CULTURE
COMPLEX
Menu
Suchen ......
Komplexe
Personen
Orte
Graph
Varianten
Kulturen
Funktionen
Attribute
Epochen
Hinzufügen
Rollen
Archäologische Orte
Werke
Hinzufügen
Ereignisse
Hinzufügen
The Met
Accession Years
Artist Nationalities
Artist Roles
Artists
Cities
Classifications
Countries
Credit Lines
Cultures
Departments
Dynasties
Excavations
Gallery Numbers
Locales
Media
Object Dates
Object Types
Periods
Portfolios
Regions
Reigns
Rivers
The Rijksmuseum
Acquisition Dates
Acquisition Methods
Collections
Documentations
Exhibitions
Historical persons
Icons
Maker occupations
Maker roles
Makers
Materials
Object types
Periods
Physical Mediums
Principal Makers
Production places
Techniques
Funktionen
Login
Benutzerkonto erstellen
Variante
Default Ägypten und Levante
Default Mitteleuropa
Rohl
...
Spitzbodenbecher
Funktionen
Becher
Becher mit Knubben
Becher mit Standfuß
Fischgrätbecher
Glockenbecher
Henkelbecher
Konischer Becher
Kugelbecher
Omphalosbecher
Riesenbecher
Schlanker Becher
Spitzbodenbecher
Trichterrandbecher
Trinkbecher
Tulpenbecher
Veluwe-Glockenbecher
Zonenbecher
Zylinderbecher
Ösenbecher
Epochen
Archäologie, Undatiert
Bronzezeit, 3365 - 700 v. Chr.
Späte (Jüngere) Bronzezeit, 1500 - 700 v. Chr.
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Eisenzeit, 1200 - 1 v. Chr.
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Latènezeit, 700 - 1 v. Chr.
Spätlatènezeit, 700 - 100 v. Chr.
Ägypten, Levante, Mesopotamien, 2792 - 332 v. Chr.
Mesopotamien, 2117 - 949 v. Chr.
Neuassyrisches Großreich, 1500 - 600 v. Chr.
Nubien, 3200 v. Chr. - 700 n. Chr.
A-Gruppe, 3200 - 3000 v. Chr.
Orte
Hesselberg
Michelbach (Alzenau)
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst
New York, Metropolitan Museum of Art (Met)
Nimrud (Kalchu, Kalḫu)
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum
Treuchtlingen
Würzburg, Museum für Franken
ad-Dakka
Archäologische Orte
Hesselberg, Befestigte Höhensiedlung, 1400 - 800 v. Chr.
Nimrud (Kalchu, Kalḫu), Burnt-Palace, 800 - 600 v. Chr.
Treuchtlingen, Treuchtlingen, Grab 33, Undatiert
Becher mit spitzem Boden und Politurstreifen
A-Gruppe, 3200 - 3000 v. Chr.
Herkunft:
ad-Dakka
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 2
(Inventar-Nr. ÄS 2763)
Bronzeteile mit ergänztem Trinkhorn
Spätlatènezeit, 700 - 100 v. Chr.
Herkunft:
Michelbach (Alzenau)
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 24, Keltische Erzeugnisse der Mittel- und Spätlatènezeit
Spitzbecher
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Hesselberg, Befestigte Höhensiedlung, 1400 - 800 v. Chr.
Herkunft:
Hesselberg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Urnenfelderzeit
Spitzbodiger Becher
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Treuchtlingen, Treuchtlingen, Grab 33, Undatiert
Herkunft:
Treuchtlingen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Treuchtlingen, Grab 33
(Inventar-Nr. 133268)
Trinkgefäß in Form eines Widderkopfes
Neuassyrisches Großreich, 1500 - 600 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Nimrud (Kalchu, Kalḫu), Burnt-Palace, 800 - 600 v. Chr.
Herkunft:
Nimrud (Kalchu, Kalḫu)
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 404, Assyrien
(Inventar-Nr. 57.27.20)
Widder
Herkunftsorte