CULTURE
COMPLEX
Menu
Suchen ......
Komplexe
Personen
Orte
Graph
Varianten
Kulturen
Funktionen
Attribute
Epochen
Hinzufügen
Rollen
Archäologische Orte
Werke
Hinzufügen
Ereignisse
Hinzufügen
The Met
Accession Years
Artist Nationalities
Artist Roles
Artists
Cities
Classifications
Countries
Credit Lines
Cultures
Departments
Dynasties
Excavations
Gallery Numbers
Locales
Media
Object Dates
Object Types
Periods
Portfolios
Regions
Reigns
Rivers
The Rijksmuseum
Acquisition Dates
Acquisition Methods
Collections
Documentations
Exhibitions
Historical persons
Icons
Maker occupations
Maker roles
Makers
Materials
Object types
Periods
Physical Mediums
Principal Makers
Production places
Techniques
Funktionen
Login
Benutzerkonto erstellen
Variante
Default Ägypten und Levante
Default Mitteleuropa
Rohl
...
Beil
Funktionen
Beil
Absatzbeil
Dicknackiges Beil
Flachbeil
Kampfbeil
Lappenbeil
Miniaturbeil
Prunkbeil
Randleistenbeil
Scheibenbeil
Spitznackiges Beil
Tüllenbeil
Epochen
Archäologie, Undatiert
Bronzezeit, 3365 - 700 v. Chr.
Frühe Bronzezeit, 3365 - 1200 v. Chr.
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
Mittlere Bronzezeit B, Undatiert
Mittlere Bronzezeit C, 1500 - 1300 v. Chr.
Mittlere Bronzezeit C1, 1500 - 1400 v. Chr.
Späte (Jüngere) Bronzezeit, 1500 - 700 v. Chr.
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Eisenzeit, 1200 - 1 v. Chr.
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Latènezeit, 700 - 1 v. Chr.
Frühlatènezeit, 700 - 100 v. Chr.
Frühlatènezeit A, 700 - 100 v. Chr.
Steinzeit, Undatiert
Mesolithikum, 9500 - 5500 v. Chr.
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
Frühneolithikum (Altneolithikum), 5500 - 4900 v. Chr.
Jungneolithikum, 4400 - 3500 v. Chr.
Mittelneolithikum, 5500 - 4400 v. Chr.
Nordisches Neolithikum, 4400 - 2350 v. Chr.
Spätneolithikum, Undatiert
Paläolithikum, 600000 - 10000 v. Chr.
Altpaläolithikum, 370000 - 230000 v. Chr.
Reinsdorf-Warmzeit, 370000 v. Chr.
Jungpaläolithikum, 43000 - 10000 v. Chr.
Orte
Seite
1
2
3
4
5
6
7
Abtlöbnitz
Alteglofsheim
Andernach
Aschaffenburg
Auerbach i.d. OPf., Maximiliansfelsen
Bacharach
Bartoszowa (Gmina Borów)
Bell (bei Mendig)
Bergen auf Rügen
Bodensee
Bonn
Bonn, Rheinisches Landesmuseum
Brandenburg
Brunn (Oberpfalz), Hügel 11
Brühl
Bullenheimer Berg
Böblingen
Crölpa
Danzig
Degerndorf (Lupburg), Hügel 2
Dehnberg
Dinslaken
Dornburg (Dornburg-Camburg)
Dornheim (Iphofen)
Dychów
Eggenfelden
Ehrenstein (Blaustein)
Fehrbellin
Gailsbach (Hagelstadt)
Ganschvitz (Trent)
Gebelkofen
Geroldshausen
Glimbach
Glindenberg
Goldberg (Nördlinger Ries)
Grabitz (Furth im Wald)
Grimlinghausen (Neuss)
Halle (Saale), Landesmuseum für Vorgeschichte
Hals (Passau)
Hesselberg
Hochstetten-Dhaun
Hundisburg
Illschwang, Osterloch
Kalbe (Milde)
Kleinliebenau
Klucksevitz (Gingst)
Kornwestheim
Köfering
Lancken-Granitz
Losentitz
Mangolding (Mintraching)
Mantlach bei Velburg
Minoritenhof (Sinzing)
Moosham (Mintraching)
Münchshöfen (Oberschneiding)
Niedernberg
Nürnberg
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum
Oberndorf (Schweinfurt)
Oberspiesheim
Ostalpen
Ostheim vor der Rhön
Parsberg
Pflaumheim
Prignitz
Regensburg, Historisches Museum
Regensburg, Hochweg
Regensburg, Pürkelgut
Reichertswinn
Reistenhausen
Rettersheim
Reupelsdorf
Rittershausen (Gaukönigshofen)
Robenhausen
Rustow (Loitz)
Rügen
Saalkow (Gustow)
Sarbia (Krosno Odrzańskie)
Schafis
Schmidmühlen
Schwabach
Schwieberdingen
Sengkofen
Soden (Sulzbach am Main)
Steinheim am Albuch
Stetten (Karlstadt)
Stuttgart, Landesmuseum
Thalmässing
Trent (Rügen)
Tribbevitz
Uhlbach
Weltenburg
Wesseling
Wesseling, Rhein
Wollmannsdorf
Würzburg, Museum für Franken
Kulturen
Altheimer Kultur, Undatiert
Aunjetitzer Kultur, 2200 - 1500 v. Chr.
