CULTURE
COMPLEX
Menu
Suchen ......
Komplexe
Personen
Orte
Graph
Varianten
Kulturen
Funktionen
Attribute
Epochen
Hinzufügen
Rollen
Archäologische Orte
Werke
Hinzufügen
Ereignisse
Hinzufügen
The Met
Accession Years
Artist Nationalities
Artist Roles
Artists
Cities
Classifications
Countries
Credit Lines
Cultures
Departments
Dynasties
Excavations
Gallery Numbers
Locales
Media
Object Dates
Object Types
Periods
Portfolios
Regions
Reigns
Rivers
The Rijksmuseum
Acquisition Dates
Acquisition Methods
Collections
Documentations
Exhibitions
Historical persons
Icons
Maker occupations
Maker roles
Makers
Materials
Object types
Periods
Physical Mediums
Principal Makers
Production places
Techniques
Neues Reich, 953 - 887 v. Chr.
Login
Benutzerkonto erstellen
Variante
Default Ägypten und Levante
Default Mitteleuropa
Rohl
...
18. Dynastie, Undatiert
Date Instr
Personen
Ahmose II.
Amenophis I. (Amenhotep I.)
Amenophis II.
Amenophis III.
Amenophis, Sohn des Hapu
Echnaton (Amenophis IV., Amenhotep IV., Napḥurija)
Eje
Haremhab
Hatschepsut
Mutemwia
Semenchkare
Teje
Thutmosis I.
Thutmosis II.
Thutmosis III.
Thutmosis IV.
Tiaa
Tutanchamun (Tutanchaton)
Gehört zur Epoche
Neues Reich, 953 - 887 v. Chr.
Geschwisterepochen
19. Dynastie, 953 - 887 v. Chr.
20. Dynastie, Undatiert
Orte
Abydos
Amarna
Armant
El-Kab
Karnak
Koptos
Memphis (Ägypten)
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst
Saft el-Henna
Sakkara
Tell el-Dab'a
Theben
Theben-West
Funktionen
Seite
1
2
Altar
Hausaltar
Amulett
Pektoral
Behälter
Kasten
Kosmetikbehälter
Figur
Gefangenenfigur
Götter-Figur
Kniefigur
Kolossalstatue
Königsstatue
Löwenfigur
Musikerfigur
Sitzfigur
Skarabäus
Sphinxfigur
Statuenkopf
Stelophor (Kniefigur mit Stele)
Uschebti
Weibliche Figur
Würfelfigur
Fußboden
Gefäß
Kanope
Salbgefäß
Kelch
Möbel
Sarg
Stele
Wand
Grabwand
Tempelwand
Archäologische Orte
Karnak, Gem-pa-Aton, 1350 v. Chr.
Sakkara, Grab des Haremhab, 1330 v. Chr.
Theben-West, Tempel des Amenophis III., 1360 v. Chr.
Ereignisse
Abdi-Ḫeba ist Zeitgenosse von Echnaton
Ahmose II. vertreibt die Hiksos aus Scharuhen und Ägypten
Ammistamru I. und Amenophis III. waren Zeitgenossen
Arḫalba nahm Kontakt mit dem ägyptischen Pharao Haremhab auf
Aššur-uballiṭ I. schreibt Brief an Echnaton
City I Sharuhen wird wieder aufgebaut unter Thutmose III
City II Sharuhen
Dreijährige Belagerung von Scharuhen durch Ahmose II.
Erste Thera-Ereignis, Zerstörung von Akrotiri
Minoische (Thera-) Eruption
Šuppiluliuma I. schreibt Briefe an Amenophis III.
