CULTURE
COMPLEX
Menu
Suchen ......
Komplexe
Personen
Orte
Graph
Varianten
Kulturen
Funktionen
Attribute
Epochen
Hinzufügen
Rollen
Archäologische Orte
Werke
Hinzufügen
Ereignisse
Hinzufügen
The Met
Accession Years
Artist Nationalities
Artist Roles
Artists
Cities
Classifications
Countries
Credit Lines
Cultures
Departments
Dynasties
Excavations
Gallery Numbers
Locales
Media
Object Dates
Object Types
Periods
Portfolios
Regions
Reigns
Rivers
The Rijksmuseum
Acquisition Dates
Acquisition Methods
Collections
Documentations
Exhibitions
Historical persons
Icons
Maker occupations
Maker roles
Makers
Materials
Object types
Periods
Physical Mediums
Principal Makers
Production places
Techniques
Funktionen
Login
Benutzerkonto erstellen
Variante
Default Ägypten und Levante
Default Mitteleuropa
Rohl
...
Messer
Funktionen
Messer
Erntemesser
Federmesser (Rückenmesser)
Fleischmesser
Griffangelmesser
Griffdornmesser
Griffplattenmesser
Hiebmesser
Keilmesser
Rasiermesser
Ringgriffmesser
Vollgriffmesser
Zaubermesser
Epochen
Archäologie, Undatiert
Bronzezeit, 3365 - 700 v. Chr.
Mittlere Bronzezeit, 3000 - 1300 v. Chr.
Mittlere Bronzezeit C, 1500 - 1300 v. Chr.
Späte (Jüngere) Bronzezeit, 1500 - 700 v. Chr.
Späte Bronzezeit D, Undatiert
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Eisenzeit, 1200 - 1 v. Chr.
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Latènezeit, 700 - 1 v. Chr.
Frühlatènezeit, 700 - 100 v. Chr.
Frühlatènezeit A, 700 - 100 v. Chr.
Spätlatènezeit, 700 - 100 v. Chr.
Spätlatènezeit D, 700 - 100 v. Chr.
Steinzeit, Undatiert
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Paläolithikum, 600000 - 10000 v. Chr.
Jungpaläolithikum, 43000 - 10000 v. Chr.
Mittelpaläolithikum, 200000 - 31000 v. Chr.
Brörup-Interstadial, 200000 - 40000 v. Chr.
Orte
Seite
1
2
3
Acholshausen
Andernach
Auerbach i.d.OPf.
Bingen am Rhein
Bingerbrück, Rhein
Bonn, Rheinisches Landesmuseum
Bullenheimer Berg
Burgweinting
Darshofen
Eggolsheim
Etterzhausen, Räuberhöhle
Felsställe, Ehingen (Donau)
Hagenau (Regenstauf)
Halle (Saale), Landesmuseum für Vorgeschichte
Hatzenhof (Beratzhausen)
Hesselberg
Höhle Feldhofer Kirche
Kleinlangheim
Lindelbach (Randersacker)
Machtlwies (Burglengenfeld)
Mantlach bei Velburg
Maurach (Uhldingen-Mühlhofen)
Memmelsdorf
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum
Oberwildenau
Parsberg
Pollanten
Regensburg, Historisches Museum
Regensburg, Naabmündung
Regensburg, Ziegetsdorf
Rheindahlen
Rudolstadt
Saaleck (Naumburg)
Schalkenthan (Hahnbach)
Strullendorf
Stuttgart, Landesmuseum
Tegernheim
Unterferrieden
Unterisling
Vače / Watsch, Slowenien
Vehlefanz
Wengen (Nennslingen)
Wilburgstetten
Würzburg, Museum für Franken
Kulturen
Gravettien, 26000 - 22000 v. Chr.
Kelten, 700 - 100 v. Chr.
Lausitzer Kultur, 1500 - 550 v. Chr.
Magdalénien, 14000 - 10000 v. Chr.
Neandertaler, 200000 - 40000 v. Chr.
Archäologische Orte
Auerbach i.d.OPf., 11 Grabhügel der frühen Latènezeit, Undatiert
Hesselberg, Befestigte Höhensiedlung, 1400 - 800 v. Chr.
Hagenau (Regenstauf), Das Häuptlingsgrab von Hagenau, Undatiert
Eggolsheim, Eggolsheim, Hügel 4, Undatiert
Felsställe, Ehingen (Donau), Felsställe, 12000 - 5500 v. Chr.