Bandkeramische Kulturen, 5500 - 4900 v. Chr.
Chamer Kultur, Undatiert
Einzelgrabkultur, 2800 - 2350 v. Chr.
Goldberg III Gruppe, 3000 v. Chr.
Homo erectus, 370000 v. Chr.
Lausitzer Kultur, 1500 - 550 v. Chr.
Linearbandkeramische Kultur (Bandkeramik), 5500 - 4950 v. Chr.
Megalithkultur, 4400 - 2800 v. Chr.
Michelsberger Kultur, 4300 - 3500 v. Chr.
Münchshöfener Kultur, Undatiert
Schnurkeramische Kultur, 2800 - 2000 v. Chr.
Stichbandkeramik-Kultur, 5000 - 4400 v. Chr.
Straubinger Kultur, Undatiert
Archäologische Orte
Hesselberg, Befestigte Höhensiedlung, 1400 - 800 v. Chr.
Hagenau (Regenstauf), Das Häuptlingsgrab von Hagenau, Undatiert
Regensburg, Hochweg, Der Hort vom Regensburger Hochweg, Undatiert
Jettingen-Unterjettingen "Hau", Dolmengrab, 3000 v. Chr.
Bilzingsleben, Fundplatz Bilzingsleben, 370000 v. Chr.
Degerndorf (Lupburg), Hügel 2, Männergrab (Bz B), Undatiert
Brunn (Oberpfalz), Hügel 11, Männergrab (Bz C1), Undatiert
Mühlhausen (Stuttgart), Viesenhäuser Hof, 5500 - 4500 v. Chr.
Seite
1
2
3
4
5
6
7
8
2 Beile
Spätneolithikum, Undatiert
Herkunft:
Grabitz (Furth im Wald)
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Chamer Kultur, Undatiert
2 Flachbeile
Frühneolithikum (Altneolithikum), 5500 - 4900 v. Chr.
,
Mittelneolithikum, 5500 - 4400 v. Chr.
Herkunft:
Regensburg, Pürkelgut
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
2 kleine Beile
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Moosham (Mintraching)
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Schnurkeramische Kultur, 2800 - 2000 v. Chr.
2 Steinbeile
Spätneolithikum, Undatiert
Herkunft:
Gebelkofen
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Chamer Kultur, Undatiert
20 Beile
Frühe Bronzezeit, 3365 - 1200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Regensburg, Hochweg, Der Hort vom Regensburger Hochweg, Undatiert
Herkunft:
Regensburg, Hochweg
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Straubinger Kultur, Undatiert
22 Lappenbeile
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Reupelsdorf
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 12, Schmuck und Gerät der Urnenfelderzeit
3 Beile
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Bullenheimer Berg
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 11, Hortfunde der Urnenfelderzeit
Absatz-Lappenbeil
Herkunft:
Kleinliebenau
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Lausitzer Kultur
(Inventar-Nr. V 8206)
Lausitzer Kultur, 1500 - 550 v. Chr.
Absatzbeil
Mittlere Bronzezeit C1, 1500 - 1400 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Brunn (Oberpfalz), Hügel 11, Männergrab (Bz C1), Undatiert
Herkunft:
Brunn (Oberpfalz), Hügel 11
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Absatzbeil
Herkunft:
Danzig
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Lausitzer Kultur
(Inventar-Nr. Vak 5652/6308)
Lausitzer Kultur, 1500 - 550 v. Chr.
