CULTURE
COMPLEX
Menu
Suchen ......
Komplexe
Personen
Orte
Graph
Varianten
Kulturen
Funktionen
Attribute
Epochen
Hinzufügen
Rollen
Archäologische Orte
Werke
Hinzufügen
Ereignisse
Hinzufügen
The Met
Accession Years
Artist Nationalities
Artist Roles
Artists
Cities
Classifications
Countries
Credit Lines
Cultures
Departments
Dynasties
Excavations
Gallery Numbers
Locales
Media
Object Dates
Object Types
Periods
Portfolios
Regions
Reigns
Rivers
The Rijksmuseum
Acquisition Dates
Acquisition Methods
Collections
Documentations
Exhibitions
Historical persons
Icons
Maker occupations
Maker roles
Makers
Materials
Object types
Periods
Physical Mediums
Principal Makers
Production places
Techniques
Funktionen
Login
Benutzerkonto erstellen
Variante
Default Ägypten und Levante
Default Mitteleuropa
Rohl
...
Gefäß
Funktionen
Gefäß
Alabastron
Ballonförmiges Gefäß
Bauchiges Gefäß
Beutelgefäß
Doppelgefäß
Doppelhenkelgefäß
Eiförmiges Gefäß
Eimer
Enghalsgefäß
Etagengefäß
Gefäß mit Knubben
Großgefäß
Henkelgefäß
Hes-Vase
Kanope
Kegelhalsgefäß
Knickwandgefäß
Kragenrandgefäß
Kugelförmiges Gefäß
Kultgefäß
Kumpf (Rundbodengefäß)
Kübel
Miniaturgefäß
Nu-Topf
Rechteckiges Gefäß
Räucherbüchse
Salbgefäß
Sauggefäß
Scheibengedrehtes Gefäß
Schlauchförmiges Gefäß
Schminkgefäß
Schultergefäß
Schöpfgefäß
Siebgefäß
Situla
Stamnos
Tiegel
Tintengefäß
Trichterhalsgefäß
Trichterrandgefäß
Vase
Vorratsgefäß
Weihrauchfass
Zylindergefäß
Zylinderhalsgefäß
Ösengefäß
Epochen
Archäologie, Undatiert
Bronzezeit, 3365 - 700 v. Chr.
Frühe Bronzezeit, 3365 - 1200 v. Chr.
Frühe Bronzezeit II, 2700 - 2400 v. Chr.
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
Mittlere Bronzezeit C, 1500 - 1300 v. Chr.
Mittlere Bronzezeit C2, Undatiert
Späte (Jüngere) Bronzezeit, 1500 - 700 v. Chr.
Späte Bronzezeit D, Undatiert
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Hallstattzeit B, Undatiert
Hallstattzeit B1
Eisenzeit, 1200 - 1 v. Chr.
Eisenzeit II, 1000 - 700 v. Chr.
Eisenzeit III, 800 - 600 v. Chr.
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Hallstattzeit C, Undatiert
Hallstattzeit D, Undatiert
Latènezeit, 700 - 1 v. Chr.
Frühlatènezeit, 700 - 100 v. Chr.
Frühlatènezeit A, 700 - 100 v. Chr.
Mittellatènezeit, 700 - 100 v. Chr.
Mittellatènezeit C, Undatiert
Spätlatènezeit, 700 - 100 v. Chr.
Spätlatènezeit D, 700 - 100 v. Chr.
Steinzeit, Undatiert
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
Frühneolithikum (Altneolithikum), 5500 - 4900 v. Chr.
Jungneolithikum, 4400 - 3500 v. Chr.
Mittelneolithikum, 5500 - 4400 v. Chr.
Nordisches Neolithikum, 4400 - 2350 v. Chr.
Spätneolithikum, Undatiert
Harappan (Indus-Zivilisation), 3000 - 1900 v. Chr.
Frühe Harappanzeit (1 und 2), 3000 - 2600 v. Chr.
Harappan 3, 2600 - 1900 v. Chr.
Rom, 753 v. Chr. - 54 n. Chr.
Römische Kaiserzeit, 27 v. Chr. - 54 n. Chr.
Ägypten, Levante, Mesopotamien, 1958 - 690 v. Chr.
Altes Ägypten, 1678 - 690 v. Chr.
2. Zwischenzeit, Undatiert
3. Zwischenzeit, 705 - 690 v. Chr.
21. Dynastie, Undatiert
25. Dynastie, 705 - 690 v. Chr.
Frühzeit, Undatiert
0. Dynastie, 3000 v. Chr.
1. Dynastie, Undatiert
Griechisch-römische Zeit, 400 v. Chr. - 100 n. Chr.
Ptolemäische Zeit, 400 v. Chr. - 1 n. Chr.
Koptische Zeit, 200 - 800
Mittleres Reich, 1678 - 1634 v. Chr.
12. Dynastie, 1678 - 1634 v. Chr.
Neues Reich, 953 - 887 v. Chr.
18. Dynastie, Undatiert
19. Dynastie, 953 - 887 v. Chr.
Prädynastische Zeit, 4000 - 3000 v. Chr.
Naqada-Kultur, 4000 - 3100 v. Chr.
Naqada II, 3700 - 3100 v. Chr.
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
Mesopotamien, 1958 - 964 v. Chr.
Akkadzeit, 2350 - 2150 v. Chr.
Altpersisches Reich, 600 - 300 v. Chr.
Assyrisches Reich, 1920 - 1600 v. Chr.
Babylonisches Reich, 1419 - 1362 v. Chr.
Altbabylonische Zeit, 1419 - 1362 v. Chr.
Frühdynastisch (Mesopotamien), 2900 - 2000 v. Chr.
Frühdynastisch III (Mesopotamien), 2900 - 2000 v. Chr.
Frühdynastisch IIIa (Mesopotamien), 2900 - 2000 v. Chr.
Mittanizeit, 1500 - 1300 v. Chr.
Ur .., Undatiert
Ur III, Undatiert
Nubien, 3200 v. Chr. - 700 n. Chr.
A-Gruppe, 3200 - 3000 v. Chr.
C-Gruppe, 1900 - 1550 v. Chr.
Meroitische Zeit, 200 v. Chr. - 500 n. Chr.
