CULTURE
COMPLEX
Menu
Suchen ......
Komplexe
Personen
Orte
Graph
Varianten
Kulturen
Funktionen
Attribute
Epochen
Hinzufügen
Rollen
Archäologische Orte
Werke
Hinzufügen
Ereignisse
Hinzufügen
The Met
Accession Years
Artist Nationalities
Artist Roles
Artists
Cities
Classifications
Countries
Credit Lines
Cultures
Departments
Dynasties
Excavations
Gallery Numbers
Locales
Media
Object Dates
Object Types
Periods
Portfolios
Regions
Reigns
Rivers
The Rijksmuseum
Acquisition Dates
Acquisition Methods
Collections
Documentations
Exhibitions
Historical persons
Icons
Maker occupations
Maker roles
Makers
Materials
Object types
Periods
Physical Mediums
Principal Makers
Production places
Techniques
Orte
Login
Benutzerkonto erstellen
Variante
Default Ägypten und Levante
Default Mitteleuropa
Rohl
...
Halle (Saale), Landesmuseum für Vorgeschichte
-- Alle Räume --
Raum 1, Altsteinzeit, Homo erectus
Raum 2, Altsteinzeit, Neandertaler
Raum 3, Mittlere Altsteinzeit
Raum 4, Jungpaläo- und Mesolithikum
Standort Halle (Saale), Landesmuseum für Vorgeschichte
Epochen
Archäologie, Undatiert
Steinzeit, Undatiert
Mesolithikum, 9500 - 5500 v. Chr.
Paläolithikum, 600000 - 10000 v. Chr.
Altpaläolithikum, 370000 - 230000 v. Chr.
Reinsdorf-Warmzeit, 370000 v. Chr.
Jungpaläolithikum, 43000 - 10000 v. Chr.
Spätpaläolithikum, 13000 - 10000 v. Chr.
Magdalénien, 13000 - 10000 v. Chr.
Mittelpaläolithikum, 200000 - 31000 v. Chr.
Brörup-Interstadial, 200000 - 40000 v. Chr.
Eem-Warmzeit (Riß/Würm-Interglazial), 200000 - 40000 v. Chr.
Intra-Saale-Warmzeit, 200000 - 40000 v. Chr.
Kulturen
Homo erectus, 370000 v. Chr.
Neandertaler, 200000 - 40000 v. Chr.
Ursprungsorte
Bad Frankenhausen/Kyffhäuser
Barleben
Braunsbedra
Glindenberg
Hieflau
Kalbe (Milde)
Kremkau
Lengefeld (Naumburg)
Nebra
Ranis
Saaleck (Naumburg)
Funktionen
Seite
1
2
3
4
Abschlag
Amboss
Anhänger
Auerochse (Ur)
Skelett
Beil
Scheibenbeil
Bild
Ritzzeichnung
Schieferbild
Bohrer
Farbstein
Figur
Menschenfigur
Weibliche Figur
Gehänge
Gerät
Geschoss
Glätter
Pfeilschaftglätter
Hackwerkzeug
Haken
Höhlenbär (Ursus spelaeus)
Skelett
Kleber
Klinge
Beilklinge
Knopf
Lagerfläche
Meißel
Messer
Keilmesser
Pfeil und Bogen
Pfriem (Ahl)
Rohmaterial
Geweih
Kern
Schaber
Schaber für die Lederherstellung
Schale
Scheibe
Schlagstein
Schmuck
Schneide
Spitze
Blattspitze
Lanzenspitze
Speerspitze
Stab
Seite
1
2
3
4
5
Angeschliffene Stoßzahnspitze eines Elefanten
Intra-Saale-Warmzeit, 200000 - 40000 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Neumark-Nord, Fundplatz Neumark-Nord, 200000 v. Chr.
Halle (Saale), Landesmuseum für Vorgeschichte, Raum 3, Mittlere Altsteinzeit
Neandertaler, 200000 - 40000 v. Chr.
Anhänger aus Hirschgeweih
Mesolithikum, 9500 - 5500 v. Chr.
Herkunft:
Ranis
Jetzt:
Halle (Saale), Landesmuseum für Vorgeschichte, Raum 4, Jungpaläo- und Mesolithikum
Anhänger aus Kieselstein
Magdalénien, 13000 - 10000 v. Chr.
Herkunft:
Saaleck (Naumburg)
Jetzt:
Halle (Saale), Landesmuseum für Vorgeschichte, Raum 4, Jungpaläo- und Mesolithikum
Beilartiges Gerät
Reinsdorf-Warmzeit, 370000 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Bilzingsleben, Fundplatz Bilzingsleben, 370000 v. Chr.
