CULTURE
COMPLEX
Menu
Suchen ......
Komplexe
Personen
Orte
Graph
Varianten
Kulturen
Funktionen
Attribute
Epochen
Hinzufügen
Rollen
Archäologische Orte
Werke
Hinzufügen
Ereignisse
Hinzufügen
The Met
Accession Years
Artist Nationalities
Artist Roles
Artists
Cities
Classifications
Countries
Credit Lines
Cultures
Departments
Dynasties
Excavations
Gallery Numbers
Locales
Media
Object Dates
Object Types
Periods
Portfolios
Regions
Reigns
Rivers
The Rijksmuseum
Acquisition Dates
Acquisition Methods
Collections
Documentations
Exhibitions
Historical persons
Icons
Maker occupations
Maker roles
Makers
Materials
Object types
Periods
Physical Mediums
Principal Makers
Production places
Techniques
Mittleres Reich, 1946 - 1634 v. Chr.
Login
Benutzerkonto erstellen
Variante
Default Ägypten und Levante
Default Mitteleuropa
Rohl
...
12. Dynastie, 1803 - 1634 v. Chr.
Date Instr
Personen
Amenemhet I.
Amenemhet II.
Amenemhet III.
Amenemhet IV.
Nofrusobek (Sobekneferu)
Sesostris I.
Sesostris II.
Sesostris III.
Upuautaa (Upwaut-aa)
Gehört zur Epoche
Mittleres Reich, 1946 - 1634 v. Chr.
Geschwisterepochen
11. Dynastie, 1946 - 1803 v. Chr.
Orte
Abydos
Asyut (Assiut)
Ezbet Rushdi
Fayum
Hawara
Memphis (Ägypten)
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst
Qurna (Kurna)
Sakkara
Theben
Wadi Sannur
Funktionen
Seite
1
2
Figur
Falkenfigur
Götter-Figur
Kultfigur
Königsstatue
Mantelstatue
Mausfigur
Modellfigur
Mähnensphinx
Nilpferdfigur
Sitzfigur
Sphinxfigur
Stand-Schreitfigur
Uschebti
Weibliche Figur
Würfelfigur
Gefäß
Hes-Vase
Kanope
Inschrift
Modell
Stele
Ständer
Opferständer
Ereignisse
Im Grab gefundene Obsidianvase, 1678 - 1634 v. Chr.
Obsidian-Box im Grab von Ipschemuabi, 1648 - 1641 v. Chr.
12. Dynastie, 1803 - 1634 v. Chr. (1803 - 1634 v. Chr.)
Altes Ägypten, 2792 - 332 v. Chr.
Ägypten, Levante, Mesopotamien, 2792 - 332 v. Chr.
Mittleres Reich, 1946 - 1634 v. Chr.
Amenemhet I., 1803 - 1774 v. Chr.
12. Dynastie, 1803 - 1634 v. Chr.
Sesostris I., 1774 - 1730 v. Chr.
Amenemhet II., 1745 - 1712 v. Chr.
Sesostris II., 1716 - 1698 v. Chr.
Sesostris III., 1698 - 1658 v. Chr.
Amenemhet III., 1678 - 1634 v. Chr.
Im Grab gefundene Obsidianvase, 1678 - 1634 v. Chr.
Amenemhet IV., 1649 - 1641 v. Chr.
Obsidian-Box im Grab von Ipschemuabi, 1648 - 1641 v. Chr.
Nofrusobek (Sobekneferu), 1642 - 1639 v. Chr.
Seite
1
2
3
Büste einer weiblichen Figur
12. Dynastie, 1803 - 1634 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. ÄS 1561)
Einzel-Uschebti
12. Dynastie, 1803 - 1634 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 6937)
Figur eines nubischen Mädchens
12. Dynastie, 1803 - 1634 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 2
Figuren aus dem Modell eines Kornspeichers
12. Dynastie, 1803 - 1634 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 7258, 7259)
Figuren aus verschiedenen Modellen
12. Dynastie, 1803 - 1634 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 1565, 1566, 425)
Fragment einer Inschrift mit Nennung des Namens des Pharao Sesostris I.
12. Dynastie, 1803 - 1634 v. Chr.
Herkunft:
Sakkara
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schrift und Text
(Inventar-Nr. Gl. 121)
Fragment einer königlichen Beterstatue
12. Dynastie, 1803 - 1634 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 3
(Inventar-Nr. ÄS 7268)
Frauenfigur für magische Praktiken zur Erzielung einer Schwangerschaft
12. Dynastie, 1803 - 1634 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schriftträger
(Inventar-Nr. ÄS 7234)
Hes-Vase (Hohes schlankes Ritualgefäß für Wasserspende)
12. Dynastie, 1803 - 1634 v. Chr.
Herkunft:
Qurna (Kurna)
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schrift und Text
(Inventar-Nr. ÄS 5876, 4122)
Königskopftuch einer Sphinxfigur
12. Dynastie, 1803 - 1634 v. Chr.
Herkunft:
Fayum
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. ÄS 7206)
Kopf einer Figur des Gottes Sopdu
12. Dynastie, 1803 - 1634 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 7106)
Sopdu
Kopf einer Sphinxfigur des Pharao Sesostris III. mit jugendlichen Zügen
12. Dynastie, 1803 - 1634 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 1
(Inventar-Nr. ÄS 7110)
Sesostris III.