Nachmeroitische Zeit, 400 - 700
Orte
Seite
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Alexandria
Anatolien-Nordwest
Anatolien-Zentral
Bad Cannstatt, Steinbruch Haas
Bonn, Rheinisches Landesmuseum
Burggriesbach
Burgweinting
Chanhu Daro
Damb Sadaat
Diesenbach
Dietfurt an der Altmühl
Drosendorf am Eggerbach
Eggolsheim
Ehrenstein (Blaustein)
Eltheim
Etting (Polling)
Eßfeld
Faras
Gerf Hussein
Gering
Giebelstadt
Goldberg (Nördlinger Ries)
Golfregion
Großlangheim
Gundelsheim (Oberfranken)
Głogów (Glogau)
Hagenau (Regenstauf)
Haidenkofen
Hasanlu
Hellkofen
Hesselberg
Holderbüschle (Großsachsenheim)
Hörmannsdorf (Parsberg)
Iran
Kampanien
Khor Bahan 23.95, 32.8833
Kleinklein (Großklein), Steiermark
Kleinlangheim
Knöbling
Kom el-Shoqafa
Köfering
Kückhoven
Leiterkofen (Pfatter)
Lorestan (Luristan)
Ludwigsburg, Incher
Mainsondheim
Mangolding (Mintraching)
Mellrichstadt
Memmelsdorf
Memphis (Ägypten)
Meppen
Meroe
Mesopotamien
Mintraching
Moosham (Mintraching)
Müddersheim
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst
New York, Metropolitan Museum of Art (Met)
Niedermendig
Nippur
Nubien
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum
Oberheising
Oberisling
Obernau (Aschaffenburg)
Obertraubling
Paring
Petzkofen
Pflaumheim
Plaidt
Pollanten
Pompeji
Przyłęg (Altenfließ)
Qaṣr-i Abu Naṣr
Qurna (Kurna)
Regensburg, Arnulfsplatz
Regensburg, Bajuwarenstraße
Regensburg, Ganghofersiedlung
Regensburg, Harting
Regensburg, Historisches Museum
Regensburg, Kumpfmühl
Regensburg, Naabmündung
Regensburg, Pürkelgut
Regensburg, Steinweg
Repperndorf
Riedenheimer Hügelgrab 49.556462, 9.956295
Riekofen
Rössen
Schalkenthan (Hahnbach)
Schirndorf
Schreckensee (See)
Schrotzhofen
Schwandorf, Hub
Schwebheim
Schöckingen
Sengkofen
Sipplingen
Sipplingen-Osthafen
Steinheim an der Murr
Strullendorf
Stuttgart, Landesmuseum
Syrien
Sünching
Taimering (Riekofen)
Tauberrettersheim
Tegernheim
Tell al-Rimah
Treuchtlingen
Troisdorf
Urmitz
Veitshöchheim
Waiblingen
Weckrieden, Wolfsbühl
Weichs (Regensburg)
Westdeutschland
Wilburgstetten
Würzburg
Würzburg, Museum für Franken
Yarim Tepe (Iran)
Zeitlarn
Zellingen
ad-Dakka
el-Lischt
Kulturen
Seite
1
2
Altheimer Kultur, Undatiert
Bandkeramische Kulturen, 5500 - 4900 v. Chr.
Chamer Kultur, Undatiert
Einzelgrabkultur, 2800 - 2350 v. Chr.
Etrusker, 600 - 200 v. Chr.
Goldberg II Gruppe, 4400 - 4200 v. Chr.
Großgartacher Kultur, 4700 v. Chr.
Hethiter, 1500 - 800 v. Chr.
Horgener Kultur, 3400 - 2800 v. Chr.
Indus-Kultur (Harappa-Kultur), 2600 - 1900 v. Chr.
Kelten, 700 - 100 v. Chr.
Linearbandkeramische Kultur (Bandkeramik), 5500 - 4950 v. Chr.
Michelsberger Kultur, 4300 - 3500 v. Chr.
Münchshöfener Kultur, Undatiert
Neu-Elamisch, 800 - 600 v. Chr.
Pfannengräberkultur, 1700 - 1600 v. Chr.
Phryger, 800 - 500 v. Chr.
Rössener Kultur, 4800 - 4400 v. Chr.
Schnurkeramische Kultur, 2800 - 2000 v. Chr.
Schussenrieder Kultur, 4100 - 3800 v. Chr.
Stichbandkeramik-Kultur, 5000 - 4400 v. Chr.
Straubinger Kultur, Undatiert
Sumerisch, 2900 - 2000 v. Chr.
Südostbayerisches Mittelneolithikum (SOB), Undatiert
Yortan-Kultur, 2700 - 2400 v. Chr.
Archäologische Orte
Seite
1
2
Aldingen (Remseck), Aldingen (Remseck), 4900 - 4000 v. Chr.
Hesselberg, Befestigte Höhensiedlung, 1400 - 800 v. Chr.
Damb Sadaat, Damb Sadaat, 3000 - 2600 v. Chr.
Hagenau (Regenstauf), Das Häuptlingsgrab von Hagenau, Undatiert
Eggolsheim, Eggolsheim, Eggolsheim, Grab 1, Undatiert
Eggolsheim, Eggolsheim, Grab 4, Undatiert
Hörmannsdorf (Parsberg), Frauengrab (Bz C2), Undatiert
Kobern-Gondorf, Grab eines Bronzegießers, 1100 - 1050 v. Chr.
Kleinklein (Großklein), Steiermark, Grabhügel "Kröllkogel", Undatiert
Riedenheimer Hügelgrab 49.556462, 9.956295, Großgrabhügel Fuchsenbühl, Undatiert
Hasanlu, Hasanlu Tepe, 900 - 800 v. Chr.
Rössen, Hockergrab 1, 4800 - 4400 v. Chr.
Przyłęg (Altenfließ), Hortfund von Altenfließ, 1050 - 950 v. Chr.
Nippur, Ištar-(Inanna-)Tempel, 2600 - 2000 v. Chr.
Niedermendig, Kindergrab, Undatiert
Reute (Bad Waldsee), Moorsiedlung Reute-Schorrenried, 3740 - 3700 v. Chr.
Leingarten, Großgartach, Steinzeitliche Siedlung von Großgartach, 5500 - 5100 v. Chr.
Treuchtlingen, Treuchtlingen, Grab 17, Undatiert
Treuchtlingen, Treuchtlingen, Grab 24, Undatiert
Treuchtlingen, Treuchtlingen, Grab 27, Undatiert
Treuchtlingen, Treuchtlingen, Grab 33, Undatiert
Treuchtlingen, Treuchtlingen, Grab 37, Undatiert
Regensburg, Arnulfsplatz, Urnengrab mit reicher Keramikausstattung, Undatiert
Mühlhausen (Stuttgart), Viesenhäuser Hof, 5500 - 4500 v. Chr.
Yarim Tepe (Iran), Yarim Tepe (Iran), 3000 - 2250 v. Chr.
Wilburgstetten, Zwei Flachgräber, 1500 - 1300 v. Chr.
Seite
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
2 Enghalsgefäße
Späte Bronzezeit D, Undatiert
Herkunft:
Tegernheim
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
3 Scherben verschieden verzierter Gefäße
Frühneolithikum (Altneolithikum), 5500 - 4900 v. Chr.
Herkunft:
Taimering (Riekofen)
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Linearbandkeramische Kultur (Bandkeramik), 5500 - 4950 v. Chr.
3 unverzierte Gefäße mit Knubben
Jungneolithikum, 4400 - 3500 v. Chr.
Herkunft:
Oberisling
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Münchshöfener Kultur, Undatiert
8 Beigefäße
Späte Bronzezeit D, Undatiert
Archäologischer Ort:
Regensburg, Arnulfsplatz, Urnengrab mit reicher Keramikausstattung, Undatiert
Herkunft:
Regensburg, Arnulfsplatz
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Alabastron
Römische Kaiserzeit, 27 v. Chr. - 54 n. Chr.
Herkunft:
Alexandria
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 9
(Inventar-Nr. ÄS 4283)
Amphorenartiges Gefäß
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Würzburg
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 16, Keramik der Urnenfelderzeit
Amphorenartiges Gefäß
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Würzburg
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 16, Keramik der Urnenfelderzeit
Ballonförmiges Gefäß mit engem Hals, dekoriert mit Mattenabdruck
Nachmeroitische Zeit, 400 - 700
Herkunft:
Meroe
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 1
(Inventar-Nr. ÄS 2668)
Bauchiges Gefäß
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Pflaumheim
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 21, Keramik der Hallstattzeit
Bauchiges Gefäß
Frühlatènezeit, 700 - 100 v. Chr.