Absatzbeil
Herkunft:
Sarbia (Krosno Odrzańskie)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Lausitzer Kultur
(Inventar-Nr. 5650/6306)
Lausitzer Kultur, 1500 - 550 v. Chr.
Absatzbeil
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
Herkunft:
Andernach
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Bronzezeit
Absatzbeil
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
Herkunft:
Ostheim vor der Rhön
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 8, Funde der Bronzezeit
Absatzbeil
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
Herkunft:
Aschaffenburg
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 8, Funde der Bronzezeit
Beil
Jungneolithikum, 4400 - 3500 v. Chr.
Herkunft:
Münchshöfen (Oberschneiding)
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Münchshöfener Kultur, Undatiert
Beil
Nordisches Neolithikum, 4400 - 2350 v. Chr.
Herkunft:
Tribbevitz
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum
(Inventar-Nr. V 2798/V 4650)
Einzelgrabkultur, 2800 - 2350 v. Chr.
Beil
Nordisches Neolithikum, 4400 - 2350 v. Chr.
Herkunft:
Lancken-Granitz
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum
(Inventar-Nr. V 3330/V 4274)
Einzelgrabkultur, 2800 - 2350 v. Chr.
Beil
Nordisches Neolithikum, 4400 - 2350 v. Chr.
Herkunft:
Lancken-Granitz
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum
(Inventar-Nr. V 3330/V 4274)
Einzelgrabkultur, 2800 - 2350 v. Chr.
Beil
Nordisches Neolithikum, 4400 - 2350 v. Chr.
Herkunft:
Ganschvitz (Trent)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum
(Inventar-Nr. V 2797/V 4649)
Einzelgrabkultur, 2800 - 2350 v. Chr.
Beil
Jungneolithikum, 4400 - 3500 v. Chr.
,
Spätneolithikum, Undatiert
Herkunft:
Dehnberg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Neolithikum
(Inventar-Nr. V 8122)
Beil
Jungneolithikum, 4400 - 3500 v. Chr.
,
Spätneolithikum, Undatiert
Herkunft:
Reichertswinn
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Neolithikum
(Inventar-Nr. V 4592)
Beil
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Grimlinghausen (Neuss)
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Neolithikum
Beil
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Dinslaken
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Neolithikum
Beil
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Brühl
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Neolithikum
Beil
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Hochstetten-Dhaun
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Neolithikum
Beil
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Bonn
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Neolithikum
Beil
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Wesseling
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Neolithikum
Beil
Frühneolithikum (Altneolithikum), 5500 - 4900 v. Chr.
,
Mittelneolithikum, 5500 - 4400 v. Chr.
Herkunft:
Stetten (Karlstadt)
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 3, Kult- und Totenbrauchtum in der Jungsteinzeit
Beil
Frühneolithikum (Altneolithikum), 5500 - 4900 v. Chr.
,
Mittelneolithikum, 5500 - 4400 v. Chr.
Herkunft:
Oberspiesheim
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 3, Kult- und Totenbrauchtum in der Jungsteinzeit
Beil
Frühneolithikum (Altneolithikum), 5500 - 4900 v. Chr.
,
Mittelneolithikum, 5500 - 4400 v. Chr.
Herkunft:
Geroldshausen
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 3, Kult- und Totenbrauchtum in der Jungsteinzeit
Beil
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
,
Jungpaläolithikum, 43000 - 10000 v. Chr.
Herkunft:
Soden (Sulzbach am Main)
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 7, Geräte der späten Jungsteinzeit
Beil
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Archäologischer Ort:
Jettingen-Unterjettingen "Hau", Dolmengrab, 3000 v. Chr.
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Goldberg III Gruppe, 3000 v. Chr.
Beil
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Uhlbach
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Beil
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Böblingen
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Beil oder Flachhacke
Frühneolithikum (Altneolithikum), 5500 - 4900 v. Chr.
Herkunft:
Mangolding (Mintraching)
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Linearbandkeramische Kultur (Bandkeramik), 5500 - 4950 v. Chr.
Beilartiges Gerät
Reinsdorf-Warmzeit, 370000 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Bilzingsleben, Fundplatz Bilzingsleben, 370000 v. Chr.
Halle (Saale), Landesmuseum für Vorgeschichte, Raum 1, Altsteinzeit, Homo erectus
Homo erectus, 370000 v. Chr.
Beile
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Bullenheimer Berg
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 11, Hortfunde der Urnenfelderzeit
Beile in Geweihschäftung
Jungneolithikum, 4400 - 3500 v. Chr.
