CULTURE
COMPLEX
Menu
Suchen ......
Komplexe
Personen
Orte
Graph
Varianten
Kulturen
Funktionen
Attribute
Epochen
Hinzufügen
Rollen
Archäologische Orte
Werke
Hinzufügen
Ereignisse
Hinzufügen
The Met
Accession Years
Artist Nationalities
Artist Roles
Artists
Cities
Classifications
Countries
Credit Lines
Cultures
Departments
Dynasties
Excavations
Gallery Numbers
Locales
Media
Object Dates
Object Types
Periods
Portfolios
Regions
Reigns
Rivers
The Rijksmuseum
Acquisition Dates
Acquisition Methods
Collections
Documentations
Exhibitions
Historical persons
Icons
Maker occupations
Maker roles
Makers
Materials
Object types
Periods
Physical Mediums
Principal Makers
Production places
Techniques
Funktionen
Login
Benutzerkonto erstellen
Variante
Default Ägypten und Levante
Default Mitteleuropa
Rohl
...
Rohmaterial
Funktionen
Rohmaterial
Dechsel-Rohstück
Geweih
Goldblech
Gusskuchen
Kern
Knolle
Rohplatte
Stoßzahn
Epochen
Archäologie, Undatiert
Bronzezeit, 3365 - 700 v. Chr.
Frühe Bronzezeit, 3365 - 1200 v. Chr.
Späte (Jüngere) Bronzezeit, 1500 - 700 v. Chr.
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Eisenzeit, 1200 - 1 v. Chr.
Latènezeit, 700 - 1 v. Chr.
Spätlatènezeit, 700 - 100 v. Chr.
Spätlatènezeit D, 700 - 100 v. Chr.
Steinzeit, Undatiert
Mesolithikum, 9500 - 5500 v. Chr.
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Frühneolithikum (Altneolithikum), 5500 - 4900 v. Chr.
Spätneolithikum, Undatiert
Paläolithikum, 600000 - 10000 v. Chr.
Altpaläolithikum, 370000 - 230000 v. Chr.
Reinsdorf-Warmzeit, 370000 v. Chr.
Jungpaläolithikum, 43000 - 10000 v. Chr.
Spätpaläolithikum, 13000 - 10000 v. Chr.
Magdalénien, 13000 - 10000 v. Chr.
Orte
Seite
1
2
Andernach
Arnhofen (Abensberg)
Bad Urach
Baiersdorf (Riedenburg)
Bonn, Rheinisches Landesmuseum
Bullenheimer Berg
Gebelkofen
Halle (Saale), Landesmuseum für Vorgeschichte
Höhle Feldhofer Kirche
Inden/Altdorf
Kropfmühl
Königshoven
Lousberg
Nebra
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum
Oberhinkofen
Oeffingen
Ratingen
Regensburg, Historisches Museum
Regensburg, Hochweg
Reupelsdorf
Rheindahlen
Saaleck (Naumburg)
Stuttgart, Landesmuseum
Weiler (Blaubeuren)
Würzburg, Museum für Franken
Kulturen
Altheimer Kultur, Undatiert
Aurignacien, 40000 - 33000 v. Chr.
Bandkeramische Kulturen, 5500 - 4900 v. Chr.
Chamer Kultur, Undatiert
Gravettien, 26000 - 22000 v. Chr.
Homo erectus, 370000 v. Chr.
Kelten, 700 - 100 v. Chr.
Linearbandkeramische Kultur (Bandkeramik), 5500 - 4950 v. Chr.
Magdalénien, 14000 - 10000 v. Chr.
Michelsberger Kultur, 4300 - 3500 v. Chr.
Neandertaler, 200000 - 40000 v. Chr.
Schussenrieder Kultur, 4100 - 3800 v. Chr.
Straubinger Kultur, Undatiert
Archäologische Orte
Aldingen (Remseck), Aldingen (Remseck), 4900 - 4000 v. Chr.
Regensburg, Hochweg, Der Hort vom Regensburger Hochweg, Undatiert
Bilzingsleben, Fundplatz Bilzingsleben, 370000 v. Chr.
Weiler (Blaubeuren), Geißenklösterle, 40000 - 10000 v. Chr.
Engen, Petersfels, 12000 - 10000 v. Chr.
Bad Schussenried, Schussenquelle, 12000 - 10000 v. Chr.
Seite
1
2
2 Kernstücke
Spätneolithikum, Undatiert
Herkunft:
Gebelkofen
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Chamer Kultur, Undatiert
2 Plattenhornsteine
Spätneolithikum, Undatiert
Herkunft:
Arnhofen (Abensberg)
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Chamer Kultur, Undatiert
2 Stücke von Plattensilex
Spätneolithikum, Undatiert
Herkunft:
Gebelkofen
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Chamer Kultur, Undatiert
Bronzegusskuchen
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Reupelsdorf
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 12, Schmuck und Gerät der Urnenfelderzeit
Ein Brocken Graphitstein
Spätlatènezeit D, 700 - 100 v. Chr.