Herkunft:
Schwebheim
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 23, Erzeugnisse der Früh- bis Mittellatenezeit
Bauchiges Gefäß
Mittellatènezeit, 700 - 100 v. Chr.
,
Spätlatènezeit, 700 - 100 v. Chr.
Herkunft:
Obernau (Aschaffenburg)
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 24, Keltische Erzeugnisse der Mittel- und Spätlatènezeit
Bauchiges Gefäß, mit sechs Rindern dekoriert
A-Gruppe, 3200 - 3000 v. Chr.
Herkunft:
ad-Dakka
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 2
(Inventar-Nr. ÄS 2728)
Bauchiges Gefäß, rot bemalt und poliert
Naqada II, 3700 - 3100 v. Chr.
Herkunft:
Gerf Hussein
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 2
(Inventar-Nr. ÄS 1784)
Bauchiges Henkelgefäß mit Blätterdekor
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Motive
(Inventar-Nr. ÄS 2738)
Bauchknickgefäß
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Archäologischer Ort:
Mühlhausen (Stuttgart), Viesenhäuser Hof, 5500 - 4500 v. Chr.
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Großgartacher Kultur, 4700 v. Chr.
Bemaltes Gefäß
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Sengkofen
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Bemaltes Gefäß
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Petzkofen
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Bemaltes Kegelhalsgefäß
Hallstattzeit C, Undatiert
Herkunft:
Burggriesbach
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Beschriftetes Gefäß (hieratisch)
18. Dynastie, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schriftträger
(Inventar-Nr. ÄS 4313)
Beutelförmiges Gefäß
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Mainsondheim
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 18, Hausrat der Hallstattzeit
Beutelgefäß
Jungneolithikum, 4400 - 3500 v. Chr.
,
Spätneolithikum, Undatiert
Herkunft:
Drosendorf am Eggerbach
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Neolithikum
(Inventar-Nr. V 8178)
Bodenscherbe eines steilwandigen Gefäßes
Mittelneolithikum, 5500 - 4400 v. Chr.
Herkunft:
Regensburg, Pürkelgut
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Südostbayerisches Mittelneolithikum (SOB), Undatiert
Bodenteil mit Rand eines Gefäßes
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Sipplingen-Osthafen
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Horgener Kultur, 3400 - 2800 v. Chr.
Bronzeblechfragment
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Kleinklein (Großklein), Steiermark, Grabhügel "Kröllkogel", Undatiert
Herkunft:
Kleinklein (Großklein), Steiermark
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit
(Inventar-Nr. Va 638)
Bronzeblechfragment
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Kleinklein (Großklein), Steiermark, Grabhügel "Kröllkogel", Undatiert
Herkunft:
Kleinklein (Großklein), Steiermark
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit
(Inventar-Nr. Va 638)
Bronzegefäß (Kopie)
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Kleinklein (Großklein), Steiermark, Grabhügel "Kröllkogel", Undatiert
Herkunft:
Kleinklein (Großklein), Steiermark
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit
Bronzegefäß (Kopie)
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Kleinklein (Großklein), Steiermark, Grabhügel "Kröllkogel", Undatiert
Herkunft:
Kleinklein (Großklein), Steiermark
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit
(Inventar-Nr. Va 638)
Doppelgefäß (Kultgefäß?)
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Holderbüschle (Großsachsenheim)
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Schussenrieder Kultur, 4100 - 3800 v. Chr.
Doppelgefäß mit entenförmigen Füßen
Frühdynastisch IIIa (Mesopotamien), 2900 - 2000 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Nippur, Ištar-(Inanna-)Tempel, 2600 - 2000 v. Chr.
, Stratum VIIB
Herkunft:
Nippur
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 403, Mesopotamien
(Inventar-Nr. 62.70.3)
Sumerisch, 2900 - 2000 v. Chr.
Ente
Doppelhenkelgefäß
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Burgweinting
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Schnurkeramische Kultur, 2800 - 2000 v. Chr.
Doppelhenkelgefäß mit hohem Hals (Amphore)
Späte Bronzezeit D, Undatiert
Herkunft:
Eltheim
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Drei Deckel von Eingeweidekrügen (Kanopen) in Gestalt der Horussöhne
18. Dynastie, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 6924-6926)
Horussöhne
Drei Gefäßscherben mit figürlichen Darstellungen
Römische Kaiserzeit, 27 v. Chr. - 54 n. Chr.
Herkunft:
Kom el-Shoqafa
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Motive
(Inventar-Nr. ÄS 4211, 4217, 5967)
Drei schlauchförmige Gefäße
Spätneolithikum, Undatiert
Herkunft:
Moosham (Mintraching)
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Chamer Kultur, Undatiert
Dreibeingefäß mit tierförmigen Henkeln
Eisenzeit II, 1000 - 700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Hasanlu, Hasanlu Tepe, 900 - 800 v. Chr.
, Stratum IV
Herkunft:
Hasanlu
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 404, Iran
(Inventar-Nr. 60.20.63)
Dreibeingefäß und Deckel
Frühe Bronzezeit II, 2700 - 2400 v. Chr.
Herkunft:
Anatolien-Nordwest
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 403, Anatolien
(Inventar-Nr. 60.83.2a,b)
Yortan-Kultur, 2700 - 2400 v. Chr.
Eiförmiges Gefäß mit Ösenknubben
Jungneolithikum, 4400 - 3500 v. Chr.
Herkunft:
Sengkofen
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Michelsberger Kultur, 4300 - 3500 v. Chr.
Eiförmiges Gefäß mit schwarz geschmauchtem Rand
Naqada II, 3700 - 3100 v. Chr.
Herkunft:
Khor Bahan 23.95, 32.8833
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 2
(Inventar-Nr. ÄS 1790)
Etagengefäß
Späte Bronzezeit D, Undatiert
Herkunft:
Weichs (Regensburg)
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Etagengefäß
Späte Bronzezeit D, Undatiert
Herkunft:
Eltheim
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Etagengefäß
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Strullendorf
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Vitrine Keramik
(Inventar-Nr. V 8178, Hu 19, 47a, 55)
Etagengefäß
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Memmelsdorf
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Vitrine Keramik
(Inventar-Nr. V 8154, Hu 6)
Etagengefäß
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Großlangheim
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 16, Keramik der Urnenfelderzeit
Fragment eines reliefierten Gefäßes mit Darstellung eines ptolemäischen Herrschers
Ptolemäische Zeit, 400 v. Chr. - 1 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8
(Inventar-Nr. ÄS 8040)
Gefäß
Nordisches Neolithikum, 4400 - 2350 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum
(Inventar-Nr. V 5221/6571)
Einzelgrabkultur, 2800 - 2350 v. Chr.
Gefäß
Nordisches Neolithikum, 4400 - 2350 v. Chr.
Herkunft:
Meppen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum
(Inventar-Nr. 5181/422)
Einzelgrabkultur, 2800 - 2350 v. Chr.
Gefäß
Nordisches Neolithikum, 4400 - 2350 v. Chr.
Herkunft:
Meppen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum
(Inventar-Nr. 5016/6483)
Einzelgrabkultur, 2800 - 2350 v. Chr.
Gefäß
Assyrisches Reich, 1920 - 1600 v. Chr.
Herkunft:
Anatolien-Zentral
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 403, Anatolien
(Inventar-Nr. 67.182.1)
Gefäß
Assyrisches Reich, 1920 - 1600 v. Chr.
