CULTURE
COMPLEX
Menu
Suchen ......
Komplexe
Personen
Orte
Graph
Varianten
Kulturen
Funktionen
Attribute
Epochen
Hinzufügen
Rollen
Archäologische Orte
Werke
Hinzufügen
Ereignisse
Hinzufügen
The Met
Accession Years
Artist Nationalities
Artist Roles
Artists
Cities
Classifications
Countries
Credit Lines
Cultures
Departments
Dynasties
Excavations
Gallery Numbers
Locales
Media
Object Dates
Object Types
Periods
Portfolios
Regions
Reigns
Rivers
The Rijksmuseum
Acquisition Dates
Acquisition Methods
Collections
Documentations
Exhibitions
Historical persons
Icons
Maker occupations
Maker roles
Makers
Materials
Object types
Periods
Physical Mediums
Principal Makers
Production places
Techniques
Orte
Login
Benutzerkonto erstellen
Variante
Default Ägypten und Levante
Default Mitteleuropa
Rohl
...
Meroe
Standort Meroe
Epochen
Ägypten, Levante, Mesopotamien, 2792 - 332 v. Chr.
Nubien, 3200 v. Chr. - 700 n. Chr.
Meroitische Zeit, 200 v. Chr. - 500 n. Chr.
Nachmeroitische Zeit, 400 - 700
Funktionen
Seite
1
2
Anhänger
Armband (Armreif)
Figur
Löwenfigur
Schakalfigur
Weibliche Figur
Gefäß
Ballonförmiges Gefäß
Inschrift
Meroitische Inschrift
Kette
Perle
Platte
Opferplatte
Ring
Schildring
Siegelring
Schmuck
Gemme
Kamee
Ständer
Gefäßständer
Wand
Tempelwand
Archäologische Orte
Meroe, Pyramide der Amanischacheto, 1 - 100
Seite
1
2
3
Anhänger in Form einer Mondsichel
Archäologischer Ort:
Meroe, Pyramide der Amanischacheto, 1 - 100
Herkunft:
Meroe
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan
(Inventar-Nr. Ant. 2500)
Anhänger mit Schmuckband
Archäologischer Ort:
Meroe, Pyramide der Amanischacheto, 1 - 100
Herkunft:
Meroe
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan
(Inventar-Nr. Ant. 2500a)
Armband mit geflügelter Göttin
Archäologischer Ort:
Meroe, Pyramide der Amanischacheto, 1 - 100
Herkunft:
Meroe
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan
(Inventar-Nr. Ant. 2455)
Armreif mit geflügelten Göttinnen
Archäologischer Ort:
Meroe, Pyramide der Amanischacheto, 1 - 100
Herkunft:
Meroe
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan
(Inventar-Nr. Ant. 2495a)
Armreif mit Götterbüsten und Anhängern
Archäologischer Ort:
Meroe, Pyramide der Amanischacheto, 1 - 100
Herkunft:
Meroe
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan
(Inventar-Nr. Ant. 2453)
Ballonförmiges Gefäß mit engem Hals, dekoriert mit Mattenabdruck
Nachmeroitische Zeit, 400 - 700
Herkunft:
Meroe
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 1
(Inventar-Nr. ÄS 2668)
Block mit kursiv-meroitischer Inschrift
Meroitische Zeit, 200 v. Chr. - 500 n. Chr.
Herkunft:
Meroe
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 1
(Inventar-Nr. ÄS 2624)
Figur eines Schakals
Archäologischer Ort:
Meroe, Pyramide der Amanischacheto, 1 - 100
Herkunft:
Meroe
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan
(Inventar-Nr. Ant. 2497)
Schakal
Gefäßständer mit weiß bemaltem Ornament
Meroitische Zeit, 200 v. Chr. - 500 n. Chr.
Herkunft:
Meroe
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 1
(Inventar-Nr. ÄS 4748)
Gemme mit angreifendem Stier
Archäologischer Ort:
Meroe, Pyramide der Amanischacheto, 1 - 100
Herkunft:
Meroe
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan
(Inventar-Nr. Ant. 2496g)
Stier
Kameo mit tragischer Maske
Archäologischer Ort:
Meroe, Pyramide der Amanischacheto, 1 - 100
Herkunft:
Meroe
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan
(Inventar-Nr. Ant. 2497e)
Kette aus Anch-(Lebens-)Zeichen
Archäologischer Ort:
Meroe, Pyramide der Amanischacheto, 1 - 100
Herkunft:
Meroe
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan
(Inventar-Nr. Ant. 2448)
Muschelanhänger
Archäologischer Ort:
Meroe, Pyramide der Amanischacheto, 1 - 100
Herkunft:
Meroe
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan
(Inventar-Nr. Ant. 2498b)
Perle in Form einer Muschel
Archäologischer Ort:
Meroe, Pyramide der Amanischacheto, 1 - 100
Herkunft:
Meroe
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan
(Inventar-Nr. Ant. 2498a)
Relief: Darstellung des Gottes Apedemak mit Löwenkopf
Meroitische Zeit, 200 v. Chr. - 500 n. Chr.