Umzug des Königshofes von Theben nach Amarna
Seite
1
2
3
4
5
Aufseher-Uschebti in der Tracht der Lebenden
18. Dynastie, Undatiert
,
19. Dynastie, 953 - 887 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 424)
Aufseher-Uschebti in der Tracht der Lebenden
18. Dynastie, Undatiert
,
19. Dynastie, 953 - 887 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 453)
Aufseher-Uschebti in der Tracht der Lebenden
18. Dynastie, Undatiert
,
19. Dynastie, 953 - 887 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 1205)
Beschriftetes Gefäß (hieratisch)
18. Dynastie, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schriftträger
(Inventar-Nr. ÄS 4313)
Deckel eines Holzkästchens
18. Dynastie, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schriftträger
(Inventar-Nr. ÄS 477)
Drei Deckel von Eingeweidekrügen (Kanopen) in Gestalt der Horussöhne
18. Dynastie, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 6924-6926)
Horussöhne
Einlage von einem Möbelstück oder Schrein mit Darstellung der Königin Teje
18. Dynastie, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 9
(Inventar-Nr. ÄS 5873)
Teje
Figur einer nubischen Amme mit einem Kind im Tuch auf dem Rücken
18. Dynastie, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 9
(Inventar-Nr. ÄS 2955)
Figur einer nubischen Lautenspielerin
18. Dynastie, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 2
(Inventar-Nr. ÄS 2958)
Figur eines knienden und gefesselten nubischen Gefangenen
18. Dynastie, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 2
(Inventar-Nr. ÄS 1538)
Figur eines Mädchens
18. Dynastie, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 9
(Inventar-Nr. ÄS 2957)
Fragmente eines Palastfußbodens: Nillandschaft
18. Dynastie, Undatiert
Archäologischer Ort:
Theben-West, Malqata, 1360 - 1345 v. Chr.
Herkunft:
Theben-West
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. Gl. 74)
Fragmente von Tempelreliefs mit Alltags- und Prozessionsszenen
18. Dynastie, Undatiert
Herkunft:
Karnak
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. ÄS 6297, 5585, 6011, 6929, 5568, 6930, 4288, 4284, 4289, 5360)
Fragmente von Tempelreliefs mit Szenen des höfischen Lebens
18. Dynastie, Undatiert
Herkunft:
Karnak
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. ÄS 6795, 7094, 7261, 4863, 5338, 4231, 4232, 4870, 5890, 5569; Gl. 84)
Betender Pavian
,
Echnaton (Amenophis IV., Amenhotep IV.)
,
Nofretete
Gedenkskarabäus des Pharao Amenophis III. mit Bericht über Löwenjagden
18. Dynastie, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schriftträger
(Inventar-Nr. ÄS 1594)
Gefäß in Gestalt eines Steinbocks
18. Dynastie, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 9
(Inventar-Nr. ÄS 2729)
Steinbock
Gesichtsfragment der Statue einer Königin
18. Dynastie, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 3
(Inventar-Nr. ÄS 5551)
Gesichtsfragment einer Kolossalstatue des Pharao Echnaton
18. Dynastie, Undatiert
Archäologischer Ort:
Karnak, Gem-pa-Aton, 1350 v. Chr.
Herkunft:
Karnak
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. ÄS 6290)
Echnaton (Amenophis IV., Amenhotep IV.)
Grabrelief mit Trauernden
18. Dynastie, Undatiert
Archäologischer Ort:
Sakkara, Grab des Haremhab, 1330 v. Chr.
Herkunft:
Sakkara
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. ÄS 7089)
Grabrelief mit Trauerzug
18. Dynastie, Undatiert
Herkunft:
Sakkara
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. ÄS 7127)
Grabrelief: Trauernde beim Begräbniszug
18. Dynastie, Undatiert
Herkunft:
Sakkara
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. Gl. 298)
Grabrelief: Verstorbener mit seiner Frau vor Opfergaben
18. Dynastie, Undatiert
Herkunft:
Sakkara
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. Gl. 298)
Kelch in Gestalt einer Lotusblüte
18. Dynastie, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 9
(Inventar-Nr. ÄS 1574)
Kelch in Gestalt einer Lotusblüte mit dem Königsnamen Thutmosis III.