,
Spätneolithikum, Undatiert
Herkunft:
Robenhausen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Neolithikum
(Inventar-Nr. V 1895; V 1898; V 1899; V 1906/230)
Beile, geschliffen
Jungneolithikum, 4400 - 3500 v. Chr.
,
Spätneolithikum, Undatiert
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Neolithikum
(Inventar-Nr. V 1909/232, 1916/240, 1932/256, 1930/254, 8038, 8038b)
Beile, Geweihschaft
Jungneolithikum, 4400 - 3500 v. Chr.
,
Spätneolithikum, Undatiert
Herkunft:
Schafis
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Neolithikum
(Inventar-Nr. V 1901/225, 1902/226)
Beilschäftung
Nordisches Neolithikum, 4400 - 2350 v. Chr.
Herkunft:
Brandenburg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum
(Inventar-Nr. V 2449)
Megalithkultur, 4400 - 2800 v. Chr.
Bronzenes Kampfbeil
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Ostalpen
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Dicknackige Beile, geschliffen und facettiert
Nordisches Neolithikum, 4400 - 2350 v. Chr.
Herkunft:
Rügen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum
Einzelgrabkultur, 2800 - 2350 v. Chr.
Eisernes Tüllenbeil
Frühlatènezeit A, 700 - 100 v. Chr.
Herkunft:
Illschwang, Osterloch
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Flachbeil
Herkunft:
Dornburg (Dornburg-Camburg)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Lausitzer Kultur
(Inventar-Nr. Vb 8237)
Lausitzer Kultur, 1500 - 550 v. Chr.
Flachbeil
Herkunft:
Hesselberg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Urnenfelderzeit
Flachbeil
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Archäologischer Ort:
Mühlhausen (Stuttgart), Viesenhäuser Hof, 5500 - 4500 v. Chr.
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Bandkeramische Kulturen, 5500 - 4900 v. Chr.
Geschliffene Beile
Nordisches Neolithikum, 4400 - 2350 v. Chr.
Herkunft:
Bergen auf Rügen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum
(Inventar-Nr. V 4573/V 5381)
Megalithkultur, 4400 - 2800 v. Chr.
Geschliffenes Absatzbeil
Nordisches Neolithikum, 4400 - 2350 v. Chr.
Herkunft:
Abtlöbnitz
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum
Megalithkultur, 4400 - 2800 v. Chr.
Geschliffenes Absatzbeil
Nordisches Neolithikum, 4400 - 2350 v. Chr.
Herkunft:
Prignitz
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum
(Inventar-Nr. V 4630/V 4950)
Megalithkultur, 4400 - 2800 v. Chr.
Geschliffenes Absatzbeil
Nordisches Neolithikum, 4400 - 2350 v. Chr.
Herkunft:
Fehrbellin
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum
(Inventar-Nr. V 4628/V 4948)
Megalithkultur, 4400 - 2800 v. Chr.
Hort aus Lappenbeilen
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Bullenheimer Berg
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 11, Hortfunde der Urnenfelderzeit
Kleine Beile
Nordisches Neolithikum, 4400 - 2350 v. Chr.
Herkunft:
Klucksevitz (Gingst)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum
(Inventar-Nr. V 4652/V 2800; V 4287/V 3043)
Einzelgrabkultur, 2800 - 2350 v. Chr.
Kleine Beile
Nordisches Neolithikum, 4400 - 2350 v. Chr.
Herkunft:
Saalkow (Gustow)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum
(Inventar-Nr. V 4377/V 4321; V 3124/V 4259)
Einzelgrabkultur, 2800 - 2350 v. Chr.
Kleine Beile
Jungneolithikum, 4400 - 3500 v. Chr.
,
Spätneolithikum, Undatiert
Herkunft:
Robenhausen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Neolithikum
(Inventar-Nr. V 1848; V 1893/217; V 1894/218)
Kupferbeil
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Goldberg (Nördlinger Ries)
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Michelsberger Kultur, 4300 - 3500 v. Chr.
Lappenbeil
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Hesselberg, Befestigte Höhensiedlung, 1400 - 800 v. Chr.