Vehlefanz, Gräberfeld Vehlefanz, Undatiert
Königsaue, Jagdlager in Königsaue aus der Zeit des Neandertalers, 80000 v. Chr.
Acholshausen, Kesselwagengrab, 1000 v. Chr.
Oberwildenau, Kriegerbestattung in einem hallstattzeitlichen Grabhügel, Undatiert
Engen, Petersfels, 12000 - 10000 v. Chr.
Wilburgstetten, Zwei Flachgräber, 1500 - 1300 v. Chr.
Seite
1
2
3
4
3 Eisenmesser
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Oberwildenau, Kriegerbestattung in einem hallstattzeitlichen Grabhügel, Undatiert
Herkunft:
Oberwildenau
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Drei Rückenmesser
Archäologischer Ort:
Felsställe, Ehingen (Donau), Felsställe, 12000 - 5500 v. Chr.
Herkunft:
Felsställe, Ehingen (Donau)
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Paläolithikum
Magdalénien, 14000 - 10000 v. Chr.
Drei Rückenmesser
Archäologischer Ort:
Engen, Petersfels, 12000 - 10000 v. Chr.
Stuttgart, Landesmuseum, Paläolithikum
Magdalénien, 14000 - 10000 v. Chr.
Fleischmesser
Frühlatènezeit A, 700 - 100 v. Chr.
Herkunft:
Hatzenhof (Beratzhausen)
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Fleischmesser
Frühlatènezeit A, 700 - 100 v. Chr.
Herkunft:
Darshofen
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Griff eines Hiebmessers
Frühlatènezeit, 700 - 100 v. Chr.
Herkunft:
Lindelbach (Randersacker)
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 23, Erzeugnisse der Früh- bis Mittellatenezeit
Griffangelmesser
Späte Bronzezeit D, Undatiert
Herkunft:
Burgweinting
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Griffdornmesser
Herkunft:
Rudolstadt
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Lausitzer Kultur
(Inventar-Nr. VaK 6041/615)
Lausitzer Kultur, 1500 - 550 v. Chr.
Griffdornmesser
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Hesselberg, Befestigte Höhensiedlung, 1400 - 800 v. Chr.
Herkunft:
Hesselberg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Urnenfelderzeit
Griffdornmesser mit geschweifter Klinge
Späte Bronzezeit D, Undatiert
Herkunft:
Regensburg, Ziegetsdorf
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Griffplattenmesser
Bronzezeit, 3365 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Mantlach bei Velburg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Männer
(Inventar-Nr. Vb 1888)
Hiebmesser
Latènezeit, 700 - 1 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
(Inventar-Nr. Va 6044/Vb 818)
Hiebmesser
Latènezeit, 700 - 1 v. Chr.
Herkunft:
Parsberg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
(Inventar-Nr. Vb 160)
Hiebmesser
Frühlatènezeit, 700 - 100 v. Chr.
Herkunft:
Kleinlangheim
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 23, Erzeugnisse der Früh- bis Mittellatenezeit
Keilmesser
Mittelpaläolithikum, 200000 - 31000 v. Chr.
Herkunft:
Etterzhausen, Räuberhöhle
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Messer
Späte Bronzezeit D, Undatiert
Herkunft:
Regensburg, Naabmündung
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Messer
Spätlatènezeit D, 700 - 100 v. Chr.
Herkunft:
Pollanten
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Kelten, 700 - 100 v. Chr.
Messer
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Eggolsheim, Eggolsheim, Hügel 4, Undatiert
Herkunft:
Eggolsheim
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Eggolsheim, Hügel 3 und 4
(Inventar-Nr. 124058)
Messer
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Wengen (Nennslingen)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit
(Inventar-Nr. FG 1952)
Messer
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Strullendorf
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Vitrine Keramik
Messer
Mittlere Bronzezeit C, 1500 - 1300 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Wilburgstetten, Zwei Flachgräber, 1500 - 1300 v. Chr.
Herkunft:
Wilburgstetten
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Vitrine Keramik
(Inventar-Nr. Vb 8226,3)
Messer
Frühlatènezeit A, 700 - 100 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Auerbach i.d.OPf., 11 Grabhügel der frühen Latènezeit, Undatiert
Herkunft:
Auerbach i.d.OPf.