Herkunft:
Meroe
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 1
(Inventar-Nr. ÄS 1409)
Apedemak
Schildring mit Büste der Göttin Mut
Archäologischer Ort:
Meroe, Pyramide der Amanischacheto, 1 - 100
Herkunft:
Meroe
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan
(Inventar-Nr. Ant. 2446e)
Mut
Schildring mit Kopf des Gottes Sebiumeker
Archäologischer Ort:
Meroe, Pyramide der Amanischacheto, 1 - 100
Herkunft:
Meroe
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan
(Inventar-Nr. Ant. 2446c)
Sebiumeker
Schildring mit Widderkopf
Archäologischer Ort:
Meroe, Pyramide der Amanischacheto, 1 - 100
Herkunft:
Meroe
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan
(Inventar-Nr. Ant. 2446b)
Widder
Schildring mit Widderkopf des Gottes Amun
Archäologischer Ort:
Meroe, Pyramide der Amanischacheto, 1 - 100
Herkunft:
Meroe
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan
(Inventar-Nr. Ant. 2446a)
Widder
Sieben muschelförmige Perlen
Archäologischer Ort:
Meroe, Pyramide der Amanischacheto, 1 - 100
Herkunft:
Meroe
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan
(Inventar-Nr. Ant. 2449b)
Siegelring mit Büste der Göttin Mut
Archäologischer Ort:
Meroe, Pyramide der Amanischacheto, 1 - 100
Herkunft:
Meroe
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan
(Inventar-Nr. Ant. 2496e)
Mut
Siegelring mit Büste des Zeus-Amun
Archäologischer Ort:
Meroe, Pyramide der Amanischacheto, 1 - 100
Herkunft:
Meroe
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan
(Inventar-Nr. Ant. 2496b)
Amun (Amon)
Siegelring mit drei Widderköpfen
Archäologischer Ort:
Meroe, Pyramide der Amanischacheto, 1 - 100
Herkunft:
Meroe
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan
(Inventar-Nr. Ant. 2496a)
Widder
Siegelring mit stehender Königin
Archäologischer Ort:
Meroe, Pyramide der Amanischacheto, 1 - 100
Herkunft:
Meroe
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan
(Inventar-Nr. Ant. 2496d)
Siegelring mit Taube
Archäologischer Ort:
Meroe, Pyramide der Amanischacheto, 1 - 100
Herkunft:
Meroe
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan
(Inventar-Nr. Ant. 2496f)
Taube
Siegelring mit thronendem Amun
Archäologischer Ort:
Meroe, Pyramide der Amanischacheto, 1 - 100
Herkunft:
Meroe
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan
(Inventar-Nr. Ant. 2496)
Amun (Amon)
Siegelring mit Uräusschlange
Archäologischer Ort:
Meroe, Pyramide der Amanischacheto, 1 - 100
Herkunft:
Meroe
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan
(Inventar-Nr. Ant. 2496c)
Uräusschlange
Skarabäenkette
Archäologischer Ort:
Meroe, Pyramide der Amanischacheto, 1 - 100
Herkunft:
Meroe
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan
(Inventar-Nr. Ant. 2447)
Skarabäus
Standfigur einer Frau ("Meroitische Venus")
Meroitische Zeit, 200 v. Chr. - 500 n. Chr.
Herkunft:
Meroe
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan
(Inventar-Nr. ÄS 1334)
Zwei liegende Löwenfiguren
Archäologischer Ort:
Meroe, Pyramide der Amanischacheto, 1 - 100
Herkunft:
Meroe
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan
(Inventar-Nr. Ant. 2498)
Löwe
Zwei Opferplatten mit Opferszenen und Inschrift
Meroitische Zeit, 200 v. Chr. - 500 n. Chr.
Herkunft:
Meroe
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 1
(Inventar-Nr. ÄS 2626, 2625)
Zwei Perlen mit Goldband und Udjat-Auge
Archäologischer Ort:
Meroe, Pyramide der Amanischacheto, 1 - 100
Herkunft:
Meroe
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan
(Inventar-Nr. Ant. 2499, 2499a)
Horusauge (Udjat-Auge)
Zwölf gerippte Perlen
Archäologischer Ort:
Meroe, Pyramide der Amanischacheto, 1 - 100
Herkunft:
Meroe
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan
(Inventar-Nr. Ant. 2451)
Herkunftsorte