Herkunft:
Hesselberg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Urnenfelderzeit
Lappenbeil
Bronzezeit, 3365 - 700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Hagenau (Regenstauf), Das Häuptlingsgrab von Hagenau, Undatiert
Herkunft:
Minoritenhof (Sinzing)
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Lappenbeil
Späte (Jüngere) Bronzezeit, 1500 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Hundisburg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Männer
(Inventar-Nr. V 6314/5668)
Lappenbeil
Späte (Jüngere) Bronzezeit, 1500 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Glimbach
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Männer
(Inventar-Nr. V 1235/6072)
Lappenbeil
Späte (Jüngere) Bronzezeit, 1500 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Thalmässing
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Männer
(Inventar-Nr. V 303)
Lappenbeil
Späte (Jüngere) Bronzezeit, 1500 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Eggenfelden
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Männer
(Inventar-Nr. Vb 8066)
Lappenbeil
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Bullenheimer Berg
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 11, Hortfunde der Urnenfelderzeit
Lappenbeil mit Öse
Späte (Jüngere) Bronzezeit, 1500 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Bacharach
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Bronzezeit
Lappenbeile
Herkunft:
Crölpa
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Lausitzer Kultur
(Inventar-Nr. Vb 8245; V 6069/432)
Lausitzer Kultur, 1500 - 550 v. Chr.
Lappenbeile
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Hesselberg, Befestigte Höhensiedlung, 1400 - 800 v. Chr.
Herkunft:
Hesselberg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Urnenfelderzeit
Lappenbeile
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Bullenheimer Berg
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 11, Hortfunde der Urnenfelderzeit
Meißelförmiges Prunkbeil ("Streitmeißel")
Frühe Bronzezeit, 3365 - 1200 v. Chr.
Herkunft:
Alteglofsheim
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Straubinger Kultur, Undatiert
Miniaturbeil
Frühe Bronzezeit, 3365 - 1200 v. Chr.
Herkunft:
Sengkofen
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Straubinger Kultur, Undatiert
Mittelständige Lappenbeile
Späte (Jüngere) Bronzezeit, 1500 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Oberndorf (Schweinfurt)
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 10, Hortfunde der späten Bronzezeit
Mittelständiges Lappenbeil
Späte (Jüngere) Bronzezeit, 1500 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Niedernberg
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 10, Hortfunde der späten Bronzezeit
Prunkbeil
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Steinheim am Albuch
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Randleistenbeil
Frühe Bronzezeit, 3365 - 1200 v. Chr.
Herkunft:
Sengkofen
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Straubinger Kultur, Undatiert
Randleistenbeil
Frühe Bronzezeit, 3365 - 1200 v. Chr.
Herkunft:
Alteglofsheim
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Straubinger Kultur, Undatiert
Randleistenbeil
Frühe Bronzezeit, 3365 - 1200 v. Chr.
Herkunft:
Wollmannsdorf
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Straubinger Kultur, Undatiert
Randleistenbeil
Mittlere Bronzezeit B, Undatiert
Archäologischer Ort:
Degerndorf (Lupburg), Hügel 2, Männergrab (Bz B), Undatiert
Herkunft:
Degerndorf (Lupburg), Hügel 2
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Randleistenbeil
Frühe Bronzezeit, 3365 - 1200 v. Chr.
Herkunft:
Bartoszowa (Gmina Borów)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Aunjetitzer Kultur
(Inventar-Nr. V 6294)
Aunjetitzer Kultur, 2200 - 1500 v. Chr.
Randleistenbeil
Bronzezeit, 3365 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Parsberg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Männer
(Inventar-Nr. V 158)
Randleistenbeil
Bronzezeit, 3365 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Mantlach bei Velburg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Männer
(Inventar-Nr. Vb 1877)
Randleistenbeil
Frühe Bronzezeit, 3365 - 1200 v. Chr.
Herkunft:
Weltenburg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Männer
(Inventar-Nr. VaK 6061/431)
Randleistenbeil
Frühe Bronzezeit, 3365 - 1200 v. Chr.
Herkunft:
Bell (bei Mendig)
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Bronzezeit
Randleistenbeil
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
Herkunft:
Reistenhausen
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 8, Funde der Bronzezeit
Rekonstruktion eines Beils der Altheimer Kultur
Jungneolithikum, 4400 - 3500 v. Chr.
Herkunft:
Gailsbach (Hagelstadt)
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Altheimer Kultur, Undatiert
Schaftstück aus Hirschgeweih
Mesolithikum, 9500 - 5500 v. Chr.
Herkunft:
Glindenberg
Jetzt:
Halle (Saale), Landesmuseum für Vorgeschichte, Raum 4, Jungpaläo- und Mesolithikum
Scheibenbeilkopf
Mesolithikum, 9500 - 5500 v. Chr.