Halle (Saale), Landesmuseum für Vorgeschichte, Raum 1, Altsteinzeit, Homo erectus
Homo erectus, 370000 v. Chr.
Beilklinge
Mesolithikum, 9500 - 5500 v. Chr.
Herkunft:
Kalbe (Milde)
Jetzt:
Halle (Saale), Landesmuseum für Vorgeschichte, Raum 4, Jungpaläo- und Mesolithikum
Blattspitzen
Mittelpaläolithikum, 200000 - 31000 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Ranis, Ilsenhöhle, 80000 - 31000 v. Chr.
Halle (Saale), Landesmuseum für Vorgeschichte, Raum 3, Mittlere Altsteinzeit
Bohrer
Reinsdorf-Warmzeit, 370000 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Bilzingsleben, Fundplatz Bilzingsleben, 370000 v. Chr.
Halle (Saale), Landesmuseum für Vorgeschichte, Raum 1, Altsteinzeit, Homo erectus
Homo erectus, 370000 v. Chr.
Durchbohrte Muschelschale
Magdalénien, 13000 - 10000 v. Chr.
Herkunft:
Nebra
Jetzt:
Halle (Saale), Landesmuseum für Vorgeschichte, Raum 4, Jungpaläo- und Mesolithikum
Durchlochte Eisfuchszähne
Magdalénien, 13000 - 10000 v. Chr.
Herkunft:
Nebra
Jetzt:
Halle (Saale), Landesmuseum für Vorgeschichte, Raum 4, Jungpaläo- und Mesolithikum
Elefantenschlachtplatz von Gröbern
Eem-Warmzeit (Riß/Würm-Interglazial), 200000 - 40000 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Gröbern (Muldestausee), Elefantenschlachtplatz von Gröbern, 125000 v. Chr.
Halle (Saale), Landesmuseum für Vorgeschichte, Raum 2, Altsteinzeit, Neandertaler
Neandertaler, 200000 - 40000 v. Chr.
Elfenbeinscheibe, Halbfabrikat
Magdalénien, 13000 - 10000 v. Chr.
Herkunft:
Nebra
Jetzt:
Halle (Saale), Landesmuseum für Vorgeschichte, Raum 4, Jungpaläo- und Mesolithikum
Elfenbeinstab
Magdalénien, 13000 - 10000 v. Chr.
Herkunft:
Nebra
Jetzt:
Halle (Saale), Landesmuseum für Vorgeschichte, Raum 4, Jungpaläo- und Mesolithikum
Faustkeilartiges Hiebgerät
Reinsdorf-Warmzeit, 370000 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Bilzingsleben, Fundplatz Bilzingsleben, 370000 v. Chr.
Halle (Saale), Landesmuseum für Vorgeschichte, Raum 1, Altsteinzeit, Homo erectus
Homo erectus, 370000 v. Chr.
Feuersteinabschläge zum Aufbrechen und Ausnehmen des Kadavers
Intra-Saale-Warmzeit, 200000 - 40000 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Neumark-Nord, Fundplatz Neumark-Nord, 200000 v. Chr.
Halle (Saale), Landesmuseum für Vorgeschichte, Raum 3, Mittlere Altsteinzeit
Neandertaler, 200000 - 40000 v. Chr.
Frauenfigur
Magdalénien, 13000 - 10000 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Nebra, Nebra, Grube 7, 13000 v. Chr.
Herkunft:
Nebra
Jetzt:
Halle (Saale), Landesmuseum für Vorgeschichte, Raum 4, Jungpaläo- und Mesolithikum
Frau
Frauenstatuette
Magdalénien, 13000 - 10000 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Nebra, Nebra, Grube 33, 13000 v. Chr.
Herkunft:
Nebra
Jetzt:
Halle (Saale), Landesmuseum für Vorgeschichte, Raum 4, Jungpaläo- und Mesolithikum
Frau
Frauenstatuette
Magdalénien, 13000 - 10000 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Nebra, Nebra, Grube 50, 13000 v. Chr.
Herkunft:
Nebra
Jetzt:
Halle (Saale), Landesmuseum für Vorgeschichte, Raum 4, Jungpaläo- und Mesolithikum
Frau
Gebuchtete Schnitzgeräte
Reinsdorf-Warmzeit, 370000 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Bilzingsleben, Fundplatz Bilzingsleben, 370000 v. Chr.
Halle (Saale), Landesmuseum für Vorgeschichte, Raum 1, Altsteinzeit, Homo erectus
Homo erectus, 370000 v. Chr.