18. Dynastie, Undatiert
Herkunft:
Theben
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 9
(Inventar-Nr. ÄS 630)
Kniefigur des Architekten Senenmut mit Symbol der Göttin Hathor
18. Dynastie, Undatiert
Herkunft:
Armant
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. ÄS 6265)
Hathor
,
Senenmut
Kniefigur des königlichen Schreibers Rechmire mit Symbol der Göttin Hathor
18. Dynastie, Undatiert
Herkunft:
Koptos
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 1
(Inventar-Nr. Gl. 87)
Hathor
,
Rechmire
Kopf einer Kolossalfigur des Gottes Ptah
18. Dynastie, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. Gl. 80)
Ptah
Kopf einer Löwenfigur von einem Wasserspeier
18. Dynastie, Undatiert
Herkunft:
Tell el-Dab'a
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 1
(Inventar-Nr. ÄS 5348)
Kopf einer männlichen Figur, vermutlich der Vezir Pa-Ramessu
18. Dynastie, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 1
(Inventar-Nr. ÄS 7924)
Paramessu
Kopf einer Sphinxfigur des Pharao Amenophis II.
18. Dynastie, Undatiert
Archäologischer Ort:
Karnak, Karnak-Tempel, 1450 - 1250 v. Chr.
Herkunft:
Karnak
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 1
(Inventar-Nr. ÄS 500)
Amenophis II.
Kopf eines Uschebtis des Pharaos Haremhab
18. Dynastie, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 6076)
Haremhab
Kosmetikkästchen
18. Dynastie, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 9
(Inventar-Nr. ÄS 473)
Liegender Löwe
18. Dynastie, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 9
(Inventar-Nr. ÄS 7090)
Löwe
Naosförmiges Pektoral mit liegendem Schakal (Gott Anubis)
18. Dynastie, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 7308)
Anubis
Porträtkopf eines alten Mannes von einer Gruppenstatue
18. Dynastie, Undatiert
Herkunft:
Saft el-Henna
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 1
(Inventar-Nr. ÄS 6296)
Porträtkopf eines jungen Mannes
18. Dynastie, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 1
(Inventar-Nr. ÄS 7229)
Rückseite eines Pektorals: Verstorbene vor dem Unterweltgott Osiris
18. Dynastie, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 641)
Osiris
Rückseite eines Uschebti: Säckchen und Joch
18. Dynastie, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 1204)
Salbgefäß in Gestalt des Gottes Bes
18. Dynastie, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 9
Bes
Sarg, Boden mit Darstellung der Göttin Isis
18. Dynastie, Undatiert
Herkunft:
Theben-West
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 1329)
Isis
Sitzfigur des Iahmes, Vorsteher der Speicher des Gottes Amun
18. Dynastie, Undatiert
Herkunft:
El-Kab
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 1
(Inventar-Nr. ÄS 501)
Skarabäus mit der Darstellung: Pharao Amenophis III. beim Erschlagen eines Feindes
18. Dynastie, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 3
(Inventar-Nr. ÄS 3892)
Amenophis III.
,
Erschlagen/Unterwerfen der Feinde
Skaraboiden als Nilpferd, Ente, Mensch
18. Dynastie, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 6022, 6025, 6026)
Skarabäus
Sphinxfigur mit menschlichen Armen, Erscheinungsform des Königs
18. Dynastie, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 5493)
Sphinx
Stand-Schreitfigur des Gottes Horus
18. Dynastie, Undatiert
Archäologischer Ort:
Theben-West, Tempel des Amenophis III., 1360 v. Chr.
Herkunft:
Theben-West
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 1
(Inventar-Nr. Gl. WAF 22a)
Horus
Statuenkopf der Königin Hatschepsut als Pharao mit Königskopftuch
18. Dynastie, Undatiert
Herkunft:
Armant
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. ÄS 5900)
Hatschepsut
Statuenkopf des Pharao Thutmosis IV. mit Blauer Krone
18. Dynastie, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 1
(Inventar-Nr. ÄS 6770)
Thutmosis IV.