Herkunft:
Kalbe (Milde)
Jetzt:
Halle (Saale), Landesmuseum für Vorgeschichte, Raum 4, Jungpaläo- und Mesolithikum
Spitznackiges Beil
Jungneolithikum, 4400 - 3500 v. Chr.
Herkunft:
Köfering
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Altheimer Kultur, Undatiert
Spitznackiges Beil
Nordisches Neolithikum, 4400 - 2350 v. Chr.
Herkunft:
Tribbevitz
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum
(Inventar-Nr. V 2552/5542)
Megalithkultur, 4400 - 2800 v. Chr.
Spitznackiges Beil
Nordisches Neolithikum, 4400 - 2350 v. Chr.
Herkunft:
Trent (Rügen)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum
(Inventar-Nr. V 2546/5543)
Megalithkultur, 4400 - 2800 v. Chr.
Spitznackiges Beil
Nordisches Neolithikum, 4400 - 2350 v. Chr.
Herkunft:
Rustow (Loitz)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum
(Inventar-Nr. V 2380/5515)
Megalithkultur, 4400 - 2800 v. Chr.
Spitznackiges Beil
Nordisches Neolithikum, 4400 - 2350 v. Chr.
Herkunft:
Losentitz
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum
(Inventar-Nr. 5538)
Megalithkultur, 4400 - 2800 v. Chr.
Spitznackiges Beil
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Schwieberdingen
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Spitznackiges Beil
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Kornwestheim
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Steinbeil
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
,
Jungpaläolithikum, 43000 - 10000 v. Chr.
Herkunft:
Pflaumheim
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 7, Geräte der späten Jungsteinzeit
Steinbeil
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
,
Jungpaläolithikum, 43000 - 10000 v. Chr.
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 7, Geräte der späten Jungsteinzeit
Steinbeil
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
,
Jungpaläolithikum, 43000 - 10000 v. Chr.
Herkunft:
Pflaumheim
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 7, Geräte der späten Jungsteinzeit
Steinbeil
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
,
Jungpaläolithikum, 43000 - 10000 v. Chr.
Herkunft:
Rettersheim
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 7, Geräte der späten Jungsteinzeit
Steinbeil
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
,
Jungpaläolithikum, 43000 - 10000 v. Chr.
Herkunft:
Rettersheim
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 7, Geräte der späten Jungsteinzeit
Steinbeil
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
,
Jungpaläolithikum, 43000 - 10000 v. Chr.
Herkunft:
Dornheim (Iphofen)
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 7, Geräte der späten Jungsteinzeit
Steinbeil
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
,
Jungpaläolithikum, 43000 - 10000 v. Chr.
Herkunft:
Dornheim (Iphofen)
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 7, Geräte der späten Jungsteinzeit
Steinbeil
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
,
Jungpaläolithikum, 43000 - 10000 v. Chr.
Herkunft:
Rittershausen (Gaukönigshofen)
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 7, Geräte der späten Jungsteinzeit
Steinbeil
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Bodensee
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Steinbeil
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Bodensee
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Steinbeil mit Flügelhorn
Herkunft:
Ehrenstein (Blaustein)
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Steinbeil mit Sägeresten
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Bodensee
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Steinbeile
Mittelneolithikum, 5500 - 4400 v. Chr.
Herkunft:
Nürnberg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Neolithikum
Stichbandkeramik-Kultur, 5000 - 4400 v. Chr.
Tüllenbeil
Frühlatènezeit A, 700 - 100 v. Chr.
Herkunft:
Auerbach i.d. OPf., Maximiliansfelsen
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Tüllenbeil
Späte (Jüngere) Bronzezeit, 1500 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Schwabach
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Männer
(Inventar-Nr. VaK 6077/1142)
Tüllenbeil
Späte (Jüngere) Bronzezeit, 1500 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Hals (Passau)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Männer
(Inventar-Nr. V 8011)
Tüllenbeil
Späte (Jüngere) Bronzezeit, 1500 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Wesseling, Rhein
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Bronzezeit
Tüllenbeile
Herkunft:
Dychów
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Lausitzer Kultur
(Inventar-Nr. VaK 5669/V6325; Vb 8203)
Lausitzer Kultur, 1500 - 550 v. Chr.
Tüllenbeile
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Bullenheimer Berg
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 11, Hortfunde der Urnenfelderzeit
Herkunftsorte