Gehänge aus Eberzähnen
Mesolithikum, 9500 - 5500 v. Chr.
Herkunft:
Ranis
Jetzt:
Halle (Saale), Landesmuseum für Vorgeschichte, Raum 4, Jungpaläo- und Mesolithikum
Gelochter Eckzahn einer Wildkatze
Mesolithikum, 9500 - 5500 v. Chr.
Herkunft:
Ranis
Jetzt:
Halle (Saale), Landesmuseum für Vorgeschichte, Raum 4, Jungpaläo- und Mesolithikum
Gelochter Fußknochen eines Wildschweins
Mesolithikum, 9500 - 5500 v. Chr.
Herkunft:
Ranis
Jetzt:
Halle (Saale), Landesmuseum für Vorgeschichte, Raum 4, Jungpaläo- und Mesolithikum
Geweihfragment vom Ren
Magdalénien, 13000 - 10000 v. Chr.
Herkunft:
Nebra
Jetzt:
Halle (Saale), Landesmuseum für Vorgeschichte, Raum 4, Jungpaläo- und Mesolithikum
Großer Schlagstein
Reinsdorf-Warmzeit, 370000 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Bilzingsleben, Fundplatz Bilzingsleben, 370000 v. Chr.
Halle (Saale), Landesmuseum für Vorgeschichte, Raum 1, Altsteinzeit, Homo erectus
Homo erectus, 370000 v. Chr.
Hiebgerät
Reinsdorf-Warmzeit, 370000 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Bilzingsleben, Fundplatz Bilzingsleben, 370000 v. Chr.
Halle (Saale), Landesmuseum für Vorgeschichte, Raum 1, Altsteinzeit, Homo erectus
Homo erectus, 370000 v. Chr.
Höhlenbärenkind
Jungpaläolithikum, 43000 - 10000 v. Chr.
Herkunft:
Hieflau
Jetzt:
Halle (Saale), Landesmuseum für Vorgeschichte, Raum 4, Jungpaläo- und Mesolithikum
Jagdbogen
Mesolithikum, 9500 - 5500 v. Chr.
Herkunft:
Barleben
Jetzt:
Halle (Saale), Landesmuseum für Vorgeschichte, Raum 4, Jungpaläo- und Mesolithikum
Kantenretuschierte Geräte
Reinsdorf-Warmzeit, 370000 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Bilzingsleben, Fundplatz Bilzingsleben, 370000 v. Chr.
Halle (Saale), Landesmuseum für Vorgeschichte, Raum 1, Altsteinzeit, Homo erectus
Homo erectus, 370000 v. Chr.
Kernsteine
Reinsdorf-Warmzeit, 370000 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Bilzingsleben, Fundplatz Bilzingsleben, 370000 v. Chr.
Halle (Saale), Landesmuseum für Vorgeschichte, Raum 1, Altsteinzeit, Homo erectus
Homo erectus, 370000 v. Chr.
Knochenhaken
Mesolithikum, 9500 - 5500 v. Chr.
Herkunft:
Braunsbedra
Jetzt:
Halle (Saale), Landesmuseum für Vorgeschichte, Raum 4, Jungpaläo- und Mesolithikum
Knochenpfriem
Mesolithikum, 9500 - 5500 v. Chr.
Herkunft:
Ranis
Jetzt:
Halle (Saale), Landesmuseum für Vorgeschichte, Raum 4, Jungpaläo- und Mesolithikum
Knochenspitze
Jungpaläolithikum, 43000 - 10000 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Rübeland, Hermannshöhle (Harz), 27000 v. Chr.
Halle (Saale), Landesmuseum für Vorgeschichte, Raum 4, Jungpaläo- und Mesolithikum
Knochenspitzen
Mesolithikum, 9500 - 5500 v. Chr.
Herkunft:
Kalbe (Milde)
Jetzt:
Halle (Saale), Landesmuseum für Vorgeschichte, Raum 4, Jungpaläo- und Mesolithikum
Knochenspitzen
Mesolithikum, 9500 - 5500 v. Chr.
Herkunft:
Glindenberg
Jetzt:
Halle (Saale), Landesmuseum für Vorgeschichte, Raum 4, Jungpaläo- und Mesolithikum
Knopf aus Geweih
Magdalénien, 13000 - 10000 v. Chr.
Herkunft:
Nebra
Jetzt:
Halle (Saale), Landesmuseum für Vorgeschichte, Raum 4, Jungpaläo- und Mesolithikum
Lagerfläche
Reinsdorf-Warmzeit, 370000 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Bilzingsleben, Fundplatz Bilzingsleben, 370000 v. Chr.