Herkunft:
Anatolien-Zentral
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 403, Anatolien
(Inventar-Nr. 67.182.2)
Gefäß
Assyrisches Reich, 1920 - 1600 v. Chr.
Herkunft:
Anatolien-Zentral
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 403, Anatolien
(Inventar-Nr. 67.182.3)
Gefäß
Herkunft:
Iran
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 404, Iran
(Inventar-Nr. 54.9)
Gefäß in Form eines Fisches
Herkunft:
Syrien
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 403, Mesopotamien
(Inventar-Nr. 1984.453.2)
Gefäß in Form eines Fisches
2. Zwischenzeit, Undatiert
Herkunft:
el-Lischt
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 403, Mesopotamien
(Inventar-Nr. 15.3.1687)
Gefäß in Form eines Hirsch-Vorderteils
Herkunft:
Anatolien-Zentral
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 403, Anatolien
(Inventar-Nr. 1989.281.10)
Hethiter, 1500 - 800 v. Chr.
Gefäß in Gestalt der Beset (weiblicher Bes)
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 5428)
Bes
Gefäß in Gestalt einer gefesselten Antilope
25. Dynastie, 705 - 690 v. Chr.
Herkunft:
Memphis (Ägypten)
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 2
(Inventar-Nr. ÄS 5331)
Antilope
Gefäß in Gestalt einer Schildkröte
1. Dynastie, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 1
(Inventar-Nr. ÄS 1587)
Schildkröte
Gefäß in Gestalt eines Frosches
1. Dynastie, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 1
(Inventar-Nr. ÄS 1588)
Frosch
Gefäß in Gestalt eines Nilpferdes
Naqada-Kultur, 4000 - 3100 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 9
(Inventar-Nr. ÄS 7181)
Nilpferd
Gefäß in Gestalt eines Steinbocks
18. Dynastie, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 9
(Inventar-Nr. ÄS 2729)
Steinbock
Gefäß mit Brustpaar
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Goldberg (Nördlinger Ries)
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Goldberg II Gruppe, 4400 - 4200 v. Chr.
Gefäß mit Deckel und geritzter Dekoration
Frühe Bronzezeit II, 2700 - 2400 v. Chr.
Herkunft:
Anatolien-Nordwest
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 403, Anatolien
(Inventar-Nr. 60.83.3a,b)
Yortan-Kultur, 2700 - 2400 v. Chr.
Gefäß mit gehörnten Göttinnenköpfen
Frühdynastisch III (Mesopotamien), 2900 - 2000 v. Chr.
Herkunft:
Mesopotamien
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 403, Mesopotamien
(Inventar-Nr. 1973.33.1)
Sumerisch, 2900 - 2000 v. Chr.
Gefäß mit Inkrustierung
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Treuchtlingen, Treuchtlingen, Grab 37, Undatiert
Herkunft:
Treuchtlingen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Treuchtlingen, Grab 37
Gefäß mit Pechresten
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Ehrenstein (Blaustein)
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Schussenrieder Kultur, 4100 - 3800 v. Chr.
Gefäß mit pilzförmiger Schulter
Jungneolithikum, 4400 - 3500 v. Chr.
Herkunft:
Sengkofen
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Münchshöfener Kultur, Undatiert
Gefäß mit sechs Tierfriesen
Eisenzeit II, 1000 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Iran
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 404, Iran
(Inventar-Nr. 64.257.1a,b)
Gefäß mit Vogelfries, Rinderköpfen und Schiffsdarstellung als Abbild der Welt
0. Dynastie, 3000 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 9
(Inventar-Nr. ÄS 7162)
Rind
,
Schiff
,
Vogel
Gefäß mit Vogelpaar-Dekor
Herkunft:
Iran
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 404, Iran
(Inventar-Nr. 51.25.25)
Gefäß mit zwei Widdern als Basis
Frühdynastisch IIIa (Mesopotamien), 2900 - 2000 v. Chr.
Herkunft:
Mesopotamien
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 403, Mesopotamien
(Inventar-Nr. 1989.281.3)
Sumerisch, 2900 - 2000 v. Chr.
Gefäß mit zwei Zebus
Frühdynastisch (Mesopotamien), 2900 - 2000 v. Chr.
Herkunft:
Golfregion
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 403, Indus-Kultur, Persischer Golf, West-Zentralasien
(Inventar-Nr. 2014.717)
Rind
Gefäß mit Zylinderhals und Kragenrand
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Memmelsdorf
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Vitrine Keramik
(Inventar-Nr. Vb 8138)
Gefäße
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Zeitlarn
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Gefäße
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Schwandorf, Hub
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Gefäße
Mittelneolithikum, 5500 - 4400 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Rössen, Hockergrab 1, 4800 - 4400 v. Chr.
Herkunft:
Rössen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Neolithikum
(Inventar-Nr. V 134)
Rössener Kultur, 4800 - 4400 v. Chr.
Gefäßfragment in Form eines Eberkopfes
Herkunft:
Anatolien-Zentral
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 403, Anatolien
(Inventar-Nr. 1984.453.4)
Phryger, 800 - 500 v. Chr.
Gefäßfragment in Form eines weiblichen Aktes
Eisenzeit III, 800 - 600 v. Chr.
Herkunft:
Iran
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 405, Iran
(Inventar-Nr. 1992.52.2)
Neu-Elamisch, 800 - 600 v. Chr.
Gefäßfragment mit einem von langhalsigen Vögeln flankierten Hirsch
Herkunft:
Iran
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 404, Iran
(Inventar-Nr. 61.252)
Gefäßfragment mit Fischmotiv
Herkunft:
Kom el-Shoqafa
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Motive
(Inventar-Nr. ÄS 4214)
Fisch
Gefäßfragment mit Fischmotiven
Herkunft:
Kom el-Shoqafa
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Motive
(Inventar-Nr. ÄS 7108)
Fisch
Gefäßfragment mit liegenden Rindern
Frühdynastisch IIIa (Mesopotamien), 2900 - 2000 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Nippur, Ištar-(Inanna-)Tempel, 2600 - 2000 v. Chr.
, Stratum VIIB
Herkunft:
Nippur
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 403, Mesopotamien
(Inventar-Nr. 62.70.31a-c)
Sumerisch, 2900 - 2000 v. Chr.
Rind
Gefäßfragmente
Mittanizeit, 1500 - 1300 v. Chr.
Herkunft:
Tell al-Rimah
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 403, Mesopotamien
(Inventar-Nr. 1985.61.12-15)
Gefäßfragmente mit christlichen Symbolen der Auferstehung (Christus, Kreuz, Siegeskranz)
Koptische Zeit, 200 - 800
Herkunft:
Kom el-Shoqafa
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Motive
(Inventar-Nr. ÄS 5971, 5968, 5969)
Gefäßframente mit Dekor
Harappan 3, 2600 - 1900 v. Chr.
,
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
Herkunft:
Chanhu Daro
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 403, Indus-Kultur, Persischer Golf, West-Zentralasien
(Inventar-Nr. L.1999.59.37-40,42,43)
Indus-Kultur (Harappa-Kultur), 2600 - 1900 v. Chr.
Gefäßframente mit Dekor
Frühe Harappanzeit (1 und 2), 3000 - 2600 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Damb Sadaat, Damb Sadaat, 3000 - 2600 v. Chr.
