CULTURE
COMPLEX
Menu
Suchen ......
Komplexe
Personen
Orte
Graph
Varianten
Kulturen
Funktionen
Attribute
Epochen
Hinzufügen
Rollen
Archäologische Orte
Werke
Hinzufügen
Ereignisse
Hinzufügen
The Met
Accession Years
Artist Nationalities
Artist Roles
Artists
Cities
Classifications
Countries
Credit Lines
Cultures
Departments
Dynasties
Excavations
Gallery Numbers
Locales
Media
Object Dates
Object Types
Periods
Portfolios
Regions
Reigns
Rivers
The Rijksmuseum
Acquisition Dates
Acquisition Methods
Collections
Documentations
Exhibitions
Historical persons
Icons
Maker occupations
Maker roles
Makers
Materials
Object types
Periods
Physical Mediums
Principal Makers
Production places
Techniques
Funktionen
Login
Benutzerkonto erstellen
Variante
Default Ägypten und Levante
Default Mitteleuropa
Rohl
...
Uschebti
Funktionen
Figur
Affenfigur
Ahnenfigur
Betfigur
Bisonfigur
Bärfigur
Büste
Dienerfigur
Doppelstatue
Dämonenfigur
Erotische Figur
Eselfigur
Falkenfigur
Figur der menschlichen Seele
Fliegenfigur
Froschfigur
Gefangenenfigur
Grabfigur
Grundstein-Figur
Götter-Figur
Heilerfigur
Hockfigur
Hundefigur
Ibisfigur
Kamelfigur
Kniefigur
Kolossalstatue
Kouros
Kriegerfigur
Krokodilfigur
Kultfigur
Königsstatue
Löwenfigur
Löwenmensch
Mammutfigur
Mantelstatue
Mausfigur
Menschenfigur
Miniaturboot
Modellfigur
Musikerfigur
Mythologische Figur
Mähnensphinx
Männliche Figur
Nilpferdfigur
Opferfigur
Pferdefigur
Priesterfigur
Rehfigur
Reiterfigur
Rinderfigur
Schafsfigur
Schakalfigur
Schreitfigur
Schwangerenfigur
Sitzfigur
Skarabäus
Sphinxfigur
Stand-Schreitfigur
Standfigur
Statuenkopf
Stelophor (Kniefigur mit Stele)
Stierfigur
Tierfigur
Tigerfigur
Uschebti
Vogelfigur
Weibliche Figur
Widderfigur
Wächterfigur
Würfelfigur
Ächtungsfigur
Epochen
Ägypten, Levante, Mesopotamien, 2792 - 332 v. Chr.
Altes Ägypten, 2792 - 332 v. Chr.
2. Zwischenzeit, 1639 - 1200 v. Chr.
3. Zwischenzeit, 835 - 655 v. Chr.
21. Dynastie, 835 - 711 v. Chr.
22. Dynastie, 821 - 690 v. Chr.
25. Dynastie, 741 - 655 v. Chr.
Griechisch-römische Zeit, 400 v. Chr. - 100 n. Chr.
Ptolemäische Zeit, 400 v. Chr. - 1 n. Chr.
Mittleres Reich, 1946 - 1634 v. Chr.
11. Dynastie, 1946 - 1803 v. Chr.
12. Dynastie, 1803 - 1634 v. Chr.
Neues Reich, 1210 - 835 v. Chr.
18. Dynastie, 1210 - 966 v. Chr.
19. Dynastie, 966 - 859 v. Chr.
20. Dynastie, 951 - 835 v. Chr.
Spätzeit, 664 - 332 v. Chr.
26. Dynastie, 664 - 525 v. Chr.
27. Dynastie, 525 - 401 v. Chr.
30. Dynastie, 380 - 342 v. Chr.
Orte
Deir el-Medina
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst
Nuri
Sakkara
Tanis (Zoan, San El-Hagar)
Theben-West
Archäologische Orte
Theben-West, Grab des Petamenophis, 650 v. Chr.
Theben-West, Tal der Könige, 1360 - 1280 v. Chr.
Seite
1
2
3
Aufseher-Uschebti in der Tracht der Lebenden
18. Dynastie, 1210 - 966 v. Chr.
,
19. Dynastie, 966 - 859 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 424)
Aufseher-Uschebti in der Tracht der Lebenden
18. Dynastie, 1210 - 966 v. Chr.
,
19. Dynastie, 966 - 859 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 453)
Aufseher-Uschebti in der Tracht der Lebenden
18. Dynastie, 1210 - 966 v. Chr.
,
19. Dynastie, 966 - 859 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 1205)
Einfach gestaltete Uschebtis mit Bemalung
3. Zwischenzeit, 835 - 655 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 195, 1201, 2836-2838)
Einzel-Uschebti
12. Dynastie, 1803 - 1634 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 6937)
Fünf Uschebtis weiblicher Personen
Neues Reich, 1210 - 835 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 451, 454, 596, 7095, 7096)
