CULTURE
COMPLEX
Menu
Suchen ......
Komplexe
Personen
Orte
Graph
Varianten
Kulturen
Funktionen
Attribute
Epochen
Hinzufügen
Rollen
Archäologische Orte
Werke
Hinzufügen
Ereignisse
Hinzufügen
The Met
Accession Years
Artist Nationalities
Artist Roles
Artists
Cities
Classifications
Countries
Credit Lines
Cultures
Departments
Dynasties
Excavations
Gallery Numbers
Locales
Media
Object Dates
Object Types
Periods
Portfolios
Regions
Reigns
Rivers
The Rijksmuseum
Acquisition Dates
Acquisition Methods
Collections
Documentations
Exhibitions
Historical persons
Icons
Maker occupations
Maker roles
Makers
Materials
Object types
Periods
Physical Mediums
Principal Makers
Production places
Techniques
Funktionen
Login
Benutzerkonto erstellen
Variante
Default Ägypten und Levante
Default Mitteleuropa
Rohl
...
Götter-Figur
Funktionen
Figur
Affenfigur
Ahnenfigur
Betfigur
Bisonfigur
Bärfigur
Büste
Dienerfigur
Doppelstatue
Dämonenfigur
Erotische Figur
Eselfigur
Falkenfigur
Figur der menschlichen Seele
Fliegenfigur
Froschfigur
Gefangenenfigur
Grabfigur
Grundstein-Figur
Götter-Figur
Heilerfigur
Hockfigur
Hundefigur
Ibisfigur
Kamelfigur
Kniefigur
Kolossalstatue
Kouros
Kriegerfigur
Krokodilfigur
Kultfigur
Königsstatue
Löwenfigur
Löwenmensch
Mammutfigur
Mantelstatue
Mausfigur
Menschenfigur
Miniaturboot
Modellfigur
Musikerfigur
Mythologische Figur
Mähnensphinx
Männliche Figur
Nilpferdfigur
Opferfigur
Pferdefigur
Priesterfigur
Rehfigur
Reiterfigur
Rinderfigur
Schafsfigur
Schakalfigur
Schreitfigur
Schwangerenfigur
Sitzfigur
Skarabäus
Sphinxfigur
Stand-Schreitfigur
Standfigur
Statuenkopf
Stelophor (Kniefigur mit Stele)
Stierfigur
Tierfigur
Tigerfigur
Uschebti
Vogelfigur
Weibliche Figur
Widderfigur
Wächterfigur
Würfelfigur
Ächtungsfigur
Epochen
Rom, 753 v. Chr. - 54 n. Chr.
Römische Kaiserzeit, 27 v. Chr. - 54 n. Chr.
Ägypten, Levante, Mesopotamien, 1958 - 690 v. Chr.
Altes Ägypten, 1678 - 690 v. Chr.
3. Zwischenzeit, 705 - 690 v. Chr.
25. Dynastie, 705 - 690 v. Chr.
Griechisch-römische Zeit, 400 v. Chr. - 100 n. Chr.
Ptolemäische Zeit, 400 v. Chr. - 1 n. Chr.
Koptische Zeit, 200 - 800
Mittleres Reich, 1678 - 1634 v. Chr.
12. Dynastie, 1678 - 1634 v. Chr.
Neues Reich, 953 - 887 v. Chr.
18. Dynastie, Undatiert
19. Dynastie, 953 - 887 v. Chr.
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
26. Dynastie, 526 - 525 v. Chr.
27. Dynastie, 405 - 401 v. Chr.
Nubien, 3200 v. Chr. - 700 n. Chr.
Meroitische Zeit, 200 v. Chr. - 500 n. Chr.
Orte
Seite
1
2
Alexandria
Anatolien
Anatolien-Zentral
Athen
Karnak
Levante
Luzon (Philippinen)
Memphis (Ägypten)
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst
Naqa (Naga)
New York, Metropolitan Museum of Art (Met)
Nigeria
Paris, Musée du Louvre
Republik Benin
Theben-West
Toprakkale
Kulturen
Hamitischer Kulturkreis, 600 v. Chr. - 1920 n. Chr.
Fon, 1850 - 1858
Ifugao, 1400 - 1500
Nok-Kultur, 600 v. Chr. - 600 n. Chr.
Hethiter, 1500 - 800 v. Chr.
Urartäer, 800 - 600 v. Chr.
Archäologische Orte
Karnak, Karnak-Tempel, 1450 - 1250 v. Chr.
Naqa (Naga), Naqa, 1 - 2015
Theben-West, Tempel des Amenophis III., 1360 v. Chr.