, Stratum III
Herkunft:
Damb Sadaat
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 403, Indus-Kultur, Persischer Golf, West-Zentralasien
(Inventar-Nr. 57.99.8, 20)
Gefäßscherbe mit Darstellung eines Hundes
Herkunft:
Kom el-Shoqafa
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Motive
(Inventar-Nr. ÄS 4209)
Hund
Gefäßscherbe mit Darstellung eines Jägers
Herkunft:
Kom el-Shoqafa
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Motive
(Inventar-Nr. ÄS 4210)
Jäger
Gefäßscherbe mit Darstellung eines Panthers
Herkunft:
Kom el-Shoqafa
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Motive
(Inventar-Nr. ÄS 4208)
Panther
Gefäßscherbe mit Darstellung eines Widders
Herkunft:
Kom el-Shoqafa
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Motive
(Inventar-Nr. ÄS 4216)
Widder
Gefäßscherbe mit Pan-Maske
Römische Kaiserzeit, 27 v. Chr. - 54 n. Chr.
Herkunft:
Kom el-Shoqafa
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Motive
(Inventar-Nr. ÄS 4212)
Pan
Gefäßscherbe mit Taubenmotiv
Koptische Zeit, 200 - 800
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Motive
(Inventar-Nr. ÄS 3990)
Taube
Grabbeigaben in einer Urne
Späte (Jüngere) Bronzezeit, 1500 - 700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Kobern-Gondorf, Grab eines Bronzegießers, 1100 - 1050 v. Chr.
Herkunft:
Niedermendig
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Bronzezeit
Grabbeigaben in einer Urne
Späte (Jüngere) Bronzezeit, 1500 - 700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Kobern-Gondorf, Grab eines Bronzegießers, 1100 - 1050 v. Chr.
Herkunft:
Niedermendig
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Bronzezeit
Graphittongefäß mit Besenstrichverzierung
Mittellatènezeit C, Undatiert
Herkunft:
Köfering
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Großes Tongefäß
Bronzezeit, 3365 - 700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Hagenau (Regenstauf), Das Häuptlingsgrab von Hagenau, Undatiert
Herkunft:
Hagenau (Regenstauf)
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Großes Vorratsgefäß
Frühe Bronzezeit, 3365 - 1200 v. Chr.
Herkunft:
Riekofen
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Straubinger Kultur, Undatiert
Großes Vorratsgefäß mit Ösenhenkeln
Mittelneolithikum, 5500 - 4400 v. Chr.
Herkunft:
Oberisling
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Münchshöfener Kultur, Undatiert
Großes Vorratsgefäß mit Ösenhenkeln
Jungneolithikum, 4400 - 3500 v. Chr.
Herkunft:
Oberisling
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Münchshöfener Kultur, Undatiert
Großes Zylinderhalsgefäß
Späte Bronzezeit D, Undatiert
Herkunft:
Regensburg, Bajuwarenstraße
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Großgefäß
Jungneolithikum, 4400 - 3500 v. Chr.
Herkunft:
Riekofen
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Altheimer Kultur, Undatiert
Großgefäß mit Hängeösen
Mittelneolithikum, 5500 - 4400 v. Chr.
Herkunft:
Regensburg, Pürkelgut
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Südostbayerisches Mittelneolithikum (SOB), Undatiert
Großgefäß mit Schlickrauhung
Frühe Bronzezeit, 3365 - 1200 v. Chr.
Herkunft:
Diesenbach
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Straubinger Kultur, Undatiert
Gusstiegel
Herkunft:
Schreckensee (See)
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Hallstattzeitliches Sauggefäß
Hallstattzeit D, Undatiert
Herkunft:
Dietfurt an der Altmühl
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Henkelgefäß
Jungneolithikum, 4400 - 3500 v. Chr.
Herkunft:
Burgweinting
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Michelsberger Kultur, 4300 - 3500 v. Chr.
Hes-Vase (Hohes schlankes Ritualgefäß für Wasserspende)
12. Dynastie, 1678 - 1634 v. Chr.
Herkunft:
Qurna (Kurna)
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schrift und Text
(Inventar-Nr. ÄS 5876, 4122)
Hohes schlankes Vorratsgefäß mit ringartigem Wulst und zwei Kerben (Topfmarken?)
1. Dynastie, Undatiert
Herkunft:
Nubien
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 2
(Inventar-Nr. ÄS 1788)
Holzeimer
Archäologischer Ort:
Reute (Bad Waldsee), Moorsiedlung Reute-Schorrenried, 3740 - 3700 v. Chr.
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Holzkumpf
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Kückhoven
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Neolithikum
Linearbandkeramische Kultur (Bandkeramik), 5500 - 4950 v. Chr.
Kanneliertes Kugelgefäß
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Giebelstadt
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 21, Keramik der Hallstattzeit
Karinierte bikonische Vase
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Yarim Tepe (Iran), Yarim Tepe (Iran), 3000 - 2250 v. Chr.
Herkunft:
Yarim Tepe (Iran)
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 404, Iran
(Inventar-Nr. 63.102.10)
Kegelhalsgefäß
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Schirndorf
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Kegelhalsgefäß
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Schwandorf, Hub
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Kegelhalsgefäß
Hallstattzeit C, Undatiert
Archäologischer Ort:
Eggolsheim, Eggolsheim, Grab 4, Undatiert
Herkunft:
Eggolsheim
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Eggolsheim, Grab 4
(Inventar-Nr. 124082)
Kegelhalsgefäß
Hallstattzeit C, Undatiert
Archäologischer Ort:
Eggolsheim, Eggolsheim, Grab 4, Undatiert
Herkunft:
Eggolsheim
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Eggolsheim, Grab 4
(Inventar-Nr. 124083)
Kegelhalsgefäß
Hallstattzeit C, Undatiert
Archäologischer Ort:
Eggolsheim, Eggolsheim, Grab 4, Undatiert
Herkunft:
Eggolsheim
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Eggolsheim, Grab 4
Kegelhalsgefäß
Hallstattzeit C, Undatiert
Archäologischer Ort:
Eggolsheim, Eggolsheim, Grab 4, Undatiert
Herkunft:
Eggolsheim
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Eggolsheim, Grab 4
Kegelhalsgefäß
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Eggolsheim, Eggolsheim, Eggolsheim, Grab 1, Undatiert
Herkunft:
Eggolsheim
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Eggolsheim, Grab 1
(Inventar-Nr. 91744)
Kegelhalsgefäß
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Treuchtlingen, Treuchtlingen, Grab 37, Undatiert
Herkunft:
Treuchtlingen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Treuchtlingen, Grab 37
Kegelhalsgefäß
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Treuchtlingen, Treuchtlingen, Grab 37, Undatiert
Herkunft:
Treuchtlingen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Treuchtlingen, Grab 37
Kegelhalsgefäß
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Treuchtlingen, Treuchtlingen, Grab 33, Undatiert
Herkunft:
Treuchtlingen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Treuchtlingen, Grab 33
(Inventar-Nr. 133274)
Kegelhalsgefäß
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Treuchtlingen, Treuchtlingen, Grab 33, Undatiert
Herkunft:
Treuchtlingen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Treuchtlingen, Grab 33
(Inventar-Nr. 133276)
Kegelhalsgefäß
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Treuchtlingen, Treuchtlingen, Grab 17, Undatiert
Herkunft:
Treuchtlingen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Treuchtlingen, Grab 17
(Inventar-Nr. 130111)
Kegelhalsgefäß
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Treuchtlingen, Treuchtlingen, Grab 24, Undatiert
Herkunft:
Treuchtlingen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Treuchtlingen, Grab 24
Kegelhalsgefäß
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Treuchtlingen, Treuchtlingen, Grab 24, Undatiert
Herkunft:
Treuchtlingen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Treuchtlingen, Grab 24
Kegelhalsgefäß
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Etting (Polling)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit
(Inventar-Nr. Vb 1949)
Kegelhalsgefäß
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Mellrichstadt
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 16, Keramik der Urnenfelderzeit
Kegelhalsgefäß
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Tauberrettersheim
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 16, Keramik der Urnenfelderzeit
Kegelhalsgefäß
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Veitshöchheim
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 16, Keramik der Urnenfelderzeit
Kegelhalsgefäß
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Pflaumheim
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 16, Keramik der Urnenfelderzeit
Kegelhalsgefäß
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Pflaumheim
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 16, Keramik der Urnenfelderzeit
Kegelhalsgefäß
Hallstattzeit D, Undatiert
Archäologischer Ort:
Riedenheimer Hügelgrab 49.556462, 9.956295, Großgrabhügel Fuchsenbühl, Undatiert
Herkunft:
Riedenheimer Hügelgrab 49.556462, 9.956295
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 19, Handelsgüter aus der Hallstattzeit
Kegelhalsgefäß mit Inkrustierung
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Treuchtlingen, Treuchtlingen, Grab 37, Undatiert
Herkunft:
Treuchtlingen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Treuchtlingen, Grab 37
Keramikensemble in rekonstruierter Fundlage
Frühe Bronzezeit, 3365 - 1200 v. Chr.