Kopf eines Uschebtis des Pharao Taharka
25. Dynastie, 741 - 655 v. Chr.
Herkunft:
Nuri
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 2
(Inventar-Nr. ÄS 7113)
Kopf eines Uschebtis des Pharaos Haremhab
18. Dynastie, 1210 - 966 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 6076)
Haremhab
Miniaturuschebti des Wesirs Bakenrenef
26. Dynastie, 664 - 525 v. Chr.
Herkunft:
Sakkara
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 7236)
Rückseite eines Uschebti: Säckchen und Joch
18. Dynastie, 1210 - 966 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 1204)
Uschebti der Merseger mit großem Halskragen, Geräten und Inschrift
18. Dynastie, 1210 - 966 v. Chr.
Herkunft:
Theben-West
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 272)
Uschebti des Horudja
26. Dynastie, 664 - 525 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 450)
Uschebti des Pharao Taharka
25. Dynastie, 741 - 655 v. Chr.
Herkunft:
Nuri
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 10, Nubien und Sudan, Vitrine 2
(Inventar-Nr. ÄS 7902)
Uschebti des Pharaos Nektanebos II.
30. Dynastie, 380 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 1198)
Uschebti des Prinzen Chaemwaset im Ornat des Hohepriesters von Memphis
19. Dynastie, 966 - 859 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 4842)
Chaemwaset
Uschebti des Wendjebau-endjedet
21. Dynastie, 835 - 711 v. Chr.
Herkunft:
Tanis (Zoan, San El-Hagar)
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 5317)
Uschebti in abstrahierter Gestalt
2. Zwischenzeit, 1639 - 1200 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 1069)
Uschebti mit Ärmelgewand und Beutelperücke
21. Dynastie, 835 - 711 v. Chr.
Herkunft:
Tanis (Zoan, San El-Hagar)
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 5316)
Uschebti mit Inschrift
18. Dynastie, 1210 - 966 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 5613)
Uschebti mit zwei verschiedenen Hacken
30. Dynastie, 380 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 270)
Uschebti ohne Geräte
19. Dynastie, 966 - 859 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 434)
Uschebti-Gruppe und "Aufseher"-Uschebtis (in der Tracht der Lebenden) des Padiu-Iset
22. Dynastie, 821 - 690 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 166, 177, 178, 180-183, 187, 188, 212)
Uschebtis des Pharao Sethos I.
19. Dynastie, 966 - 859 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Theben-West, Tal der Könige, 1360 - 1280 v. Chr.
Herkunft:
Theben-West
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 420, 432, 433, 435-438, 441-447, 615, 757)
Uschebtis mit Ackerbau-Geräten und Inschrift
Ptolemäische Zeit, 400 v. Chr. - 1 n. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 162, 171, 190, 193, 200, 207, 440, 597, 601, 611, 612, 1920)
Uschebtis mit Hacken und Inschrift
27. Dynastie, 525 - 401 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 148, 189, 609, 610, 1316, 3876)
Uschebtis mit langer Strähnenperücke
18. Dynastie, 1210 - 966 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 422, 426, 427, 429, 439)
Uschebtis mit verschiedenen Hacken
26. Dynastie, 664 - 525 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 595, 618, 1928, 3011, 5322)
Vier königliche Uschebtis mit Wachsbemalung
20. Dynastie, 951 - 835 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 276, 606, 619, 620)
Vier Uschebtis des Priesters Petamenophis
26. Dynastie, 664 - 525 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Theben-West, Grab des Petamenophis, 650 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 269, 281, 389, 390)
Vorläufer eines Uschebtis in Gestalt eines stehenden nackten Mannes
11. Dynastie, 1946 - 1803 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 6085)
Zwei einfach gestaltete Uschebtis
30. Dynastie, 380 - 342 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 3016, 3018)
Zwei Unterteile von Uschebtis des Pharao Amenophis III.
18. Dynastie, 1210 - 966 v. Chr.
Archäologischer Ort:
Theben-West, Tal der Könige, 1360 - 1280 v. Chr.
Herkunft:
Theben-West
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 392, 394)
Zwei Uschebtis der Tjanefer mit Inschrift
19. Dynastie, 966 - 859 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 421, 430)
Zwei Uschebtis des Pharao Psusennes I.
21. Dynastie, 835 - 711 v. Chr.
Herkunft:
Tanis (Zoan, San El-Hagar)
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 5318, 5319)
Zwei Uschebtis des Schreibers Psammetich
27. Dynastie, 525 - 401 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 5321, 5323)
Zwei Uschebtis in der Tracht der Lebenden
21. Dynastie, 835 - 711 v. Chr.
,
22. Dynastie, 821 - 690 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 5608, 5610)
Zwei Uschebtis mit Geräten (zwei Hacken und Kornsäckchen auf dem Rücken)
19. Dynastie, 966 - 859 v. Chr.
,
20. Dynastie, 951 - 835 v. Chr.
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 758, 1315)
Zwei Uschebtis, beschriftet mit traditionellem Uschebti-Text (Totenbuchspruch 6)
19. Dynastie, 966 - 859 v. Chr.
Herkunft:
Deir el-Medina
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 756, 1203)
Herkunftsorte