CULTURE
COMPLEX
Menu
Suchen ......
Komplexe
Personen
Orte
Graph
Varianten
Kulturen
Funktionen
Attribute
Epochen
Hinzufügen
Rollen
Archäologische Orte
Werke
Hinzufügen
Ereignisse
Hinzufügen
The Met
Accession Years
Artist Nationalities
Artist Roles
Artists
Cities
Classifications
Countries
Credit Lines
Cultures
Departments
Dynasties
Excavations
Gallery Numbers
Locales
Media
Object Dates
Object Types
Periods
Portfolios
Regions
Reigns
Rivers
The Rijksmuseum
Acquisition Dates
Acquisition Methods
Collections
Documentations
Exhibitions
Historical persons
Icons
Maker occupations
Maker roles
Makers
Materials
Object types
Periods
Physical Mediums
Principal Makers
Production places
Techniques
Funktionen
Login
Benutzerkonto erstellen
Variante
Default Ägypten und Levante
Default Mitteleuropa
Rohl
...
Nadel
Funktionen
Nadel
Brillennadel (Doppelspiralnadel)
Eikopfnadel
Gewandnadel
Gezackte Nadel
Hülsenkopfnadel
Knochennadel
Kugelkopfnadel
Lochhalsnadel
Mohnkopfnadel
Nähnadel
Pfahlbaunadel
Plattenkopfnadel
Radnadel
Ringkopfnadel
Rollenkopfnadel
Ruderkopfnadel
Scheibenkopfnadel
Schildplattennadel
Schleifennadel
Schlingenkopfnadel
Schwanenhalsnadel
Schälchenkopfnadel
Spiralkopfnadel
Tatauiernadel
Tordierte Nadel
Trompetenkopfnadel
Turbannadel
Typ Urberach
Typ-Henfenfeld-Nadel
Vasenkopfnadel
Vierkantnadel
Epochen
Archäologie, Undatiert
Bronzezeit, 3365 - 700 v. Chr.
Frühe Bronzezeit, 3365 - 1200 v. Chr.
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
Mittlere Bronzezeit B, Undatiert
Mittlere Bronzezeit C, 1500 - 1300 v. Chr.
Mittlere Bronzezeit C1, 1500 - 1400 v. Chr.
Mittlere Bronzezeit C2, Undatiert
Späte (Jüngere) Bronzezeit, 1500 - 700 v. Chr.
Späte Bronzezeit D, Undatiert
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Eisenzeit, 1200 - 1 v. Chr.
Eisenzeit III, 800 - 600 v. Chr.
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Hallstattzeit C, Undatiert
Latènezeit, 700 - 1 v. Chr.
Frühlatènezeit, 700 - 100 v. Chr.
Frühlatènezeit A, 700 - 100 v. Chr.
Spätlatènezeit, 700 - 100 v. Chr.
Spätlatènezeit D, 700 - 100 v. Chr.
Steinzeit, Undatiert
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Jungneolithikum, 4400 - 3500 v. Chr.
Spätneolithikum, Undatiert
Ägypten, Levante, Mesopotamien, 1958 - 690 v. Chr.
Mesopotamien, 1958 - 964 v. Chr.
Frühdynastisch (Mesopotamien), 2900 - 2000 v. Chr.
Frühdynastisch III (Mesopotamien), 2900 - 2000 v. Chr.
Frühdynastisch IIIa (Mesopotamien), 2900 - 2000 v. Chr.
Nubien, 3200 v. Chr. - 700 n. Chr.
Meroitische Zeit, 200 v. Chr. - 500 n. Chr.
Orte
Seite
1
2
3
4
5
6
Acholshausen
Alteglofsheim
Anatolien-Ost
Anatolien-Zentral
Andernach
Aschaffenburg
Auerbach i.d.OPf.
