CULTURE
COMPLEX
Menu
Suchen ......
Komplexe
Personen
Orte
Graph
Varianten
Kulturen
Funktionen
Attribute
Epochen
Hinzufügen
Rollen
Archäologische Orte
Werke
Hinzufügen
Ereignisse
Hinzufügen
The Met
Accession Years
Artist Nationalities
Artist Roles
Artists
Cities
Classifications
Countries
Credit Lines
Cultures
Departments
Dynasties
Excavations
Gallery Numbers
Locales
Media
Object Dates
Object Types
Periods
Portfolios
Regions
Reigns
Rivers
The Rijksmuseum
Acquisition Dates
Acquisition Methods
Collections
Documentations
Exhibitions
Historical persons
Icons
Maker occupations
Maker roles
Makers
Materials
Object types
Periods
Physical Mediums
Principal Makers
Production places
Techniques
Funktionen
Login
Benutzerkonto erstellen
Variante
Default Ägypten und Levante
Default Mitteleuropa
Rohl
...
Stele
Funktionen
Stele
Grabstele
Grenzstele
Schutzstele
Votivstele
Epochen
Rom, 753 v. Chr. - 54 n. Chr.
Römische Kaiserzeit, 27 v. Chr. - 54 n. Chr.
Ägypten, Levante, Mesopotamien, 2792 - 332 v. Chr.
Altes Ägypten, 2792 - 332 v. Chr.
1. Zwischenzeit, 2175 - 1803 v. Chr.
Frühzeit, 2792 - 2498 v. Chr.
0. Dynastie, 3000 v. Chr.
1. Dynastie, 2792 - 2672 v. Chr.
Griechisch-römische Zeit, 400 v. Chr. - 100 n. Chr.
Ptolemäische Zeit, 400 v. Chr. - 1 n. Chr.
Koptische Zeit, 200 - 800
Mittleres Reich, 1946 - 1634 v. Chr.
11. Dynastie, 1946 - 1803 v. Chr.
12. Dynastie, 1803 - 1634 v. Chr.
Neues Reich, 1210 - 835 v. Chr.
18. Dynastie, 1210 - 966 v. Chr.
19. Dynastie, 966 - 859 v. Chr.
20. Dynastie, 951 - 835 v. Chr.
Spätzeit, 664 - 332 v. Chr.
26. Dynastie, 664 - 525 v. Chr.
Mesopotamien, 2117 - 949 v. Chr.
Frühdynastisch (Mesopotamien), 2900 - 2000 v. Chr.
Nubien, 3200 v. Chr. - 700 n. Chr.
Meroitische Zeit, 200 v. Chr. - 500 n. Chr.
Orte
Abydos
Deir el-Medina
Dendera
Gebelein (Inerty)
Heliopolis
Memphis (Ägypten)
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst
Naqa (Naga)
New York, Metropolitan Museum of Art (Met)
Umma
Wadi Sannur
Kulturen
Sumerisch, 2900 - 2000 v. Chr.
Archäologische Orte
Naqa (Naga), Naqa, 1 - 2015
Seite
1
2
3
4
Grabstele der "kleinen Sophia"
Koptische Zeit, 200 - 800
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schrift und Text
Grabstele der Priesterin Senut
1. Dynastie, 2792 - 2672 v. Chr.
Herkunft:
Abydos
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. Gl. 39)
Grabstele des Rehu und seiner Frau
1. Zwischenzeit, 2175 - 1803 v. Chr.
Herkunft:
Gebelein (Inerty)
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
Grabstele mit koptischem Kreuz
Koptische Zeit, 200 - 800
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8
(Inventar-Nr. Gl. 134)
Grabstele: Rundbogennische mit Jüngling
Koptische Zeit, 200 - 800
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8
(Inventar-Nr. ÄS 5529)
Grenzstele des Pharao Ramses II., der die Feinde vor dem Gott Seth erschlägt
19. Dynastie, 966 - 859 v. Chr.
Herkunft:
Wadi Sannur
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 3
(Inventar-Nr. Gl. 29)
Ramses II.
,
Seth
Horusstele mit Schutzformel gegen Schlangen- und Skorpionbisse
Ptolemäische Zeit, 400 v. Chr. - 1 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
Horus
Horusstele mit Schutzformel gegen Schlangen- und Skorpionbisse
Ptolemäische Zeit, 400 v. Chr. - 1 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schriftträger
(Inventar-Nr. ÄS 1252)
Relief mit Szenen des opfernden Königs vor Kindgott und Ptah
Römische Kaiserzeit, 27 v. Chr. - 54 n. Chr.
Herkunft:
Dendera
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schrift und Text
(Inventar-Nr. Gl. 86)
Ptah
Relief: Bes mit erhobenem Schwert
Ptolemäische Zeit, 400 v. Chr. - 1 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8
(Inventar-Nr. ÄS 409)
Bes
Stele
Römische Kaiserzeit, 27 v. Chr. - 54 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8
Stele der Nofret in Form einer Scheintür
12. Dynastie, 1803 - 1634 v. Chr.
Herkunft:
Memphis (Ägypten)
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. Gl. 41)
Stele der Tjatja und ihres Mannes
18. Dynastie, 1210 - 966 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 44)
Stele des Chai, Gefolgsmann des Königs
18. Dynastie, 1210 - 966 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. Gl.WAF 19)
Stele des Debi mit seiner Familie
12. Dynastie, 1803 - 1634 v. Chr.
Herkunft:
Memphis (Ägypten)
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. Gl.WAF 21)
Stele des Gaufürsten Sebeki
12. Dynastie, 1803 - 1634 v. Chr.
Herkunft:
Abydos
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. Gl.WAF 31)
