CULTURE
COMPLEX
Menu
Suchen ......
Komplexe
Personen
Orte
Graph
Varianten
Kulturen
Funktionen
Attribute
Epochen
Hinzufügen
Rollen
Archäologische Orte
Werke
Hinzufügen
Ereignisse
Hinzufügen
The Met
Accession Years
Artist Nationalities
Artist Roles
Artists
Cities
Classifications
Countries
Credit Lines
Cultures
Departments
Dynasties
Excavations
Gallery Numbers
Locales
Media
Object Dates
Object Types
Periods
Portfolios
Regions
Reigns
Rivers
The Rijksmuseum
Acquisition Dates
Acquisition Methods
Collections
Documentations
Exhibitions
Historical persons
Icons
Maker occupations
Maker roles
Makers
Materials
Object types
Periods
Physical Mediums
Principal Makers
Production places
Techniques
Neues Reich, 953 - 887 v. Chr.
Login
Benutzerkonto erstellen
Variante
Default Ägypten und Levante
Default Mitteleuropa
Rohl
...
19. Dynastie, 953 - 887 v. Chr.
Date Instr
Personen
Amenmesse
Chaemwaset
Merenptah
Rahotep (Wesir)
Ramses I.
Ramses II.
Satre
Sethos I.
Sethos II.
Siptah
Tausret
Gehört zur Epoche
Neues Reich, 953 - 887 v. Chr.
Geschwisterepochen
18. Dynastie, Undatiert
20. Dynastie, Undatiert
Orte
Deir el-Medina
Heliopolis
Hermopolis Magna
Karnak
Memphis (Ägypten)
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst
Nubien
Qantir
Sakkara
Theben-West
Wadi Sannur
Funktionen
Seite
1
2
Altar
Hausaltar
Behälter
Uschebtibehälter
Figur
Götter-Figur
Königsstatue
Sitzfigur
Skarabäus
Statuenkopf
Uschebti
Weibliche Figur
Gefäß
Kanope
Kartusche
Ostrakon
Ring
Sarg
Ibis-Sarg
Schuh
Schwert
Krummschwert
Stele
Grenzstele
Schutzstele
Votivstele
Wand
Grabwand
Tempelwand
Ereignisse
Friedensvertrag zwischen Ägypten und den Hethitern, 933 v. Chr.
Hazor wird durch Feuer zerstört., 964 - 953 v. Chr.
Menelaos und Tausret Zeitgenossen, 1030 - 997 v. Chr.
Merenptah verteidigt erfolgreich das Nildelta gegen einen Angriff aus Libyen
Merenptah-Stele
Schlacht von Kadesch, 949 v. Chr.
19. Dynastie, 953 - 887 v. Chr. (953 - 887 v. Chr.)
Ägypten, Levante, Mesopotamien, 1958 - 690 v. Chr.
Altes Ägypten, 1678 - 690 v. Chr.
Ramses II., 953 - 887 v. Chr.
Seite
1
2
3
Aufseher-Uschebti in der Tracht der Lebenden
18. Dynastie, Undatiert
,
19. Dynastie, 953 - 887 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 424)
Aufseher-Uschebti in der Tracht der Lebenden
18. Dynastie, Undatiert
,
19. Dynastie, 953 - 887 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 453)
Aufseher-Uschebti in der Tracht der Lebenden
18. Dynastie, Undatiert
,
19. Dynastie, 953 - 887 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 1205)
Ausstattung eines Kindergrabes
19. Dynastie, 953 - 887 v. Chr.
Herkunft:
Deir el-Medina
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 23, 4897, 4898, 1249, 301, 302, 304, 305, 298)
Behälter für Uschebtis
19. Dynastie, 953 - 887 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 6935)
Dreiheit: Hausaltar mit Götterfamilie Schepsi (Kind), Thot (Vater) und Nehemetawai (Mutter)
