CULTURE
COMPLEX
Menu
Suchen ......
Komplexe
Personen
Orte
Graph
Varianten
Kulturen
Funktionen
Attribute
Epochen
Hinzufügen
Rollen
Archäologische Orte
Werke
Hinzufügen
Ereignisse
Hinzufügen
The Met
Accession Years
Artist Nationalities
Artist Roles
Artists
Cities
Classifications
Countries
Credit Lines
Cultures
Departments
Dynasties
Excavations
Gallery Numbers
Locales
Media
Object Dates
Object Types
Periods
Portfolios
Regions
Reigns
Rivers
The Rijksmuseum
Acquisition Dates
Acquisition Methods
Collections
Documentations
Exhibitions
Historical persons
Icons
Maker occupations
Maker roles
Makers
Materials
Object types
Periods
Physical Mediums
Principal Makers
Production places
Techniques
Funktionen
Login
Benutzerkonto erstellen
Variante
Default Ägypten und Levante
Default Mitteleuropa
Rohl
...
Becher
Funktionen
Becher
Becher mit Knubben
Becher mit Standfuß
Fischgrätbecher
Glockenbecher
Henkelbecher
Konischer Becher
Kugelbecher
Omphalosbecher
Riesenbecher
Schlanker Becher
Spitzbodenbecher
Trichterrandbecher
Trinkbecher
Tulpenbecher
Veluwe-Glockenbecher
Zonenbecher
Zylinderbecher
Ösenbecher
Epochen
Archäologie, Undatiert
Bronzezeit, 3365 - 700 v. Chr.
Frühe Bronzezeit, 3365 - 1200 v. Chr.
Späte (Jüngere) Bronzezeit, 1500 - 700 v. Chr.
Späte Bronzezeit D, Undatiert
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Eisenzeit, 1200 - 1 v. Chr.
Eisenzeit II, 1000 - 700 v. Chr.
Eisenzeit III, 800 - 600 v. Chr.
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Latènezeit, 700 - 1 v. Chr.
Frühlatènezeit, 700 - 100 v. Chr.
Frühlatènezeit A, 700 - 100 v. Chr.
Spätlatènezeit, 700 - 100 v. Chr.
Steinzeit, Undatiert
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
Jungneolithikum, 4400 - 3500 v. Chr.
Mittelneolithikum, 5500 - 4400 v. Chr.
Spätneolithikum, Undatiert
Harappan (Indus-Zivilisation), 3000 - 1900 v. Chr.
Frühe Harappanzeit (1 und 2), 3000 - 2600 v. Chr.
Ägypten, Levante, Mesopotamien, 1958 - 690 v. Chr.
Altes Ägypten, 1678 - 690 v. Chr.
Prädynastische Zeit, 4000 - 3000 v. Chr.
Naqada-Kultur, 4000 - 3100 v. Chr.
Naqada II, 3700 - 3100 v. Chr.
Mesopotamien, 1958 - 964 v. Chr.
Altpersisches Reich, 600 - 300 v. Chr.
Frühdynastisch (Mesopotamien), 2900 - 2000 v. Chr.
Frühdynastisch III (Mesopotamien), 2900 - 2000 v. Chr.
Neuassyrisches Großreich, 1500 - 600 v. Chr.
Nubien, 3200 v. Chr. - 700 n. Chr.
A-Gruppe, 3200 - 3000 v. Chr.
Kerma, 2500 - 1500 v. Chr.
Meroitische Zeit, 200 v. Chr. - 500 n. Chr.
