CULTURE
COMPLEX
Menu
Suchen ......
Komplexe
Personen
Orte
Graph
Varianten
Kulturen
Funktionen
Attribute
Epochen
Hinzufügen
Rollen
Archäologische Orte
Werke
Hinzufügen
Ereignisse
Hinzufügen
The Met
Accession Years
Artist Nationalities
Artist Roles
Artists
Cities
Classifications
Countries
Credit Lines
Cultures
Departments
Dynasties
Excavations
Gallery Numbers
Locales
Media
Object Dates
Object Types
Periods
Portfolios
Regions
Reigns
Rivers
The Rijksmuseum
Acquisition Dates
Acquisition Methods
Collections
Documentations
Exhibitions
Historical persons
Icons
Maker occupations
Maker roles
Makers
Materials
Object types
Periods
Physical Mediums
Principal Makers
Production places
Techniques
Orte
Login
Benutzerkonto erstellen
Variante
Default Ägypten und Levante
Default Mitteleuropa
Rohl
...
Theben-West
Standort Theben-West
Epochen
Rom, 753 v. Chr. - 54 n. Chr.
Römische Kaiserzeit, 27 v. Chr. - 54 n. Chr.
Ägypten, Levante, Mesopotamien, 2792 - 332 v. Chr.
Altes Ägypten, 2792 - 332 v. Chr.
2. Zwischenzeit, 1639 - 1200 v. Chr.
17. Dynastie, 1345 - 1200 v. Chr.
3. Zwischenzeit, 835 - 655 v. Chr.
21. Dynastie, 835 - 711 v. Chr.
Griechisch-römische Zeit, 400 v. Chr. - 100 n. Chr.
Ptolemäische Zeit, 400 v. Chr. - 1 n. Chr.
Neues Reich, 1210 - 835 v. Chr.
18. Dynastie, 1210 - 966 v. Chr.
19. Dynastie, 966 - 859 v. Chr.
Spätzeit, 664 - 332 v. Chr.
26. Dynastie, 664 - 525 v. Chr.
Funktionen
Figur
Götter-Figur
Sitzfigur
Uschebti
Fußboden
Grabkegel
Ostrakon
Sarg
Wand
Grabwand
Archäologische Orte
Theben-West, Deir el-Bahari, 1000 v. Chr.
Theben-West, Grab des Petamenophis, 650 v. Chr.
Theben-West, Grab TT 34, 650 v. Chr.
Theben-West, Malqata, 1360 - 1345 v. Chr.
Theben-West, Tal der Könige, 1360 - 1280 v. Chr.
Theben-West, Tempel des Amenophis III., 1360 v. Chr.
Ereignisse
Merenptah-Stele, 882 v. Chr.
Büste des Gottes Horus in Legionärstracht
Römische Kaiserzeit, 27 v. Chr. - 54 n. Chr.
Herkunft:
Theben-West
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 7
(Inventar-Nr. ÄS 3421)
Horus
Fragment des Sarges der Königstochter und Königsschwester Sat-Djehuti
17. Dynastie, 1345 - 1200 v. Chr.
Herkunft:
Theben-West
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 7270)
Fragmente eines Palastfußbodens: Nillandschaft
18. Dynastie, 1210 - 966 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Theben-West, Malqata, 1360 - 1345 v. Chr.
Herkunft:
Theben-West
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. Gl. 74)
Oberteil des Sarges der Königstochter und Königsschwester Sat-Djehuti
17. Dynastie, 1345 - 1200 v. Chr.
Herkunft:
Theben-West
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 7163)
Satdjehuti
Ostrakon (Scherbe) mit Brief in hieratischer Schrift
Neues Reich, 1210 - 835 v. Chr.
Herkunft:
Theben-West
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schriftträger
(Inventar-Nr. ÄS 3403)
Ostrakon mit Tempeleid (demotisch)
Ptolemäische Zeit, 400 v. Chr. - 1 n. Chr.
Herkunft:
Theben-West
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schriftträger
(Inventar-Nr. ÄS 5282)
Reliefs aus dem Grab des Montemhet
26. Dynastie, 664 - 525 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Theben-West, Grab TT 34, 650 v. Chr.
Herkunft:
Theben-West
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. ÄS 5362-5366)
Sarg, Boden mit Darstellung der Göttin Isis
18. Dynastie, 1210 - 966 v. Chr.
Herkunft:
Theben-West
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 1329)
Isis
Särge der Herit-ubechet
21. Dynastie, 835 - 711 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Theben-West, Deir el-Bahari, 1000 v. Chr.
Herkunft:
Theben-West
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. ÄS 12a-c)
Sitzfigur des Priesters Neje und seiner Mutter Mutnofret
19. Dynastie, 966 - 859 v. Chr.
Herkunft:
Theben-West
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. Gl.WAF 25)
Stand-Schreitfigur des Gottes Horus
18. Dynastie, 1210 - 966 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Theben-West, Tempel des Amenophis III., 1360 v. Chr.
Herkunft:
Theben-West
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 1
(Inventar-Nr. Gl. WAF 22a)
Horus
Uschebti der Merseger mit großem Halskragen, Geräten und Inschrift
18. Dynastie, 1210 - 966 v. Chr.
Herkunft:
Theben-West
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 272)
Uschebtis des Pharao Sethos I.
19. Dynastie, 966 - 859 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Theben-West, Tal der Könige, 1360 - 1280 v. Chr.
Herkunft:
Theben-West
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 420, 432, 433, 435-438, 441-447, 615, 757)
Zwei Grabkegel des Basa, Hohepriester des Min von Koptos und Bürgermeister von Theben
26. Dynastie, 664 - 525 v. Chr.
Herkunft:
Theben-West
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schriftträger
(Inventar-Nr. ÄS 372, 373)
Zwei Unterteile von Uschebtis des Pharao Amenophis III.
18. Dynastie, 1210 - 966 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Theben-West, Tal der Könige, 1360 - 1280 v. Chr.
Herkunft:
Theben-West
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 392, 394)
Herkunftsorte