19. Dynastie, 953 - 887 v. Chr.
Herkunft:
Hermopolis Magna
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 6295)
Nehemetawai
,
Schepsi
,
Thot
Figur einer Wöchnerin, auf einem Bett liegend
19. Dynastie, 953 - 887 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schriftträger
(Inventar-Nr. ÄS 413)
Grabrelief: Mann mit Djed-Pfeiler
19. Dynastie, 953 - 887 v. Chr.
Herkunft:
Sakkara
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. ÄS 2971)
Djed-Pfeiler
Grenzstele des Pharao Ramses II., der die Feinde vor dem Gott Seth erschlägt
19. Dynastie, 953 - 887 v. Chr.
Herkunft:
Wadi Sannur
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 3
(Inventar-Nr. Gl. 29)
Ramses II.
,
Seth
Gruppenstatue des Sibe und seiner Frau
19. Dynastie, 953 - 887 v. Chr.
Herkunft:
Memphis (Ägypten)
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 1
(Inventar-Nr. Gl.WAF 33)
Herzskarabäus mit Menschenkopf, Symbol des verklärten Verstorbenen
19. Dynastie, 953 - 887 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 1595)
Skarabäus
Hieratisch beschriebenes Ostrakon (Scherbe) mit einem Auszug aus dem Schulbuch Kemit
19. Dynastie, 953 - 887 v. Chr.
Herkunft:
Deir el-Medina
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schriftträger
(Inventar-Nr. ÄS 1638)
Hohes schlankes Gefäß, nach Inschrift als Sarg für eine Ibismumie verwendet
19. Dynastie, 953 - 887 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 1383)
Kopf einer königlichen Stabträgerstatue
19. Dynastie, 953 - 887 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 3
(Inventar-Nr. ÄS 7115)
Kopf einer Statue des Königs Sethos I.
19. Dynastie, 953 - 887 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 9
(Inventar-Nr. ÄS 7276)
Sethos I.
Kopf eines unterworfenen Asiaten, Bauplastik von einer Tempelwand
19. Dynastie, 953 - 887 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 3
(Inventar-Nr. ÄS 7215)
Unterworfener Asiat
Oberteil einer Sitzfigur des Königs Ramses II. mit Krummstab und Wedel
19. Dynastie, 953 - 887 v. Chr.
Herkunft:
Nubien
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 3
(Inventar-Nr. Gl. 89)
Ramses II.
Oberteil einer Statuette: Nubierin mit einem Tamburin spielenden Affen auf dem Kopf
19. Dynastie, 953 - 887 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 2
(Inventar-Nr. ÄS 5451)
Ostrakon (Scherbe) mit einem Brief in hieratischer Schrift
19. Dynastie, 953 - 887 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schrift und Text
Ostrakon (Scherbe) mit einem Gartengrundriss und einer Notiz über eine Eselslieferung
19. Dynastie, 953 - 887 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schriftträger
(Inventar-Nr. ÄS 1547)
Ostrakon (Scherbe) mit einer Bauinschrift in kursiv-hieroglyphischer Schreibung
19. Dynastie, 953 - 887 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schrift und Text
(Inventar-Nr. ÄS 1637)
Relief: Pharao mit Streitaxt hält einen Nubier gepackt
19. Dynastie, 953 - 887 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 2
(Inventar-Nr. ÄS 7159)
Pharao
Ring Ramses II.
19. Dynastie, 953 - 887 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 9
(Inventar-Nr. ÄS 5851)
Sandalen
19. Dynastie, 953 - 887 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 9
(Inventar-Nr. ÄS 287)
Sitzfigur des Priesters Neje und seiner Mutter Mutnofret
19. Dynastie, 953 - 887 v. Chr.
Herkunft:
Theben-West
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. Gl.WAF 25)
Standfigur der Göttin Sachmet
19. Dynastie, 953 - 887 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Karnak, Karnak-Tempel, 1450 - 1250 v. Chr.
Herkunft:
Karnak
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. Gl. 67)
Sachmet
Statuenkopf des Pharao Ramses II. mit Königskopftuch
19. Dynastie, 953 - 887 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 1
(Inventar-Nr. Gl. 301)
Ramses II.