Statuenkopf einer Tochter des Echnaton
18. Dynastie, Undatiert
Archäologischer Ort:
Theben-West, Malqata, 1360 - 1345 v. Chr.
Herkunft:
Amarna
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. ÄS 1628)
Familie des Echnaton
Stele der Tjatja und ihres Mannes
18. Dynastie, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 44)
Stele des Chai, Gefolgsmann des Königs
18. Dynastie, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. Gl.WAF 19)
Stele des königlichen Archivars Nena
18. Dynastie, Undatiert
Herkunft:
Memphis (Ägypten)
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. ÄS 51)
Stele des königlichen Steinschneiders Penre
18. Dynastie, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 43)
Stele des Mencheper und seiner Familie
18. Dynastie, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. Gl.WAF 20)
Stele des Nemu, Schreiber des Gottesbuches
18. Dynastie, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. Gl.WAF 18)
Stele des Pairi, wiederverwendet von Nefery
18. Dynastie, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 39)
Stele des Polizeioberst Ptahmai
18. Dynastie, Undatiert
Herkunft:
Memphis (Ägypten)
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 48)
Stele des Priesters Roi und des Standartenträgers Kaschischa
18. Dynastie, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 52)
Stele des Standartenträgers und Obersten der Söldner Usi
18. Dynastie, Undatiert
Herkunft:
Memphis (Ägypten)
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. ÄS 11)
Stele des Vorstehers des Amuntempels Sobeknacht mit einem Opfergebet
18. Dynastie, Undatiert
Herkunft:
Abydos
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schrift und Text
(Inventar-Nr. ÄS 38)
Stele des Wedelträgers Amenherhetef
18. Dynastie, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 37)
Stelophor (Stelenträger) des Nehi
18. Dynastie, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schriftträger
Torso einer Kniefigur des Pharao Amenophis I.
18. Dynastie, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 3
(Inventar-Nr. ÄS 7157)
Amenophis I. (Amenhotep I.)
Torso einer männlichen Figur
18. Dynastie, Undatiert
Herkunft:
Theben
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 1
(Inventar-Nr. ÄS 5560)
Unterteil der Kniefigur des hohen Militärbeamten Iuna mit Opferplatte
18. Dynastie, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 1
(Inventar-Nr. ÄS 6761)
Unterteil einer Kniefigur des Pharao Thutmosis III.
18. Dynastie, Undatiert
Archäologischer Ort:
Karnak, Karnak-Tempel, 1450 - 1250 v. Chr.
Herkunft:
Karnak
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. Gl. 88)
Thutmosis III.
Unterteil einer Kniefigur mit Stele (Stelophor)
18. Dynastie, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 1
(Inventar-Nr. ÄS 7279)
Uschebti der Merseger mit großem Halskragen, Geräten und Inschrift
18. Dynastie, Undatiert
Herkunft:
Theben-West
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 272)
Uschebti mit Inschrift
18. Dynastie, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 5613)
Uschebtis mit langer Strähnenperücke
18. Dynastie, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 422, 426, 427, 429, 439)
Würfelfigur des Bekenchons, Hohepriester des Amun
18. Dynastie, Undatiert
Herkunft:
Karnak
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 1
(Inventar-Nr. Gl.WAF 38)
Bekenchons
Zwei Teile von Hausaltären mit dem Namen des Gottes Aton
18. Dynastie, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 2823, 7273)
Zwei Unterteile von Uschebtis des Pharao Amenophis III.
18. Dynastie, Undatiert
Archäologischer Ort:
Theben-West, Tal der Könige, 1360 - 1280 v. Chr.
Herkunft:
Theben-West
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 392, 394)
Herkunftsorte