Aukofen
Bacharach, Rhein
Bactria-Margiana Archaeological Complex
Birkenfeld (Unterfranken)
Bonn, Rheinisches Landesmuseum
Brunn (Oberpfalz), Hügel 1
Brunn (Oberpfalz), Hügel 11
Brunn (Oberpfalz), Hügel 5
Bullenheimer Berg
Büchheim
Degerndorf (Lupburg), Hügel 2
Dürrnberg
Eggolsheim
Engelsberg (Lauterhofen)
Engen
Ensingen
Erlheim
Ernhüll
Felsställe, Ehingen (Donau)
Gaibach
Haidt (Kleinlangheim)
Hesselberg
Hollfeld
Hörmannsdorf (Parsberg)
Kallmünz
Klein Liedern
Krappenhofen
Kripfling
Labersricht
Lorestan (Luristan)
Lüneburg
Machtlwies (Burglengenfeld)
Matzenhof
Minoritenhof (Sinzing)
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst
Naqa (Naga)
Neuhaus (Berching)
New York, Metropolitan Museum of Art (Met)
Niedermendig
Niedertraubling
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum
Oberheising
Ostheim vor der Rhön
Parsberg
Pentling
Pflaumheim
Plaidt
Pollanten
Regensburg, Arnulfsplatz
Regensburg, Historisches Museum
Regensburg, Naabmündung
Reupelsdorf
Ronsolden
Rottenried (Gilching)
Schafis
Schutzendorf
Schwandorf, Hub
Schweiz
Sengkofen
Stalldorf
Stetten (Karlstadt)
Stuttgart, Landesmuseum
Syrien
Tegernheim
Thundorf in Unterfranken
Trechtingshausen, Rhein
Treuchtlingen
Unterbuchfeld
Ur (Tell el-Muqejjir)
Urmitz
Vehlefanz
Volkach
Weillohe
Wilburgstetten
Würzburg
Würzburg, Museum für Franken
Zeuzleben
Kulturen
Bandkeramische Kulturen, 5500 - 4900 v. Chr.
Hethiter, 1500 - 800 v. Chr.
Kelten, 700 - 100 v. Chr.
Lausitzer Kultur, 1500 - 550 v. Chr.
Magdalénien, 14000 - 10000 v. Chr.
Straubinger Kultur, Undatiert
Sumerisch, 2900 - 2000 v. Chr.
Urartäer, 800 - 600 v. Chr.
Archäologische Orte
Seite
1
2
Auerbach i.d.OPf., 11 Grabhügel der frühen Latènezeit, Undatiert
Hagenau (Regenstauf), Das Häuptlingsgrab von Hagenau, Undatiert
Eggolsheim, Eggolsheim, Grab 4, Undatiert
Felsställe, Ehingen (Donau), Felsställe, 12000 - 5500 v. Chr.
Brunn (Oberpfalz), Hügel 1, Frauengrab (Bz B), Undatiert
Brunn (Oberpfalz), Hügel 5, Frauengrab (Bz C1), Undatiert
Hörmannsdorf (Parsberg), Frauengrab (Bz C2), Undatiert
Vehlefanz, Gräberfeld Vehlefanz, Undatiert
Labersricht, Grabhügel bei Labersricht, 1600 - 1300 v. Chr.
Rottenried (Gilching), Grabhügel bei Rottenried, 1600 - 1300 v. Chr.
Acholshausen, Kesselwagengrab, 1000 v. Chr.
Niedermendig, Kindergrab, Undatiert
Ur (Tell el-Muqejjir), Königsgräber von Ur, 2600 - 2500 v. Chr.
Degerndorf (Lupburg), Hügel 2, Männergrab (Bz B), Undatiert
Brunn (Oberpfalz), Hügel 11, Männergrab (Bz C1), Undatiert
Naqa (Naga), Naqa, 1 - 2015
Engen, Petersfels, 12000 - 10000 v. Chr.