Stele des Gaufürsten Upuautaa
12. Dynastie, 1803 - 1634 v. Chr.
Herkunft:
Abydos
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schrift und Text
(Inventar-Nr. Gl. WAF 35)
Stele des Gottes Sched
19. Dynastie, 966 - 859 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 8026)
Sched
Stele des Ka-Priesters Padiherpachered
26. Dynastie, 664 - 525 v. Chr.
Herkunft:
Abydos
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 49)
Stele des Kabinettvorstehers Usechu
11. Dynastie, 1946 - 1803 v. Chr.
,
12. Dynastie, 1803 - 1634 v. Chr.
Herkunft:
Abydos
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 33)
Stele des königlichen Archivars Nena
18. Dynastie, 1210 - 966 v. Chr.
Herkunft:
Memphis (Ägypten)
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. ÄS 51)
Stele des königlichen Steinschneiders Penre
18. Dynastie, 1210 - 966 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 43)
Stele des Mencheper und seiner Familie
18. Dynastie, 1210 - 966 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. Gl.WAF 20)
Stele des Nefernai mit Amme und Familie
12. Dynastie, 1803 - 1634 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. Gl.WAF 34)
Stele des Nemu, Schreiber des Gottesbuches
18. Dynastie, 1210 - 966 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. Gl.WAF 18)
Stele des Oberbildhauers Kaha
20. Dynastie, 951 - 835 v. Chr.
Herkunft:
Deir el-Medina
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 42)
Stele des Obstkellermeisters Iuseneb
12. Dynastie, 1803 - 1634 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 36)
Stele des Pairi, wiederverwendet von Nefery
18. Dynastie, 1210 - 966 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 39)
Stele des Polizeioberst Ptahmai
18. Dynastie, 1210 - 966 v. Chr.
Herkunft:
Memphis (Ägypten)
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 48)
Stele des Priesters Roi und des Standartenträgers Kaschischa
18. Dynastie, 1210 - 966 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 52)
Stele des Rahotep für Pharao Ramses II.
19. Dynastie, 966 - 859 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. Gl. 287)
Stele des Sobekhotep mit Opferformel
12. Dynastie, 1803 - 1634 v. Chr.
Herkunft:
Abydos
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schrift und Text
(Inventar-Nr. ÄS 35)
Stele des Standartenträgers und Obersten der Söldner Usi
18. Dynastie, 1210 - 966 v. Chr.
Herkunft:
Memphis (Ägypten)
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. ÄS 11)
Stele des Tjereri an den Gott Re-Harachte
Römische Kaiserzeit, 27 v. Chr. - 54 n. Chr.
Herkunft:
Abydos
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 47)
Stele des Vorstehers des Amuntempels Sobeknacht mit einem Opfergebet
18. Dynastie, 1210 - 966 v. Chr.
Herkunft:
Abydos
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schrift und Text
(Inventar-Nr. ÄS 38)
Stele des Wedelträgers Amenherhetef
18. Dynastie, 1210 - 966 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 37)
Stele eines Priesters mit Maatfigur vor Osiris
Römische Kaiserzeit, 27 v. Chr. - 54 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. Gl. 132)
Maat
,
Osiris
Stele mit demotischer Inschrift und dem Verstorbenen auf einer Bahre
Römische Kaiserzeit, 27 v. Chr. - 54 n. Chr.
Herkunft:
Dendera
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schrift und Text
(Inventar-Nr. ÄS 7918)
Stele mit den vergöttlichten Architekten Imhotep und Amenophis, Sohn des Hapu
Ptolemäische Zeit, 400 v. Chr. - 1 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
Amenophis, Sohn des Hapu
,
Imhotep
Stele mit Namensinschrift (sitzende Frau und einzelne Zeichen)
0. Dynastie, 3000 v. Chr.
,
1. Dynastie, 2792 - 2672 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schrift und Text
(Inventar-Nr. ÄS 4290)
Stele von Ushumgal
Frühdynastisch (Mesopotamien), 2900 - 2000 v. Chr.
Herkunft:
Umma
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 403, Mesopotamien
(Inventar-Nr. 58.29)
Sumerisch, 2900 - 2000 v. Chr.
Stele: Bes mit dem Gott Tutu unter geflügelter Sonnenscheibe
Römische Kaiserzeit, 27 v. Chr. - 54 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8
(Inventar-Nr. Gl. 40)
Bes
,
Tutu
Stele: Betender zwischen Palmzweigen und Kränzen (Symbole der Auferstehung)
Koptische Zeit, 200 - 800
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8
(Inventar-Nr. Gl. 147)
Stele: Königin Amanishakheto zwischen der Göttin Amesemi und dem Gott Apedemak
Meroitische Zeit, 200 v. Chr. - 500 n. Chr.
Archäologischer Ort:
Naqa (Naga), Naqa, 1 - 2015
Herkunft:
Naqa (Naga)
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 1
Amanischacheto
,
Amesemi
,
Apedemak
Stelen
Koptische Zeit, 200 - 800
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8
Teil einer Stele: Beter vor dem Motiv "Erschlagen der Feinde"
19. Dynastie, 966 - 859 v. Chr.
Herkunft:
Memphis (Ägypten)
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 3
(Inventar-Nr. ÄS 7274)
Erschlagen/Unterwerfen der Feinde
Votivstele mit Hathorkopf und Ohren
19. Dynastie, 966 - 859 v. Chr.
,
20. Dynastie, 951 - 835 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 1394)
Zwei Votivstelen für den Mnevis-Stier
19. Dynastie, 966 - 859 v. Chr.
,
20. Dynastie, 951 - 835 v. Chr.
Herkunft:
Heliopolis
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 1399, 1400)
Mnevis-Stier
Herkunftsorte