Herkunft:
Diesenbach
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Straubinger Kultur, Undatiert
Kerbschnitt- und stempelverziertes Zylinderhalsgefäß
Späte Bronzezeit D, Undatiert
Herkunft:
Oberheising
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Kleine Gefäße
Eisenzeit, 1200 - 1 v. Chr.
Herkunft:
Głogów (Glogau)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
(Inventar-Nr. Vb 885; 8270)
Knickwandgefäß mit roter Politur
A-Gruppe, 3200 - 3000 v. Chr.
Herkunft:
ad-Dakka
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 2
(Inventar-Nr. ÄS 2747)
Knickwandgefäß mit schwarzer Politur
A-Gruppe, 3200 - 3000 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 2
(Inventar-Nr. ÄS 4609)
Kopf eines Antilopengefäßes
25. Dynastie, 705 - 690 v. Chr.
Herkunft:
Memphis (Ägypten)
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 2
(Inventar-Nr. ÄS 5336)
Antilope
Kragengefäß
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Pflaumheim
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 18, Hausrat der Hallstattzeit
Kragenrandgefäß (Fragment)
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Treuchtlingen, Treuchtlingen, Grab 27, Undatiert
Herkunft:
Treuchtlingen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Treuchtlingen, Grab 27
Kübel mit Randriefen und Einstichen
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Sipplingen
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Horgener Kultur, 3400 - 2800 v. Chr.
Kübel mit Randrillung und Einstichen
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Sipplingen
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Horgener Kultur, 3400 - 2800 v. Chr.
Kugelförmiger Krug
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Yarim Tepe (Iran), Yarim Tepe (Iran), 3000 - 2250 v. Chr.
Herkunft:
Yarim Tepe (Iran)
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 404, Iran
(Inventar-Nr. 63.102.12)
Kugelförmiges Gefäß mit Froschdarstellung
Meroitische Zeit, 200 v. Chr. - 500 n. Chr.
Herkunft:
Faras
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 1
(Inventar-Nr. ÄS 2583)
Frosch
Kugelförmiges Gefäß mit Krokodildarstellung
Meroitische Zeit, 200 v. Chr. - 500 n. Chr.
Herkunft:
Faras
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 1
(Inventar-Nr. ÄS 2775)
Krokodil
Kugelförmiges Gefäß mit Lotusblütendekor
Meroitische Zeit, 200 v. Chr. - 500 n. Chr.
Herkunft:
Faras
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 1
(Inventar-Nr. ÄS 3863)
Lotus
Kugeliges Gefäß
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Pflaumheim
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 18, Hausrat der Hallstattzeit
Kultgefäß
Akkadzeit, 2350 - 2150 v. Chr.
,
Ur III, Undatiert
Herkunft:
Mesopotamien
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 403, Mesopotamien
(Inventar-Nr. 1994.45)
Kultgefäß in Form eines Turms mit Rollsiegeleindrücken an der Spitze
Altbabylonische Zeit, 1419 - 1362 v. Chr.
Herkunft:
Syrien
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 403, Mesopotamien
(Inventar-Nr. 68.155)
Kumpf
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Plaidt
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Neolithikum
Linearbandkeramische Kultur (Bandkeramik), 5500 - 4950 v. Chr.
Kumpf
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Plaidt
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Neolithikum
Linearbandkeramische Kultur (Bandkeramik), 5500 - 4950 v. Chr.
Kumpf
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Gering
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Neolithikum
Linearbandkeramische Kultur (Bandkeramik), 5500 - 4950 v. Chr.
Kumpf
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Ludwigsburg, Incher
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Bandkeramische Kulturen, 5500 - 4900 v. Chr.
Kumpf mit Knubben
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Archäologischer Ort:
Mühlhausen (Stuttgart), Viesenhäuser Hof, 5500 - 4500 v. Chr.
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Bandkeramische Kulturen, 5500 - 4900 v. Chr.
Kumpf mit Knubben
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Weckrieden, Wolfsbühl
Bandkeramische Kulturen, 5500 - 4900 v. Chr.
Kumpf mit zwei symmetrischen Durchlochungen
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Archäologischer Ort:
Mühlhausen (Stuttgart), Viesenhäuser Hof, 5500 - 4500 v. Chr.
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Bandkeramische Kulturen, 5500 - 4900 v. Chr.
Liebeszauber-Gefäß
Koptische Zeit, 200 - 800
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schriftträger
(Inventar-Nr. ÄS 6791)
Linienbandverziertes Gefäß
Frühneolithikum (Altneolithikum), 5500 - 4900 v. Chr.
Herkunft:
Regensburg, Kumpfmühl
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Linearbandkeramische Kultur (Bandkeramik), 5500 - 4950 v. Chr.
Miniaturgefäß
Jungneolithikum, 4400 - 3500 v. Chr.
Herkunft:
Riekofen
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Münchshöfener Kultur, Undatiert
Miniaturgefäß
Späte Bronzezeit D, Undatiert
Herkunft:
Leiterkofen (Pfatter)
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Miniaturgefäß
Harappan 3, 2600 - 1900 v. Chr.
Herkunft:
Chanhu Daro
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 403, Indus-Kultur, Persischer Golf, West-Zentralasien
(Inventar-Nr. L.1999.59.20)
Miniaturgefäße
Frühneolithikum (Altneolithikum), 5500 - 4900 v. Chr.
Herkunft:
Sengkofen
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Linearbandkeramische Kultur (Bandkeramik), 5500 - 4950 v. Chr.
Miniaturvorratsgefäß
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Archäologischer Ort:
Mühlhausen (Stuttgart), Viesenhäuser Hof, 5500 - 4500 v. Chr.
Herkunft:
Weckrieden, Wolfsbühl
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Bandkeramische Kulturen, 5500 - 4900 v. Chr.
Mittelneolithisches Gefäß der Rössener Kultur
Mittelneolithikum, 5500 - 4400 v. Chr.