Nachmeroitische Zeit, 400 - 700
Orte
Seite
1
2
3
4
Alteglofsheim
Apolda
Bactria-Margiana Archaeological Complex
Barbing
Bonn, Rheinisches Landesmuseum
Burgweinting
Damb Sadaat
Dittigheim
Faqirdib
Faras
Fritzdorf
Goldberg (Nördlinger Ries)
Haldern
Hesselberg
Holnstein
Hopferstadt
Illkofen (Barbing)
Iran
Kallmünz
Kerma
Khor Bahan 23.95, 32.8833
Korntal-Münchingen
Mayen
Mesopotamien
Michelbach (Alzenau)
Mykene
Mühlheim an der Donau
Mülheim-Kärlich
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst
Neckargartach
Neuburg an der Donau
New York, Metropolitan Museum of Art (Met)
Nimrud (Kalchu, Kalḫu)
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum
Obertraubling
Regensburg, Harting
Regensburg, Historisches Museum
Regensburg, Ziegetsdorf
Riekofen
Stuttgart, Landesmuseum
Tall-e Takht
Thannbrunn
Treuchtlingen
Unterspiesheim
Untertürkheim
Urmitz
Veen (Alpen)
Würzburg, Museum für Franken
ad-Dakka
Kulturen
Chamer Kultur, Undatiert
Glockenbecherkultur, 2500 - 2000 v. Chr.
Goldberg II Gruppe, 4400 - 4200 v. Chr.
Kerma-Kultur, 2500 - 1500 v. Chr.
Michelsberger Kultur, 4300 - 3500 v. Chr.
Rheinische Becherkulturen, 2800 - 2150 v. Chr.
Rössener Kultur, 4800 - 4400 v. Chr.
Schnurkeramische Kultur, 2800 - 2000 v. Chr.
Straubinger Kultur, Undatiert
Sumerisch, 2900 - 2000 v. Chr.
Südostbayerisches Mittelneolithikum (SOB), Undatiert
Archäologische Orte
Barbing, Ausstattung eines Kriegergrabes, Undatiert
Hesselberg, Befestigte Höhensiedlung, 1400 - 800 v. Chr.
Nimrud (Kalchu, Kalḫu), Burnt-Palace, 800 - 600 v. Chr.
Damb Sadaat, Damb Sadaat, 3000 - 2600 v. Chr.
Barbing, Keramikdepot, Undatiert
Treuchtlingen, Treuchtlingen, Grab 33, Undatiert
Seite
1
2
3
4
5
2 Glockenbecher
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Illkofen (Barbing)
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Glockenbecherkultur, 2500 - 2000 v. Chr.
2 Tulpenbecher
Jungneolithikum, 4400 - 3500 v. Chr.
Herkunft:
Burgweinting
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Michelsberger Kultur, 4300 - 3500 v. Chr.
2 Tulpenbecher
Jungneolithikum, 4400 - 3500 v. Chr.
Herkunft:
Obertraubling
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Michelsberger Kultur, 4300 - 3500 v. Chr.
3 typische verzierte Glockenbecher mit Resten weißer Inkrustation
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Barbing
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Glockenbecherkultur, 2500 - 2000 v. Chr.
Becher
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Barbing, Keramikdepot, Undatiert
Herkunft:
Barbing
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Glockenbecherkultur, 2500 - 2000 v. Chr.
Becher
Frühlatènezeit A, 700 - 100 v. Chr.
Herkunft:
Kallmünz
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Becher in Form eines Pferdekopfes
Altpersisches Reich, 600 - 300 v. Chr.
Herkunft:
Iran
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 405, Iran
(Inventar-Nr. 47.100.87)
Becher mit Anch-(Lebens-)Zeichen-Dekor
Meroitische Zeit, 200 v. Chr. - 500 n. Chr.
Herkunft:
Faras
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 1
(Inventar-Nr. ÄS 2594)
Anch-Zeichen
Becher mit Antilopenende
Eisenzeit III, 800 - 600 v. Chr.
Herkunft:
Iran
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 405, Iran
(Inventar-Nr. 59.130.2)
Becher mit aufgesetzten Dekorelementen (Barbotine-Technik)
Meroitische Zeit, 200 v. Chr. - 500 n. Chr.