Treuchtlingen, Treuchtlingen, Grab 24, Undatiert
Treuchtlingen, Treuchtlingen, Grab 27, Undatiert
Regensburg, Arnulfsplatz, Urnengrab mit reicher Keramikausstattung, Undatiert
Wilburgstetten, Zwei Flachgräber, 1500 - 1300 v. Chr.
Seite
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
2 durchlochte Kugelkopfnadeln
Frühe Bronzezeit, 3365 - 1200 v. Chr.
Herkunft:
Weillohe
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Straubinger Kultur, Undatiert
2 Gewandnadeln
Frühe Bronzezeit, 3365 - 1200 v. Chr.
Herkunft:
Alteglofsheim
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Straubinger Kultur, Undatiert
2 Nähnadeln
Spätlatènezeit D, 700 - 100 v. Chr.
Herkunft:
Pollanten
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Kelten, 700 - 100 v. Chr.
2 Plattenkopfnadeln
Mittlere Bronzezeit C2, Undatiert
Archäologischer Ort:
Hörmannsdorf (Parsberg), Frauengrab (Bz C2), Undatiert
Herkunft:
Hörmannsdorf (Parsberg)
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
2 Schwanenhalsnadeln
Hallstattzeit C, Undatiert
Herkunft:
Matzenhof
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Brillennadel
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
Herkunft:
Ostheim vor der Rhön
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 8, Funde der Bronzezeit
Bronzeblechfragmente, Verzierung von Schildplattennadeln (?)
Eisenzeit, 1200 - 1 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
(Inventar-Nr. Vb 799; Vb 846)
Doppelradnadel
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
Herkunft:
Unterbuchfeld
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Doppelspiralnadel
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit
(Inventar-Nr. V 53)
Doppelspiralnadeln
Bronzezeit, 3365 - 700 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Frauen
Durchlochte Kugelkopfnadel
Frühe Bronzezeit, 3365 - 1200 v. Chr.
Herkunft:
Krappenhofen
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Straubinger Kultur, Undatiert
Durchlochte Kugelkopfnadel
Frühe Bronzezeit, 3365 - 1200 v. Chr.
Herkunft:
Sengkofen
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Straubinger Kultur, Undatiert
Eikopfnadel
Bronzezeit, 3365 - 700 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Frauen
Eikopfnadeln
Bronzezeit, 3365 - 700 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Frauen
Einfache Radnadel
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
Herkunft:
Engelsberg (Lauterhofen)
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Gewandnadel
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Lausitzer Kultur
(Inventar-Nr. VaK 5380/6012)
Lausitzer Kultur, 1500 - 550 v. Chr.
Gewandnadel
Späte (Jüngere) Bronzezeit, 1500 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Pflaumheim
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 9, Schmuck der späten Bronzezeit
Gewandnadeln
Späte (Jüngere) Bronzezeit, 1500 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Pflaumheim
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 9, Schmuck der späten Bronzezeit
Gezackte Nadel
Späte Bronzezeit D, Undatiert
Herkunft:
Pentling
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Große Gewandnadel mit zapfenbesetzter Zierscheibe
Bronzezeit, 3365 - 700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Hagenau (Regenstauf), Das Häuptlingsgrab von Hagenau, Undatiert
Herkunft:
Minoritenhof (Sinzing)
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Hülsenkopfnadel
Frühe Bronzezeit, 3365 - 1200 v. Chr.
Herkunft:
Alteglofsheim
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Straubinger Kultur, Undatiert
Hülsennadel
Frühe Bronzezeit, 3365 - 1200 v. Chr.
Herkunft:
Alteglofsheim
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Straubinger Kultur, Undatiert
Kleine Knochennadel
Frühe Bronzezeit, 3365 - 1200 v. Chr.
Herkunft:
Niedertraubling
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Straubinger Kultur, Undatiert
Korallenkopfnadel
Frühlatènezeit, 700 - 100 v. Chr.