Herkunft:
Westdeutschland
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Rössener Kultur, 4800 - 4400 v. Chr.
Mörser oder Gefäß
Altpersisches Reich, 600 - 300 v. Chr.
Herkunft:
Qaṣr-i Abu Naṣr
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 405, Iran
(Inventar-Nr. 34.107.61)
Nu-Topf (kugeliges Gefäß für Salbe)
Naqada II, 3700 - 3100 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schrift und Text
(Inventar-Nr. ÄS 4392)
Ösengefäß zum Aufhängen als Schutz vor Ungeziefer
Frühneolithikum (Altneolithikum), 5500 - 4900 v. Chr.
Herkunft:
Sengkofen
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Linearbandkeramische Kultur (Bandkeramik), 5500 - 4950 v. Chr.
Randscherbe eines steilwandigen Gefäßes
Mittelneolithikum, 5500 - 4400 v. Chr.
Herkunft:
Obertraubling
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Südostbayerisches Mittelneolithikum (SOB), Undatiert
Randscherbe mit Arkadenrand
Jungneolithikum, 4400 - 3500 v. Chr.
Herkunft:
Hellkofen
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Altheimer Kultur, Undatiert
Randscherbe mit Arkadenrand
Jungneolithikum, 4400 - 3500 v. Chr.
Herkunft:
Regensburg, Ganghofersiedlung
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Altheimer Kultur, Undatiert
Randscherbe mit Leistenverzierung und daraus rekonstruiertes Gefäß
Spätneolithikum, Undatiert
Herkunft:
Knöbling
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Chamer Kultur, Undatiert
Räucherbüchse in Form einer Theatermaske
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Motive
(Inventar-Nr. ÄS 5902)
Rechteckiges Gefäß
Frühdynastisch IIIa (Mesopotamien), 2900 - 2000 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Nippur, Ištar-(Inanna-)Tempel, 2600 - 2000 v. Chr.
, Stratum VIIB
Herkunft:
Nippur
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 403, Mesopotamien
(Inventar-Nr. 62.70.5)
Sumerisch, 2900 - 2000 v. Chr.
Rechteckiges Gefäß
Eisenzeit II, 1000 - 700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Hasanlu, Hasanlu Tepe, 900 - 800 v. Chr.
, Stratum IV
Herkunft:
Hasanlu
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 404, Iran
(Inventar-Nr. 63.109.16)
Rest eines Henkelgefäßes
Mittlere Bronzezeit C2, Undatiert
Archäologischer Ort:
Hörmannsdorf (Parsberg), Frauengrab (Bz C2), Undatiert
Herkunft:
Hörmannsdorf (Parsberg)
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Riesenvorratsgefäß
Jungneolithikum, 4400 - 3500 v. Chr.
Herkunft:
Repperndorf
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 4, Keramik der späten Jungsteinzeit
Michelsberger Kultur, 4300 - 3500 v. Chr.
Salbgefäß in Gestalt des Gottes Bes
18. Dynastie, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 9
Bes
Sauggefäß im Vogelform
Späte (Jüngere) Bronzezeit, 1500 - 700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Niedermendig, Kindergrab, Undatiert
Herkunft:
Niedermendig
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Bronzezeit
Schalen
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Hesselberg, Befestigte Höhensiedlung, 1400 - 800 v. Chr.
Herkunft:
Hesselberg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Urnenfelderzeit
Schalen
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Hesselberg, Befestigte Höhensiedlung, 1400 - 800 v. Chr.
Herkunft:
Hesselberg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Urnenfelderzeit
Scheibengedrehtes Gefäß
Mittellatènezeit C, Undatiert
Herkunft:
Regensburg, Steinweg
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Scheibengedrehtes Gefäß
Spätlatènezeit D, 700 - 100 v. Chr.
Herkunft:
Pollanten
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Kelten, 700 - 100 v. Chr.
Scherbe mit geritztem Rautenmuster
C-Gruppe, 1900 - 1550 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 2
(Inventar-Nr. ÄS 2854)
Scherben mit figürlichen und floralen Motiven
Meroitische Zeit, 200 v. Chr. - 500 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 1
Schlankes Gefäß mit Darstellung eines Kriegers
Ptolemäische Zeit, 400 v. Chr. - 1 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Motive
(Inventar-Nr. ÄS 5227)
Krieger
Schlicht verzierter Kumpf
Frühneolithikum (Altneolithikum), 5500 - 4900 v. Chr.
Herkunft:
Mangolding (Mintraching)
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Linearbandkeramische Kultur (Bandkeramik), 5500 - 4950 v. Chr.
Schöpfgefäß
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Treuchtlingen, Treuchtlingen, Grab 33, Undatiert
Herkunft:
Treuchtlingen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Treuchtlingen, Grab 33
(Inventar-Nr. 133270)
Schöpfgefäß
Eisenzeit II, 1000 - 700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Hasanlu, Hasanlu Tepe, 900 - 800 v. Chr.
, Stratum IV
Herkunft:
Hasanlu
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 404, Iran
(Inventar-Nr. 61.100.84)
Sieb mit vier Löchern
Herkunft:
Gerf Hussein
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 2
(Inventar-Nr. ÄS 2754)
Pfannengräberkultur, 1700 - 1600 v. Chr.
Siebgefäß
Späte Bronzezeit D, Undatiert
Herkunft:
Schalkenthan (Hahnbach)
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Situla
Ptolemäische Zeit, 400 v. Chr. - 1 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 123)
Situla (Kultgefäß)
Römische Kaiserzeit, 27 v. Chr. - 54 n. Chr.
Herkunft:
Pompeji
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 7
(Inventar-Nr. Ant.WAF 512)
Situla vom Typ Kurd
Hallstattzeit B1
,
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Przyłęg (Altenfließ), Hortfund von Altenfließ, 1050 - 950 v. Chr.
Herkunft:
Przyłęg (Altenfließ)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Urnenfelderzeit
(Inventar-Nr. Vb 8961,0)
Spiralverzierter Kumpf
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Weckrieden, Wolfsbühl
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Bandkeramische Kulturen, 5500 - 4900 v. Chr.
Stamnos mit Deckel
Latènezeit, 700 - 1 v. Chr.
Herkunft:
Kampanien
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit, Kampanien
(Inventar-Nr. LGA 6618)
Etrusker, 600 - 200 v. Chr.
Steilwandiges Gefäß mit reicher Verzierung
Mittelneolithikum, 5500 - 4400 v. Chr.
Herkunft:
Sünching
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Südostbayerisches Mittelneolithikum (SOB), Undatiert
Stichverziertes Gefäß (Situla)
Spätlatènezeit D, 700 - 100 v. Chr.
Herkunft:
Paring
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Kelten, 700 - 100 v. Chr.
Stiergefäß
Mittelneolithikum, 5500 - 4400 v. Chr.
Herkunft:
Köfering
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Südostbayerisches Mittelneolithikum (SOB), Undatiert
Strichverziertes Etagengefäß
Späte Bronzezeit D, Undatiert
Herkunft:
Schalkenthan (Hahnbach)
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Teil einer Kanope (Eingeweidekrug) mit Gebet in hieroglyphischer Schreibung
19. Dynastie, 953 - 887 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schrift und Text
(Inventar-Nr. ÄS 1620)
Tiergestaltiges Sauggefäß
Späte Bronzezeit D, Undatiert
Herkunft:
Regensburg, Harting
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Tintengefäß
Neues Reich, 953 - 887 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schriftträger
(Inventar-Nr. ÄS 7121)
Tintengefäß
Neues Reich, 953 - 887 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schriftträger
(Inventar-Nr. ÄS 6987)
Tongefäß
Frühlatènezeit A, 700 - 100 v. Chr.