Halle (Saale), Landesmuseum für Vorgeschichte, Raum 1, Altsteinzeit, Homo erectus
Homo erectus, 370000 v. Chr.
Meißelartiges Gerät
Reinsdorf-Warmzeit, 370000 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Bilzingsleben, Fundplatz Bilzingsleben, 370000 v. Chr.
Halle (Saale), Landesmuseum für Vorgeschichte, Raum 1, Altsteinzeit, Homo erectus
Homo erectus, 370000 v. Chr.
Menschenfigur
Magdalénien, 13000 - 10000 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Nebra, Nebra, Grube 22, 13000 v. Chr.
Herkunft:
Nebra
Jetzt:
Halle (Saale), Landesmuseum für Vorgeschichte, Raum 4, Jungpaläo- und Mesolithikum
Mensch
Muschelkalkblock
Reinsdorf-Warmzeit, 370000 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Bilzingsleben, Fundplatz Bilzingsleben, 370000 v. Chr.
Halle (Saale), Landesmuseum für Vorgeschichte, Raum 1, Altsteinzeit, Homo erectus
Homo erectus, 370000 v. Chr.
Nadelartige Knochengräte
Magdalénien, 13000 - 10000 v. Chr.
Herkunft:
Nebra
Jetzt:
Halle (Saale), Landesmuseum für Vorgeschichte, Raum 4, Jungpaläo- und Mesolithikum
Pfeilschaftglätter
Magdalénien, 13000 - 10000 v. Chr.
Herkunft:
Saaleck (Naumburg)
Jetzt:
Halle (Saale), Landesmuseum für Vorgeschichte, Raum 4, Jungpaläo- und Mesolithikum
Pfrieme
Mittelpaläolithikum, 200000 - 31000 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Ranis, Ilsenhöhle, 80000 - 31000 v. Chr.
Halle (Saale), Landesmuseum für Vorgeschichte, Raum 3, Mittlere Altsteinzeit
Porphyrgeröll mit Hitzerissen
Reinsdorf-Warmzeit, 370000 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Bilzingsleben, Fundplatz Bilzingsleben, 370000 v. Chr.
Halle (Saale), Landesmuseum für Vorgeschichte, Raum 1, Altsteinzeit, Homo erectus
Homo erectus, 370000 v. Chr.
Reste eines verkohlten Baumstämmchens
Reinsdorf-Warmzeit, 370000 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Bilzingsleben, Fundplatz Bilzingsleben, 370000 v. Chr.
Halle (Saale), Landesmuseum für Vorgeschichte, Raum 1, Altsteinzeit, Homo erectus
Homo erectus, 370000 v. Chr.
Roteisenstein mit Abriebspuren
Magdalénien, 13000 - 10000 v. Chr.
Herkunft:
Bad Frankenhausen/Kyffhäuser
Jetzt:
Halle (Saale), Landesmuseum für Vorgeschichte, Raum 4, Jungpaläo- und Mesolithikum
Roteisensteinschale mit Farbspuren
Magdalénien, 13000 - 10000 v. Chr.
Herkunft:
Bad Frankenhausen/Kyffhäuser
Jetzt:
Halle (Saale), Landesmuseum für Vorgeschichte, Raum 4, Jungpaläo- und Mesolithikum
Sandsteinplatte mit skizzierter Frauendarstellung
Magdalénien, 13000 - 10000 v. Chr.
Herkunft:
Lengefeld (Naumburg)
Jetzt:
Halle (Saale), Landesmuseum für Vorgeschichte, Raum 4, Jungpaläo- und Mesolithikum
Frau
Schaberartiges Gerät
Reinsdorf-Warmzeit, 370000 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Bilzingsleben, Fundplatz Bilzingsleben, 370000 v. Chr.
Halle (Saale), Landesmuseum für Vorgeschichte, Raum 1, Altsteinzeit, Homo erectus
Homo erectus, 370000 v. Chr.
Schaberartiges Gerät
Reinsdorf-Warmzeit, 370000 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Bilzingsleben, Fundplatz Bilzingsleben, 370000 v. Chr.
Halle (Saale), Landesmuseum für Vorgeschichte, Raum 1, Altsteinzeit, Homo erectus
Homo erectus, 370000 v. Chr.
Schaftstück aus Hirschgeweih
Mesolithikum, 9500 - 5500 v. Chr.
Herkunft:
Glindenberg
Jetzt:
Halle (Saale), Landesmuseum für Vorgeschichte, Raum 4, Jungpaläo- und Mesolithikum
Schäftungskitt
Brörup-Interstadial, 200000 - 40000 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Königsaue, Jagdlager in Königsaue aus der Zeit des Neandertalers, 80000 v. Chr.