Herkunft:
Zeuzleben
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 23, Erzeugnisse der Früh- bis Mittellatenezeit
Kugelkopfnadel
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
Herkunft:
Schutzendorf
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Frauen
Kugelkopfnadel
Eisenzeit, 1200 - 1 v. Chr.
Herkunft:
Klein Liedern
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
(Inventar-Nr. FG 507)
Kugelkopfnadel
Frühlatènezeit A, 700 - 100 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Auerbach i.d.OPf., 11 Grabhügel der frühen Latènezeit, Undatiert
Herkunft:
Auerbach i.d.OPf.
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
(Inventar-Nr. Va 5767/Vb 1305)
Kugelkopfnadel
Späte (Jüngere) Bronzezeit, 1500 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Bacharach, Rhein
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Bronzezeit
Kugelkopfnadel
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
,
Späte (Jüngere) Bronzezeit, 1500 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Volkach
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 8, Funde der Bronzezeit
Lochhalsnadel
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Rottenried (Gilching), Grabhügel bei Rottenried, 1600 - 1300 v. Chr.
Herkunft:
Rottenried (Gilching)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Frauen
Lochhalsnadel
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
,
Späte (Jüngere) Bronzezeit, 1500 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Würzburg
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 8, Funde der Bronzezeit
Lochhalsnadel
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
,
Späte (Jüngere) Bronzezeit, 1500 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Aschaffenburg
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 8, Funde der Bronzezeit
Mohnkopfnadel
Späte Bronzezeit D, Undatiert
Herkunft:
Oberheising
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Nadel
Mittlere Bronzezeit C, 1500 - 1300 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Wilburgstetten, Zwei Flachgräber, 1500 - 1300 v. Chr.
Herkunft:
Wilburgstetten
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Vitrine Keramik
(Inventar-Nr. Vb 8226,4)
Nadel
Bronzezeit, 3365 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Parsberg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Männer
(Inventar-Nr. V 157)
Nadel
Bronzezeit, 3365 - 700 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Frauen
Nadel
Bronzezeit, 3365 - 700 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Frauen
Nadel
Frühdynastisch IIIa (Mesopotamien), 2900 - 2000 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Ur (Tell el-Muqejjir), Königsgräber von Ur, 2600 - 2500 v. Chr.
Herkunft:
Ur (Tell el-Muqejjir)
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 403, Mesopotamien
(Inventar-Nr. 33.35.44)
Sumerisch, 2900 - 2000 v. Chr.
Nadel
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Bullenheimer Berg
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 11, Hortfunde der Urnenfelderzeit
Nadel
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Ensingen
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Bandkeramische Kulturen, 5500 - 4900 v. Chr.
Nadel mit Bernsteinkopf
Mittlere Bronzezeit B, Undatiert
Archäologischer Ort:
Brunn (Oberpfalz), Hügel 1, Frauengrab (Bz B), Undatiert
Herkunft:
Brunn (Oberpfalz), Hügel 1
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Nadel mit doppel-konischem Kopf und geripptem Hals
Mittlere Bronzezeit C, 1500 - 1300 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Frauen
Nadel mit drei Adlerköpfen
Herkunft:
Anatolien-Ost
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 403, Anatolien
(Inventar-Nr. 1989.281.21)
Urartäer, 800 - 600 v. Chr.
Nadel mit Entenkopf
Eisenzeit III, 800 - 600 v. Chr.
Herkunft:
Lorestan (Luristan)
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 404, Iran
(Inventar-Nr. 43.102.19)
Ente
Nadel mit fünffachem Ringkopf
Frühe Bronzezeit, 3365 - 1200 v. Chr.
Herkunft:
Alteglofsheim
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Straubinger Kultur, Undatiert
Nadel mit gehörtem Tierkopf
Eisenzeit III, 800 - 600 v. Chr.