Herkunft:
Kropfmühl
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Kelten, 700 - 100 v. Chr.
Feuersteinknolle
Herkunft:
Rheindahlen
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Neandertaler
Neandertaler, 200000 - 40000 v. Chr.
Fragment einer Feuersteinrohplatte
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Lousberg
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Neolithikum
Michelsberger Kultur, 4300 - 3500 v. Chr.
Geweihfragment vom Ren
Magdalénien, 13000 - 10000 v. Chr.
Herkunft:
Nebra
Jetzt:
Halle (Saale), Landesmuseum für Vorgeschichte, Raum 4, Jungpaläo- und Mesolithikum
Goldblechfragmente
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Bullenheimer Berg
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 11, Hortfunde der Urnenfelderzeit
Große und kleine Hornsteinknolle
Spätneolithikum, Undatiert
Herkunft:
Arnhofen (Abensberg)
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Chamer Kultur, Undatiert
Gußfladen
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Bullenheimer Berg
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 11, Hortfunde der Urnenfelderzeit
Gusskuchenstücke von Rohkupfer
Frühe Bronzezeit, 3365 - 1200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Regensburg, Hochweg, Der Hort vom Regensburger Hochweg, Undatiert
Herkunft:
Regensburg, Hochweg
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Straubinger Kultur, Undatiert
Hort aus zwei Gußkuchen
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Bullenheimer Berg
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 11, Hortfunde der Urnenfelderzeit
Kern
Herkunft:
Ratingen
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Neandertaler
Neandertaler, 200000 - 40000 v. Chr.
Kern
Herkunft:
Höhle Feldhofer Kirche
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Paläolithikum
Gravettien, 26000 - 22000 v. Chr.
Kern mit anpassendem Zielabschlag
Herkunft:
Inden/Altdorf
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Neandertaler
Neandertaler, 200000 - 40000 v. Chr.
Kerne
Herkunft:
Inden/Altdorf
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Neandertaler
Neandertaler, 200000 - 40000 v. Chr.
Kerne
Herkunft:
Andernach
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Paläolithikum
Magdalénien, 14000 - 10000 v. Chr.
Kerne
Mesolithikum, 9500 - 5500 v. Chr.
Herkunft:
Königshoven
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Paläolithikum
Kernstein und Abschläge
Frühneolithikum (Altneolithikum), 5500 - 4900 v. Chr.
Herkunft:
Oberhinkofen
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Linearbandkeramische Kultur (Bandkeramik), 5500 - 4950 v. Chr.
Kernsteine
Jungpaläolithikum, 43000 - 10000 v. Chr.
Herkunft:
Saaleck (Naumburg)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Alt- und Mittelpaläolithikum
(Inventar-Nr. WL 1514)
Kernsteine
Reinsdorf-Warmzeit, 370000 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Bilzingsleben, Fundplatz Bilzingsleben, 370000 v. Chr.
Halle (Saale), Landesmuseum für Vorgeschichte, Raum 1, Altsteinzeit, Homo erectus
Homo erectus, 370000 v. Chr.
Rohstück
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Oeffingen
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Bandkeramische Kulturen, 5500 - 4900 v. Chr.
Rohstück mit Schnittspuren
Jungpaläolithikum, 43000 - 10000 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Weiler (Blaubeuren), Geißenklösterle, 40000 - 10000 v. Chr.
Herkunft:
Weiler (Blaubeuren)
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Paläolithikum
Aurignacien, 40000 - 33000 v. Chr.
Unbearbeiteter Plattenhornstein
Spätneolithikum, Undatiert
Herkunft:
Baiersdorf (Riedenburg)
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Altheimer Kultur, Undatiert
Zur Spanherstellung verwendetes Rengeweih
Archäologischer Ort:
Bad Schussenried, Schussenquelle, 12000 - 10000 v. Chr.
Stuttgart, Landesmuseum, Paläolithikum
Magdalénien, 14000 - 10000 v. Chr.
Zwei Kerne
Archäologischer Ort:
Engen, Petersfels, 12000 - 10000 v. Chr.
Stuttgart, Landesmuseum, Paläolithikum
Magdalénien, 14000 - 10000 v. Chr.
Zwei Levalloiskerne
Paläolithikum, 600000 - 10000 v. Chr.
Herkunft:
Bad Urach
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Paläolithikum
Neandertaler, 200000 - 40000 v. Chr.
Zwei Rohstücke
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Archäologischer Ort:
Aldingen (Remseck), Aldingen (Remseck), 4900 - 4000 v. Chr.
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Schussenrieder Kultur, 4100 - 3800 v. Chr.
Herkunftsorte