CULTURE
COMPLEX
Menu
Suchen ......
Komplexe
Personen
Orte
Graph
Varianten
Kulturen
Funktionen
Attribute
Epochen
Hinzufügen
Rollen
Archäologische Orte
Werke
Hinzufügen
Ereignisse
Hinzufügen
The Met
Accession Years
Artist Nationalities
Artist Roles
Artists
Cities
Classifications
Countries
Credit Lines
Cultures
Departments
Dynasties
Excavations
Gallery Numbers
Locales
Media
Object Dates
Object Types
Periods
Portfolios
Regions
Reigns
Rivers
The Rijksmuseum
Acquisition Dates
Acquisition Methods
Collections
Documentations
Exhibitions
Historical persons
Icons
Maker occupations
Maker roles
Makers
Materials
Object types
Periods
Physical Mediums
Principal Makers
Production places
Techniques
Altes Ägypten, 1678 - 690 v. Chr.
Login
Benutzerkonto erstellen
Variante
Default Ägypten und Levante
Default Mitteleuropa
Rohl
...
2. Zwischenzeit, Undatiert
Date Instr
Personen
Aasehre Nehesi (dunkelhäutig)
Ahhotep (I./II.) (Io)
Ahotepre Ammu
Aja I.
Amenemhet V.
Anjotef IV.
Anjotef VII. (Sechemre-heru-her-maat Anjotef, Sekhemre-Heruhirmaat Intef)
Apachnas (Apachnan, Khyan, Inachos)
Apophis (Auserre Apepi, Epaphos)
Beon (Bnon, Bebnem)
Chamudi (Assis, Archles, Hetepibre Khamudy) (= Cadmos)
Chendjer
Danaos
Djedhotepre Dedumose
Efni
Emramescha
Ephraim (Iymeru)
Hor I. (Awibre Hor)
Hori
Iannas (Yanassi)
Jaib
Kamose
Khauserre Kareh
Maibre Sheshi (Sesai)
Menophres
Merkaure Sobekhotep (VII.)
Nedjemibre
Neferhotep I.
Neferhotep II. (Ined)
Neferkare Iymeru
Nubuserre Ya-Ammu
Pharao 1 vor Dedumose
Pharao 2 vor Dedumose
Pharao 3 vor Dedumose
Pharao 4 vor Dedumose
Pharaonen der 13. Dynastie
Pharaonen der 14. Dynastie
Pharaonen der 15. Dynastie
Pharaonen der 16. Dynastie
Pharaonen der 17. Dynastie
Renseneb (Manasse)
Sahathor
Salitis (Sakil Har) (Zaluti, Umman Manda?)
Satdjehuti
Seanchenre Sewadjtu
Seanchibre
Sedjef [...] kare
Sehetepibre I.
Sehetepibre II.
Sekhaenre Yakubim
Sekhemkare Sonbef
Semenkare Nebennu
Senachtenre (Senachtenre Taa I., Sekenenre I, Senakhtenre Ahmose I.)
Seqenenre (Sekenenre) Taa II (the brave, der Starke) (Telegonos)
Seth
Sewadjkare
Sobekhotep I.
Sobekhotep II.
Sobekhotep III.
Sobekhotep IV.
Sobekhotep V.
Sobekhotep VI.
Tati (vermutlich aus Nubien)
Tetischeri
Wegaf
Yakub Har
Gehört zur Epoche
Altes Ägypten, 1678 - 690 v. Chr.
Unterepochen
13. Dynastie, Undatiert
14. Dynastie, Undatiert
15. Dynastie, Undatiert
16. Dynastie, Undatiert
17. Dynastie, Undatiert
Geschwisterepochen
1. Zwischenzeit, Undatiert
3. Zwischenzeit, 705 - 690 v. Chr.
Altes Reich, Undatiert
Frühzeit, Undatiert
Griechisch-römische Zeit, 400 v. Chr. - 100 n. Chr.
Koptische Zeit, 200 - 800
Mittleres Reich, 1678 - 1634 v. Chr.
Neues Reich, 953 - 887 v. Chr.
