CULTURE
COMPLEX
Menu
Suchen ......
Komplexe
Personen
Orte
Graph
Varianten
Kulturen
Funktionen
Attribute
Epochen
Hinzufügen
Rollen
Archäologische Orte
Werke
Hinzufügen
Ereignisse
Hinzufügen
The Met
Accession Years
Artist Nationalities
Artist Roles
Artists
Cities
Classifications
Countries
Credit Lines
Cultures
Departments
Dynasties
Excavations
Gallery Numbers
Locales
Media
Object Dates
Object Types
Periods
Portfolios
Regions
Reigns
Rivers
The Rijksmuseum
Acquisition Dates
Acquisition Methods
Collections
Documentations
Exhibitions
Historical persons
Icons
Maker occupations
Maker roles
Makers
Materials
Object types
Periods
Physical Mediums
Principal Makers
Production places
Techniques
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst
Login
Benutzerkonto erstellen
Variante
Default Ägypten und Levante
Default Mitteleuropa
Rohl
...
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 7
-- Alle Räume --
Durchgang
Saal 1
Saal 2
Saal 3
Saal 4
Saal 5
Saal 6
Saal 7
Saal 8
Saal 8, Motive
Saal 8, Schriftträger
Saal 8, Schrift und Text
Saal 9
Saal 10, Nubien und Sudan
Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 1
Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 2
Saal 11
Standort München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 7
Epochen
Rom, 753 v. Chr. - 54 n. Chr.
Römische Kaiserzeit, 27 v. Chr. - 54 n. Chr.
Ägypten, Levante, Mesopotamien, 2792 - 332 v. Chr.
Altes Ägypten, 2792 - 332 v. Chr.
Griechisch-römische Zeit, 400 v. Chr. - 100 n. Chr.
Ptolemäische Zeit, 400 v. Chr. - 1 n. Chr.
Spätzeit, 664 - 332 v. Chr.
30. Dynastie, 380 - 342 v. Chr.
Ursprungsorte
Alexandria
Pompeji
Theben-West
Villa Adriana (Hadriansvilla)
Funktionen
Figur
Dämonenfigur
Götter-Figur
Stand-Schreitfigur
Gefäß
Situla
Büste des Gottes Horus in Legionärstracht
Römische Kaiserzeit, 27 v. Chr. - 54 n. Chr.
Herkunft:
Theben-West
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 7
(Inventar-Nr. ÄS 3421)
Horus
Figur der Göttin Hathor Luna mit Mondsichel
Ptolemäische Zeit, 400 v. Chr. - 1 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 7
(Inventar-Nr. ÄS 370)
Hathor
Figur der Göttin Isis Pelagia mit Füllhorn und Steuerruder
Römische Kaiserzeit, 27 v. Chr. - 54 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 7
(Inventar-Nr. ÄS 2015)
Isis
Figur des Gottes Harpokrates mit Füllhorn
Ptolemäische Zeit, 400 v. Chr. - 1 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 7
(Inventar-Nr. ÄS 230)
Harpokrates
Figuren der Göttin Isis, der Zauberreichen
Römische Kaiserzeit, 27 v. Chr. - 54 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 7
(Inventar-Nr. ÄS 4202, 4184)
Isis
Fragment einer Falkenstatue mit Doppelkrone
Römische Kaiserzeit, 27 v. Chr. - 54 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 7
(Inventar-Nr. ÄS 7082, 7083)
Falke
Fragment einer Pharaonenstatue
Römische Kaiserzeit, 27 v. Chr. - 54 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 7
(Inventar-Nr. ÄS 7084)
Pharao
Fragment einer Statue der Göttin Isis
Römische Kaiserzeit, 27 v. Chr. - 54 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 7
(Inventar-Nr. ÄS 7080)
Isis
Fragment einer Statue des Harpokrates
Römische Kaiserzeit, 27 v. Chr. - 54 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 7
(Inventar-Nr. ÄS 7081)
Harpokrates
Oberteil einer Statue der Göttin Isis
Römische Kaiserzeit, 27 v. Chr. - 54 n. Chr.
Herkunft:
Alexandria
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 7
(Inventar-Nr. ÄS 6060)
Isis
Oberteil einer Statue des Gottes Bes
30. Dynastie, 380 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 7
(Inventar-Nr. Gl.WAF 29)
Bes
Oberteil einer Statue des Gottes Serapis
Römische Kaiserzeit, 27 v. Chr. - 54 n. Chr.
Herkunft:
Alexandria
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 7
(Inventar-Nr. ÄS 6059)
Serapis (Sarapis)
Situla (Kultgefäß)
Römische Kaiserzeit, 27 v. Chr. - 54 n. Chr.
Herkunft:
Pompeji
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 7
(Inventar-Nr. Ant.WAF 512)
Stand-Schreitfigur eines Mannes
Ptolemäische Zeit, 400 v. Chr. - 1 n. Chr.
Herkunft:
Villa Adriana (Hadriansvilla)
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 7
(Inventar-Nr. Gl.WAF 27)
Herkunftsorte
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 7