Herkunft:
Lorestan (Luristan)
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 404, Iran
(Inventar-Nr. 43.102.21)
Nadel mit geschwollenem Hals
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
,
Späte (Jüngere) Bronzezeit, 1500 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Gaibach
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 8, Funde der Bronzezeit
Nadel mit Kugelkopf
Bronzezeit, 3365 - 700 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Frauen
Nadel mit Kugelkopf
Latènezeit, 700 - 1 v. Chr.
Herkunft:
Hollfeld
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
(Inventar-Nr. Vb 8095)
Nadel mit Lebenszeichen
Meroitische Zeit, 200 v. Chr. - 500 n. Chr.
Archäologischer Ort:
Naqa (Naga), Naqa, 1 - 2015
Herkunft:
Naqa (Naga)
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 1
Anch-Zeichen
Nadel mit männlichem Akt und Steinbock
Eisenzeit, 1200 - 1 v. Chr.
Herkunft:
Lorestan (Luristan)
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 404, Iran
(Inventar-Nr. 67.19)
Nadel mit massivem Kopf
Späte Bronzezeit D, Undatiert
Archäologischer Ort:
Regensburg, Arnulfsplatz, Urnengrab mit reicher Keramikausstattung, Undatiert
Herkunft:
Regensburg, Arnulfsplatz
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Nadel mit stark profiliertem Hals
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
,
Späte (Jüngere) Bronzezeit, 1500 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Stalldorf
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 8, Funde der Bronzezeit
Nadel mit Tierkopf
Eisenzeit III, 800 - 600 v. Chr.
Herkunft:
Lorestan (Luristan)
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 404, Iran
(Inventar-Nr. 43.102.20)
Ente
Nadel mit vorspringen Nieten
Eisenzeit III, 800 - 600 v. Chr.
Herkunft:
Lorestan (Luristan)
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 404, Iran
(Inventar-Nr. 43.102.24)
Nadel ohne Kopf
Mittlere Bronzezeit B, Undatiert
Archäologischer Ort:
Brunn (Oberpfalz), Hügel 1, Frauengrab (Bz B), Undatiert
Herkunft:
Brunn (Oberpfalz), Hügel 1
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Nadel Typ Urberach
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
,
Späte (Jüngere) Bronzezeit, 1500 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Haidt (Kleinlangheim)
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 8, Funde der Bronzezeit
Nadel vom Typ Henfenfeld
Späte Bronzezeit D, Undatiert
Herkunft:
Oberheising
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Nadel, tordiert
Hallstattzeit C, Undatiert
Archäologischer Ort:
Eggolsheim, Eggolsheim, Grab 4, Undatiert
Herkunft:
Eggolsheim
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Eggolsheim, Grab 4
(Inventar-Nr. 124072)
Nadelfragment
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Treuchtlingen, Treuchtlingen, Grab 27, Undatiert
Herkunft:
Treuchtlingen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Treuchtlingen, Grab 27
Nadelkopf in Form dreier Tierköpfe
Eisenzeit III, 800 - 600 v. Chr.
Herkunft:
Lorestan (Luristan)
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 404, Iran
(Inventar-Nr. 43.102.7)
Nadelkopf in Form eines Dämons
Eisenzeit III, 800 - 600 v. Chr.
Herkunft:
Lorestan (Luristan)
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 404, Iran
(Inventar-Nr. 43.102.3)
Dämon
Nadelkopf in Form eines Frosches
Eisenzeit III, 800 - 600 v. Chr.
Herkunft:
Lorestan (Luristan)
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 404, Iran
(Inventar-Nr. 43.102.4)
Frosch
Nadelkopf in Form eines geflügelten Pferdes
Eisenzeit III, 800 - 600 v. Chr.
Herkunft:
Lorestan (Luristan)
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 404, Iran
(Inventar-Nr. 43.102.26)
Geflügeltes Pferd
Nadelkopf in Form eines Steinbocks
Eisenzeit III, 800 - 600 v. Chr.