Herkunft:
Faras
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 1
(Inventar-Nr. ÄS 3846)
Becher mit Blütenmuster
Meroitische Zeit, 200 v. Chr. - 500 n. Chr.
Herkunft:
Faras
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 1
(Inventar-Nr. ÄS 3859)
Becher mit Bogenschütze und Stier
Eisenzeit II, 1000 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Iran
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 404, Iran
(Inventar-Nr. 48.178.1)
Becher mit Dekor
Frühe Harappanzeit (1 und 2), 3000 - 2600 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Damb Sadaat, Damb Sadaat, 3000 - 2600 v. Chr.
, Stratum III
Herkunft:
Damb Sadaat
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 403, Indus-Kultur, Persischer Golf, West-Zentralasien
(Inventar-Nr. 57.99.2)
Becher mit echter Schnurverzierung
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Haldern
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Neolithikum
Schnurkeramische Kultur, 2800 - 2000 v. Chr.
Becher mit einem Griff in Form eines Widders
Herkunft:
Iran
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 405, Iran
(Inventar-Nr. 1992.52.1)
Becher mit Fratze
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Motive
(Inventar-Nr. ÄS 4140)
Becher mit Frosch- und Vogeldarstellungen
Meroitische Zeit, 200 v. Chr. - 500 n. Chr.
Herkunft:
Faras
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 1
(Inventar-Nr. ÄS 1822)
Frosch
,
Vogel
Becher mit geflügelten Bullen mit menschlichem Kopf, die einen stilisierten Baum flankieren
Eisenzeit II, 1000 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Iran
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 404, Iran
(Inventar-Nr. 1971.129)
Becher mit geradem Boden
Jungneolithikum, 4400 - 3500 v. Chr.
Herkunft:
Alteglofsheim
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Michelsberger Kultur, 4300 - 3500 v. Chr.
Becher mit gestochener Verzierung
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Mülheim-Kärlich
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Neolithikum
Rheinische Becherkulturen, 2800 - 2150 v. Chr.
Becher mit Knubben und einem Falkenfries
Altpersisches Reich, 600 - 300 v. Chr.
Herkunft:
Iran
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 405, Iran
(Inventar-Nr. 1973.82)
Becher mit Lotusblütendekor
Meroitische Zeit, 200 v. Chr. - 500 n. Chr.
Herkunft:
Faras
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 1
(Inventar-Nr. ÄS 2586)
Lotus
Becher mit Lotusblütendekor
Meroitische Zeit, 200 v. Chr. - 500 n. Chr.
Herkunft:
Faras
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 1
(Inventar-Nr. ÄS 2739)
Lotus
Becher mit löwenähnlichem Ende
Altpersisches Reich, 600 - 300 v. Chr.
Herkunft:
Iran
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 405, Iran
(Inventar-Nr. 54.3.3)
Becher mit Omphalosboden
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Thannbrunn
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit
(Inventar-Nr. Vb 8025)
Becher mit ornamentalem Dekor
Meroitische Zeit, 200 v. Chr. - 500 n. Chr.
Herkunft:
Faras
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 1
(Inventar-Nr. ÄS 2719)
Becher mit Ösenknubben
Spätneolithikum, Undatiert
Herkunft:
Riekofen
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Chamer Kultur, Undatiert
Becher mit Rillendekor
Meroitische Zeit, 200 v. Chr. - 500 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 1
(Inventar-Nr. ÄS 3845)
Becher mit Schuppenmuster
Meroitische Zeit, 200 v. Chr. - 500 n. Chr.
Herkunft:
Faras
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 1
(Inventar-Nr. ÄS 3860)
Becher mit spitzem Boden und Politurstreifen
A-Gruppe, 3200 - 3000 v. Chr.
Herkunft:
ad-Dakka
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 2
(Inventar-Nr. ÄS 2763)
Becher mit Standfuß und Stierfries
Herkunft:
Iran
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 404, Iran
(Inventar-Nr. L.1999.74.4)
Becher mit Stempelverzierung
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Obertraubling
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Schnurkeramische Kultur, 2800 - 2000 v. Chr.