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
(Inventar-Nr. Va 6043/Vb 1310)
Messer
Herkunft:
Rheindahlen
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Neandertaler
Neandertaler, 200000 - 40000 v. Chr.
Messer
Späte (Jüngere) Bronzezeit, 1500 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Bingen am Rhein
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Bronzezeit
Messer
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Bullenheimer Berg
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 11, Hortfunde der Urnenfelderzeit
Messer
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Bullenheimer Berg
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 11, Hortfunde der Urnenfelderzeit
Messer mit Ringgriff
Spätlatènezeit D, 700 - 100 v. Chr.
Herkunft:
Pollanten
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Kelten, 700 - 100 v. Chr.
Messer mit Ringgriff
Bronzezeit, 3365 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Unterferrieden
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Männer
(Inventar-Nr. VaK 6039/613)
Messer mit zwei Nieten
Bronzezeit, 3365 - 700 v. Chr.
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Männer
(Inventar-Nr. Vb 8148)
Mittelpaläolithisches Keilmesser
Mittelpaläolithikum, 200000 - 31000 v. Chr.
Herkunft:
Unterisling
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Steinzeit
Rasiermesser
Bronzezeit, 3365 - 700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Hagenau (Regenstauf), Das Häuptlingsgrab von Hagenau, Undatiert
Herkunft:
Hagenau (Regenstauf)
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Rasiermesser
Späte Bronzezeit D, Undatiert
Herkunft:
Schalkenthan (Hahnbach)
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Rasiermesser
Späte Bronzezeit D, Undatiert
Herkunft:
Tegernheim
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Rasiermesser
Spätlatènezeit D, 700 - 100 v. Chr.
Herkunft:
Pollanten
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Kelten, 700 - 100 v. Chr.
Rasiermesser
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Eggolsheim, Eggolsheim, Hügel 4, Undatiert
Herkunft:
Eggolsheim
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit, Eggolsheim, Hügel 3 und 4
(Inventar-Nr. 124056)
Rasiermesser
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Hesselberg, Befestigte Höhensiedlung, 1400 - 800 v. Chr.
Herkunft:
Hesselberg
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Urnenfelderzeit
Rasiermesser
Bronzezeit, 3365 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Memmelsdorf
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Süddeutsche Bronzezeit, Ausstattung der Männer
(Inventar-Nr. Vb 8155)
Rasiermesser
Eisenzeit, 1200 - 1 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Vehlefanz, Gräberfeld Vehlefanz, Undatiert
Herkunft:
Vehlefanz
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Latènezeit
(Inventar-Nr. V 882)
Rasiermesser
Späte (Jüngere) Bronzezeit, 1500 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Bingerbrück, Rhein
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Bronzezeit
Rasiermesser, gekrümmt
Hallstattzeit, 700 - 200 v. Chr.
Herkunft:
Vače / Watsch, Slowenien
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hallstattzeit
(Inventar-Nr. Vb 1814)
Rückenmesser
Jungpaläolithikum, 43000 - 10000 v. Chr.
Herkunft:
Saaleck (Naumburg)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Alt- und Mittelpaläolithikum
(Inventar-Nr. WL 1514)
Rückenmesser
Herkunft:
Höhle Feldhofer Kirche
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Paläolithikum
Gravettien, 26000 - 22000 v. Chr.
Rückenmesser
Herkunft:
Andernach
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Paläolithikum
Magdalénien, 14000 - 10000 v. Chr.
Vier "Zaubermesser" für magische Praktiken zur Erleichterung der Geburt
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 6
(Inventar-Nr. ÄS 2825, 2826, 2952, 2962)
Vollgriffmesser
Späte Bronzezeit D, Undatiert
Herkunft:
Machtlwies (Burglengenfeld)
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Bronzezeit
Zwei Erntemesser
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Maurach (Uhldingen-Mühlhofen)
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Zwei große Keilmesser und ein Faustkeilblatt
Brörup-Interstadial, 200000 - 40000 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Königsaue, Jagdlager in Königsaue aus der Zeit des Neandertalers, 80000 v. Chr.
Halle (Saale), Landesmuseum für Vorgeschichte, Raum 3, Mittlere Altsteinzeit
Neandertaler, 200000 - 40000 v. Chr.
Zwei Messer
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Acholshausen, Kesselwagengrab, 1000 v. Chr.
Herkunft:
Acholshausen
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 14, Das Kesselwagengrab von Acholshausen
Herkunftsorte