CULTURE
COMPLEX
Menu
Suchen ......
Komplexe
Personen
Orte
Graph
Varianten
Kulturen
Funktionen
Attribute
Epochen
Hinzufügen
Rollen
Archäologische Orte
Werke
Hinzufügen
Ereignisse
Hinzufügen
The Met
Accession Years
Artist Nationalities
Artist Roles
Artists
Cities
Classifications
Countries
Credit Lines
Cultures
Departments
Dynasties
Excavations
Gallery Numbers
Locales
Media
Object Dates
Object Types
Periods
Portfolios
Regions
Reigns
Rivers
The Rijksmuseum
Acquisition Dates
Acquisition Methods
Collections
Documentations
Exhibitions
Historical persons
Icons
Maker occupations
Maker roles
Makers
Materials
Object types
Periods
Physical Mediums
Principal Makers
Production places
Techniques
Funktionen
Login
Benutzerkonto erstellen
Variante
Default Ägypten und Levante
Default Mitteleuropa
Rohl
...
Meißel
Herkunftsorte
To navigate, press the arrow keys.
Funktionen
Meißel
Röhrenmeißel
Spitzmeißel
Tüllenmeißel
Epochen
Archäologie, Undatiert
Bronzezeit, 3365 - 700 v. Chr.
Späte (Jüngere) Bronzezeit, 1500 - 700 v. Chr.
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Eisenzeit, 1200 - 1 v. Chr.
Latènezeit, 700 - 1 v. Chr.
Spätlatènezeit, 700 - 100 v. Chr.
Spätlatènezeit D, 700 - 100 v. Chr.
Steinzeit, Undatiert
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Endneolithikum, 2800 - 1700 v. Chr.
Dolchzeit, 2350 - 1700 v. Chr.
Jungneolithikum, 4400 - 3500 v. Chr.
Nordisches Neolithikum, 4400 - 2350 v. Chr.
Spätneolithikum, Undatiert
Paläolithikum, 600000 - 10000 v. Chr.
Altpaläolithikum, 370000 - 230000 v. Chr.
Reinsdorf-Warmzeit, 370000 v. Chr.
Orte
Seite
1
2
Bonn, Rheinisches Landesmuseum
Burgerroth
Ehrenstein (Blaustein)
Eutin
Goldberg (Nördlinger Ries)
Halle (Saale), Landesmuseum für Vorgeschichte
Jasmund
Kadero
Klingenberg (Heilbronn)
Middelhagen
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst
Neuendorf (Putbus)
Niedermendig
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum
Pflaumheim
Pollanten
Regensburg, Historisches Museum
Reupelsdorf
Rothenkirchen (Rambin)
Schafis
Stuttgart, Landesmuseum
Würzburg, Museum für Franken
Kulturen
Einzelgrabkultur, 2800 - 2350 v. Chr.
Homo erectus, 370000 v. Chr.
Kelten, 700 - 100 v. Chr.
Michelsberger Kultur, 4300 - 3500 v. Chr.
Schussenrieder Kultur, 4100 - 3800 v. Chr.
Archäologische Orte
Bilzingsleben, Fundplatz Bilzingsleben, 370000 v. Chr.
Kobern-Gondorf, Grab eines Bronzegießers, 1100 - 1050 v. Chr.
Seite
1
2
Drei Meißel (Fragmente)
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Kadero
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 2
Grabbeigaben in einer Urne
Späte (Jüngere) Bronzezeit, 1500 - 700 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Kobern-Gondorf, Grab eines Bronzegießers, 1100 - 1050 v. Chr.
Herkunft:
Niedermendig
Jetzt:
Bonn, Rheinisches Landesmuseum, Bronzezeit
Kleiner und großer Meißel
Spätlatènezeit D, 700 - 100 v. Chr.
Herkunft:
Pollanten
Jetzt:
Regensburg, Historisches Museum, Eisenzeit
Kelten, 700 - 100 v. Chr.
Knochenmeißel
Jungneolithikum, 4400 - 3500 v. Chr.
Herkunft:
Burgerroth
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 7, Geräte der späten Jungsteinzeit
Knochenmeißel
Jungneolithikum, 4400 - 3500 v. Chr.
Herkunft:
Burgerroth
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 7, Geräte der späten Jungsteinzeit
Kupfermeißel
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Goldberg (Nördlinger Ries)
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Michelsberger Kultur, 4300 - 3500 v. Chr.
Meißel
Nordisches Neolithikum, 4400 - 2350 v. Chr.
Herkunft:
Neuendorf (Putbus)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum
(Inventar-Nr. V 3364/V 4343)
Einzelgrabkultur, 2800 - 2350 v. Chr.
Meißel
Nordisches Neolithikum, 4400 - 2350 v. Chr.
Herkunft:
Middelhagen
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum
(Inventar-Nr. V 3187/V 4238)
Einzelgrabkultur, 2800 - 2350 v. Chr.
Meißel
Nordisches Neolithikum, 4400 - 2350 v. Chr.
Herkunft:
Rothenkirchen (Rambin)
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum
(Inventar-Nr. V 3366/V 4345)
Einzelgrabkultur, 2800 - 2350 v. Chr.
Meißel
Jungneolithikum, 4400 - 3500 v. Chr.
,
Spätneolithikum, Undatiert
Herkunft:
Schafis
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Neolithikum
(Inventar-Nr. V 1884/160)
Meißel
Dolchzeit, 2350 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Jasmund
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum, Dolchzeit
(Inventar-Nr. V 3363/4342)
Meißel
Dolchzeit, 2350 - 1700 v. Chr.
Herkunft:
Eutin
Jetzt:
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nordisches Neolithikum, Dolchzeit
(Inventar-Nr. V 3304/1058)
Meißel
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Pflaumheim
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 6, Technische Neuerungen der Jungsteinzeit
Meißel
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Klingenberg (Heilbronn)
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Michelsberger Kultur, 4300 - 3500 v. Chr.
Meißel
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Klingenberg (Heilbronn)
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Michelsberger Kultur, 4300 - 3500 v. Chr.
Meißel
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Klingenberg (Heilbronn)
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Michelsberger Kultur, 4300 - 3500 v. Chr.
Meißelartiges Gerät
Reinsdorf-Warmzeit, 370000 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Bilzingsleben, Fundplatz Bilzingsleben, 370000 v. Chr.
Halle (Saale), Landesmuseum für Vorgeschichte, Raum 1, Altsteinzeit, Homo erectus
Homo erectus, 370000 v. Chr.
Röhrenmeißel
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Klingenberg (Heilbronn)
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Michelsberger Kultur, 4300 - 3500 v. Chr.
Röhrenmeißel
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Klingenberg (Heilbronn)
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Michelsberger Kultur, 4300 - 3500 v. Chr.
Spitzmeißel
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Klingenberg (Heilbronn)
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Michelsberger Kultur, 4300 - 3500 v. Chr.
Tüllenmeißel
Urnenfelderzeit, 1400 - 700 v. Chr.
Herkunft:
Reupelsdorf
Jetzt:
Würzburg, Museum für Franken, Vitrine 12, Schmuck und Gerät der Urnenfelderzeit
Zwei Meißel
Neolithikum (Jungsteinzeit), Undatiert
Herkunft:
Ehrenstein (Blaustein)
Jetzt:
Stuttgart, Landesmuseum, Neolithikum
Schussenrieder Kultur, 4100 - 3800 v. Chr.
Herkunftsorte
BESbswy