Seite
1
2
3
4
5
6
Amulette und Figuren von löwenköpfigen Göttinnen
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 83, 466, 1347, 2022, 2023, 2122, 3113, 3121, 3156, 3166, 3351, 5434)
Löwe
Basis einer Götterfigur mit zwei gefesselten Gefangenen: Nubier, Perser (Spitzbart)
27. Dynastie, 405 - 401 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 2
(Inventar-Nr. ÄS 6786)
Basis einer Statue des Gottes Ptah mit liegendem nubischen Gefangenen
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 2
(Inventar-Nr. ÄS 7260)
Ptah
Bulul-Reisgottheitsfigur
Herkunft:
Luzon (Philippinen)
Jetzt:
Paris, Musée du Louvre, Südostasien
(Inventar-Nr. 70.1999.4.1)
Ifugao, 1400 - 1500
Büste des Gottes Horus in Legionärstracht
Römische Kaiserzeit, 27 v. Chr. - 54 n. Chr.
Herkunft:
Theben-West
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 7
(Inventar-Nr. ÄS 3421)
Horus
Büste des jugendlichen Dionysos
Koptische Zeit, 200 - 800
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Motive
(Inventar-Nr. ÄS 5907)
Dionysos
Drei Spitzmäuse als Abbild einer Erscheinungsform des Sonnengottes
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 7101-7103)
Spitzmaus
Dreiheit: Harpokrates mit seiner Mutter Isis und seiner Tante Nephthys
Ptolemäische Zeit, 400 v. Chr. - 1 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 2082, 4830)
Harpokrates
,
Isis
,
Nephthys
Elf Oxyrhynchos-Fische mit Götterkronen
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 7194-7199, 7200, 7202-7205)
Oxyrhynchos-Fisch
Falkenköpfiger Gott
26. Dynastie, 526 - 525 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 9
(Inventar-Nr. ÄS 227)
Figur der Göttin Hathor Luna mit Mondsichel
Ptolemäische Zeit, 400 v. Chr. - 1 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 7
(Inventar-Nr. ÄS 370)
Hathor
Figur der Göttin Isis Pelagia mit Füllhorn und Steuerruder
Römische Kaiserzeit, 27 v. Chr. - 54 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 7
(Inventar-Nr. ÄS 2015)
Isis
Figur des Bastet in Tiergestalt als Katze
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 648)
Bastet
Figur des Bes, einen Feind packend
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Motive
(Inventar-Nr. ÄS 2967)
Bes
Figur des Gottes Harpokrates mit Füllhorn
Ptolemäische Zeit, 400 v. Chr. - 1 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 7
(Inventar-Nr. ÄS 230)
Harpokrates
Figur des Gottes Horus als Falke
Ptolemäische Zeit, 400 v. Chr. - 1 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. Gl. 133)
Horus
Figur des Gottes Thot als Ibis
26. Dynastie, 526 - 525 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 9
Thot
Figur des Harpokrates
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Motive
(Inventar-Nr. ÄS 5908)
Harpokrates
Figur des Harpokrates, auf einem Thron sitzend
Römische Kaiserzeit, 27 v. Chr. - 54 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Motive
(Inventar-Nr. ÄS 7099)
Harpokrates
Figur des Harpokrates, auf einer Gans reitend
Römische Kaiserzeit, 27 v. Chr. - 54 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Motive
(Inventar-Nr. ÄS 7098)
Gans
,
Harpokrates
Figur des Horusknaben mit Kinderlocke
Römische Kaiserzeit, 27 v. Chr. - 54 n. Chr.