Herkunft:
Lorestan (Luristan)
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 404, Iran
(Inventar-Nr. 43.102.8)
Nadelkopf: gehörnter Dämon mit auf dem Kopf stehenden Löwen
Eisenzeit, 1200 - 1 v. Chr.
Herkunft:
Lorestan (Luristan)
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 404, Iran
(Inventar-Nr. 1988.102.9)
Dämon
,
Löwe
Nadeln
Herkunft:
Hesselberg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Urnenfelderzeit
Nadeln
Jungneolithikum, 4400 - 3500 v. Chr.
,
Spätneolithikum, Undatiert
Herkunft:
Schafis
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Neolithikum
(Inventar-Nr. V 1874/200-1884/209)
Nadeln
Eisenzeit, 1200 - 1 v. Chr.
Herkunft:
Lüneburg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
(Inventar-Nr. V 5845; V 5394/6026; V 5395/6028)
Nadeln
Herkunft:
Bactria-Margiana Archaeological Complex
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 403, Zentralasien
(Inventar-Nr. L.1979.44.86;1989.281.44;1983.535.23)
Nadeln aus Knochen
Herkunft:
Andernach
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Paläolithikum
Magdalénien, 14000 - 10000 v. Chr.
Nadeln mit Kugelkopf
Herkunft:
Anatolien-Zentral
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 403, Anatolien
(Inventar-Nr. 1989.281.14, 15)
Hethiter, 1500 - 800 v. Chr.
Nadeln mit vier Flanschen
Herkunft:
Syrien
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 403, Mesopotamien
(Inventar-Nr. 1986.351.3-4)
Nadeln, gerieft, mit verdicktem Hals
Bronzezeit, 3365 - 700 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Frauen
Nadeln, gerippter Hals
Bronzezeit, 3365 - 700 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Frauen
Nähnadel
Archäologischer Ort:
Engen, Petersfels, 12000 - 10000 v. Chr.
Herkunft:
Engen
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Paläolithikum
Magdalénien, 14000 - 10000 v. Chr.
Nähnadeln
Herkunft:
Hesselberg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Urnenfelderzeit
Plattenkopfnadel
Mittlere Bronzezeit C1, 1500 - 1400 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Brunn (Oberpfalz), Hügel 11, Männergrab (Bz C1), Undatiert
Herkunft:
Brunn (Oberpfalz), Hügel 11
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Plattenkopfnadel
Bronzezeit, 3365 - 700 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Frauen
Plattenkopfnadel mit geschwollenem Hals
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
Herkunft:
Büchheim
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Radnadel
Mittlere Bronzezeit C1, 1500 - 1400 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Brunn (Oberpfalz), Hügel 5, Frauengrab (Bz C1), Undatiert
Herkunft:
Brunn (Oberpfalz), Hügel 5
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Radnadel
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
Herkunft:
Urmitz
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Bronzezeit
Radnadel
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
Herkunft:
Trechtingshausen, Rhein
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Bronzezeit
Radnadel
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
Herkunft:
Plaidt
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Bronzezeit
Radnadel
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
,
Späte (Jüngere) Bronzezeit, 1500 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Würzburg
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 8, Funde der Bronzezeit
Radnadel
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
,
Späte (Jüngere) Bronzezeit, 1500 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Thundorf in Unterfranken
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 8, Funde der Bronzezeit
Radnadel
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
,
Späte (Jüngere) Bronzezeit, 1500 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Thundorf in Unterfranken
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 8, Funde der Bronzezeit
Radnadel
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Reupelsdorf
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 12, Schmuck und Gerät der Urnenfelderzeit
Radnadel mit einer hockenden Frau
Eisenzeit III, 800 - 600 v. Chr.
Herkunft:
Lorestan (Luristan)
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 404, Iran
(Inventar-Nr. 43.102.1)
Radnadelfragment
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
Herkunft:
Ostheim vor der Rhön
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 8, Funde der Bronzezeit
Radnadeln
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
Herkunft:
Stetten (Karlstadt)
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 8, Funde der Bronzezeit
Ringkopfnadel
Frühe Bronzezeit, 3365 - 1200 v. Chr.
