CULTURE
COMPLEX
Menu
Suchen ......
Komplexe
Personen
Orte
Graph
Varianten
Kulturen
Funktionen
Attribute
Epochen
Hinzufügen
Rollen
Archäologische Orte
Werke
Hinzufügen
Ereignisse
Hinzufügen
The Met
Accession Years
Artist Nationalities
Artist Roles
Artists
Cities
Classifications
Countries
Credit Lines
Cultures
Departments
Dynasties
Excavations
Gallery Numbers
Locales
Media
Object Dates
Object Types
Periods
Portfolios
Regions
Reigns
Rivers
The Rijksmuseum
Acquisition Dates
Acquisition Methods
Collections
Documentations
Exhibitions
Historical persons
Icons
Maker occupations
Maker roles
Makers
Materials
Object types
Periods
Physical Mediums
Principal Makers
Production places
Techniques
Orte
Login
Benutzerkonto erstellen
Variante
Default Ägypten und Levante
Default Mitteleuropa
Rohl
...
Memphis (Ägypten)
Standort Memphis (Ägypten)
Epochen
Ägypten, Levante, Mesopotamien, 2792 - 332 v. Chr.
Altes Ägypten, 2792 - 332 v. Chr.
3. Zwischenzeit, 835 - 655 v. Chr.
25. Dynastie, 741 - 655 v. Chr.
Griechisch-römische Zeit, 400 v. Chr. - 100 n. Chr.
Ptolemäische Zeit, 400 v. Chr. - 1 n. Chr.
Mittleres Reich, 1946 - 1634 v. Chr.
12. Dynastie, 1803 - 1634 v. Chr.
Neues Reich, 1210 - 835 v. Chr.
18. Dynastie, 1210 - 966 v. Chr.
19. Dynastie, 966 - 859 v. Chr.
Spätzeit, 664 - 332 v. Chr.
30. Dynastie, 380 - 342 v. Chr.
Funktionen
Amulett
Figur
Betfigur
Götter-Figur
Gefäß
Stele
Wand
Tempelwand
Gefäß in Gestalt einer gefesselten Antilope
25. Dynastie, 741 - 655 v. Chr.
Herkunft:
Memphis (Ägypten)
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 2
(Inventar-Nr. ÄS 5331)
Antilope
Gruppenstatue des Sibe und seiner Frau
19. Dynastie, 966 - 859 v. Chr.
Herkunft:
Memphis (Ägypten)
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 1
(Inventar-Nr. Gl.WAF 33)
Kopf der Figur einer Göttin
Herkunft:
Memphis (Ägypten)
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Motive
(Inventar-Nr. ÄS 2840)
Kopf einer Statue des Pharao Schabaka mit Königskopftuch und Sonnenscheibe
25. Dynastie, 741 - 655 v. Chr.
Herkunft:
Memphis (Ägypten)
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 1
(Inventar-Nr. ÄS 4859)
Schabaka
Kopf eines Antilopengefäßes
25. Dynastie, 741 - 655 v. Chr.
Herkunft:
Memphis (Ägypten)
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 2
(Inventar-Nr. ÄS 5336)
Antilope
Statue des Gottes Horus als Falke mit Beterfigur des Pharao Nektanebos II.
30. Dynastie, 380 - 342 v. Chr.
Herkunft:
Memphis (Ägypten)
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 7152)
Falke
,
Nektanebos II.
Stele der Nofret in Form einer Scheintür
12. Dynastie, 1803 - 1634 v. Chr.
Herkunft:
Memphis (Ägypten)
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. Gl. 41)
Stele des Debi mit seiner Familie
12. Dynastie, 1803 - 1634 v. Chr.
Herkunft:
Memphis (Ägypten)
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. Gl.WAF 21)
Stele des königlichen Archivars Nena
18. Dynastie, 1210 - 966 v. Chr.
Herkunft:
Memphis (Ägypten)
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. ÄS 51)
Stele des Polizeioberst Ptahmai
18. Dynastie, 1210 - 966 v. Chr.
Herkunft:
Memphis (Ägypten)
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 48)
Stele des Standartenträgers und Obersten der Söldner Usi
18. Dynastie, 1210 - 966 v. Chr.
Herkunft:
Memphis (Ägypten)
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. ÄS 11)
Teil einer Stele: Beter vor dem Motiv "Erschlagen der Feinde"
19. Dynastie, 966 - 859 v. Chr.
Herkunft:
Memphis (Ägypten)
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 3
(Inventar-Nr. ÄS 7274)
Erschlagen/Unterwerfen der Feinde
Tempelrelief: Pharao Ramses II. beim Gebet
19. Dynastie, 966 - 859 v. Chr.
Herkunft:
Memphis (Ägypten)
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. Gl. 124)
Ramses II.
Verschnürte Papyrusrolle als Amulett
Ptolemäische Zeit, 400 v. Chr. - 1 n. Chr.
Herkunft:
Memphis (Ägypten)
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schriftträger
(Inventar-Nr. ÄS 5885)
Herkunftsorte