Herkunft:
Athen
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Motive
(Inventar-Nr. ÄS 1386)
Horuskind
Figur des Oxyrhynchos-Fisches mit Götterkrone
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 7201)
Oxyrhynchos-Fisch
Figur des Ptah-Sokar-Osiris, Schutzgott der Verstorbenen, mit Opfergebet
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schriftträger
(Inventar-Nr. ÄS 19)
Ptah-Sokar-Osiris
Figur einer Katze auf kastenförmigem Sarg, Erscheinungsform der Göttin Bastet
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 1537)
Katze
Figur eines hockenden Ibis, Erscheinungsform des Schreibergottes Thot
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 5347)
Thot
Figur eines Ichneumons als Abbild einer Erscheinungsform des Sonnengottes
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 7225)
Ichneumon
Figur eines Kleinkindes (Harpokrates)
Römische Kaiserzeit, 27 v. Chr. - 54 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8
(Inventar-Nr. ÄS 6933)
Harpokrates
Figuren der Göttin Hathor als Kuh
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Motive
(Inventar-Nr. ÄS 3398)
Hathor
Figuren der Göttin Isis, der Zauberreichen
Römische Kaiserzeit, 27 v. Chr. - 54 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 7
(Inventar-Nr. ÄS 4202, 4184)
Isis
Fragment einer Falkenstatue mit Doppelkrone
Römische Kaiserzeit, 27 v. Chr. - 54 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 7
(Inventar-Nr. ÄS 7082, 7083)
Falke
Fragment einer Pharaonenstatue
Römische Kaiserzeit, 27 v. Chr. - 54 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 7
(Inventar-Nr. ÄS 7084)
Pharao
Fragment einer Statue der Göttin Isis
Römische Kaiserzeit, 27 v. Chr. - 54 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 7
(Inventar-Nr. ÄS 7080)
Isis
Fragment einer Statue des Harpokrates
Römische Kaiserzeit, 27 v. Chr. - 54 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 7
(Inventar-Nr. ÄS 7081)
Harpokrates
Geflügelte Gottheit
Herkunft:
Anatolien
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 403, Anatolien
(Inventar-Nr. 1990.255)
Hethiter, 1500 - 800 v. Chr.
Gott Atum in Gestalt eines Aals mit Menschenkopf und Atefkrone
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 7219)
Aal
,
Atum
Götterfamilie: Osiris, Isis mit dem Horuskind, jugendlicher Harpokrates mit Doppelkrone
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 5309, 5312)
Harpokrates
,
Horuskind
,
Isis
,
Osiris
Kopf der Figur einer Göttin
Herkunft:
Memphis (Ägypten)
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Motive
(Inventar-Nr. ÄS 2840)
Kopf einer Figur des Gottes Sopdu
12. Dynastie, 1678 - 1634 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 7106)
Sopdu
Kopf einer Kolossalfigur des Gottes Ptah
18. Dynastie, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. Gl. 80)
Ptah
Kopf einer Statue der Göttin Isis
Römische Kaiserzeit, 27 v. Chr. - 54 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8
(Inventar-Nr. ÄS 5855)
Isis
Kopf einer Statue der Göttin Isis
Römische Kaiserzeit, 27 v. Chr. - 54 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8
(Inventar-Nr. ÄS 6292)
Isis
Kopf einer Statue des Gottes Amun mit Widderhörnern
Meroitische Zeit, 200 v. Chr. - 500 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan
(Inventar-Nr. Gl. 68)
Amun (Amon)
Kopf einer Statue des Gottes Sarapis
Römische Kaiserzeit, 27 v. Chr. - 54 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8
(Inventar-Nr. ÄS 5303)
Serapis (Sarapis)
Kultbild des Gottes Horus als Falke mit Doppelkrone
27. Dynastie, 405 - 401 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
Horus
Oberteil der Figur einer Göttergemahlin mit Strähnenperücke und Kronenaufsatz
26. Dynastie, 526 - 525 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 2
(Inventar-Nr. ÄS 7158)
Oberteil einer Figur des Gottes Anubis
Ptolemäische Zeit, 400 v. Chr. - 1 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8
(Inventar-Nr. ÄS 7211)
Anubis
Oberteil einer Statue der Göttin Isis
Römische Kaiserzeit, 27 v. Chr. - 54 n. Chr.
Herkunft:
Alexandria
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 7
(Inventar-Nr. ÄS 6060)
Isis
Oberteil einer Statue des Gottes Serapis
Römische Kaiserzeit, 27 v. Chr. - 54 n. Chr.
Herkunft:
Alexandria
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 7
(Inventar-Nr. ÄS 6059)
Serapis (Sarapis)
Pantheistische Figur des Gottes Amun-Min
Meroitische Zeit, 200 v. Chr. - 500 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 1
(Inventar-Nr. ÄS 7227)
Min-Amun
Relief-Applik: Göttin Isis stillt den jungen König
25. Dynastie, 705 - 690 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 2
(Inventar-Nr. ÄS 1536)
Isis lactans
Relief: Kopf einer Gottesgemahlin mit Geierhaube und Doppelfederkrone
25. Dynastie, 705 - 690 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 2
(Inventar-Nr. ÄS 7216)
Schlagender Gott mit ägyptischer Atef-Krone
Herkunft:
Levante
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 403, Levante
(Inventar-Nr. 1986.42)
Sitzende Gottheit mit Kind
Herkunft:
Anatolien-Zentral
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 403, Anatolien
(Inventar-Nr. 1989.281.12)
Hethiter, 1500 - 800 v. Chr.