Herkunft:
Alteglofsheim
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Straubinger Kultur, Undatiert
Ringkopfnadeln
Hallstattzeit C, Undatiert
Herkunft:
Birkenfeld (Unterfranken)
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 17, Schmuck der Hallstattzeit
Rollenkopfnadel
Frühe Bronzezeit, 3365 - 1200 v. Chr.
Herkunft:
Alteglofsheim
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Straubinger Kultur, Undatiert
Rollenkopfnadel
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
Herkunft:
Büchheim
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Rollenkopfnadel
Späte Bronzezeit D, Undatiert
Herkunft:
Sengkofen
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Rollenkopfnadel
Späte (Jüngere) Bronzezeit, 1500 - 700 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Männer
(Inventar-Nr. V 6044)
Rollenkopfnadel
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Rottenried (Gilching), Grabhügel bei Rottenried, 1600 - 1300 v. Chr.
Herkunft:
Rottenried (Gilching)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Frauen
Rollenkopfnadel
Späte (Jüngere) Bronzezeit, 1500 - 700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Niedermendig, Kindergrab, Undatiert
Herkunft:
Niedermendig
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Bronzezeit
Ruderkopfnadel
Frühe Bronzezeit, 3365 - 1200 v. Chr.
Herkunft:
Niedertraubling
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Straubinger Kultur, Undatiert
Ruderkopfnadel
Frühe Bronzezeit, 3365 - 1200 v. Chr.
Herkunft:
Alteglofsheim
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Straubinger Kultur, Undatiert
Schälchenkopfnadel
Hallstattzeit C, Undatiert
Herkunft:
Erlheim
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Schälchenkopfnadel
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Treuchtlingen, Treuchtlingen, Grab 24, Undatiert
Herkunft:
Treuchtlingen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Treuchtlingen, Grab 24
(Inventar-Nr. 130556)
Schälchenkopfnadel mit Schwanenhals
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Treuchtlingen, Treuchtlingen, Grab 24, Undatiert
Herkunft:
Treuchtlingen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Treuchtlingen, Grab 24
(Inventar-Nr. 130555)
Scheibenkopfnadel
Späte Bronzezeit D, Undatiert
Herkunft:
Machtlwies (Burglengenfeld)
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Scheibenkopfnadel
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Treuchtlingen, Treuchtlingen, Grab 27, Undatiert
Herkunft:
Treuchtlingen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Treuchtlingen, Grab 27
Scheibenkopfnadel
Bronzezeit, 3365 - 700 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Frauen
Scheibenkopfnadel
Eisenzeit, 1200 - 1 v. Chr.
Herkunft:
Lorestan (Luristan)
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 404, Iran
(Inventar-Nr. 39.96.1)
Scheibenkopfnadel
Eisenzeit, 1200 - 1 v. Chr.
Herkunft:
Lorestan (Luristan)
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 404, Iran
(Inventar-Nr. 39.96.2)
Scheibenkopfnadel (Kopf)
Eisenzeit III, 800 - 600 v. Chr.
Herkunft:
Lorestan (Luristan)
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 404, Iran
(Inventar-Nr. 43.102.10)
Scheibenkopfnadel mit großer Scheibe
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Rottenried (Gilching), Grabhügel bei Rottenried, 1600 - 1300 v. Chr.
Herkunft:
Rottenried (Gilching)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Frauen
(Inventar-Nr. V 1761)
Scheibenkopfnadeln
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Labersricht, Grabhügel bei Labersricht, 1600 - 1300 v. Chr.