Halle (Saale), Landesmuseum für Vorgeschichte, Raum 3, Mittlere Altsteinzeit
Neandertaler, 200000 - 40000 v. Chr.
Scheibenbeilkopf
Mesolithikum, 9500 - 5500 v. Chr.
Herkunft:
Kalbe (Milde)
Jetzt:
Halle (Saale), Landesmuseum für Vorgeschichte, Raum 4, Jungpaläo- und Mesolithikum
Schieferplatte mit graviertem Pferdekopf
Magdalénien, 13000 - 10000 v. Chr.
Herkunft:
Saaleck (Naumburg)
Jetzt:
Halle (Saale), Landesmuseum für Vorgeschichte, Raum 4, Jungpaläo- und Mesolithikum
Pferdekopf
Schieferplatte mit graviertem Pferdekopf
Magdalénien, 13000 - 10000 v. Chr.
Herkunft:
Saaleck (Naumburg)
Jetzt:
Halle (Saale), Landesmuseum für Vorgeschichte, Raum 4, Jungpaläo- und Mesolithikum
Pferdekopf
Schneide- und Sägegeräte
Reinsdorf-Warmzeit, 370000 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Bilzingsleben, Fundplatz Bilzingsleben, 370000 v. Chr.
Halle (Saale), Landesmuseum für Vorgeschichte, Raum 1, Altsteinzeit, Homo erectus
Homo erectus, 370000 v. Chr.
Skelett eines Auerochse Bos primigenius (Ur)
Intra-Saale-Warmzeit, 200000 - 40000 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Neumark-Nord, Fundplatz Neumark-Nord, 200000 v. Chr.
Halle (Saale), Landesmuseum für Vorgeschichte, Raum 3, Mittlere Altsteinzeit
Neandertaler, 200000 - 40000 v. Chr.
Spitzen
Reinsdorf-Warmzeit, 370000 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Bilzingsleben, Fundplatz Bilzingsleben, 370000 v. Chr.
Halle (Saale), Landesmuseum für Vorgeschichte, Raum 1, Altsteinzeit, Homo erectus
Homo erectus, 370000 v. Chr.
Steinbewehrung von Projektilköpfen
Mesolithikum, 9500 - 5500 v. Chr.
Herkunft:
Kremkau
Jetzt:
Halle (Saale), Landesmuseum für Vorgeschichte, Raum 4, Jungpaläo- und Mesolithikum
Steinklingenreihe einer Speerspitze
Magdalénien, 13000 - 10000 v. Chr.
Herkunft:
Nebra
Jetzt:
Halle (Saale), Landesmuseum für Vorgeschichte, Raum 4, Jungpaläo- und Mesolithikum
Steinschaber für die Lederherstellung
Intra-Saale-Warmzeit, 200000 - 40000 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Neumark-Nord, Fundplatz Neumark-Nord, 200000 v. Chr.
Halle (Saale), Landesmuseum für Vorgeschichte, Raum 3, Mittlere Altsteinzeit
Neandertaler, 200000 - 40000 v. Chr.
Travertinbrocken
Reinsdorf-Warmzeit, 370000 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Bilzingsleben, Fundplatz Bilzingsleben, 370000 v. Chr.
Halle (Saale), Landesmuseum für Vorgeschichte, Raum 1, Altsteinzeit, Homo erectus
Homo erectus, 370000 v. Chr.
Versinterte Reste eines Holzgerätes
Reinsdorf-Warmzeit, 370000 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Bilzingsleben, Fundplatz Bilzingsleben, 370000 v. Chr.
Halle (Saale), Landesmuseum für Vorgeschichte, Raum 1, Altsteinzeit, Homo erectus
Homo erectus, 370000 v. Chr.
Zersprungener Amboßstein mit Hiebmarken
Intra-Saale-Warmzeit, 200000 - 40000 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Neumark-Nord, Fundplatz Neumark-Nord, 200000 v. Chr.
Halle (Saale), Landesmuseum für Vorgeschichte, Raum 3, Mittlere Altsteinzeit
Neandertaler, 200000 - 40000 v. Chr.
Zwei große Keilmesser und ein Faustkeilblatt
Brörup-Interstadial, 200000 - 40000 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Königsaue, Jagdlager in Königsaue aus der Zeit des Neandertalers, 80000 v. Chr.
Halle (Saale), Landesmuseum für Vorgeschichte, Raum 3, Mittlere Altsteinzeit
Neandertaler, 200000 - 40000 v. Chr.
Herkunftsorte