Becher mit Stempelverzierung
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Regensburg, Harting
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Schnurkeramische Kultur, 2800 - 2000 v. Chr.
Becher mit Stichverziehrung
Mittelneolithikum, 5500 - 4400 v. Chr.
Herkunft:
Regensburg, Harting
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Südostbayerisches Mittelneolithikum (SOB), Undatiert
Becher mit Tjt-Knoten-Dekor
Meroitische Zeit, 200 v. Chr. - 500 n. Chr.
Herkunft:
Faras
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 1
(Inventar-Nr. ÄS 3851)
Isisknoten (Tjt-Knoten)
Becher mit Vögeln am Rand
Herkunft:
Bactria-Margiana Archaeological Complex
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 403, Zentralasien
(Inventar-Nr. 1989.281.38)
Becher, mit Schlangen bemalt
Meroitische Zeit, 200 v. Chr. - 500 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 1
(Inventar-Nr. ÄS 4550)
Schlange
Bronzeteile mit ergänztem Trinkhorn
Spätlatènezeit, 700 - 100 v. Chr.
Herkunft:
Michelbach (Alzenau)
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 24, Keltische Erzeugnisse der Mittel- und Spätlatènezeit
Fischgrätbecher
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Dittigheim
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Schnurkeramische Kultur, 2800 - 2000 v. Chr.
Glockenbecher
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Barbing, Ausstattung eines Kriegergrabes, Undatiert
Herkunft:
Barbing
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Glockenbecherkultur, 2500 - 2000 v. Chr.
Glockenbecher
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Neuburg an der Donau
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Neolithikum
(Inventar-Nr. V 8039)
Glockenbecherkultur, 2500 - 2000 v. Chr.
Glockenbecher
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Apolda
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Neolithikum
Glockenbecherkultur, 2500 - 2000 v. Chr.
Glockenbecher
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Mülheim-Kärlich
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Neolithikum
Rheinische Becherkulturen, 2800 - 2150 v. Chr.
Glockenbecher
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Mühlheim an der Donau
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Glockenbecherkultur, 2500 - 2000 v. Chr.
Glockenbecher vom Typus Veluwe
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Veen (Alpen)
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Neolithikum
Rheinische Becherkulturen, 2800 - 2150 v. Chr.
Goldbecher
Bronzezeit, 3365 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Mykene
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Bronzezeit
Großer Becher mit Schnurverzierung
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Riekofen
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Schnurkeramische Kultur, 2800 - 2000 v. Chr.
Henkelbecher
Frühe Bronzezeit, 3365 - 1200 v. Chr.
Herkunft:
Obertraubling
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Straubinger Kultur, Undatiert
Henkelbecher
Frühe Bronzezeit, 3365 - 1200 v. Chr.
Herkunft:
Obertraubling
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Straubinger Kultur, Undatiert
Konisches Becherglas mit Reliefdekor von Rindern und Greifvögeln
Frühdynastisch III (Mesopotamien), 2900 - 2000 v. Chr.
Herkunft:
Mesopotamien
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 403, Mesopotamien
(Inventar-Nr. 1989.291)
Sumerisch, 2900 - 2000 v. Chr.
Kugelbecher
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Urmitz
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Neolithikum
Rössener Kultur, 4800 - 4400 v. Chr.
Leistenverzierter Riesenbecher
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Dittigheim
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Schnurkeramische Kultur, 2800 - 2000 v. Chr.
Schlanker Becher mit schwarz geschmauchtem Rand
Naqada II, 3700 - 3100 v. Chr.
Herkunft:
Khor Bahan 23.95, 32.8833
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 2
(Inventar-Nr. ÄS 2746)
Schnurverzierter Zonenbecher
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Korntal-Münchingen
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Schnurkeramische Kultur, 2800 - 2000 v. Chr.