Herkunft:
Sengkofen
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Trichterhalsgefäß
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Mellrichstadt
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 16, Keramik der Urnenfelderzeit
Trichterhalsgefäß mit Kerbschnittverzierung
Späte Bronzezeit D, Undatiert
Herkunft:
Haidenkofen
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Trichterrandgefäß
Mittlere Bronzezeit C, 1500 - 1300 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Wilburgstetten, Zwei Flachgräber, 1500 - 1300 v. Chr.
Herkunft:
Wilburgstetten
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Vitrine Keramik
(Inventar-Nr. Vb 8226,1)
Vase mit Friesen aus Wasservögeln, Rosetten und Halbkreisen
Mittanizeit, 1500 - 1300 v. Chr.
Herkunft:
Syrien
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 403, Mesopotamien
(Inventar-Nr. 15.3.1686)
Vase mit Korbflechtmuster
Frühe Bronzezeit, 3365 - 1200 v. Chr.
Herkunft:
Golfregion
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 403, Indus-Kultur, Persischer Golf, West-Zentralasien
(Inventar-Nr. 1970.33.2)
Vase mit überlappendem Muster und drei Palmenbändern
Frühe Bronzezeit, 3365 - 1200 v. Chr.
Herkunft:
Golfregion
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 403, Indus-Kultur, Persischer Golf, West-Zentralasien
(Inventar-Nr. 17.190.106)
Vasenförmiges Gefäß
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Kleinlangheim
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 18, Hausrat der Hallstattzeit
Vasenfragment mit einem Griff in Form einer Stierprotome mit menschlichem Kopf
Eisenzeit III, 800 - 600 v. Chr.
Herkunft:
Lorestan (Luristan)
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 404, Iran
(Inventar-Nr. 43.102.45a)
Verschiedenartige Gefäße
Mittelneolithikum, 5500 - 4400 v. Chr.
Herkunft:
Obertraubling
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Südostbayerisches Mittelneolithikum (SOB), Undatiert
Verzierte Gefäßfragmente
Mittelneolithikum, 5500 - 4400 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Neolithikum
Stichbandkeramik-Kultur, 5000 - 4400 v. Chr.
Verzierte Keramikfragmente
Frühneolithikum (Altneolithikum), 5500 - 4900 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Neolithikum
Linearbandkeramische Kultur (Bandkeramik), 5500 - 4950 v. Chr.
Verzierte Wandscherbe
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Mintraching
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Verzierter Kumpf
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Waiblingen
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Bandkeramische Kulturen, 5500 - 4900 v. Chr.
Verzierter Kumpf
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Schöckingen
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Bandkeramische Kulturen, 5500 - 4900 v. Chr.
Verzierter Kumpf
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Archäologischer Ort:
Aldingen (Remseck), Aldingen (Remseck), 4900 - 4000 v. Chr.
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Stichbandkeramik-Kultur, 5000 - 4400 v. Chr.
Verziertes Gefäß
Frühneolithikum (Altneolithikum), 5500 - 4900 v. Chr.
Herkunft:
Sengkofen
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Linearbandkeramische Kultur (Bandkeramik), 5500 - 4950 v. Chr.
Verziertes Kegelhalsgefäß
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Schrotzhofen
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Verziertes Miniaturgefäß
Frühneolithikum (Altneolithikum), 5500 - 4900 v. Chr.
Herkunft:
Regensburg, Pürkelgut
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Linearbandkeramische Kultur (Bandkeramik), 5500 - 4950 v. Chr.
Vier Deckel von Eingeweidekrügen (Kanopen)
12. Dynastie, 1678 - 1634 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. ÄS 7128-7131)
Vier kleine Schminkgefäße
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schrift und Text
(Inventar-Nr. ÄS 3416, 928, 1695, 2053)
Vorratsflasche (Butte)
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Steinheim an der Murr
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Bandkeramische Kulturen, 5500 - 4900 v. Chr.
Vorratsflasche mit Brustpaar
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Ehrenstein (Blaustein)
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Schussenrieder Kultur, 4100 - 3800 v. Chr.
Vorratsgefäß
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Troisdorf
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Neolithikum
Rössener Kultur, 4800 - 4400 v. Chr.
Vorratsgefäß
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Müddersheim
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Neolithikum
Bandkeramische Kulturen, 5500 - 4900 v. Chr.
Vorratsgefäß
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Urmitz
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Neolithikum
Rössener Kultur, 4800 - 4400 v. Chr.
Vorratsgefäß
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Zellingen
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 18, Hausrat der Hallstattzeit
Vorratsgefäß
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Archäologischer Ort:
Leingarten, Großgartach, Steinzeitliche Siedlung von Großgartach, 5500 - 5100 v. Chr.
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Bandkeramische Kulturen, 5500 - 4900 v. Chr.
Vorratsgefäß
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Bad Cannstatt, Steinbruch Haas
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Schussenrieder Kultur, 4100 - 3800 v. Chr.
Vorratsgefäß für Getränk mit Schöpfer
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Treuchtlingen, Treuchtlingen, Grab 37, Undatiert
Herkunft:
Treuchtlingen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Treuchtlingen, Grab 37
Vorratsgefäß mit Angabe des Inhalts und des Besitzers
0. Dynastie, 3000 v. Chr.
,
1. Dynastie, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schrift und Text
(Inventar-Nr. ÄS 6790)
Vorratsgefäß mit Knubben
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Archäologischer Ort:
Mühlhausen (Stuttgart), Viesenhäuser Hof, 5500 - 4500 v. Chr.
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Bandkeramische Kulturen, 5500 - 4900 v. Chr.
Zwei Gefäße der Königstochter Nubemtech
Neues Reich, 953 - 887 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schriftträger
(Inventar-Nr. ÄS 247, 243)
Zwei Klümpfe
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Archäologischer Ort:
Mühlhausen (Stuttgart), Viesenhäuser Hof, 5500 - 4500 v. Chr.
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Zwei Miniaturgefäße
Spätneolithikum, Undatiert
Herkunft:
Riekofen
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Chamer Kultur, Undatiert
Zwei Stein imitierende Scheinkanopen der Henut-taui, Sängerin des Amun
21. Dynastie, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 27, 28)
Zwei Teile eines Gefäßes mit dem Namen des Pharao II. in Hieroglyphen und hethitischer Keilschrift
19. Dynastie, 953 - 887 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 3
(Inventar-Nr. ÄS 7208, 7209)
Ramses II.
Zwei Weihrauchgefäße mit figürlichem Dekor
Koptische Zeit, 200 - 800
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Motive
(Inventar-Nr. ÄS 7167, 7168)
Zylindergefäß mit Wellendekor und rotem Netzornament
Naqada II, 3700 - 3100 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 2
(Inventar-Nr. ÄS 1793)
Zylinderhalsgefäß
Späte Bronzezeit D, Undatiert
Herkunft:
Burgweinting
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Zylinderhalsgefäß
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Gundelsheim (Oberfranken)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Vitrine Keramik
(Inventar-Nr. V 8178, Hu 57)
Zylinderhalsgefäß
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Eßfeld
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 16, Keramik der Urnenfelderzeit
Herkunftsorte