (Mintraching)
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Schnurkeramische Kultur, 2800 - 2000 v. Chr.
Durchlochter Knochenstab
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Moosham (Mintraching)
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Schnurkeramische Kultur, 2800 - 2000 v. Chr.
Fischschwanzartige Spitzen/Dolche
Dolchzeit, 2350 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Rügen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum, Dolchzeit
(Inventar-Nr. V 3304/1058)
Fischschwanzdolch
Dolchzeit, 2350 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Jarnitz (Ralswiek)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum, Dolchzeit
(Inventar-Nr. V 4014/4571)
Fischschwanzdolch
Dolchzeit, 2350 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Ummanz
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum, Dolchzeit
(Inventar-Nr. V 4012/4569)
Fischschwanzdolch
Dolchzeit, 2350 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Puddemin
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum, Dolchzeit
(Inventar-Nr. V 4004/4560)
Fischschwanzdolch
Dolchzeit, 2350 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Bergen auf Rügen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum, Dolchzeit
(Inventar-Nr. V 4032/4627)
Fischschwanzdolch
Dolchzeit, 2350 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Krakvitz
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum, Dolchzeit
(Inventar-Nr. V 4015/4542)
Fischschwanzdolch
Dolchzeit, 2350 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Gingst
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum, Dolchzeit
(Inventar-Nr. V 4007/4563)
Fischschwanzdolch
Dolchzeit, 2350 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Stralsund
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum, Dolchzeit
(Inventar-Nr. V 4028/4623)
Fragment einer Dolchklinge
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Niederpleis
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Neolithikum
Rheinische Becherkulturen, 2800 - 2150 v. Chr.
Für die Glockenbecherleute typischer Kurzschädel
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Nähermemmingen
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Glockenbecherkultur, 2500 - 2000 v. Chr.
Glockenbecher
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Barbing, Ausstattung eines Kriegergrabes, Undatiert
Herkunft:
Barbing
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Glockenbecherkultur, 2500 - 2000 v. Chr.
Glockenbecher
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Neuburg an der Donau
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Neolithikum
(Inventar-Nr. V 8039)
Glockenbecherkultur, 2500 - 2000 v. Chr.
Glockenbecher
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Apolda
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Neolithikum
Glockenbecherkultur, 2500 - 2000 v. Chr.
Glockenbecher
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Mülheim-Kärlich
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Neolithikum
Rheinische Becherkulturen, 2800 - 2150 v. Chr.
Glockenbecher vom Typus Veluwe
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Veen (Alpen)
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Neolithikum
Rheinische Becherkulturen, 2800 - 2150 v. Chr.
Große Schale
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Barbing, Keramikdepot, Undatiert
Herkunft:
Barbing
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Glockenbecherkultur, 2500 - 2000 v. Chr.
Große Schale mit Standboden
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Barbing
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Glockenbecherkultur, 2500 - 2000 v. Chr.
Großer Becher mit Schnurverzierung
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Riekofen
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Schnurkeramische Kultur, 2800 - 2000 v. Chr.
Halbfabrikat
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
,
Jungpaläolithikum, 43000 - 10000 v. Chr.
Herkunft:
Gochsheim
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 7, Geräte der späten Jungsteinzeit
Halsschmuck
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Kalbsrieth
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Neolithikum
(Inventar-Nr. V 8051)
Schnurkeramische Kultur, 2800 - 2000 v. Chr.
Hammeraxt
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Schweinfurt
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 7, Geräte der späten Jungsteinzeit
Hammeraxt
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 7, Geräte der späten Jungsteinzeit
Keramik
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Bergrheinfeld
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 5, Keramik der Becherkulturen
Schnurkeramische Kultur, 2800 - 2000 v. Chr.
Keramik
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Großostheim
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 5, Keramik der Becherkulturen
Schnurkeramische Kultur, 2800 - 2000 v. Chr.
Keramik
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Großostheim
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 5, Keramik der Becherkulturen
Schnurkeramische Kultur, 2800 - 2000 v. Chr.
Keramik
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Pflaumheim
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 5, Keramik der Becherkulturen
Schnurkeramische Kultur, 2800 - 2000 v. Chr.
Keramik
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 5, Keramik der Becherkulturen
Glockenbecherkultur, 2500 - 2000 v. Chr.
Kleine Amphore
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Thüringen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Neolithikum
(Inventar-Nr. V 6502)
Schnurkeramische Kultur, 2800 - 2000 v. Chr.
Kleine Schale
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Barbing, Keramikdepot, Undatiert
Herkunft:
Barbing
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Glockenbecherkultur, 2500 - 2000 v. Chr.
Knochenanhänger
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Barbing, Ausstattung eines Kriegergrabes, Undatiert
Herkunft:
Barbing
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Glockenbecherkultur, 2500 - 2000 v. Chr.
Kupferdolch
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Thalmassing
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Glockenbecherkultur, 2500 - 2000 v. Chr.
Kupferdolch
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Barbing, Ausstattung eines Kriegergrabes, Undatiert
Herkunft:
Barbing
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Glockenbecherkultur, 2500 - 2000 v. Chr.