Spitzbecher
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Hesselberg, Befestigte Höhensiedlung, 1400 - 800 v. Chr.
Herkunft:
Hesselberg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Urnenfelderzeit
Spitzbodiger Becher
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Treuchtlingen, Treuchtlingen, Grab 33, Undatiert
Herkunft:
Treuchtlingen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Treuchtlingen, Grab 33
(Inventar-Nr. 133268)
Tonbecher
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Unterspiesheim
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 6, Technische Neuerungen der Jungsteinzeit
Trichterrandbecher
Altpersisches Reich, 600 - 300 v. Chr.
Herkunft:
Tall-e Takht
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 405, Iran
(Inventar-Nr. 1978.93.5)
Trichterrandbecher mit Buckelverzierung
Späte Bronzezeit D, Undatiert
Herkunft:
Regensburg, Ziegetsdorf
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Trinkgefäß in Form eines Widderkopfes
Neuassyrisches Großreich, 1500 - 600 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Nimrud (Kalchu, Kalḫu), Burnt-Palace, 800 - 600 v. Chr.
Herkunft:
Nimrud (Kalchu, Kalḫu)
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 404, Assyrien
(Inventar-Nr. 57.27.20)
Widder
Tulpenbecher
Jungneolithikum, 4400 - 3500 v. Chr.
,
Spätneolithikum, Undatiert
Herkunft:
Holnstein
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Neolithikum
(Inventar-Nr. V 8197)
Tulpenbecher
Kerma, 2500 - 1500 v. Chr.
Herkunft:
Kerma
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 2
(Inventar-Nr. ÄS 1445)
Kerma-Kultur, 2500 - 1500 v. Chr.
Tulpenbecher
Kerma, 2500 - 1500 v. Chr.
Herkunft:
Kerma
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 2
(Inventar-Nr. ÄS 1446)
Kerma-Kultur, 2500 - 1500 v. Chr.
Tulpenbecher
Kerma, 2500 - 1500 v. Chr.
Herkunft:
Kerma
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 2
(Inventar-Nr. ÄS 4362)
Kerma-Kultur, 2500 - 1500 v. Chr.
Tulpenbecher
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Urmitz
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Neolithikum
Michelsberger Kultur, 4300 - 3500 v. Chr.
Tulpenbecher
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Mayen
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Neolithikum
Michelsberger Kultur, 4300 - 3500 v. Chr.
Tulpenbecher
Jungneolithikum, 4400 - 3500 v. Chr.
Herkunft:
Hopferstadt
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 4, Keramik der späten Jungsteinzeit
Michelsberger Kultur, 4300 - 3500 v. Chr.
Tulpenbecher
Jungneolithikum, 4400 - 3500 v. Chr.
Herkunft:
Hopferstadt
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 4, Keramik der späten Jungsteinzeit
Michelsberger Kultur, 4300 - 3500 v. Chr.
Tulpenbecher
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Neckargartach
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Michelsberger Kultur, 4300 - 3500 v. Chr.
Verzierter Becher
Jungneolithikum, 4400 - 3500 v. Chr.
Herkunft:
Untertürkheim
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Zwei Becher mit Standfuß, mit abstrahiertem floralem Dekor bemalt
Nachmeroitische Zeit, 400 - 700
Herkunft:
Faras
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 1
(Inventar-Nr. ÄS 3854, 4540)
Zwei rot polierte Becher mit Girlandenmuster
Nachmeroitische Zeit, 400 - 700
Herkunft:
Faqirdib
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 1
(Inventar-Nr. ÄS 4539, 4406)
Zwei verzierte Becher
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Goldberg (Nördlinger Ries)
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Goldberg II Gruppe, 4400 - 4200 v. Chr.
Zylinderbecher mit Jagdszene
Herkunft:
Bactria-Margiana Archaeological Complex
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 403, Zentralasien
(Inventar-Nr. L.1991.21.1)
Herkunftsorte