Prädynastische Zeit, 4000 - 3000 v. Chr.
Spätzeit, 360 - 342 v. Chr.
Orte
Dra Abu el-Naga
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst
New York, Metropolitan Museum of Art (Met)
Sichem
Theben-West
el-Lischt
Funktionen
Amulett
Pektoral
Figur
Hockfigur
Sitzfigur
Stand-Schreitfigur
Statuenkopf
Uschebti
Gefäß
Kanne
Schnabelkanne
Krug
Sarg
Rischi-Sarg (Federmuster-Sarg)
Schwert
Krummschwert
Ereignisse
Apophis verstärkt den Wall um Avaris in Stratum D/2
Auftauchen von Cypriot Bichrome ware in Avaris
City III Sharuhen
Grabbeigaben von Sehetepibre bei Yakin-El, 1608 - 1573 v. Chr.
Gründung des Seth-Tempels in Avaris durch Hyksos Maibre Sheshi
Konflikt zwischen Seqenenre und dem Hyksosherrscher Apophis
Salitis baut ersten Wall um Avaris in Stratum D/3
2. Zwischenzeit, Undatiert (1608 - 1573 v. Chr.)
Ägypten, Levante, Mesopotamien, 1958 - 690 v. Chr.
Grabbeigaben von Sehetepibre bei Yakin-El, 1608 - 1573 v. Chr.
Altes Ägypten, 1678 - 690 v. Chr.
Seite
1
2
Fragment des Sarges der Königstochter und Königsschwester Sat-Djehuti
17. Dynastie, Undatiert
Herkunft:
Theben-West
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 7270)
Fragment einer gänseförmigen Schnabelkanne
2. Zwischenzeit, Undatiert
Herkunft:
el-Lischt
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 403, Mesopotamien
(Inventar-Nr. 15.3.1686)
Gefäß in Form eines Fisches
2. Zwischenzeit, Undatiert
Herkunft:
el-Lischt
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 403, Mesopotamien
(Inventar-Nr. 15.3.1687)
Geflügelter Skarabäus
2. Zwischenzeit, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 525, 2299, 2298)
Geflügelter Skarabäus
König von einem Pektoral
17. Dynastie, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 9
(Inventar-Nr. ÄS 6071)
Krummschwert
13. Dynastie, Undatiert
Herkunft:
Sichem
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 9
(Inventar-Nr. ÄS 2907)
Oberteil des Sarges der Königstochter und Königsschwester Sat-Djehuti
17. Dynastie, Undatiert
Herkunft:
Theben-West
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 7163)
Satdjehuti
Oberteil einer Hockfigur
13. Dynastie, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 1
(Inventar-Nr. ÄS 4869)
Sarg mit Federmuster (Rischi-Sarg)
17. Dynastie, Undatiert
Archäologischer Ort:
Dra Abu el-Naga, Nekropole von Dra Abu el-Naga, 1600 v. Chr.
Herkunft:
Dra Abu el-Naga
Jetzt:
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 6084)
Sitzfigur der Senet-iatju
2. Zwischenzeit, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. ÄS 7122)
Sitzfigur des Cheti
2. Zwischenzeit, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. ÄS 7903)
Stand-Schreitfigur eines Mannes mit langem Schurz
13. Dynastie, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst
(Inventar-Nr. Gl. 14)
Statuenkopf des Pharao Amenemhet V. (?) mit Chatkopftuch
13. Dynastie, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 2
(Inventar-Nr. ÄS 7172)
Amenemhet V.
Tell el-Yahudiyeh Ware
2. Zwischenzeit, Undatiert
Herkunft:
el-Lischt
Jetzt:
New York, Metropolitan Museum of Art (Met), Saal 403, Mesopotamien
(Inventar-Nr. 34.1.17)
Uschebti in abstrahierter Gestalt
2. Zwischenzeit, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 1069)
Zwei Herzskarabäen mit Text von Totenbuchspruch 30b
2. Zwischenzeit, Undatiert
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, Saal 5
(Inventar-Nr. ÄS 763, 1152)
Skarabäus
Herkunftsorte