Arinna
Sitzende weibliche Gottheit
Herkunft:
Levante
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 403, Levante
(Inventar-Nr. 2003.294)
Sitzfigur des Harpokrates ("Horus, das Kind"), nackt und mit Jugendlocke
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 100)
Harpokrates
Sitzfigur des jugendlichen Mondgottes Chons mit Krone
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 104)
Chons
Sitzfigur des Onuris-Schu in Menschengestalt mit dreifacher Atef-Krone
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 5315)
Anhor-Schu
Sitzfigur des vergöttlichten Arztes und Baumeisters Imhotep
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 5314)
Imhotep
Sitzfigur des vergöttlichten Imhotep, Schutzpatron der Schreiber
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schriftträger
(Inventar-Nr. ÄS 5313)
Imhotep
Stand-Schreitfigur des Anubis in Menschengestalt mit Schakalskopf
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 1344)
Anubis
Stand-Schreitfigur des Gottes Horus
18. Dynastie, Undatiert
Archäologischer Ort:
Theben-West, Tempel des Amenophis III., 1360 v. Chr.
Herkunft:
Theben-West
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 1
(Inventar-Nr. Gl. WAF 22a)
Horus
Standfigur der Göttin Sachmet
19. Dynastie, 953 - 887 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Karnak, Karnak-Tempel, 1450 - 1250 v. Chr.
Herkunft:
Karnak
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. Gl. 67)
Sachmet
Standfigur der Neith in Menschengestalt mit unterägyptischer Krone
25. Dynastie, 705 - 690 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 1535)
Neith
Standfigur der Neith, zwei Krokodile säugend
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 2925)
Neith
Standfigur der Sachmet, das geheilte Horusauge (Udjat) tragend
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 1010)
Horusauge (Udjat-Auge)
,
Sachmet
Standfigur des Gottes Amun-Min
Meroitische Zeit, 200 v. Chr. - 500 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 1
(Inventar-Nr. ÄS 6065)
Min-Amun
Standfigur des Gottes Isis
Meroitische Zeit, 200 v. Chr. - 500 n. Chr.
Archäologischer Ort:
Naqa (Naga), Naqa, 1 - 2015
Herkunft:
Naqa (Naga)
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan
Isis
Standfigur des Mondgottes Iah mit Krone
3. Zwischenzeit, 705 - 690 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 5306)
Iah
Standfigur des Thot, das geheilte Horusauge (Udjat) tragend
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 3149)
Horusauge (Udjat-Auge)
,
Thot
Standfigur eines jugendlichen Gottes
Neues Reich, 953 - 887 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
Standfiguren des Schreibergottes Thot
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schriftträger
(Inventar-Nr. ÄS 556, 5474)
Thot
Statue der Nok-Kultur: Katze mit Menschenkopf
Herkunft:
Nigeria
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 1
Nok-Kultur, 600 v. Chr. - 600 n. Chr.
Statue des Gou, Gott des Eisens und des Krieges
Herkunft:
Republik Benin
Jetzt:
Paris, Musée du Louvre, Westafrika
(Inventar-Nr. 71.1894.32.1)
Fon, 1850 - 1858
Statuette des falkenköpfigen Sonnengottes Re-Harachte mit menschlichen Ohren
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 1253)
Re-Harachte
Statuette des falkenköpfigen Sonnengottes Re-Harachte mit menschlichen Ohren
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 5527)
Re-Harachte
Statuette des ibisköpfigen Gottes Thot als "Herr der Achtheit"
Ptolemäische Zeit, 400 v. Chr. - 1 n. Chr.
,
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 7908)
Thot
Statuette des jugendlichen Sonnengottes auf der Lotosblüte
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 4848)
Staue der thronenden Isis mit Horusknaben (Isis lactans)
Römische Kaiserzeit, 27 v. Chr. - 54 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8
(Inventar-Nr. ÄS 4201)
Isis lactans
Stehende Nephthys, Schwestern des Osiris
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 2020, 2086)
Nephthys
Teil eines Throns mit Gottheit auf einem Stier
Herkunft:
Toprakkale
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 403, Anatolien
(Inventar-Nr. 50.163)
Urartäer, 800 - 600 v. Chr.
Rind
Thronende Gottheit
Herkunft:
Levante
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 403, Levante
(Inventar-Nr. 32.161.45)
Weibliche Gottheit mit Kopfschmuck und einem Vogel auf dem Kopf
Herkunft:
Levante
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 403, Mesopotamien
(Inventar-Nr. 66.104.2)
Zwei geflügelte Skarabäen
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 526, 538, 1155)
Geflügelter Skarabäus
Zweiheit: sitzende Isis mit Horuskind
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 3315, 2080, 581)
Horuskind
,
Isis
Herkunftsorte