Herkunft:
Labersricht
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Frauen
Scheibennadel
Eisenzeit, 1200 - 1 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Vehlefanz, Gräberfeld Vehlefanz, Undatiert
Herkunft:
Vehlefanz
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
(Inventar-Nr. Vb 779; Vb 769; Vb 770)
Scheibennadel
Eisenzeit, 1200 - 1 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Vehlefanz, Gräberfeld Vehlefanz, Undatiert
Herkunft:
Vehlefanz
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
(Inventar-Nr. Vb 849)
Schiebenkopfnadeln
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Labersricht, Grabhügel bei Labersricht, 1600 - 1300 v. Chr.
Herkunft:
Labersricht
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Frauen
Schildplattennadeln
Eisenzeit, 1200 - 1 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
(Inventar-Nr. Vb 755; Vb 759; Vb 768)
Schleifennadel
Frühe Bronzezeit, 3365 - 1200 v. Chr.
Herkunft:
Ronsolden
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Straubinger Kultur, Undatiert
Schlingenkopfnadel
Hallstattzeit C, Undatiert
Herkunft:
Schwandorf, Hub
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Schwanenhalsnadel
Eisenzeit, 1200 - 1 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Vehlefanz, Gräberfeld Vehlefanz, Undatiert
Herkunft:
Vehlefanz
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
(Inventar-Nr. Vb 851)
Spiralkopfnadel
Hallstattzeit C, Undatiert
Herkunft:
Neuhaus (Berching)
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Spiralnadel
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Dürrnberg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit
(Inventar-Nr. V 5789/Vak 535)
Spiralnadel
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Dürrnberg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit
(Inventar-Nr. V 5788/Vak 534)
Tatauiernadeln
Herkunft:
Hesselberg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Urnenfelderzeit
Tordierte Rollenkopfnadel
Mittlere Bronzezeit C1, 1500 - 1400 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Brunn (Oberpfalz), Hügel 5, Frauengrab (Bz C1), Undatiert
Herkunft:
Brunn (Oberpfalz), Hügel 5
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Trompetenkopfnadel
Späte Bronzezeit D, Undatiert
Herkunft:
Ernhüll
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Trompetenkopfnadel
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
,
Späte (Jüngere) Bronzezeit, 1500 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Stetten (Karlstadt)
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 8, Funde der Bronzezeit
Turbannadel
Späte Bronzezeit D, Undatiert
Herkunft:
Pentling
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Urnenfelderzeitliche Nadel
Späte Bronzezeit D, Undatiert
Herkunft:
Schweiz
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Vasenkopfnadel
Späte Bronzezeit D, Undatiert
Herkunft:
Tegernheim
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Vasenkopfnadel
Bronzezeit, 3365 - 700 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Frauen
Vasenkopfnadel
Bronzezeit, 3365 - 700 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Frauen
Vier Nähnadelfragmente
Archäologischer Ort:
Felsställe, Ehingen (Donau), Felsställe, 12000 - 5500 v. Chr.
Herkunft:
Felsställe, Ehingen (Donau)
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Paläolithikum
Magdalénien, 14000 - 10000 v. Chr.
Vierkantige Scheibenkopfnadeln
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Labersricht, Grabhügel bei Labersricht, 1600 - 1300 v. Chr.
Herkunft:
Labersricht
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Frauen
Vierkantnadel mit doppelkonischem Kopf und durchbohrtem Schaft
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
Herkunft:
Kripfling
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Vierkantnadel mit Nagelkopf und durchbohrtem Schaft
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
Herkunft:
Aukofen
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Vierkantnadel mit rosettenförmigem Schaftquerschnitt
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
Herkunft:
Kallmünz
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Vierkantnadel mit Scheibenkopf
Mittlere Bronzezeit B, Undatiert
Archäologischer Ort:
Degerndorf (Lupburg), Hügel 2, Männergrab (Bz B), Undatiert
Herkunft:
Degerndorf (Lupburg), Hügel 2
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Zwei Gewandnadeln
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Acholshausen, Kesselwagengrab, 1000 v. Chr.
Herkunft:
Acholshausen
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 14, Das Kesselwagengrab von Acholshausen
Herkunftsorte