Stele des Gottes Sched
19. Dynastie, 953 - 887 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 8026)
Sched
Stele des Rahotep für Pharao Ramses II.
19. Dynastie, 953 - 887 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. Gl. 287)
Teil einer Kanope (Eingeweidekrug) mit Gebet in hieroglyphischer Schreibung
19. Dynastie, 953 - 887 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schrift und Text
(Inventar-Nr. ÄS 1620)
Teil einer Stele: Beter vor dem Motiv "Erschlagen der Feinde"
19. Dynastie, 953 - 887 v. Chr.
Herkunft:
Memphis (Ägypten)
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 3
(Inventar-Nr. ÄS 7274)
Erschlagen/Unterwerfen der Feinde
Teile von Fliesen mit Darstellungen von unterworfenen Nubiern und Syrern
19. Dynastie, 953 - 887 v. Chr.
Herkunft:
Qantir
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 3
(Inventar-Nr. ÄS 6996, 7003, 5534, 7033, 6229, 6226, 6228, 6237)
Erschlagen/Unterwerfen der Feinde
Teile von Fliesen mit der Titulatur des Pharao Ramses II.
19. Dynastie, 953 - 887 v. Chr.
Herkunft:
Qantir
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 3
(Inventar-Nr. ÄS 6139, 6134, 5538a, 6129, 5536, 5537a, 5539, 6102, 5543, 6107, 6106, 5540, 6121, 6122, 5537b, 5535, 5537, 5538b-d)
Ramses II.
Teile von zwei Königskartuschen mit unterschiedlicher Leserichtung
19. Dynastie, 953 - 887 v. Chr.
Herkunft:
Qantir
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schrift und Text
(Inventar-Nr. ÄS 6208, 6209)
Tempelrelief: Pharao Ramses II. beim Gebet
19. Dynastie, 953 - 887 v. Chr.
Herkunft:
Memphis (Ägypten)
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. Gl. 124)
Ramses II.
Uschebti des Prinzen Chaemwaset im Ornat des Hohepriesters von Memphis
19. Dynastie, 953 - 887 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 4842)
Chaemwaset
Uschebti ohne Geräte
19. Dynastie, 953 - 887 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 434)
Uschebtis des Pharao Sethos I.
19. Dynastie, 953 - 887 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Theben-West, Tal der Könige, 1360 - 1280 v. Chr.
Herkunft:
Theben-West
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 420, 432, 433, 435-438, 441-447, 615, 757)
Votivstele mit Hathorkopf und Ohren
19. Dynastie, 953 - 887 v. Chr.
,
20. Dynastie, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 1394)
Zwei Krummschwerter
19. Dynastie, 953 - 887 v. Chr.
Herkunft:
Qantir
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 3
(Inventar-Nr. ÄS 5557, 5887)
Zwei Teile eines Gefäßes mit dem Namen des Pharao II. in Hieroglyphen und hethitischer Keilschrift
19. Dynastie, 953 - 887 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 3
(Inventar-Nr. ÄS 7208, 7209)
Ramses II.
Zwei Uschebtis der Tjanefer mit Inschrift
19. Dynastie, 953 - 887 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 421, 430)
Zwei Uschebtis mit Geräten (zwei Hacken und Kornsäckchen auf dem Rücken)
19. Dynastie, 953 - 887 v. Chr.
,
20. Dynastie, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 758, 1315)
Zwei Uschebtis, beschriftet mit traditionellem Uschebti-Text (Totenbuchspruch 6)
19. Dynastie, 953 - 887 v. Chr.
Herkunft:
Deir el-Medina
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 756, 1203)
Zwei Votivstelen für den Mnevis-Stier
19. Dynastie, 953 - 887 v. Chr.
,
20. Dynastie, Undatiert
Herkunft:
Heliopolis
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 1399, 1400)
Mnevis-Stier
Herkunftsorte