Kopf einer Statue des Pharao Sesostris III. mit Altersmerkmalen
12. Dynastie, 1803 - 1634 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 1
(Inventar-Nr. ÄS 4857)
Sesostris III.
Kopf einer Würfelfigur
12. Dynastie, 1803 - 1634 v. Chr.
Herkunft:
Sakkara
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. ÄS 5570)
Kopf eines Falkengottes mit menschlichen Ohren
12. Dynastie, 1803 - 1634 v. Chr.
Herkunft:
Hawara
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. ÄS 7077)
Kultstatue eines Krokodils
12. Dynastie, 1803 - 1634 v. Chr.
Herkunft:
Fayum
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. ÄS 6080)
Krokodil
Mähnensphinx des Pharao Amenemhet III.
12. Dynastie, 1803 - 1634 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 1
(Inventar-Nr. ÄS 7132)
Amenemhet III.
Mähnensphinx, auf zwei Gefangenen liegend
12. Dynastie, 1803 - 1634 v. Chr.
Herkunft:
Wadi Sannur
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 3
(Inventar-Nr. ÄS 7133)
Maus
12. Dynastie, 1803 - 1634 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 9
(Inventar-Nr. ÄS 6040)
Maus
Modell: Rinderherde mit Hirten
12. Dynastie, 1803 - 1634 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 7144)
Oberteil einer Mantelstatue eines Mannes
12. Dynastie, 1803 - 1634 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. ÄS 7230)
Oberteil einer Sitzfigur des Pharao Amenemhet III.
12. Dynastie, 1803 - 1634 v. Chr.
Herkunft:
Fayum
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 1
(Inventar-Nr. ÄS 6762)
Amenemhet III.
Oberteil einer weiblichen Figur
12. Dynastie, 1803 - 1634 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. ÄS 7218)
Opferständer mit den Wappenpflanzen von Ober- und Unterägypten (Lotus und Papyrus)
12. Dynastie, 1803 - 1634 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 3
(Inventar-Nr. Gl. 31)
Lotus
,
Papyrus
Sitzfigur des Arztes Sescheschen-sa-Hathor
12. Dynastie, 1803 - 1634 v. Chr.
Herkunft:
Ezbet Rushdi
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 1
(Inventar-Nr. ÄS 5361, ÄS 7212)
Sescheschen-sa-Hathor
Sitzfigur des Sobekhotep und seiner Frau
12. Dynastie, 1803 - 1634 v. Chr.
Herkunft:
Fayum
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. Gl. 99)
Stand-Schreitfigur des Pharao Amenemhet III.
12. Dynastie, 1803 - 1634 v. Chr.
Herkunft:
Fayum
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. ÄS 6982)
Amenemhet III.
Stand-Schreitfigur eines hohen Beamten
12. Dynastie, 1803 - 1634 v. Chr.
Herkunft:
Fayum
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. ÄS 7105)
Stand-Schreitfigur eines Mannes
12. Dynastie, 1803 - 1634 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. ÄS 5368)
Stand-Schreitfigur eines nackten Mannes
12. Dynastie, 1803 - 1634 v. Chr.
Herkunft:
Asyut (Assiut)
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. ÄS 1591)
Statuentorso einer Frau (Königin?)
12. Dynastie, 1803 - 1634 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. ÄS 6979)
Statuette eines Schreibers
12. Dynastie, 1803 - 1634 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schriftträger
(Inventar-Nr. ÄS 7907)
Stele der Nofret in Form einer Scheintür
12. Dynastie, 1803 - 1634 v. Chr.
Herkunft:
Memphis (Ägypten)
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. Gl. 41)
Stele des Debi mit seiner Familie
12. Dynastie, 1803 - 1634 v. Chr.
Herkunft:
Memphis (Ägypten)
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. Gl.WAF 21)
Stele des Gaufürsten Sebeki
12. Dynastie, 1803 - 1634 v. Chr.
Herkunft:
Abydos
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. Gl.WAF 31)
Stele des Gaufürsten Upuautaa
12. Dynastie, 1803 - 1634 v. Chr.
Herkunft:
Abydos
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schrift und Text
(Inventar-Nr. Gl. WAF 35)
Stele des Kabinettvorstehers Usechu
11. Dynastie, 1946 - 1803 v. Chr.
,
12. Dynastie, 1803 - 1634 v. Chr.
Herkunft:
Abydos
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 33)
Stele des Nefernai mit Amme und Familie
12. Dynastie, 1803 - 1634 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. Gl.WAF 34)
Stele des Obstkellermeisters Iuseneb
12. Dynastie, 1803 - 1634 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 36)
Stele des Sobekhotep mit Opferformel
12. Dynastie, 1803 - 1634 v. Chr.
Herkunft:
Abydos
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schrift und Text
(Inventar-Nr. ÄS 35)
Unterteil der Schreiberfigur des Amenemhet-seneb
12. Dynastie, 1803 - 1634 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 8, Schriftträger
(Inventar-Nr. Gl. 97)
Vier Deckel von Eingeweidekrügen (Kanopen)
12. Dynastie, 1803 - 1634 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. ÄS 7128-7131)
Würfelfigur des Generals Nesmonth
12. Dynastie, 1803 - 1634 v. Chr.
Herkunft:
Theben
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. ÄS 7148)
Nesmonth
Zwei Nilpferde
12. Dynastie, 1803 - 1634 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 9
(Inventar-Nr. ÄS 1570, 1571)
Nilpferd
Herkunftsorte