Lanzenspitze
Dolchzeit, 2350 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Boldevitz (Parchtitz)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum, Dolchzeit
(Inventar-Nr. V 4044/4639)
Lanzenspitze
Dolchzeit, 2350 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Tetzitz (Rappin)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum, Dolchzeit
(Inventar-Nr. V 4035/4630)
Lanzenspitze
Dolchzeit, 2350 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Philippshagen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum, Dolchzeit
(Inventar-Nr. V 3820/4404)
Lanzenspitze
Dolchzeit, 2350 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Dranske
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum, Dolchzeit
(Inventar-Nr. V 3882/4447)
Lanzenspitze
Dolchzeit, 2350 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Stralsund
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum, Dolchzeit
(Inventar-Nr. V 3935/4500)
Meißel
Dolchzeit, 2350 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Jasmund
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum, Dolchzeit
(Inventar-Nr. V 3363/4342)
Meißel
Dolchzeit, 2350 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Eutin
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum, Dolchzeit
(Inventar-Nr. V 3304/1058)
Pfeilspitzen
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Neukirchen (Grevenbroich)
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Neolithikum
Rheinische Becherkulturen, 2800 - 2150 v. Chr.
Schale
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Mülheim-Kärlich
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Neolithikum
Rheinische Becherkulturen, 2800 - 2150 v. Chr.
Schale mit 4 Knubben
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Burgweinting
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Glockenbecherkultur, 2500 - 2000 v. Chr.
Schale mit durchlochtem Grifflappen
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Burgweinting
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Glockenbecherkultur, 2500 - 2000 v. Chr.
Sichel
Dolchzeit, 2350 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Rügen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum, Dolchzeit
(Inventar-Nr. V 3661/4688)
Silexpfeilspitzen
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
,
Jungpaläolithikum, 43000 - 10000 v. Chr.
Herkunft:
Schwanberg (Steigerwald)
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 7, Geräte der späten Jungsteinzeit
Spandolche
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Haldern
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Neolithikum
Rheinische Becherkulturen, 2800 - 2150 v. Chr.
Steinbeil
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
,
Jungpaläolithikum, 43000 - 10000 v. Chr.
Herkunft:
Pflaumheim
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 7, Geräte der späten Jungsteinzeit
Steinbeil
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
,
Jungpaläolithikum, 43000 - 10000 v. Chr.
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 7, Geräte der späten Jungsteinzeit
Steinbeil
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
,
Jungpaläolithikum, 43000 - 10000 v. Chr.
Herkunft:
Pflaumheim
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 7, Geräte der späten Jungsteinzeit
Steinbeil
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
,
Jungpaläolithikum, 43000 - 10000 v. Chr.
Herkunft:
Rettersheim
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 7, Geräte der späten Jungsteinzeit
Steinbeil
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
,
Jungpaläolithikum, 43000 - 10000 v. Chr.
Herkunft:
Rettersheim
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 7, Geräte der späten Jungsteinzeit
Steinbeil
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
,
Jungpaläolithikum, 43000 - 10000 v. Chr.
Herkunft:
Dornheim (Iphofen)
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 7, Geräte der späten Jungsteinzeit
Steinbeil
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
,
Jungpaläolithikum, 43000 - 10000 v. Chr.
Herkunft:
Dornheim (Iphofen)
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 7, Geräte der späten Jungsteinzeit
Steinbeil
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
,
Jungpaläolithikum, 43000 - 10000 v. Chr.
Herkunft:
Rittershausen (Gaukönigshofen)
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 7, Geräte der späten Jungsteinzeit
Steinerne Armschutzplatte
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Barbing, Ausstattung eines Kriegergrabes, Undatiert
Herkunft:
Barbing
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Glockenbecherkultur, 2500 - 2000 v. Chr.
Streitaxt
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Bingerbrück
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Neolithikum
Rheinische Becherkulturen, 2800 - 2150 v. Chr.
Streitaxt
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Drevenack
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Neolithikum
Rheinische Becherkulturen, 2800 - 2150 v. Chr.
Streitaxt
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Xanten
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Neolithikum
Rheinische Becherkulturen, 2800 - 2150 v. Chr.
Streitaxt
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Kleve
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Neolithikum
Rheinische Becherkulturen, 2800 - 2150 v. Chr.
Streitaxt
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Kaldenkirchen
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Neolithikum
Rheinische Becherkulturen, 2800 - 2150 v. Chr.
Streitaxt
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Teveren
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Neolithikum
Rheinische Becherkulturen, 2800 - 2150 v. Chr.
Streitaxt
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Tauberrettersheim
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 7, Geräte der späten Jungsteinzeit
Streitaxt
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Schweinfurt
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 7, Geräte der späten Jungsteinzeit
Streitaxt
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Schweinfurt
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 7, Geräte der späten Jungsteinzeit
Streitaxt
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Rettersheim
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 7, Geräte der späten Jungsteinzeit
Streitaxt
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Goldbach (Unterfranken)
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 7, Geräte der späten Jungsteinzeit
Streitaxt
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 7, Geräte der späten Jungsteinzeit
Wellenleistentopf
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Eckersmühlen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Neolithikum
(Inventar-Nr. V 8225)
Schnurkeramische Kultur, 2800 - 2000 v. Chr.
Herkunftsorte